Projektcontrolling in der IT: Steuerung von Projekten und Projektportfolios
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg dpunkt.verlag 2012
Schlagworte:
Beschreibung:Description based upon print version of record
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Projekt und Portfolio; 2.1 Projektdefinition; Tab. 2-1 Konstituierende Merkmale von Projekten; Tab. 2-2 Charakterisierende Merkmale von Projekten; 2.2 Projektportfolio; 2.3 Fragen des Controllings; 2.4 Empfehlungen für die Praxis; 3 Projektorganisation; Abb. 3-1 Rollen im Projektumfeld; Abb. 3-2 Rollen in der Projektorganisation; Abb. 3-3 Rollen in der Portfolioorganisation; Tab. 3-1 Rollenbesetzung in der Projektorganisation; Tab. 3-2 Rollenbesetzung in der Portfolioorganisation; 3.1 Projektauftraggeber; 3.2 Projektauftragnehmer
3.3 Projektinvestor3.4 Projektlenkung; 3.5 Projektleitung; 3.6 Projektteam; 3.7 Portfoliomanagement; 3.8 Organisation des Projektcontrollings; Tab. 3-3 Organisation des Projektcontrollings; 3.9 Assoziierte Rollen; 3.10 Fragen des Controllings; 3.11 Empfehlungen für die Praxis; 4 Projektcontrolling; Abb. 4-1 Projektlebenszyklus; 4.1 Definition und Abgrenzung; Abb. 4-2 Regelkreis des Projektcontrollings; 4.2 Projektinitiierung; Abb. 4-3 Ablauf einer Projektinitiierung; Tab. 4-1 Struktur eines Projektantrages (einfach); Tab. 4-2 Struktur eines Projektantrages (für komplexe Projekte)
Tab. 4-3 Entscheidungsoptionen für einen Projektantrag4.2.1 Fragen des Controllings; 4.2.2 Empfehlungen für die Praxis; 4.3 Rentabilität von Projekten; Tab. 4-4 Rahmenbedingungen der Rentabilitätsrechnung; 4.3.1 Daten der Projektbewertung; Tab. 4-5 Zahlungsplan eines Projektes (Struktur); Tab. 4-6 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel); Tab. 4-7 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Basisvariante); Tab. 4-8 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante A); Tab. 4-9 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante B); Tab. 4-10 Auszahlungen in der Projektphase
Tab. 4-11 Auszahlungen in der BetriebsphaseTab. 4-12 Einzahlungen in der Betriebsphase (1); Tab. 4-13 Einzahlungen in der Betriebsphase (2); Tab. 4-14 Einzahlungen in der Betriebsphase (3); Tab. 4-15 Einzahlungen in den Betriebsphase (4); Tab. 4-16 Einzahlungen in der Betriebsphase (5); 4.3.2 Aktivierung von Projektaufwand; 4.3.3 Kennzahlen der Projektbewertung; Tab. 4-17 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-18 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-19 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Fremdfinanzierung)
Tab. 4-20 Wertbeitrag eines Projektes (Stammbeispiel)4.3.4 Anschluss- und Erweiterungsprojekte; Anschlussprojekte; Abb. 4-4 Folge von Anschlussprojekten; Tab. 4-21 Auswirkungen Nutzenentgang; Tab. 4-22 Rentabilität von Anschlussprojekten (1); Tab. 4-23 Kapitalbedarf für Anschlussprojekte; Erweiterungsprojekte; Tab. 4-24 Barwert Erweiterungsprojekt; Tab. 4-25 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (1); Tab. 4-26 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (2); Tab. 4-27 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (1)
Tab. 4-28 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (2)
HauptbeschreibungErfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutl
Beschreibung:1 Online-Ressource (328 p.)
ISBN:9783864910845
9783898647564

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!