Projektcontrolling in der IT: Steuerung von Projekten und Projektportfolios
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Projekt und Portfolio; 2.1 Projektdefinition; Tab. 2-1 Konstituierende Merkmale von Projekten; Tab. 2-2 Charakterisierende Merkmale von Projekten; 2.2 Projektportfolio; 2.3 Fragen des Controllings; 2.4 Empfehlungen für die Praxis; 3 Projektorganisation; Abb. 3-1 Rollen im Projektumfeld; Abb. 3-2 Rollen in der Projektorganisation; Abb. 3-3 Rollen in der Portfolioorganisation; Tab. 3-1 Rollenbesetzung in der Projektorganisation; Tab. 3-2 Rollenbesetzung in der Portfolioorganisation; 3.1 Projektauftraggeber; 3.2 Projektauftragnehmer 3.3 Projektinvestor3.4 Projektlenkung; 3.5 Projektleitung; 3.6 Projektteam; 3.7 Portfoliomanagement; 3.8 Organisation des Projektcontrollings; Tab. 3-3 Organisation des Projektcontrollings; 3.9 Assoziierte Rollen; 3.10 Fragen des Controllings; 3.11 Empfehlungen für die Praxis; 4 Projektcontrolling; Abb. 4-1 Projektlebenszyklus; 4.1 Definition und Abgrenzung; Abb. 4-2 Regelkreis des Projektcontrollings; 4.2 Projektinitiierung; Abb. 4-3 Ablauf einer Projektinitiierung; Tab. 4-1 Struktur eines Projektantrages (einfach); Tab. 4-2 Struktur eines Projektantrages (für komplexe Projekte) Tab. 4-3 Entscheidungsoptionen für einen Projektantrag4.2.1 Fragen des Controllings; 4.2.2 Empfehlungen für die Praxis; 4.3 Rentabilität von Projekten; Tab. 4-4 Rahmenbedingungen der Rentabilitätsrechnung; 4.3.1 Daten der Projektbewertung; Tab. 4-5 Zahlungsplan eines Projektes (Struktur); Tab. 4-6 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel); Tab. 4-7 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Basisvariante); Tab. 4-8 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante A); Tab. 4-9 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante B); Tab. 4-10 Auszahlungen in der Projektphase Tab. 4-11 Auszahlungen in der BetriebsphaseTab. 4-12 Einzahlungen in der Betriebsphase (1); Tab. 4-13 Einzahlungen in der Betriebsphase (2); Tab. 4-14 Einzahlungen in der Betriebsphase (3); Tab. 4-15 Einzahlungen in den Betriebsphase (4); Tab. 4-16 Einzahlungen in der Betriebsphase (5); 4.3.2 Aktivierung von Projektaufwand; 4.3.3 Kennzahlen der Projektbewertung; Tab. 4-17 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-18 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-19 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Fremdfinanzierung) Tab. 4-20 Wertbeitrag eines Projektes (Stammbeispiel)4.3.4 Anschluss- und Erweiterungsprojekte; Anschlussprojekte; Abb. 4-4 Folge von Anschlussprojekten; Tab. 4-21 Auswirkungen Nutzenentgang; Tab. 4-22 Rentabilität von Anschlussprojekten (1); Tab. 4-23 Kapitalbedarf für Anschlussprojekte; Erweiterungsprojekte; Tab. 4-24 Barwert Erweiterungsprojekt; Tab. 4-25 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (1); Tab. 4-26 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (2); Tab. 4-27 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (1) Tab. 4-28 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (2) HauptbeschreibungErfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutl |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328 p.) |
ISBN: | 9783864910845 9783898647564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041237433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130826s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783864910845 |9 978-3-86491-084-5 | ||
020 | |a 9783898647564 |c PrintISBN |9 978-3-89864-756-4 | ||
035 | |a (OCoLC)874359439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041237433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a SK 870 |0 (DE-625)143265: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Projektcontrolling in der IT |b Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Projekt und Portfolio; 2.1 Projektdefinition; Tab. 2-1 Konstituierende Merkmale von Projekten; Tab. 2-2 Charakterisierende Merkmale von Projekten; 2.2 Projektportfolio; 2.3 Fragen des Controllings; 2.4 Empfehlungen für die Praxis; 3 Projektorganisation; Abb. 3-1 Rollen im Projektumfeld; Abb. 3-2 Rollen in der Projektorganisation; Abb. 3-3 Rollen in der Portfolioorganisation; Tab. 3-1 Rollenbesetzung in der Projektorganisation; Tab. 3-2 Rollenbesetzung in der Portfolioorganisation; 3.1 Projektauftraggeber; 3.2 Projektauftragnehmer | ||
500 | |a 3.3 Projektinvestor3.4 Projektlenkung; 3.5 Projektleitung; 3.6 Projektteam; 3.7 Portfoliomanagement; 3.8 Organisation des Projektcontrollings; Tab. 3-3 Organisation des Projektcontrollings; 3.9 Assoziierte Rollen; 3.10 Fragen des Controllings; 3.11 Empfehlungen für die Praxis; 4 Projektcontrolling; Abb. 4-1 Projektlebenszyklus; 4.1 Definition und Abgrenzung; Abb. 4-2 Regelkreis des Projektcontrollings; 4.2 Projektinitiierung; Abb. 4-3 Ablauf einer Projektinitiierung; Tab. 4-1 Struktur eines Projektantrages (einfach); Tab. 4-2 Struktur eines Projektantrages (für komplexe Projekte) | ||
500 | |a Tab. 4-3 Entscheidungsoptionen für einen Projektantrag4.2.1 Fragen des Controllings; 4.2.2 Empfehlungen für die Praxis; 4.3 Rentabilität von Projekten; Tab. 4-4 Rahmenbedingungen der Rentabilitätsrechnung; 4.3.1 Daten der Projektbewertung; Tab. 4-5 Zahlungsplan eines Projektes (Struktur); Tab. 4-6 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel); Tab. 4-7 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Basisvariante); Tab. 4-8 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante A); Tab. 4-9 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante B); Tab. 4-10 Auszahlungen in der Projektphase | ||
500 | |a Tab. 4-11 Auszahlungen in der BetriebsphaseTab. 4-12 Einzahlungen in der Betriebsphase (1); Tab. 4-13 Einzahlungen in der Betriebsphase (2); Tab. 4-14 Einzahlungen in der Betriebsphase (3); Tab. 4-15 Einzahlungen in den Betriebsphase (4); Tab. 4-16 Einzahlungen in der Betriebsphase (5); 4.3.2 Aktivierung von Projektaufwand; 4.3.3 Kennzahlen der Projektbewertung; Tab. 4-17 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-18 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-19 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Fremdfinanzierung) | ||
500 | |a Tab. 4-20 Wertbeitrag eines Projektes (Stammbeispiel)4.3.4 Anschluss- und Erweiterungsprojekte; Anschlussprojekte; Abb. 4-4 Folge von Anschlussprojekten; Tab. 4-21 Auswirkungen Nutzenentgang; Tab. 4-22 Rentabilität von Anschlussprojekten (1); Tab. 4-23 Kapitalbedarf für Anschlussprojekte; Erweiterungsprojekte; Tab. 4-24 Barwert Erweiterungsprojekt; Tab. 4-25 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (1); Tab. 4-26 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (2); Tab. 4-27 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (1) | ||
500 | |a Tab. 4-28 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (2) | ||
500 | |a HauptbeschreibungErfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutl | ||
650 | 4 | |a Computer architecture | |
650 | 4 | |a Information technology -- Management | |
650 | 4 | |a Strategic planning | |
650 | 0 | 7 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektcontrolling |0 (DE-588)4273818-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kütz, Martin |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)110028848 |4 oth | |
912 | |a ZDB-38-EBR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150685495721984 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)110028848 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041237433 |
classification_rvk | QP 361 SK 870 SR 870 |
collection | ZDB-38-EBR |
ctrlnum | (OCoLC)874359439 (DE-599)BVBBV041237433 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05422nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041237433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130826s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864910845</subfield><subfield code="9">978-3-86491-084-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898647564</subfield><subfield code="c">PrintISBN</subfield><subfield code="9">978-3-89864-756-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874359439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041237433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektcontrolling in der IT</subfield><subfield code="b">Steuerung von Projekten und Projektportfolios</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Projekt und Portfolio; 2.1 Projektdefinition; Tab. 2-1 Konstituierende Merkmale von Projekten; Tab. 2-2 Charakterisierende Merkmale von Projekten; 2.2 Projektportfolio; 2.3 Fragen des Controllings; 2.4 Empfehlungen für die Praxis; 3 Projektorganisation; Abb. 3-1 Rollen im Projektumfeld; Abb. 3-2 Rollen in der Projektorganisation; Abb. 3-3 Rollen in der Portfolioorganisation; Tab. 3-1 Rollenbesetzung in der Projektorganisation; Tab. 3-2 Rollenbesetzung in der Portfolioorganisation; 3.1 Projektauftraggeber; 3.2 Projektauftragnehmer</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.3 Projektinvestor3.4 Projektlenkung; 3.5 Projektleitung; 3.6 Projektteam; 3.7 Portfoliomanagement; 3.8 Organisation des Projektcontrollings; Tab. 3-3 Organisation des Projektcontrollings; 3.9 Assoziierte Rollen; 3.10 Fragen des Controllings; 3.11 Empfehlungen für die Praxis; 4 Projektcontrolling; Abb. 4-1 Projektlebenszyklus; 4.1 Definition und Abgrenzung; Abb. 4-2 Regelkreis des Projektcontrollings; 4.2 Projektinitiierung; Abb. 4-3 Ablauf einer Projektinitiierung; Tab. 4-1 Struktur eines Projektantrages (einfach); Tab. 4-2 Struktur eines Projektantrages (für komplexe Projekte)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tab. 4-3 Entscheidungsoptionen für einen Projektantrag4.2.1 Fragen des Controllings; 4.2.2 Empfehlungen für die Praxis; 4.3 Rentabilität von Projekten; Tab. 4-4 Rahmenbedingungen der Rentabilitätsrechnung; 4.3.1 Daten der Projektbewertung; Tab. 4-5 Zahlungsplan eines Projektes (Struktur); Tab. 4-6 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel); Tab. 4-7 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Basisvariante); Tab. 4-8 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante A); Tab. 4-9 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante B); Tab. 4-10 Auszahlungen in der Projektphase</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tab. 4-11 Auszahlungen in der BetriebsphaseTab. 4-12 Einzahlungen in der Betriebsphase (1); Tab. 4-13 Einzahlungen in der Betriebsphase (2); Tab. 4-14 Einzahlungen in der Betriebsphase (3); Tab. 4-15 Einzahlungen in den Betriebsphase (4); Tab. 4-16 Einzahlungen in der Betriebsphase (5); 4.3.2 Aktivierung von Projektaufwand; 4.3.3 Kennzahlen der Projektbewertung; Tab. 4-17 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-18 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-19 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Fremdfinanzierung)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tab. 4-20 Wertbeitrag eines Projektes (Stammbeispiel)4.3.4 Anschluss- und Erweiterungsprojekte; Anschlussprojekte; Abb. 4-4 Folge von Anschlussprojekten; Tab. 4-21 Auswirkungen Nutzenentgang; Tab. 4-22 Rentabilität von Anschlussprojekten (1); Tab. 4-23 Kapitalbedarf für Anschlussprojekte; Erweiterungsprojekte; Tab. 4-24 Barwert Erweiterungsprojekt; Tab. 4-25 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (1); Tab. 4-26 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (2); Tab. 4-27 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (1)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tab. 4-28 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (2)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungErfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategic planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273818-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kütz, Martin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110028848</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-38-EBR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041237433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783864910845 9783898647564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026211686 |
oclc_num | 874359439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (328 p.) |
psigel | ZDB-38-EBR |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spelling | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios Heidelberg dpunkt.verlag 2012 1 Online-Ressource (328 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Projekt und Portfolio; 2.1 Projektdefinition; Tab. 2-1 Konstituierende Merkmale von Projekten; Tab. 2-2 Charakterisierende Merkmale von Projekten; 2.2 Projektportfolio; 2.3 Fragen des Controllings; 2.4 Empfehlungen für die Praxis; 3 Projektorganisation; Abb. 3-1 Rollen im Projektumfeld; Abb. 3-2 Rollen in der Projektorganisation; Abb. 3-3 Rollen in der Portfolioorganisation; Tab. 3-1 Rollenbesetzung in der Projektorganisation; Tab. 3-2 Rollenbesetzung in der Portfolioorganisation; 3.1 Projektauftraggeber; 3.2 Projektauftragnehmer 3.3 Projektinvestor3.4 Projektlenkung; 3.5 Projektleitung; 3.6 Projektteam; 3.7 Portfoliomanagement; 3.8 Organisation des Projektcontrollings; Tab. 3-3 Organisation des Projektcontrollings; 3.9 Assoziierte Rollen; 3.10 Fragen des Controllings; 3.11 Empfehlungen für die Praxis; 4 Projektcontrolling; Abb. 4-1 Projektlebenszyklus; 4.1 Definition und Abgrenzung; Abb. 4-2 Regelkreis des Projektcontrollings; 4.2 Projektinitiierung; Abb. 4-3 Ablauf einer Projektinitiierung; Tab. 4-1 Struktur eines Projektantrages (einfach); Tab. 4-2 Struktur eines Projektantrages (für komplexe Projekte) Tab. 4-3 Entscheidungsoptionen für einen Projektantrag4.2.1 Fragen des Controllings; 4.2.2 Empfehlungen für die Praxis; 4.3 Rentabilität von Projekten; Tab. 4-4 Rahmenbedingungen der Rentabilitätsrechnung; 4.3.1 Daten der Projektbewertung; Tab. 4-5 Zahlungsplan eines Projektes (Struktur); Tab. 4-6 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel); Tab. 4-7 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Basisvariante); Tab. 4-8 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante A); Tab. 4-9 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Variante B); Tab. 4-10 Auszahlungen in der Projektphase Tab. 4-11 Auszahlungen in der BetriebsphaseTab. 4-12 Einzahlungen in der Betriebsphase (1); Tab. 4-13 Einzahlungen in der Betriebsphase (2); Tab. 4-14 Einzahlungen in der Betriebsphase (3); Tab. 4-15 Einzahlungen in den Betriebsphase (4); Tab. 4-16 Einzahlungen in der Betriebsphase (5); 4.3.2 Aktivierung von Projektaufwand; 4.3.3 Kennzahlen der Projektbewertung; Tab. 4-17 Zahlungsflüsse eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-18 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, modifiziert); Tab. 4-19 ZVP eines Projektes (Stammbeispiel, Fremdfinanzierung) Tab. 4-20 Wertbeitrag eines Projektes (Stammbeispiel)4.3.4 Anschluss- und Erweiterungsprojekte; Anschlussprojekte; Abb. 4-4 Folge von Anschlussprojekten; Tab. 4-21 Auswirkungen Nutzenentgang; Tab. 4-22 Rentabilität von Anschlussprojekten (1); Tab. 4-23 Kapitalbedarf für Anschlussprojekte; Erweiterungsprojekte; Tab. 4-24 Barwert Erweiterungsprojekt; Tab. 4-25 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (1); Tab. 4-26 Erweiterungsprojekt mit verkürzter Betriebsphase (2); Tab. 4-27 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (1) Tab. 4-28 Erweiterungsprojekt mit verlängerter Betriebsphase des Basissystems (2) HauptbeschreibungErfolgreiche Projekte benötigen ein wirksames Projektcontrolling, das Initiierung, Planung, Kontrolle und aktive Steuerung sowie Evaluierung von Projektergebnissen verbindet und koordiniert. Dabei sind die vielfältigen Besonderheiten von IT-Projekten zu berücksichtigen. Bei der Steuerung von Projektportfolios bilden die Priorisierung der Projekte, fachliche Abhängigkeiten und die Vernetzung über gemeinsame Ressourcennutzung wesentliche Herausforderungen. Das Buch zeigt praxisgerechte Ansätze und Vorgehensweisen für das IT-Projektcontrolling. Viele Beispiele verdeutl Computer architecture Information technology -- Management Strategic planning Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Electronic books Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 1\p DE-604 Kütz, Martin 1955- Sonstige (DE-588)110028848 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios Computer architecture Information technology -- Management Strategic planning Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273818-0 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4114012-6 |
title | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_auth | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_exact_search | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_full | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_fullStr | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_full_unstemmed | Projektcontrolling in der IT Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
title_short | Projektcontrolling in der IT |
title_sort | projektcontrolling in der it steuerung von projekten und projektportfolios |
title_sub | Steuerung von Projekten und Projektportfolios |
topic | Computer architecture Information technology -- Management Strategic planning Projektcontrolling (DE-588)4273818-0 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Computer architecture Information technology -- Management Strategic planning Projektcontrolling Informationstechnik Informationsmanagement |
work_keys_str_mv | AT kutzmartin projektcontrollinginderitsteuerungvonprojektenundprojektportfolios |