Das Ich und sein Gehirn: die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht
In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Universitätsverlag Göttingen
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783941875012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041223950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140224 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130819s2009 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783941875012 |9 978-3-941875-01-2 | ||
035 | |a (OCoLC)874354333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041223950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3340 |0 (DE-625)136604: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duttge, Gunnar |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12281665X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Ich und sein Gehirn |b die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
264 | 1 | |a Göttingen |b Universitätsverlag Göttingen |c 2009 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen. | |
546 | |a German | ||
650 | 4 | |a free will | |
650 | 4 | |a philosophy | |
650 | 4 | |a neuroscience | |
650 | 4 | |a criminal science | |
650 | 4 | |a criminal law practice | |
650 | 4 | |a forensic psychiatry | |
650 | 4 | |a Willensfreiheit | |
650 | 4 | |a neurobiologische Forschungsergebnisse | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
650 | 4 | |a Criminal law and procedure | |
650 | 4 | |a Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry | |
650 | 7 | |a Neurowissenschaften |2 swd | |
650 | 7 | |a Rechtsphilosophie |2 swd | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=13111 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026198444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984371321602048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Duttge, Gunnar 1966- |
author_GND | (DE-588)12281665X |
author_facet | Duttge, Gunnar 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Duttge, Gunnar 1966- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041223950 |
classification_rvk | PI 3340 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (OCoLC)874354333 (DE-599)BVBBV041223950 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041223950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140224</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130819s2009 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941875012</subfield><subfield code="9">978-3-941875-01-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874354333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041223950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)136604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duttge, Gunnar</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12281665X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ich und sein Gehirn</subfield><subfield code="b">die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Göttingen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">free will</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">criminal science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">criminal law practice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">forensic psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">neurobiologische Forschungsergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law and procedure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neurowissenschaften</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=13111</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026198444</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041223950 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T21:01:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941875012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026198444 |
oclc_num | 874354333 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Universitätsverlag Göttingen |
record_format | marc |
spelling | Duttge, Gunnar 1966- Verfasser (DE-588)12281665X aut Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2009 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten Jahren hat die Debatte um den freien Willen an Intensität gewonnen und nicht nur in den Feuilletons ihren Niederschlag gefunden. Die Phase der hitzigen Auseinandersetzung ist inzwischen einem stärker sachbezogenen, vom Bemühen um Verstehen und Vermittlung geprägten interdisziplinären Diskurs gewichen. Doch noch immer bestehen Missverständnisse, Fehlannahmen oder Unklarheiten,die zuweilen flankiert sind von einer Haltung der Diskursverweigerung. Der vorliegende Band trägt dazu bei, die Selbstverständnisse und Sichtweisen der betroffenen Disziplinen klar herauszustellen, um auf diese Weise das Verbindende ebenso wie das Trennende besser erkennen zu können: Philosophie und Neurowissenschaften, Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis, und nicht zuletzt die Forensische Psychiatrie treten in das nötige Zwiegespräch ein. Der Band nimmt nicht in Anspruch, endgültige Antworten zu präsentieren, sondern liefert Klärungen, die es dem interessierten Leser erlauben, sich eine reflektierte Meinung zu bilden. Die Beiträge sind aus dem ersten Workshop des Instituts für Kriminalwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2007 hervorgegangen. German free will philosophy neuroscience criminal science criminal law practice forensic psychiatry Willensfreiheit neurobiologische Forschungsergebnisse Strafrecht Criminal law and procedure Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry Neurowissenschaften swd Rechtsphilosophie swd Strafrecht swd Deutschland swd http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=13111 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Duttge, Gunnar 1966- Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht free will philosophy neuroscience criminal science criminal law practice forensic psychiatry Willensfreiheit neurobiologische Forschungsergebnisse Strafrecht Criminal law and procedure Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry Neurowissenschaften swd Rechtsphilosophie swd Strafrecht swd |
title | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_auth | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_exact_search | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_full | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_fullStr | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_full_unstemmed | Das Ich und sein Gehirn die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
title_short | Das Ich und sein Gehirn |
title_sort | das ich und sein gehirn die herausforderung der neurobiologischen forschung fur das straf recht |
title_sub | die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-)Recht |
topic | free will philosophy neuroscience criminal science criminal law practice forensic psychiatry Willensfreiheit neurobiologische Forschungsergebnisse Strafrecht Criminal law and procedure Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry Neurowissenschaften swd Rechtsphilosophie swd Strafrecht swd |
topic_facet | free will philosophy neuroscience criminal science criminal law practice forensic psychiatry Willensfreiheit neurobiologische Forschungsergebnisse Strafrecht Criminal law and procedure Neurosciences. Biological psychiatry. Neuropsychiatry Neurowissenschaften Rechtsphilosophie Deutschland |
url | http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=13111 |
work_keys_str_mv | AT duttgegunnar dasichundseingehirndieherausforderungderneurobiologischenforschungfurdasstrafrecht |