Abschied vom Globalantrag: die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Centaurus
2013
|
Schriftenreihe: | Forum Arbeits- und Sozialrecht
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 205 S. |
ISBN: | 9783862262465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041230672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130903 | ||
007 | t | ||
008 | 130821s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037171632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862262465 |c Pb. : EUR 27.80 (DE), ca. EUR 28.60 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.) |9 978-3-86226-246-5 | ||
024 | 3 | |a 9783862262465 | |
035 | |a (OCoLC)861517476 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037171632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 347.43053 |2 22/ger | |
084 | |a PF 820 |0 (DE-625)135730: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bittner, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschied vom Globalantrag |b die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren |c Martin Bittner |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Centaurus |c 2013 | |
300 | |a L, 205 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Feststellungsklage |0 (DE-588)4154203-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klageantrag |0 (DE-588)4030920-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschlussverfahren |0 (DE-588)4006001-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsklage |0 (DE-588)4187016-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschlussverfahren |0 (DE-588)4006001-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klageantrag |0 (DE-588)4030920-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Feststellungsklage |0 (DE-588)4154203-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unterlassungsklage |0 (DE-588)4187016-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 39 |w (DE-604)BV001868281 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026205040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026205040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768837933957120 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
IX
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XVII
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES GLOBALANTRAGS 1
I. PROBLEMAUFRISS 1
II. MIT DEM GLOBALANTRAG VERFOLGTE ZIELE 3
III. GLOBALANTRAG ALS PROBLEM DER ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DES
VERFAHRENS 6
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
B. HEILIGT DER ZWECK DIE MITTEL? - GLOBALANTRAG UND BESONDERHEITEN DES
ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSSVERFAHRENS 12
I. ZWECK DES BESCHLUSSVERFAHRENS 12
II. ANTRAGSTELLUNG UND RECHTSSCHUTZINTERESSE IM BESCHLUSSVERFAHREN 15
III. ZUSAMMENFASSUNG 19
C. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG 21
I. ZWECK UND STRUKTUR DES UNTERLASSUNGSRECHTSSCHUTZES 22 II.
MATERIELLRECHTLICHE SEITE DER PROBLEMATIK - DER (GLOBALE)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 27
III. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND GEBOT DER ANTRAGSBESTIMMTHEIT 47 IV.
GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND STREITGEGENSTAND DER UNTERLASSUNGSKLAGE 60
V. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 68 VI.
GLOBALUNTERLASSUNGSENTSCHEIDUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 80 VII.
GERICHT UND GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG 88
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 109
D. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 111
I. ZULAESSIG, DOCH UNBEGRUENDET - ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUM
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 111
II. ZWECK UND STRUKTUR DES FESTSTELLUNGSVERFAHRENS 117
III. VERHAELTNIS ZWISCHEN GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND
ANTRAGSBESTIMMTHEIT, STREITGEGENSTAND SOWIE MATERIELLER RECHTSKRAFT 131
HTTP://D-NB.INFO/1037171632
IMAGE 2
X
IV. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND FESTSTELLUNGSFAEHIGES RECHTSVERHAELTNIS
144
V. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND RECHTLICHES INTERESSE AN ALSBALDIGER
FESTSTELLUNG 164
VI. ZUSAMMENFASSUNG 178
E. ALTERNATIVE ZUM GLOBALANTRAG 180
I. ZULAESSIGKEITVERGANGENHEITSBEZOGENER FESTSTELLUNGSANTRAEGE 180 II.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE IM ZIVILVERFAHREN 182
III. PROZESSRECHTSKONFORMER ANTRAG UND ABSTRAKTE URTEILSKRAFT 186 IV.
MUSTERPROZESSABREDE 190
V. ZUSAMMENFASSUNG 200
F. ABSCHIED VOM GLOBALANTRAG-FAZIT 201
IMAGE 3
XI
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XVII
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES GLOBALANTRAGS 1
I. PROBLEMAUFRISS 1
II. MIT DEM GLOBALANTRAG VERFOLGTE ZIELE 3
1. RECHTSSICHERHEIT UND EFFEKTIVER PRAEVENTIVRECHTSSCHUTZ 4
2. RECHTSVERBINDLICHE ORIENTIERUNGSHILFE 5
III. GLOBALANTRAG ALS PROBLEM DER ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DES
VERFAHRENS 6
1. ERSCHEINUNGSFORMEN DES GLOBALANTRAGS: LEISTUNGS- UND
FESTSTELLUNGSANTRAEGE 6 2. GLOBALANTRAG ALS PROBLEM DER
ANTRAGSBESTIMMTHEIT 7
3. GLOBALANTRAG ALS PROBLEM DER BEGRIINDETHEIT 9
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
B. HEILIGT DER ZWECK DIE MITTEL? - GLOBALANTRAG UND BESONDERHEITEN DES
ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSSVERFAHRENS 12
I. ZWECK DES BESCHLUSSVERFAHRENS 12
II. ANTRAGSTELLUNG UND RECHTSSCHUTZINTERESSE IM BESCHLUSSVERFAHREN 15 1.
ANTRAG NACH § 81 ABS. 1 ARBGG IS
2. RECHTSSCHUTZINTERESSE 17
III. ZUSAMMENFASSUNG 19
C. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG 21
I. ZWECK UND STRUKTUR DES UNTERLASSUNGSRECHTSSCHUTZES 22 1.
UNTERLASSUNGSKLAGE ALS LEISTUNGSKLAGE 22
2. UNTERLASSUNGSKLAGE ALS MITTEL VORBEUGENDEN RECHTSSCHUTZES 23
3. MATERIELLRECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 23
4. BEGEHUNGSGEFAHR 24
5. VOLLSTRECKUNG DES UNTERLASSUNGSTITELS 25
II. MATERIELLRECHTLICHE SEITE DER PROBLEMATIK - DER (GLOBALE)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 27
1. STRUKTUR DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 27
A) VERLCTZUNGSUNTCRLASSUNGSANSPRUCH - WIEDERHOLUNGSGEFAHR 29
IMAGE 4
XII
AA) ANSPRUCHSGRUNDLAGE - 29
BB) WIEDERHOLUNGSGEFAHR 30
CC) WEGFALL DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR 32
B) VORBEUGENDER UNTERLASSUNGSANSPRUCH - ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 34
AA) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 34
BB) ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 35
CC) WEGFALL DER ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 36
2. REICHWEITE DES MATERIELLRECHTLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 37
A) BEGEHUNGSGEFAHR UND SACHLICHER UMFANG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 37
B) KERNTHEORIE AUS DEM WETTBEWERBSRECHT 38
AA) GRUNDSAETZE DER KERNTHEORIE 38
BB) KONKRETE VERLETZUNGSHANDLUNG UND KONKRETE VERLETZUNGSFORM 39
CC) ALLGEMEINGUELTIGKCIT DER GRUNDSAETZE DER KERNTHEORIE OBER DAS
WETTBEWERBSRECHT
HINAUS 41
DD) KEMTHEORIE IM ZIVILPROZESS 41
(1) KEMTHEORIE UND BESTIMMTHEIT DES UNTERLASSUNGSANTRAGS 42
(2) KEMTHEORIE UND VOLLSTRECKUNG DES UNTCRLASSUNGSTITELS 43
(3) KEMTHEORIE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 43
EE) GRENZEN DER KEMTHEORIE 44
3. KONKRETISIERUNGSGEBOT 45
4. ZWISCHENERGEBNIS 46
III. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND GEBOT DER ANTRAGSBESTIMMTHEIT 47
1. ZWECK UND INTERESSENLAGE 47
2. BESTIMMTHEIT DES UNTERLASSUNGSANTRAGS 49
A) VERALLGEMEINERUNGEN 49
B) WIEDERHOLUNGEN DES GESETZESTEXTES 50
3. EINSCHRAENKUNGEN DES BESTIMMTHEITSGEBOTS 51
A) AUSLEGUNG VON ANTRAEGEN 51
B) MATERIELLRECHTLICH BEDINGTE EINSCHRAENKUNGEN DES BESTIMMTHEITSGEBOTS
52
AA) ANTRAGSBESTIMMTHEIT IM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ 52
BB) ANTRAGSBESTIMMTHEIT IM PRIVATEN IMMISSIONSSCHUTZRCCHT 53
4. UNBESTIMMTHEIT DES GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAGS 54
A) RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR BESTIMMTHEIT DES
GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAGS 54 B) STIMMEN AUS DER LITERATUR 56
C) ZWISCHENERGEBNIS 58
IV. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND STREITGEGENSTAND DER
UNTERLASSUNGSKLAGE 60
1. BEDEUTUNG DES STREITGEGENSTANDS FUER DAS VERFAHREN 60
IMAGE 5
XIII
2. ZWEIGLIEDRIGER STREITGEGENSTAND 61
3. BESONDERHEITEN DES STREITGEGENSTANDS DER UNTERLASSUNGSKLAGE 63
A) AKTUELLE TENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM STREITGEGENSTAND
INSBESONDERE BGHZ 166,253 FF. - "MARKENPARFUMVERKAEUFC" 64
B) ZUSTIMMENDE RECHTSPRECHUNG DES BAG 66
4. REZEPTION DER ENTSCHEIDUNG "MARKENPARFUEMVERKAEUFE" IN DER LITERATUR 66
5. STREITGEGENSTAND UND GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG - ZWISCHENERGEBNIS 67
V. GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND MATERIELLE RECHTSKRALT 68
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR MATERIELLEN RECHTSKRAFT 69
A) ZWECK DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 69
B) RECHTSNATUR DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 70
C) RECHTSKRAFTWIRKUNGEN 71
2. GRENZEN DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 71
A) OBJEKTIVE GRENZEN DER RECHTSKRAFT 72
B) RECHTSKRAFT DES UNTERLASSUNGSURTEILS UND ICCMTHEORIE 73
AA) MASSGEBLICHKEIT DER KONKRETEN VERLETZUNGSHANDLUNG - KONSEQUENZEN AUS
DER
"MARKENPARFUEMVERKAUFE"-ENTSCHEIDUNG DES BGH 73
BB) MASSGEBLICHKEIT DER KONKRETEN VERLETZUNGSFORM 75
3. RECHTSKRAEFTIG ABGEWIESENER GLOBALANTRAG 75
A) RECHTSKRAFT DES ABWEISUNGSURTEILS 76
B) ABGEWIESENER GLOBALANTRAG ALS FREIBRIEF FTLR DEN
UNTERLASSUNGSSCHULDNER? 77
C) ABWEISUNG DES GLOBALANTRAGS UND ERNEUTES GERICHTLICHES VORGEHEN 78
4. ZWISCHENERGEBNIS 80
VI. GLOBALUNTERLASSUNGSENTSCHEIDUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 80
1. GRUNDSAETZE DER UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG 81
2. SCHUTZUMFANG DES UNTERLASSUNGSTITELS - VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
DIMENSION
DER KERNTHEORIE 82
3. GLOBALANTRAG UND VOLLSTRECKUNGSGERICHTLICHE TITELAUSLEGUNG 84
4. VOLLSTRECKBARKEIT DES GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAGS - ZWISCHENERGEBNIS
87
VII. GERICHT UND GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG 88
1. RICHTERLICHE HINWEISPFLICHT NACH § 139 ZPO 89
A) GRUNDSAETZLICHES ZU ZWECK UND INHALT DER RICHTERLICHEN HINWEISPFLICHT
89
B) GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND HINWIRKUNGSPFLICHT GEMAESS § 139 ABS. I
S. 2 ZPO 90
C) ABWEISUNG DES GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAGS ALS FALL DES § 139 ABS. 2
ZPO? 93
D) AUFWERTUNG DES § 139 ZPO DURCH DEN BGH - EINE OPTION AUCH FUER DAS
BAG? 94
2. BINDUNG DES GERICHTS AN DIE PARTEIANTRAEGE NACH § 308 ABS. 1 S. 1 ZPO
96
A) GRUNDSAETZLICHES ZU ZWECK UND INHALT DES BINDUNGSGEBOTS 97
B) NOCH EIN "MINUS" ODER SCHON EIN "ALIUD"? - ABGRENZUNGSFRAGEN 99
IMAGE 6
XIV
AA) MASSGEBLICHKEIT DES STREITGEGENSTANDS 99
BB) ZULAESSIGES "MINUS" 100
CC) UNZULAESSIGES "ALIUD" 101
C) "MINUS"-TENORIERUNG BEIM GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG UND RECHTSPRECHUNG
DES BAG 102
AA) RECHTSPRECHUNGSLINIE DES BAG 103
BB) "MINUS"-TENORIERUNG BEIM GLOBALUNTERLASSUNGSANTRAG 104
CC) NUR "GEDANKLICHE MINUS" ALS PROZESSUALES ALIUD 106
3. ZWISCHENERGEBNIS 108
VIII. ZUSAMMENFASSUNG 109
D. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 111
I. ZULAESSIG, DOCH UNBEGRUENDET - ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUM
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 111
1. URSPRUENGE DER RECHTSPRECHUNG ZUM GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 112 2.
NEUAUSRICHTUNG DER RECHTSPRECHUNG SEIT BAG VOM 29.7.1982-6 ABR 51/79114
3. VON ARGUMENTATIONSMUSTEM UND ATAVISMEN - DIE JUENGSTEN ENTSCHEIDUNGEN
DES BAG ZUM GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 4. LANGER WEG DER RECHTSPRECHUNG
ZUM GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG ZWISCHENERGEBNIS II. ZWECK UND STRUKTUR
DES FESTSTELLUNGSVERFAHRENS
1. RECHTSNATUR UND ZWECK(E) DES FESTSTELLUNGSVERFAHRENS 2. ANTRAG IM
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
3. BESONDERE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN NACH § 256 ABS. 1 ZPO A)
FESTSTELLUNGSFAHIGES RECHTSVERHAELTNIS AA) STREIT UM DIE REICHWEITE DER
BEGRIFFSDEFINITION
BB) UNBESTRITTENE GRENZEN DER FCSTSTELLBARKEIT
B) RECHTLICHES INTERESSE AN ALSBALDIGER FESTSTELLUNG
AA) FESTSTELLUNGSINTERESSE UND ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZINTERESSE
BB) PRUEFUNGSMASSSTAB FUER FESTSTELLUNGSINTERESSE
CC) UNGLEICHE GEWICHTUNG VON FESTSTELLUNGSINTERESSE UND RECHTSVERHAELTNIS
4. FESTSTELLUNGSURTEIL - RECHTSKRAFT, STREITGEGENSTAND UND
VOLLSTRECKBARKEIT
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KRITISCHE BETRACHTUNG DES
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAGS III. VERHAELTNIS ZWISCHEN
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND ANTRAGS BESTIMMTHEIT, STREITGEGENSTAND
SOWIE MATERIELLER RECHTSKRAFT 1. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND
BESTIMMTHEITSGEBOT DES
§ 253 ABS. 2 NR. 2 ZPO
115
117 117
118 120
121
122
122
123
124
124
126
127
128
130
131
131
IMAGE 7
XV
A) FEHLENDE KRITISCHE REFLEXION OBER DIE FRAGE DER BESTIMMTHEIT VON
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAEGEN 131
B) KEINE GERINGEREN ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DES
FESTSTCLLUNGSANTRAGS 133
C) UNBESTIMMTHEIT DES GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAGS - ZWISCHENERGEBNIS 135
2. STREITGEGENSTAND UND RECHTSKRAFT BEIM GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 136
A) BLOSS "IDEELLE RECHTSKRAFHVIRKUNG" DER GLOBALFESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNG
136 AA) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS UND
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
DER ENTSCHEIDUNG 13 7
BB) IDEELLE RECHTSKRAFT ALS MINUS ZUR MATERIELLEN RECHTSKRAFT 137
B) DIE GEISTER, DIE ER RIEF- PRAEJUDIZIALITAET VON
GLOBALFCSTSTCLLUNGSENTSCHEIDUNGEN 138
C) KEINE AUFBLAEHUNG DES STREITGEGENSTANDS MITTELS DES
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAGS 139
D) KEINE RECHTSKRAFTFAHIGKCIT ABSTRAKTER RECHTSFRAGEN 141
C) KEINE RECHTSKRAFTFAHIGKEIT DER GLOBALFESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNG 142
3. ZWISCHENERGEBNIS 143
IV. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND FESTSTELLUNGSFAEHIGES RECHTSVERHAELTNIS
144
1. ABGRENZUNGSFUNKTION DES FESTSTELLUNGSFAHIGEN RECHTSVERHAELTNISSES FUER
DAS FESTSTELLUNGSVERFAHREN 145
2. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN
BETRIEBSPARTEIEN ALS RECHTSVERHAELTNIS IM SINNE DES § 2S6 ABS. 1 ZPO 146
3. ABSTRAKTE RECHTSFRAGEN UND DER GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG 148
A) NICHTFCSTSTELLBARKEIT ABSTRAKTER RECHTSFRAGEN 149
B) GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG ALS ABSTRAKTE RECHTSFRAGE ISO
4. HYPOTHETISCHE RECHTSVERHAELTNISSE UND DER GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG
152
A) GRUNDSATZ DER NICHTFCSTSTELLBARKEIT HYPOTHETISCHER RECHTSVERHAELTNISSE
152 B) RUF NACH DER FESTSTELLBARKCIT FESTSTELLUNGSUNFAEHIGER
RECHTSVERHAELTNISSE 153
AA) FESTSTELLBARKEIT AUCH HYPOTHETISCHER RECHTSVERHAELTNISSE 154
BB) NOTWENDIGKEIT AUCH ZEITLICHER ABGRENZUNG DER FESTSTELLUNGSFAEHIGEN
RECHTSVERHAELTNISSE 156
C) BLOB HYPOTHETISCHES RECHTSVERHAELTNIS ALS GEGENSTAND DES
GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAGS 158
5. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND ANDERE VORBOTEN DES ABSCHIEDS VOM
FESTSTELLUNGSFAEHIGEN RECHTSVERHAELTNIS 160
6. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND MANGEL AM RECHTSVERHAELTNIS
-ZWISCHENERGEBNIS 163
V. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND RECHTLICHES INTERESSE AN ALSBALDIGER
FESTSTELLUNG 164
1. FESTSTELLUNGSINTERESSE ALS PRUEFSTEIN DER ZULAESSIGKEIT 165
IMAGE 8
XVI
2. KEINE WIEDERHOLUNGSGEFAHR 166
A) WIEDERHOLUNGSGEFAHR ALS KONSTRUKTION DER RECHTSPRECHUNG 166
B) ZWEI KLAGEARTEN, EINE GEFAHR? - ABGRENZUNG ZUR WIEDERHOLUNGSGEFAHR
BEI DER
UNTERLASSUNGSKLAGE 168
C) KEINE WIEDERHOLUNGSGEFAHR FUER HYPOTHETISCHE RECHTSVERHAELTNISSE 170
3. KEINE AUSSICHT AUF RECHTSGEWISSHEIT 172
4. KEIN RECHTSSCHUTZDEFIZIT - GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND
VERFASSUNGSRECHTLICHES GEBOT EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 174
A) GEBOT EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 175
B) SACHLICHC RECHTFERTIGUNG DER UNZULAESSIGKEIT DES
GLOBALFCSTSTCLLUNGSANTRAGS 176
5. GLOBALFESTSTELLUNGSANTRAG UND MANGEL AM RECHTLICHEN INTERESSE
ZWISCHENERGEBNIS 177
VI. ZUSAMMENFASSUNG 178
E. ALTERNATIVE ZUM GLOBALANTRAG 180
I. ZULAESSIGKEITVERGANGENHEITSBEZOGENER FESTSTELLUNGSANTRAEGE 180 II.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE IM ZIVILVERFAHREN 182
1. § 113 ABS. 1 S. 4 VWGO IM VERWALTUNGSPROZESS 183
2. ZIVILPROZESSUALER FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSANTRAG ANALOG
§ 113 ABS. 1 S. 4 VWGO 184
III. PROZESSRECHTSKONFORMER ANTRAG UND ABSTRAKTE URTEILSKRAFT 186
1. VORZUEGE DES PROZESSRECHTSKONFORMEN ANTRAGS 186
2. ORIENTIERUNGSHILFE DURCH ABSTRAKTE URTEILSKRAFT 187
IV. MUSTERPROZESSABREDE 190
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR PROBLEMATIK DES MUSTERPROZESSES 191
2. MUSTERPROZESSABREDE UND IHRE WIRKUNGEN 193
A) MOEGLICHER INHALT DER MUSTERPROZESSABREDE 193
B) KEINE RECHTSKRAFTERWEITERUNG 194
3. SICHERUNG DES ZWECKES DES MUSTERVERFAHRENS 196
A) ZWECKVCREITELUNG DURCH KLAGEVERZICHT UND -ANERKENNTNIS 196
B) ZWECKVEREITELUNG DURCH PARALLELVERFAHREN 198
4. MUSTERPROZESSABREDE ALS ALTERNATIVE ZUM GLOBALANTRAG 198
V. ZUSAMMENFASSUNG 200
F. ABSCHIED VOM GLOBALANTRAG - FAZIT 201 |
any_adam_object | 1 |
author | Bittner, Martin |
author_facet | Bittner, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Bittner, Martin |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041230672 |
classification_rvk | PF 820 |
ctrlnum | (OCoLC)861517476 (DE-599)DNB1037171632 |
dewey-full | 347.43053 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43053 |
dewey-search | 347.43053 |
dewey-sort | 3347.43053 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041230672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130903</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130821s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037171632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862262465</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 27.80 (DE), ca. EUR 28.60 (AT), ca. sfr 37.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86226-246-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862262465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)861517476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037171632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43053</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied vom Globalantrag</subfield><subfield code="b">die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren</subfield><subfield code="c">Martin Bittner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Centaurus</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 205 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154203-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klageantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030920-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschlussverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006001-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187016-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschlussverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006001-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klageantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030920-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Feststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154203-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unterlassungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187016-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001868281</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026205040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026205040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041230672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862262465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026205040 |
oclc_num | 861517476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Ef29 |
physical | L, 205 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Centaurus |
record_format | marc |
series | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Bittner, Martin Verfasser aut Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Martin Bittner Freiburg im Breisgau Centaurus 2013 L, 205 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Arbeits- und Sozialrecht 39 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 Feststellungsklage (DE-588)4154203-4 gnd rswk-swf Klageantrag (DE-588)4030920-4 gnd rswk-swf Beschlussverfahren (DE-588)4006001-9 gnd rswk-swf Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s Beschlussverfahren (DE-588)4006001-9 s Klageantrag (DE-588)4030920-4 s Feststellungsklage (DE-588)4154203-4 s Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 s DE-604 Forum Arbeits- und Sozialrecht 39 (DE-604)BV001868281 39 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026205040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bittner, Martin Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Forum Arbeits- und Sozialrecht Feststellungsklage (DE-588)4154203-4 gnd Klageantrag (DE-588)4030920-4 gnd Beschlussverfahren (DE-588)4006001-9 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154203-4 (DE-588)4030920-4 (DE-588)4006001-9 (DE-588)4112567-8 (DE-588)4187016-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren |
title_auth | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren |
title_exact_search | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren |
title_full | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Martin Bittner |
title_fullStr | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Martin Bittner |
title_full_unstemmed | Abschied vom Globalantrag die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Martin Bittner |
title_short | Abschied vom Globalantrag |
title_sort | abschied vom globalantrag die grenzen der rechtsschutzzone von unterlassungs und feststellungsklage im zivilprozess am beispiel des globalantrags im arbeitsgerichtlichen beschlussverfahren |
title_sub | die Grenzen der Rechtsschutzzone von Unterlassungs- und Feststellungsklage im Zivilprozess am Beispiel des Globalantrags im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren |
topic | Feststellungsklage (DE-588)4154203-4 gnd Klageantrag (DE-588)4030920-4 gnd Beschlussverfahren (DE-588)4006001-9 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Unterlassungsklage (DE-588)4187016-5 gnd |
topic_facet | Feststellungsklage Klageantrag Beschlussverfahren Arbeitsgerichtsverfahren Unterlassungsklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026205040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001868281 |
work_keys_str_mv | AT bittnermartin abschiedvomglobalantragdiegrenzenderrechtsschutzzonevonunterlassungsundfeststellungsklageimzivilprozessambeispieldesglobalantragsimarbeitsgerichtlichenbeschlussverfahren |