Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 498 S. |
ISBN: | 9783848701117 3848701111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041237709 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131018 | ||
007 | t| | ||
008 | 130826s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037743237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848701117 |c Pb. : EUR 112.00 (DE), EUR 115.20 (AT), sfr 156.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0111-7 | ||
020 | |a 3848701111 |9 3-8487-0111-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848701117 | |
035 | |a (OCoLC)858004945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037743237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.063 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance |c Markus Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 498 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Börsennotierte Aktiengesellschaft |0 (DE-588)7721343-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abschlussprüfer |0 (DE-588)4120823-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prüfungsbericht |0 (DE-588)4208465-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |v 79 |w (DE-604)BV012284492 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026211950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137336994791424 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
EINLEITUNG 25
ERSTER TEIL: RECHNUNGSLEGUNG, ABSCHLUSSPRUEFLING UND PRUEFUNGSBERICHT ALS
ELEMENTE DER CORPORATE GOVERNANCE 31
§ 1: CORPORATE GOVERNANCE - INFORMATIONSASYMMETRIE 31
A. CORPORATE GOVERNANCE ALS MODELL 31
I. PRINCIPAL-AGENT-PROBLEM 32
II. CORPORATE GOVERNANCE-MECHANISMEN 34
1. EXTERNE CORPORATE GOVERNANCE 35
2. INTERNE CORPORATE GOVERNANCE 37
III. ERGEBNIS 38
B. BOERSENNOTIERTE AKTIENGESELLSCHAFT UND CORPORATE GOVERNANCE 39 I.
INTERNE CORPORATE GOVERNANCE - UNTERNEHMENS VERFASSUNG 43 II. EXTERNE
CORPORATE GOVERNANCE - KAPITALMARKT 46
C. ERGEBNIS 47
§ 2: ABSCHLUSSPRUEFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE 48
A. RECHNUNGSLEGUNG 48
I. REFORM- UND DISKUSSIONSPROZESSE 49
II. CORPORATE GOVERNANCE-FUNKTION 52
B. ABSCHLUSSPRUEFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE 52
I. REFORM- UND DISKUSSIONSPROZESSE 53
II. VERTRAUEN UND UNABHAENGIGKEIT 56
III. KONTROLLFUNKTION UND PRUEFUNG 59
C. ABSCHLUSSPRUEFUNG UND INTERNE CORPORATE GOVERNANCE 62 D.
ABSCHLUSSPRUEFUNG UND EXTERNE CORPORATE GOVERNANCE 65 I. RECHNUNGSLEGUNG,
PRUEFUNG UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 67 II. CORPORATE GOVERNANCE-EFFEKT
68
E. DOPPELFUNKTION DER ABSCHLUSSPRUEFUNG UND KRITIK 69
F. PRUEFUNGSBERICHT UND CORPORATE GOVERNANCE 71
G. ERGEBNIS 73
IMAGE 2
ZWEITER TEIL: PRUEFUNGSBERICHT AUS HISTORISCHER SICHT - ERKENNTNISSE AUS
DEM
BLICKWINKEL EINER SICH ENTWICKELNDEN CORPORATE GOVERNANCE 74
§ 1: HISTORISCHE ANALYSE 74
A. PRUEFUNGSBERICHT GEM. § 262E HGB I. D. F. AKTIENRVO 74 I.
ABSCHLUSSPRUEFUNG 76
II. UNABHAENGIGKEIT 78
III. DER PRUEFUNGSBERICHT 81
B. PRUEFUNGSBERICHT GEM. § 139 AKTG I. D. F. AKTG 1937 83
I. ABSCHLUSSPRUEFUNG 84
II. GESTALTUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS 87
1. ZUSAETZLICHE DARSTELLUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE? 88 2. REDEPFLICHT
DES ABSCHLUSSPRUEFERS BEI *RUINOESEN ENTWICKLUNGEN" 90
C. PRUEFUNGSBERICHT GEM. § 166 AKTG I. D. F. AKTG 1965 91
I. ABSCHLUSSPRUEFUNG 92
II. GESTALTUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS 96
1. DER ERLAEUTERUNGSBERICHT 98
2. REDEPFLICHT 99
D. PRUEFUNGSBERICHT GEM. § 321 HGB I.D. F. BIRILIG 1985 100 I.
ABSCHLUSSPRUEFUNG 101
II. GESTALTUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS 104
E. PRUEFUNGSBERICHT GEM. § 321 HGB I. D. F. KONTRAG - BILMOG 107 I.
ABSCHLUSSPRUEFUNG 108
II. UNABHAENGIGKEIT 109
III. PRUEFUNGSBERICHT 112
F. ERGEBNIS 113
DRITTER TEIL: ABSCHLUSSPRUEFER UND AUFSICHTSRAT 118
§ 1: ABSCHLUSSPRUEFER 118
A. ABSCHLUSSPRUEFER IM SPANNUNGSFELD UNTERSCHIEDLICHER INTERESSEN 118 I.
EIGENINTERESSEN DES ABSCHLUSSPRUEFERS 119
II. ADRESSATENINTERESSEN 121
III. DER MODUS DER VERGABE DES PRUEFUNGSMANDATS 122 1. INTERNE VERGABE
DES PRUEFUNGSMANDATS 123
2. EXTERNE SICHERUNGSMASSNAHMEN 126
B. STELLUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 127
C. UNABHAENGIGKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 128
I. WAHLVORSCHLAG 128
II. INHABILITAET 130
1. SYSTEMATIK DER INHABILITAET 131
2. RELATIVE AUSSCHLUSSGRUENDE 132
3. ABSOLUTE AUSSCHLUSSGRUNDE 133
10
IMAGE 3
III. ABSCHLUSS DES PRUEFUNGSVERTRAGS 136
IV. PRIIFUNGSDURCHFUEHRUNG 137
V. PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 139
1. STREITSTAND ZUM VORWEGEXEMPLAR 140
2. STELLUNGNAHME 141
3. DER ADRESSAT DER STELLUNGNAHME DES VORSTANDS 143 VI. ERGEBNIS 143
D. KONTROLLE DES ABSCHLUSSPRUEFERS 144
E. QUALIFIKATION ALS SACHVERSTAENDIGER 146
§ 2: AUFSICHTSRAT 147
A. DER AUFSICHTSRAT ALS UEBERWACHUNGSTRAEGER ERGEBNIS 147 B. DER INHALT
DER UEBERWACHUNGSFUNKTION 149
I. DAS UEBERWACHUNGSINSTRUMENTARIUM DES AUFSICHTSRATS 149 II. FORMEN DER
UEBERWACHUNG 150
1. VERGANGENHEITSBEZOGENE KONTROLLE 151
2. BERATUNG ALS PRAEVENTIVE UEBERWACHUNG 151
3. UEBERWACHUNG DURCH MITENTSCHEIDUNG 154
III. DER UEBERWACHUNGSMASSSTAB 154
C. KRITIK DER AUFSICHTSRATSUEBERWACHUNG 155
I. NEBENAMTLICHKEIT 156
II. FEHLENDE PROFESSIONALISIERUNG 157
III. INFORMATIONSGEFAELLE 158
D. PRUEFUNGSAUSSCHUSS ALS KOORDINATOR DER UEBERWACHUNG 159 I.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS 160
II. INTERNE REVISION 162
1. DIE INTERNE REVISION ALS UEBERWACHUNGSEINRICHTUNG DES VORSTANDS 163
2. CHANCE UND GRENZE DES ZUSAMMENWIRKENS MIT DEM AUFSICHTSRAT 164
3. INTERNE REVISION UND ABSCHLUSSPRUEFER 166
III. ABSCHLUSSPRUEFER 167
IV. PRUEFUNGSAUSSCHUSS ALS KOORDINATOR INTERNER UND EXTERNER UEBERWACHUNG
167
§ 3: UNTERSTUETZUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 169
A. DAS KONZEPT: CORPORATE GOVERNANCE DURCH UNTERSTUETZUNG DES
AUFSICHTSRATS 169
I. DIE AUFSICHTSRATSKOMPETENZ FUER DIE ABSCHLUSSPRUEFUNG ALS SCHLUESSEL "
171
II. DIMENSIONEN DER UNTERSTUETZUNGSFUNKTION 173
III. PRUEFUNG 175
1. AUFSICHTSRATSORIENTIERUNG 175
2. MITWIRKUNG AN DER UEBERWACHUNGSINFORMATION 178 A) GESTALTUNG DES
PRUEFUNGSAUFTRAGS 179
B) ERWEITERUNG DES PRUEFUNGSAUFTRAGS 180
11
IMAGE 4
IV. AUFSICHTSRATSBEZOGENE BERICHTERSTATTUNG 182
1. AUFSICHTSRATSORIENTIERUNG 183
2. GESTALTUNGSPRINZIPIEN 185
V. CORPORATE GOVERNANCE-EFFEKTE 187
1. DOKUMENTATION 187
2. HAFTUNG 188
3. AKTIVIERUNG, EFFIZIENZ UND EFFEKTIVITAET 189
VI. BERATUNGSFUNKTION GEGENUEBER AUFSICHTSRAT? 191
VII. ERGEBNIS 193
B. UNTERSUCHUNG DES UNTERSTUETZUNGSKONZEPTS 194
I. GEFAEHRDUNG DER GESELLSCHAFTSUEBERGREIFENDEN FUNKTION 194 II.
FUNKTIONSTRENNUNG VON ABSCHLUSSPRUEFER UND AUFSICHTSRAT 197 III.
UEBERFORDERUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS? 199
IV. INFORMATION DES AUFSICHTSRATS 200
1. VORSTANDSINFORMATION 200
2. ABSCHLUSSPRUEFERINFORMATION 203
A) PFLICHTUMFANG 204
B) ERWEITERUNG 205
3. INFORMATIONSZUSTAENDIGKEIT DES PRUEFERS 207
V. INFORMATIONELLE BEVORZUGUNG DES AUFSICHTSRATS 210 VI. ERGEBNIS 210
C. INFORMATIONSSYSTEM ABSCHLUSSPRUEFUNG 211
I. AUFSICHTSRATSBEZOGENE BERICHTERSTATTUNG AUF DER BILANZSITZUNG 211 1.
GEGENSTAENDE DER MUENDLICHEN BERICHTERSTATTUNG AUF DER BILANZSITZUNG 211
2. FUNKTION IN DER UNTEMEHMENS(LEITER)KONTROLLE 213 II.
VORSTANDSBEZOGENE INFORMATION 215
1. DER MANAGEMENT LETTER 215
A) ZUR GESTALTUNG DES MANAGEMENT LETTER 216
B) PROBLEMATIK DES EINSICHTSRECHTS DES AUFSICHTSRATS 217 2.
SCHLUSSBESPRECHUNG MIT DEM VORSTAND 221
III. ERGEBNIS 221
VIERTER TEIL: AUFSICHTSRATSBEZOGENE PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 223
§ 1: RAHMENBEDINGUNGEN 223
A. ADRESSATEN UND FUNKTIONEN DES PRUEFUNGSBERICHTS 223
I. DIE INTERNEN ADRESSATEN DES PRUEFUNGSBERICHTS 224
1. DER AUFSICHTSRAT ALS ADRESSAT 224
2. DER VORSTAND ALS ADRESSAT 225
3. ZUR AUSLEGUNG DER INFORMATIONSFUNKTION 227
II. DRITTEINSICH TSRECHTE IN DEN PRUEFUNGSBERICHT 228
1. DRITTEINSICHT UND VERTRAULICHKEIT 230
2. UEBERLEGUNGEN ZUR PROBLEMLOESUNG 232
12
IMAGE 5
III. DAS EINZELNE AUFSICHTSRATSMITGLIED UND DER PRUEFUNGSBERICHT 234
B. GLIEDERUNG, UMFANG UND VORWEGBERICHT 236
C. BERICHTSGRUNDSAETZE 238
I. WESENTLICHKEIT 240
II. KLARHEIT 241
III. VOLLSTAENDIGKEIT 243
IV. WAHRHEIT 245
V. UNPARTEILICHKEIT 246
§ 2: INHALT DES PRUEFUNGSBERICHTS DE LEGE LATA 247
A. VORWEGBERICHT 247
I. KOMMENTAR DES ABSCHLUSSPRUEFERS 247
1. BERICHTSGEGENSTAND 248
2. BERICHTSPFLICHT 250
II. REDE- UND WARNPFLICHT 253
1. BERICHTSGEGENSTAENDE DER REDEPFLICHT 253
A) UNRICHTIGKEITEN UND VERSTOESSE 253
B) BESTANDSGEFAEHRDENDE UND DIE ENTWICKLUNG WESENTLICH BEEINTRAECHTIGENDE
TATSACHEN 254
2. BERICHTSPFLICHT 256
B. BERICHTERSTATTUNG IM HAUPTTEIL 259
I. FESTSTELLUNG DER ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER RECHNUNGSLEGUNG 260 1.
JAHRESABSCHLUSS 260
2. LAGEBERICHT 261
II. BEDEUTSAME BEANSTANDUNGEN 263
III. GESAMTAUSSAGE DES JAHRESABSCHLUSSES 264
1. TRUE AND FAIR VIEW DES JAHRESABSCHLUSSES 265
2. EINGEHEN AUF WESENTLICHE BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 266 A)
INFORMATIONSZUSTAENDIGKEIT DES PRUEFERS 267
B) BERICHTSGEGENSTAENDE 268
C) BERICHTSPFLICHT 269
D) VERHAELTNIS ZUM ANHANG 270
3. AUFGLIEDERUNG UND ERLAEUTERUNG DER POSTEN 271
4. AUFKLAERUNGS- UND NACHWEISPFLICHT DES VORSTANDS 272 C.
BERICHTERSTATTUNG UEBER ART UND UMFANG DER PRUEFUNG 273 D.
BERICHTERSTATTUNG ZUM RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM 275 E. DIE
UNABHAENGIGKEITSBESTAETIGUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 278 §3:
RECHNUNGSLEGUNGSBEZOGENE UEBERWACHUNGSAUFGABE 280
A. DER JAHRESABSCHLUSS 280
I. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 281
II. PRUEFUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 284
III. AUSWERTUNG DER PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 288
1. VERHAELTNIS ZUR PRUEFUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 288 2. BESTAETIGUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES 291
3. HINWEISE FUER WEITERE UEBERWACHUNGSTAETIGKEITEN 293
13
IMAGE 6
4. HINWEISE FUR DIE BEURTEILUNG DER BILANZPOLITIK 294
5. ERGEBNIS 297
IV. REFORMVORSCHLAEGE 298
B. DER LAGEBERICHT 300
I. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 301
II. PRUEFLING DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 301
1. EINKLANGPRUEFUNG 302
2. INSGESAMT ZUTREFFENDE VORSTELLUNG 304
III. AUSWERTUNG DER PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 305
IV. ERGEBNIS 307
C. PRIIFUNG DES GEWINNVERWENDUNGSVORSCHLAGS 308
I. PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 308
II. AUSWERTUNG UND REFORMBEDARF 309
§ 4: UEBERWACHUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE 310
A. WIRTSCHAFTLICHE LAGE 311
I. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 312
II. PRIIFUNGSPFIICHT DES PRUEFERS 313
III. AUSWERTUNG BERICHTERSTATTUNG 315
1. PFLICHTINHALT DES PRUEFUNGSBERICHTS 317
2. BERUFSUEBLICHE DARSTELLUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN LAGE 319 IV.
REFORMBEDARF FUER DEN PRUEFUNGSBERICHT? 320
B. UNTERNEHMENSKRISEN 323
I. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 324
II. PRUEFUNGSPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 325
III. AUSWERTUNG DER AUFSICHTSRATSINFORMATION 326
1. AUSWERTUNG DER PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 327 2. AUSWERTUNG DER
UNTERNEHMENSINTERNEN BERICHTERSTATTUNG 329 A) VORSTANDSBERICHTERSTATTUNG
329
B) REDEPFLICHT DER INTERNEN REVISION 331
3. ERGEBNIS 334
IV. REFORMBEDARF FUER DEN PRUEFUNGSBERICHT? 336
§5: UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 338
A. GESCHAEFTSFUEHRUNG 339
I. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 339
II. PRUEFUNGSPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 339
III. AUSWERTUNG DER PRUEFUNGSBERICHTERSTATTUNG 342
IV. REFORMBEDARF? 343
1. PRUEFUNG DER ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 345 2. ZUSTIMMENDE
AUFFASSUNG 346
3. ABLEHNENDE AUFFASSUNG 347
4. STELLUNGNAHME 349
B. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 350
I. RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM (§ 91 ABS. 2 AKTG) 351 1. ALLGEMEINES
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 352
2. RISIKO FRUEH WARNSYSTEM 353
14
IMAGE 7
3. ERGEBNIS 354
II. PRUEFUNGSPFLICHT DES AUFSICHTSRATS 357
III. PRUEFUNGSPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 360
IV. AUSWERTUNG 362
1. AUSWERTUNG UNTERNEHMENSINTERNER INFORMATION 362 2. AUSWERTUNG DER
PRUEFLINGSBERICHTERSTATTUNG 365 3. ERGEBNIS 367
V. REFORMBEDARF? 369
1. RISIKOMANAGEMENTSYSTEM 369
2. PRUEFUNG DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 371
3. ERGEBNIS 374
C. UNTERNEHMENSPLANUNG 375
I. VORSTANDSBERICHTERSTATTUNG 376
II. PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 377
III. BEITRAG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 379
IV. ERGEBNIS 380
V. REFORMBEDARF? 380
D. COMPLIANCE 382
I. COMPLIANCE ALS VORSTANDSAUFGABE 383
II. UEBERWACHUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 385
III. AUSWERTUNG 386
1. VORSTANDSINFORMATION 387
2. PRUEFUNGS- UND BERICHTSPFLICHT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 387 IV. REFORM 389
1. COMPLIANCE SYSTEME 389
2. STRAFRECHTLICH RELEVANTES VERHALTEN DES VORSTANDS (TOP MANAGEMENT
FRAUD) 391
FUENFTER TEIL: AUFSICHTSRATSBEZOGENER PRUEFUNGSBERICHT UND VORSTAND 393
§ 1: INFORMATION DES VORSTANDS DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 393 A.
ABSCHLUSSPRUEFER UND VORSTAND 393
I. VORSTANDSINTERESSE AN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 394
II. PRUEFLINGSVERHAELTNIS 396
B. INFORMATION DES VORSTANDS IN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 398 I.
INFORMATIONSINTERESSE DES VORSTANDS 398
II. INFORMATIONSFUNKTION DES PRUEFUNGSBERICHTS ZU GUNSTEN DES VORSTANDS
400
§2: BERATUNG DES VORSTANDS DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 401
A. BERATUNG DES VORSTANDS UND CORPORATE GOVERNANCE 401 I. CHANCEN AUS
SICHT DER CORPORATE GOVERNANCE 402
1. QUALIFIKATION DES ABSCHLUSSPRUEFERS 403
2. KOSTENSENKUNG DURCH SYNERGIEN 403
15
IMAGE 8
3. BESSERE ABSCHLUSSPRUEFUNG 404
II. GEFAHREN FUER DIE CORPORATE GOVERNANCE 405
1. SELBSTPRUEFUNGS- UND MITWIRKUNGSVERBOT 405
A) FEHLER DES ABSCHLUSSPRUEFERS UND HYPO VEREINSBANK 406 B) ALLWEILER UND
FOLGEREFORMEN 407
2. UEBERFORDERUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 410
3. VERTRAUENSVERHAELTNIS UND IDENTIFIKATION MIT DEM VORSTAND 410 4.
MANDANTEN-UND VORSTANDSABHAENGIGKEIT 411
5. BERATUNG DES VORSTANDS - UNTERSTUETZUNG DES AUFSICHTSRATS 413 III.
ERGEBNIS 414
IMPLIKATIONEN FUER DIE ABSCHLUSSPRUEFUNG 415
I. BERATUNGSFUNKTION DE LEGE FERENDA 417
II. BERATUNG - ABER KEINE BERATUNGSFUNKTION 419
1. SELBSTAENDIGE BERATUNGSVERTRAEGE 420
2. BERATENDE ELEMENTE INNERHALB DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 422
SECHSTER TEIL: PRUEFUNGSBERICHT UND EXTERNE CORPORATE GOVERNANCE 425
§ 1: PUBLIZITAET DER ABSCHLUSSPRUEFUNG UND DES PRUEFUNGSBERICHTS 425 A.
ABSCHLUSSPRUEFER UND KAPITALMARKTINFORMATION 426
I. ABSCHLUSSPRUEFER ALS INFORMANT AUF DEM KAPITALMARKT 426 II.
INFORMATIONSQUALITAET UND KAPITALMARKT 429
III. HOEHERE RELEVANZ DER INFORMATION DES PRUEFUNGSBERICHTS 432 B.
DISKUSSION DER PUBLIZITAET DES PRUEFUNGSBERICHTS 434
I. ERWARTUNGSLUECKE 434
II. AKTIVIERUNG DER VERWALTUNGSORGANE 436
III. AKTIVIERUNG DER AKTIONAERE 436
IV. ANSEHEN UND HAFTUNG DER WIRTSCHAFTSPRUEFER 437
V. WARNFUNKTION DES ABSCHLUSSPRUEFERS 439
VI. VERTRAULICHKEIT UND PUBLIZITAET 440
VII. SYSTEMATIK ZWEIGETEILTER BERICHTERSTATTUNG 443
C. STELLUNGNAHME 444
§ 2: DIE OFFENLEGUNG DES PRUEFUNGSBERICHTS GEM. § 321 A HGB 446 A. DAS
EINSICHTSVERFAHREN NACH § 321 A HGB 446
I. BERECHTIGTE 447
II. ANSPRUCHSGEGNER 447
III. WIDERSPRUCHSRECHTE 448
B. SICHERSTELLUNG DES ANSEHENS DER WIRTSCHAFTSPRUEFER 449 I. SYSTEMATIK
DER GEWAEHRLEISTUNG 449
II. STELLUNGNAHME 450
C. VERBESSERUNG DER BERICHTSTAETIGKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 451 I.
SYSTEMATIK DER GEWAEHRLEISTUNG 452
II. STELLUNGNAHME 452
D. AUSWIRKUNG AUF DIE INTERNE CORPORATE GOVERNANCE 454 16
IMAGE 9
I. ANREIZWIRKUNG DES § 321 A HGB 454
II. STELLUNGNAHME 455
E. PUBLIZITAET UND § 321 A HGB 455
I. AUSGESTALTUNG DER VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG 456 II.
STELLUNGNAHME 457
F. ERGEBNIS 458
SIEBTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 459
LITERATURVERZEICHNIS 463
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Markus |
author_facet | Müller, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Markus |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041237709 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)858004945 (DE-599)DNB1037743237 |
dewey-full | 346.063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.063 |
dewey-search | 346.063 |
dewey-sort | 3346.063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041237709</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131018</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130826s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037743237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848701117</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 112.00 (DE), EUR 115.20 (AT), sfr 156.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0111-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848701111</subfield><subfield code="9">3-8487-0111-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848701117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858004945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037743237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance</subfield><subfield code="c">Markus Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">498 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7721343-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abschlussprüfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120823-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prüfungsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026211950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041237709 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:43:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848701117 3848701111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211950 |
oclc_num | 858004945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
physical | 498 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Müller, Markus Verfasser aut Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance Markus Müller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 498 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 79 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd rswk-swf Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 s Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 s Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 79 (DE-604)BV012284492 79 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026211950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Markus Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7721343-9 (DE-588)4208465-9 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4120823-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance |
title_auth | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance |
title_exact_search | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance |
title_full | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance Markus Müller |
title_fullStr | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance Markus Müller |
title_full_unstemmed | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance Markus Müller |
title_short | Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers als Instrument der Corporate Governance |
title_sort | der prufungsbericht des abschlussprufers als instrument der corporate governance |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Börsennotierte Aktiengesellschaft (DE-588)7721343-9 gnd Prüfungsbericht (DE-588)4208465-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Abschlussprüfer (DE-588)4120823-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Börsennotierte Aktiengesellschaft Prüfungsbericht Corporate Governance Abschlussprüfer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026211950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT mullermarkus derprufungsberichtdesabschlussprufersalsinstrumentdercorporategovernance |