Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten: eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 514 S. zahlr. Ill, graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 694 g |
ISBN: | 9783658028725 3658028726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041236353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140820 | ||
007 | t | ||
008 | 130823s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1038121914 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658028725 |c Pb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.) |9 978-3-658-02872-5 | ||
020 | |a 3658028726 |9 3-658-02872-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658028725 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86284415 |
035 | |a (OCoLC)855543904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1038121914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 659.2930776 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QY 300 |0 (DE-625)142216: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Radtke, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)1037456890 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten |b eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung |c Bernd Radtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c 2013 | |
300 | |a XXVIII, 514 S. |b zahlr. Ill, graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 694 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtmarketing |0 (DE-588)4330651-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbeslogan |0 (DE-588)4079179-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stadtmarketing |0 (DE-588)4330651-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werbeslogan |0 (DE-588)4079179-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4414902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026210621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026210621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325665110163456 |
---|---|
adam_text |
XV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
TABELLENVERZEICHNIS XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
1 EINFUEHRUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG, BEDEUTUNG UND AKTUALITAET DES THEMAS 1
1.1.1 STAEDTE ALS MARKEN 1
1.1.2 STADTSLOGANS 5
1.2 FORSCHUNGSSTAND UND FORSCHUNGSBEDARF 9
1.2.1 ABGRENZUNG DES FORSCHUNGSGEGENSTANDS 9
1.2.2 FORSCHUNGSSTAND 10
1.2.2.1 MARKENIDENTITAET UND SLOGANS IN DER
MARKENFORSCHUNG 10
1.2.2.2 STADTMARKEN UND-SLOGANS IM
STADTMARKETING UND PLACE-BRANDING 13
1.2.2.3 STADTMARKEN IN DER URBANISTIK 17
1.2.2.4 SLOGANS IN DER LINGUISTIK 18
1.2.3 FORSCHUNGSBEDARF 19
1.3 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 20
1.3.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT UND FORSCHUNGSFRAGEN 20
1.3.2 * GANG DER UNTERSUCHUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 22
2 THEORETISCH-KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER MARKENIDENTITAET 27
2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES MARKENKONZEPTS 27
2.1.1 BEDEUTUNG, VERBREITUNG UND NUTZEN VON MARKEN 27
2.1.2 VERAENDERUNGEN IM MARKENVERSTAENDNIS 31
2.1.3 DEFINITION DES MARKENBEGRIFFS 36
2.2 * MARKENZIELSYSTEM UND MARKENWIRKUNGEN 40
2.2.1 EINFLUSSFAKTOREN DES MARKENWERTS 40
- 2.2.2 MARKENWISSEN 44
2.2.3 MARKENBEKANNTHEIT 46
2.2.4 MARKENIMAGE 47
HTTP://D-NB.INFO/1038121914
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4.1 BEDEUTUNG DES MARKENIMAGE 47
2.2.4.2 MARKENIMAGE UND EINSTELLUNGEN 48
2.2.4.3 KOMPONENTEN DES MARKENIMAGE 52
2.2.4.4 KRITERIEN ZUR BESCHREIBUNG DES
MARKENIMAGE 56
2.3 GRUNDLAGEN DER MARKENIDENTITAET 59
2.3.1 INTEGRAT'IVER ANSATZ DER IDENTITAETSORIENTIERTEN
MARKENFUEHRUNG 59
2.3.2 ZENTRALE ERKENNTNISSE DER IDENTITAETSFORSCHUNG .62
2.3.2.1 GRUNDLAGEN UND FORMEN DER IDENTITAET 62
2.3.2.2 SOZIALWISSENSCHAFTLICHE IDENTITAET,
MARKENIDENTITAET UND CORPORATE IDENTITY 65
2.3.2.3 KONSTITUTIVE KRITERIEN DER MARKENIDENTITAET 68
2.3.3 ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DER MARKENIDENTITAET 70
2.3.3.1 DER ANSATZ VON KAPFERER 71
2.3.3.2 DER ANSATZ VON AAKER 76
2.3.3.3 DER ANSATZ VON BURMANN 80
2.3.3.4 DER ANSATZ VON ESCH 84
2.3.3.5 ANSAETZE AUS DER PRAXIS 88
2.3.4 KRITISCHE BEURTEILUNG UND WUERDIGUNG DER ANSAETZE 91
2.3.4.1 OBERBLICK UEBER MARKENIDENTITAETSELEMENTE .91
2.3.4.2 KRITERIENGESTUETZTE BEURTEILUNG DER ANSAETZE .93
2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DES KAPITELS 100
3 KONZEPTIONELLE UEBERLEGUNGEN ZUR MARKENIDENTITAET VON STAEDTEN 105
3.1 STAEDTE ALS MARKENOBJEKTE 105
3.1.1 STADTMARKEN IN DER DISZIPLIN STADTMARKETING.F. 105
3.1.1.1 ENTWICKLUNGSPHASEN DES STADTMARKETING 105
3.1.1.2 DEFIZITE IM STADTMARKETING 107
3.1.2 DER PLACE-BRANDING-ANSATZ 109
3.1.2.1 PLACE-BRANDING ALS WISSENSCHAFTSDISZIPLIN. 109
3.1.2.2 BEGRIFFEDEFINITION UND INSTRUMENTE DES
PLACE-BRANDING .T 112
3.1.3 MARKENRELEVANTE BESONDERHEITEN VON STAEDTEN 115
3.1.3.1 ANGEBOTSBEZOGENE BESONDERHEITEN 115
3.1.3.2 NACHFRAGER- UND WETTBEWERBSBEZOGENE
BESONDERHEITEN 120
3.1.4 STADTMARKEN IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN
MARKENOBJEKTEN 124
INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.2 MARKENIDENTITAETSRELEVANTE MERKMALE VON STAEDTEN IM
ALLGEMEINEN 127
3.2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON STAEDTEN 127
3.2.2. DER STADTBEGRIFF 131
3.2.2.1 DIE PROBLEMATIK DES STADTBEGRIFFS 131
3.2.2.2 DER HISTORISCH-JURISTISCHE STADTBEGRIFF 132
3.2.2.3 DER STATISTISCH-ADMINISTRATIVE STADTBEGRIFF. 133
3.2.2.4 DER OEKONOMISCHE STADTBEGRIFF 134
3.2.2.5 DER SOZIOLOGISCHE STADTBEGRIFF 135
3.2.2.6 DER GEOGRAFISCHE STADTBEGRIFF 137
3.2.2.7 DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
STADTBEGRIFF 138
3.2.3 STAEDTETYPOLOGIEN UND -TYPEN 141
3.2.3.1 FORMAL-DESKRIPTIVE TYPOLOGIEN 141
3.2.3.2 QUALITATIV-FUNKTIONALE TYPOLOGIEN 142
3.2.3.3 HIERARCHISCH-SYSTEMISCHE TYPOLOGIEN 145
3.2.3.4 IDEALTYPISCHE STAEDTE 150
3.3 MARKENIDENTITAET VON STAEDTEN 152
3.3.1 ANWENDBARKEIT DES IDENTITAETSBEGRIFFS FOR RAEUME 152
3.3.2 RAUMBEZOGENE IDENTITAET, STADTIDENTITAET UND
STADTMARKENIDENTITAET 154
3.3.3 ANSAETZE UND MODELLE ZUR ERFASSUNG DER MARKEN
IDENTITAET VON STAEDTEN 161
3.3.3.1 DER ANSATZ VON ANHOLT 162
3.3.3.2 DAS MODELL VON KAVARATZIS 164
3.3.3.3 DAS MODELL VON LAAKSONEN ET AL 166
3.3.3.4 DER ANSATZ VON ECHTNER/RITCHIE 168
3.3.3.5 DER ANSATZ VON YEOMAN ET AL .'170
3.3.3.6 KONECNIK/GO UND DER ANSATZ VON
AAKER/JOACHIMSTHALER 171
3.3.4 MARKENIDENTITAETSRELEVANTE KONZEPTE DER
STADTFBRSCHUNG 173
3.3.4.1 ANNAEHERUNGEN DER STADTFORSCHUNG AN
DAS MARKENKONZEPT 173
3.3.4.2 EIGENLOGIK UND STADTHABITUS 176
3.3.4.3 KULTURELLE GESCHMACKSLANDSCHAFTEN 181
3.3.4.4 ATMOSPHAERE UND FLAIR 182
3.3.4.5 URBANITAET UND STAEDTISCHES LEBEN 184
3.3.4.6 TEXTUR UND TOPOS 186
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3.4 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 189
3.4.1 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 189
3.4.2 FORMULIERUNG EINES MARKENIDENTITAETSMODELLS FUER
STAEDTE 191
4 SLOGANS ALS BRANDINGELEMENTE ZUR UMSETZUNG DER
MARKEN IDENTITAET 197
4.1 SLOGANS FUER KOMMERZIELLE MARKEN 197
4.1.1 GRUNDLAGEN VON SLOGANS 197
4.1.1.1 BEDEUTUNG VON SLOGANS 197
4.1.1.2 ANLASSE FUER SLOGANENTWICKLUNGEN 199
4.1.1.3 HERKUNFT UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 200
4.1.1.4 DEFINITIONSELEMENTE DES SLOGANBEGRIFFS 206
4.1.2 MARKENSYSTEMATISCHE EINORDNUNG VON SLOGANS 209
4.1.2.1 KONZEPTION DER POSITIONIERUNG 209
4.1.2.2 MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER
POSITIONIERUNG 213
4.1.2.3 SLOGAN, POSITIONIERUNG, MARKENIDENTITAET
UND MARKENKEM 215
4.1.3 AUFGABEN UND FUNKTIONEN VON SLOGANS 221'
4.1.3.1 MARKENWIRKUNGSBEZOGENE AUFGABEN 221
4.1.3.2 WERBEWIRKUNGSBEZOGENE AUFGABEN 222
4.1.4 KRITERIEN FUER SLOGANS 225
4.1.4.1 NOTWENDIGKEIT VON KRITERIEN 225
4.1.4.2 KRITERIENKATALOG VON KELLER 227
4.1.4.3 KRITERIENKATALOG VON FOSTER 229
4.1.4.4 NACHFRAGERKRITERIEN 231
4.1.4.5 WEITERE KRITERIEN 234
4.1.4.6 ERSTELLUNG EINES UMFASSENDEN SLOGAN-
KRITERIENKATALOGS 235
4.1.5 LINGUISTISCHE STILMITTEL FUER SLOGANS.? 236
4.1.5.1 KREATIVITAET UND EINSATZ LINGUISTISCHER
STILMITTEL 236
4.1.5.2 SYNTAKTISCHE STILMITTEL 239
4.1.5.3 LEXIKOLOGISCHE, MORPHOLOGISCHE UND
SEMANTISCHE STILMITTEL 241
4.1.5.4 RHETORISCHE STILMITTEL 244
4.1.6 KATEGORIEN UND ARTEN VON SLOGANS 248
4.1.7 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZU SLOGANS .253
INHALTSVERZEICHNIS XJX
4.2 STADTSLOGANS 260
4.2.1 STADTSLOGANS VS. SLOGANS KOMMERZIELLER MARKEN 260
4.2.1.1 BEDEUTUNG VON STADTSLOGANS 260
4.2.1.2 ANLAESSE FUER STADTSLOGANENTWICKLUNGEN 262
4.2.1.3 MODIFIKATIONEN FUER DIE DEFINITION VON
STADTSLOGANS 262
4.2.1.4 BEZUG VON STADTSLOGANS ZUR MARKEN
IDENTITAET ODER ZUM MARKENKEM 267
4.2.1.5 AUFGABEN UND FUNKTIONEN VON
STADTSLOGANS 268
4.2.1.6 KRITERIEN FUER STADTSLOGANS 269
4.2.1.7 KATEGORIEN UND ARTEN VON STADTSLOGANS 274
4.2.2 UEBERTRAGUNG AUSGEWAEHLTER FORSCHUNGSERGEBNISSE
VON SLOGANS KOMMERZIELLER MARKEN AUF STADTSLOGANS.280
4.2.3 RELEVANTE FORSCHUNGSERGEBNISSE ZU STADTSLOGANS 283
4.3 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS 291
5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ANALYSE VON STADTSLOGANS 295
5.1 ZIELE UND IDEALTYPISCHE PHASEN EINES MARKTFOERSCHUNGS-
PROZESSES 295
5.2 FORSCHUNGSSTRATEGIE UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 299
5.3 EXPLORATIVE VORUNTERSUCHUNGEN 301
5.4 HAUPTUNTERSUCHUNG 1: ERHEBUNG BEI STADTMARKETING
VERANTWORTLICHEN 305
5.4.1 ERHEBUNGSMETHODE UND ERHEBUNGSEINHEITEN 305
5.4.2 GESTALTUNG DES ERTIEBUNGSINSTRUMENTES 307
5.4.3 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG 311
5.4.4 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER DATENERFASSUNG.313
5.4.4.1 RUECKLAUFQUOTE .313
5.4.4.2 FEHLENDE WERTE UND KODIERUNG 316
5.4.5 DATENANALYSE UND ERGEBNISINTERPRETATION 318
5.4.5.1 ERGEBNISSE ZUM STADTMARKETING IN
DEUTSCHLAND 318
5.4.5.2 ERGEBNISSE ZU STAEDTE ALS MARKEN UND
ZUM MARKENKEM VON STAEDTEN 322
5.4.5.3 ERGEBNISSE ZUR VERWENDUNG VON
STADTSLOGANS 331
5.4.5.4 ERGEBNISSE ZUR ERARBEITUNG VON
STADTSLOGANS. 348
5.5 HAUPTUNTERSUCHUNG 2: ERHEBUNG BEI EXPERTEN 353
XX INHALTSVERZEICHNIS
5.5.1 VORBEMERKUNGEN 353
5.5.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG 354
5.5.3 DATENERFASSUNG, DATENANALYSE UND
ERGEBNISINTERPRETATION 356
5.6 HAUPTUNTERSUCHUNG 3: ERHEBUNG BEI SLOGANREZIPIENTEN 359
5.6.1 ERHEBUNGSMETHODE UND ERHEBUNGSEINHEITEN 359
5.6.2 GESTALTUNG DES ERHEBUNGSINSTRUMENTES 363
5.6.3 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG UND ERFASSUNG DER
DATEN 368
5.6.4 DATENANALYSE UND ERGEBNISINTERPRETATION 369
5.6.4.1 BEKANNTHEITSGRADE DER AUSGEWAEHLTEN
STAEDTE 369
5.6.4.2 BEKANNTHEITSGRADE DER STADTSLOGANS 372
5.6.4.3 BEWERTUNG DER STADTSLOGANS IM
GESAMTURTEIL 376
5.6.4.4 BEWERTUNG DER STADTSLOGANS NACH
EINZELKRITERIEN 387
5.7 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 400
5.7.1 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER
STADTMARKETINGVERANTWORTLICHEN 400
5.7.2 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER EXPERTEN 403
5.7.3 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG DER SLOGANREZIPIENTEN 404
5.8 FAZIT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN 407
5.8.1 KRITISCHE WUERDIGUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE .407
5.8.2 ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 414
6 IMPLIKATIONEN FUER DIE MARKETINGFBRSCHUNG UND -PRAXLS 417
6.1 GESAMTZUSAMMENFASSUNG UND ZENTRALE ERKENNTNISSE
DER ARBEIT 417
6.2 AUSBLICK UND OFFENE FORSCHUNGSFELDER 422
ANHANG .425
A1: ANSCHREIBEN
STADTMARKETINGVERANTWORTLICHE 426
A 2: FRAGEBOGEN STADTMARKETINGVERANTWORTLICHE 427
A 3: LISTE DER 184 STADTSLOGANS (ALPHABETISCH GEORDNET) 432
A 4: FRAGEBOGEN EXPERTEN 436
A 5: ONLINE-FRAGEBOGEN SLOGANREZIPIENTEN 437
LITERATURVERZEICHNIS 441 |
any_adam_object | 1 |
author | Radtke, Bernd |
author_GND | (DE-588)1037456890 |
author_facet | Radtke, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Radtke, Bernd |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041236353 |
classification_rvk | QQ 910 QY 300 |
ctrlnum | (OCoLC)855543904 (DE-599)DNB1038121914 |
dewey-full | 659.2930776 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.2930776 |
dewey-search | 659.2930776 |
dewey-sort | 3659.2930776 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041236353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130823s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1038121914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658028725</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), sfr 87.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-02872-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658028726</subfield><subfield code="9">3-658-02872-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658028725</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86284415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855543904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1038121914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.2930776</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037456890</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten</subfield><subfield code="b">eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Bernd Radtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 514 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill, graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 694 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330651-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbeslogan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079179-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330651-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werbeslogan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079179-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4414902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026210621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026210621</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041236353 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:53:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658028725 3658028726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026210621 |
oclc_num | 855543904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-188 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-706 |
owner_facet | DE-1049 DE-188 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-706 |
physical | XXVIII, 514 S. zahlr. Ill, graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 694 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Radtke, Bernd Verfasser (DE-588)1037456890 aut Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung Bernd Radtke Wiesbaden Springer Gabler 2013 XXVIII, 514 S. zahlr. Ill, graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 694 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd rswk-swf Stadtmarketing (DE-588)4330651-2 gnd rswk-swf Werbeslogan (DE-588)4079179-8 gnd rswk-swf Stadtmarketing (DE-588)4330651-2 s Werbeslogan (DE-588)4079179-8 s Markenimage (DE-588)4136439-9 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4414902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026210621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radtke, Bernd Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Stadtmarketing (DE-588)4330651-2 gnd Werbeslogan (DE-588)4079179-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136439-9 (DE-588)4330651-2 (DE-588)4079179-8 |
title | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung |
title_auth | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung |
title_exact_search | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung |
title_full | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung Bernd Radtke |
title_fullStr | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung Bernd Radtke |
title_full_unstemmed | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung Bernd Radtke |
title_short | Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten |
title_sort | stadtslogans zur umsetzung der markenidentitat von stadten eine theoretisch konzeptionelle und empirische untersuchung |
title_sub | eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung |
topic | Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Stadtmarketing (DE-588)4330651-2 gnd Werbeslogan (DE-588)4079179-8 gnd |
topic_facet | Markenimage Stadtmarketing Werbeslogan |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4414902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026210621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT radtkebernd stadtsloganszurumsetzungdermarkenidentitatvonstadteneinetheoretischkonzeptionelleundempirischeuntersuchung |