Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung: rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
316 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 535 S. |
ISBN: | 9783428139163 342813916X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041222613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140604 | ||
007 | t | ||
008 | 130816s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037134400 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428139163 |c Pb. : EUR 124.90 (DE), EUR 128.40 (AT), sfr 168.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13916-3 | ||
020 | |a 342813916X |9 3-428-13916-X | ||
024 | 3 | |a 9783428139163 | |
035 | |a (OCoLC)858085088 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037134400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430159 |2 22/ger | |
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5480 |0 (DE-625)139293: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sachadae, Till |e Verfasser |0 (DE-588)1038309530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung |b rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen |c Till Sachadae |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 535 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 316 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehindertenvertretung |0 (DE-588)4205000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schwerbehindertenvertretung |0 (DE-588)4205000-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 316 |w (DE-604)BV000000242 |9 316 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026197129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026197129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768832034668544 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 1 EINLEITUNG 37
§ 1 EINFUHRUNG, ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 37
KAPITEL 2
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 50
§ 2 WAHLGRUNDSAETZE 50
§ 3 WAHLVORAUSSETZUNGEN 84
§4 WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 196
§ 5 DIFFERENZIERUNG NACH WAHLVERFAHREN 272
KAPITEL 3
ANSTOSS DER WAHL 304
§ 6 WAHLINITIIERUNG 304
§7 WAHLBEGINN 378
KAPITEL 4
PHASEN DER WAHL 398
§ 8 VORBEREITUNGSPHASE 398
§ 9 DURCHFUEHRUNGSPHASE 442
§ 10 NACHBEREITUNGSPHASE 465
KAPITEL 5
ZUSAMMENFASSUNG 485
§ 11 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ERGEBNISSE 485
LITERATURVERZEICHNIS 499
STICHWORTVERZEICHNIS 525
HTTP://D-NB.INFO/1037134400
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 EINLEITUNG 37
§ 1 EINFUEHRUNG, ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 37
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 37
1. SONDERSTELLUNG DER SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN . 37
2. DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 38
A) AUFGABEN DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 38
B) STELLUNG IM GEFLECHT DER BETRIEBLICHEN INTERESSENVERTRETUNGEN 39
3. WAHL DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 41
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER WAHLVORSCHRIFTEN 42
B) AUS DER NORMENTWICKLUNG FOLGENDE KODIFIZIERUNGSDEFIZITE 43
AA) EINFLUSS FORTWAEHRENDER NOVELLIERUNGEN ANDERER INTERESSENVER
TRETUNGSWAHLEN 43
BB) HANDWERKLICHE DEFIZITE BEI DER NORMERSTELLUNG 44
C) RECHTSWISSENSCHAFTLICHE AUFARBEITUNG DER SCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNGSWAHL 44
AA) AUFARBEITUNG IN WISSENSCHAFTLICHEN MONOGRAPHIEN 44
BB) AUFARBEITUNG IN DER KOMMENTAR- UND AUFSATZLITERATUR 45
CC) AUFARBEITUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 45
DD) ZUSAMMENFASSUNG 46
II. ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT 46
1. FUNDIERTE UNTERSUCHUNG DER ZENTRALEN PROBLEMBEREICHE 47
2. EINBEZIEHUNG DER BEDEUTUNG DER WAHLGRUNDSAETZE 47
3. BERUECKSICHTIGUNG DES KONTEXTES DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGS WAHL
47
4. ZUSAMMENFASSUNG 48
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 48
IV. THEMENABGRENZUNG 49
KAPITEL 2
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 50
§ 2 WAHLGRUNDSAETZE 50
I. BEDEUTUNG DER WAHLGRUNDSAETZE 50
IMAGE 3
12
INHALTSVERZEICHNIS
II. AUSDRUECKLICH NORMIERTE ALLGEMEINE WAHLGRUNDSAETZE 51
1. GRUNDSATZ DER GEHEIMEN WAHL 51
A) INHALT UND BEDEUTUNG 51
B) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 52
2. GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT DER WAHL 53
A) INHALT UND BEDEUTUNG 53
B) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 54
3. GRUNDSAETZE DER MEHRHEITSWAHL 55
A) SONDERSTELLUNG IM HINBLICK AUF DAS DURCHZUFUEHRENDE WAHLSYSTEM . 55
B) INHALT UND BEDEUTUNG 56
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 56
III. MITTELBAR GELTENDE ALLGEMEINE WAHLGRUNDSAETZE 57
1. GRUNDSATZ DER FREIHEIT DER WAHL 57
A) INHALT UND BEDEUTUNG 58
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 59
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 60
2. GRUNDSATZ DER GLEICHHEIT DER WAHL 60
A) INHALT UND BEDEUTUNG 60
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 62
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 63
3. GRUNDSATZ DER ALLGEMEINHEIT DER WAHL 63
A) INHALT UND BEDEUTUNG 63
AA) BESCHRAENKUNG AUF DAS VERBOT DER ERSCHWERUNG 64
BB) ABGRENZUNG ZU BESCHRAENKUNGEN DER WAHLBERECHTIGUNG 65
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 65
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 66
4. GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER WAHL 67
A) INHALT UND BEDEUTUNG 67
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 68
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 68
IV SPEZIFISCHE WAHLGRUNDSAETZE 69
1. GRUNDSATZ DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 69
A) INHALT UND BEDEUTUNG 70
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 70
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 72
2. GRUNDSATZ DER SIMPLIZITAET 72
A) INHALT UND BEDEUTUNG 73
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 73
AA) EINFLUSS DES GRUNDSATZES DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 73
BB) BEDEUTUNG DES REPRAESENTATIONS- UND LEGITIMATIONSGEDANKENS . . 74
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 13
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 75
3. GRUNDSATZ DER SELBSTORGANISATION 75
A) INHALT UND BEDEUTUNG 75
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 76
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 77
4. GRUNDSATZ DER BARRIEREFREIHEIT 78
A) INHALT UND BEDEUTUNG 78
AA) INHALTLICHE REICHWEITE 78
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER KOMPENSATIONSMITTEL 79
B) GELTUNG FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 80
AA) REPRAESENTATION UND LEGITIMATION ALS LEITGEDANKE DER WAHL . 80
BB) LEGITIMATIONSDEFIZITE BEI BEWUSSTER NICHTAUSUEBUNG DES WAHL RECHTS
80
CC) LEGITIMATIONSDEFIZITE BEI HETERONOM BEDINGTER NICHTAUSUEBUNG DES
WAHLRECHTS 81
DD) BESONDERHEITEN DES ZU REPRAESENTIERENDEN PERSONENKREISES 82
(1) KORRELATION ZWISCHEN WAHLRECHT UND WAHLAUSUEBUNGS HEMMNISSEN 82
(2) FOLGE FUER DAS WAHLERGEBNIS 82
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 83
C) EINFLUSS AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 83
§ 3 WAHLVORAUSSETZUNGEN 84
I. ALLGEMEINES ZU DEN WAHLVORAUSSETZUNGEN 84
II. BETRIEB ALS BEZUGSPUNKT DES SCHWELLENWERTS 85
1. DEFINITION DES BETRIEBSBEGRIFFS 85
A) REGELUNG DES SGB IX 85
B) BETRIEBSBEGRIFF DES BETRVG 85
C) MASSGEBLICHE DEFINITIONEN 86
AA) BETRIEB 86
BB) BETRIEBSTEIL 87
CC) GEMEINSCHAFTSBETRIEB 87
2. WIRKUNG VON BETRIEBSFIKTIONEN DES BETRVG 87
A) BETRIEBSTEILE ALS SELBSTSTAENDIGE BETRIEBE 88
AA) VORAUSSETZUNGEN DER FIKTION 88
BB) AUSSTRAHLUNG AUF DAS SGB IX 88
CC) FOLGEN DER AUSSTRAHLUNG 89
DD) BEDEUTUNG DES OPTIONSRECHTS DES § 4 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG . 90
(1) AUSLEGUNG DES § 4 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG 90
(A) WORTLAUT DES § 4 ABS. 1 SATZ 2 BETRVG 90
(B) SYSTEMATISCHE STELLUNG 91
IMAGE 5
14
INHALTSVERZEICHNIS
(C) HISTORISCH-TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG 91
(D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 92
(2) WIRKUNG AUF DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 93
B) ABWEICHENDE ORGANISATIONSSTRUKTUR NACH § 3 BETRVG 93
AA) VORAUSSETZUNGEN DER FIKTION 94
BB) SPEZIFISCHE REGELUNGEN ZUR SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG . 95
(1) ZWINGENDER CHARAKTER DER ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 95
(2) KEIN EINGREIFEN EINER OEFFNUNGSKLAUSEL 95
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 96
CC) AUSSTRAHLUNG AUF DAS SGB IX 96
(1) MASSGEBLICHKEIT DES BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN BE TRIEBSBEGRIFFS
97
(2) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 97
(3) KEIN WIDERSPRUCH ZU § 94 ABS. 1 SATZ 4 SGB IX 98
DD) FOLGEN DER AUSSTRAHLUNG 99
III. SONDERFALL: ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN 99
1. VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG 99
A) RAEUMLICHE NAEHE 99
AA) SINN UND ZWECK DES KRITERIUMS 100
BB) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT VON GEMEINDE- ODER LANDESGRENZEN 100
CC) MASSGEBLICHKEIT DER VERKEHRSVERHAELTNISSE 101
DD) HERANZIEHBARKEIT VON ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN ENTWICKELTEN
GRUNDSAETZEN 101
(1) ZU § 94 ABS. 6 SATZ 3 SGB IX ENTWICKELTE GRUNDSAETZE . . 102
(2) ZU § 4 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BETRVG ENTWICKELTE GRUNDSAETZE 102
B) UNTERSCHREITUNG DES SCHWELLENWERTS 103
AA) SCHWELLENWERTSUNTERSCHREITUNG IN SAEMTLICHEN BETRIEBEN 103
BB) MINDESTZAHLERFUELLUNG IN MAXIMAL EINEM BETRIEB 104
(1) KLARHEIT DES WORTLAUTS 104
(2) SINN UND ZWECK DER ZUSAMMENFASSUNG 105
(3) KEIN AUSSCHLUSS DURCH § 97 ABS. 6 SATZ 1 HS. 2 SGB IX . 106
CC) MINDESTZAHLERFUELLUNG IN MEHREREN BETRIEBEN 107
(1) AMBIVALENZ DES WORTLAUTS 107
(2) TELEOLOGISCHE UND SYSTEMATISCHE GESICHTSPUNKTE 107
(A) SYSTEMATIK DER INTERESSENVERTRETUNGSSTRUKTUR 108
(B) KEINE INDIREKTE DISPOSITIVITAET 108
(C) SCHLUSSFOLGERUNG 109
2. ZUSAMMENFASSUNGSVERFAHREN 109
A) BENEHMEN DES INTEGRATIONSAMTS 109
B) ENTSCHEIDUNG DES ARBEITGEBERS 110
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 15
AA) KEINE PFLICHT ZUR ZUSAMMENFASSUNG 110
(1) WORTLAUT VON § 94 ABS. 1 SATZ 4 UND 5 SGB IX 111
(2) SYSTEMATISCHE STELLUNG 112
(3) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 112
(A) BEDEUTUNG DER BENEHMENSHERSTELLUNG 112
(B) GRUNDSATZ DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 113
(4) ZUSAMMENFASSUNG 113
BB) FORM DER ENTSCHEIDUNG UND BEKANNTMACHUNG 114
CC) ZEITPUNKT DER ENTSCHEIDUNG 116
3. WIRKUNG DER ZUSAMMENFASSUNG 117
IV MINDESTZAHL VON IM BETRIEB BESCHAEFTIGTEN SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN
. 118
1. KONTEXT ZU ANDEREN BETRIEBLICHEN INTERESSENVERTRETUNGSWAHLEN 118
2. SCHWERBEHINDERTER MENSCH 119
A) SCHWERBEHINDERUNG 119
AA) BEHINDERUNG 119
BB) SCHWEREGRAD DER BEHINDERUNG 120
CC) MASSGEBLICHKEIT DES TATSAECHLICHEN VORLIEGENS 120
B) GLEICHSTELLUNG 121
AA) VORAUSSETZUNGEN DER GLEICHSTELLUNG 121
BB) BERUECKSICHTIGUNG DER GLEICHGESTELLTEN BEI § 94 ABS. 1 SGB IX 122
3. IM BETRIEB BESCHAEFTIGT 123
A) WORTLAUTAUSLEGUNG 123
AA) BESCHAEFTIGUNG 123
BB) KEINE ERFOLGSBEZOGENHEIT 124
CC) ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS 125
B) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 125
AA) BESCHAEFTIGUNGSBEGRIFF DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS 125
(1) DEFINITION DES §7 SGB IV 126
(2) VERHAELTNIS ZUM ARBEITNEHMERBEGRIFF 126
(3) ANWENDBARKEIT DER DEFINITION AUF § 94 ABS. 1 SATZ 1 SGB IX 128
(A) FORMELLE GESICHTSPUNKTE DER ANWENDBARKEIT 128
(B) MATERIELLE GESICHTSPUNKTE DER ANWENDBARKEIT 129
BB) BEGRIFF DER BESCHAEFTIGUNG IM ALLGEMEINEN ARBEITSRECHT 129
(1) BEGRIFFSDEFINITIONEN IN ARBEITSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN . 130
(2) ANWENDBARKEIT DER ARBEITSRECHTLICHEN DEFINITIONEN 130
CC) BEGRIFF DES BESCHAEFTIGTEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN INTERESSEN
VERTRETUNG 131
(1) DEFINITION DES BESCHAEFTIGTENBEGRIFFS 131
(2) ANWENDBARKEIT DER DEFINITION 132
IMAGE 7
16
INHALTSVERZEICHNIS
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 133
AA) SCHWELLENWERTREGELUNGEN BIS 1953 133
BB) SCHWERBESCHAEDIGTENG 1953 135
(1) ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 135
(2) PERSONENGRUPPEN I. S. D. § 5 ABS. 2 SCHWERBESCHAEDIGTENG 1953 135
(3) IN HEIMARBEIT BESCHAEFTIGTE 137
CC) SCHWERBESCHAEDIGTENG 1961 138
DD) SCHWERBEHINDERTENGESETZ 1974 139
(1) WEGFALL DER ANKNUEPFUNG AN DIE ARBEITNEHMER- BZW. BE
AMTENEIGENSCHAFT 139
(2) MUTMASSLICH FEHLENDE AENDERUNGSABSICHT DES GESETZGEBERS 140
(A) SCHWEIGEN DER GESETZESMATERIALIEN 140
(B) INTENTION DER UNVERAENDERTEN UEBERNAHME DER VORGAEN GERREGELUNG 140
(C) AUFLOESUNG DES REDAKTIONSVERSEHENS 141
(3) MOEGLICHE MOTIVATIONEN BEI UNTERSTELLTER AENDERUNGSABSICHT 141
(A) ERWEITERUNG DES ZU ZAEHLENDEN PERSONENKREISES 141
(B) STREICHUNG UNNOETIGER DOPPLUNGEN 142
(C) BEWERTUNG 142
EE) SPAETERE REFORMEN 143
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 144
AA) SINN UND ZWECK ARBEITSRECHTLICHER SCHWELLENWERTE 144
BB) SCHWELLENWERTE BEI DER WAHL KOLLEKTIVER INTERESSENVERTRETUN GEN 144
CC) UEBERTRAGBARKEIT DIESER GRUNDSAETZE 145
DD) RUECKSCHLUESSE AUS DEN AUFGABEN DER SCHWERBEHINDERTENVERTRE TUNG 146
(1) KEINE GENERALZUSTAENDIGKEIT FUER SCHWERBEHINDERTE MEN SCHEN 147
(2) KEINE BESCHRAENKUNG DER ZUSTAENDIGKEIT AUF BESCHAEFTIGTE . 147
(3) ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN BETRIEBLICHEN INTERESSENVER TRETUNGEN
148
E) VERSUCH EINER EIGENEN DEFINITION DES BESCHAEFTIGTENBEGRIFFS 149
AA) VORGEHEN 149
BB) ARBEITNEHMERBEGRIFF 149
(1) VERPFLICHTUNG ZUR ERBRINGUNG VON ARBEIT 150
(2) PRIVATRECHTLICHER VERTRAG ODER GLEICHGESTELLTES RECHTSVER HAELTNIS
150
(3) PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT BZW. FREMDBESTIMMUNG 151
(A) WEISUNGSGEBUNDENHEIT 152
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 17
(B) VERTEILUNG VON UNTERNEHMERRISIKEN UND UNTERNEHMER CHANCEN 153
(C) SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 153
(D) ZEITMOMENT DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG 154
CC) ERFORDERLICHE MODIFIKATIONEN 154
(1) VERPFLICHTUNG ZU ARBEIT 154
(A) ERFORDERLICHKEIT DER ABGRENZUNG ZU WERKUNTERNEH MERN 154
(AA) WORTLAUT 155
(BB) SYSTEMATIK 155
(CC) NORMHISTORIE 156
(DD) SINN UND ZWECK 156
(EE) SCHLUSSFOLGERUNGEN 157
(B) TERMINOLOGISCHE MODIFIKATION 157
(2) PRIVATRECHTLICHER VERTRAG ODER GLEICHGESTELLTES RECHTSVER HAELTNIS
158
(A) WORTLAUTGESICHTSPUNKTE 158
(B) SYSTEMATISCHE GESICHTSPUNKTE 159
(AA) §73 ABS. 1 SGB IX 159
(BB) §7 ABS. 1 SGB IV 159
(CC) § 2 ABS. 2 ARBSCHG; § 3 ABS. 11 BDSG 159
(DD) § 4 ABS. 1 BPERSVG 160
(C) NORMHISTORISCHE GESICHTSPUNKTE 160
(AA) BEZUG AUF ARBEITSPLATZDEFINITION 160
(BB) WEGFALL DER BEZUGNAHME 160
(D) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 161
(E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 161
(AA) KEINE BESCHRAENKUNG AUF PRIVATRECHTLICHE VERTRAEGE 161
(BB) ERWEITUNG NUR UM SONDERSTATUSVERHAELTNISSE 162
(CC) EINENGUNG AUF FREIWILLIG EINGEGANGENE RECHTS VERHAELTNISSE 162
(3) PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT UND FREMDBESTIMMUNG 162
(A) WORTLAUTGESICHTSPUNKTE 163
(B) SYSTEMATISCHE GESICHTSPUNKTE 163
(AA) BESCHAEFTIGTENBEGRIFFE IN ARBEITSRECHTLICHEN GESET ZEN 163
(BB) § 4 BPERSVG 164
(CC) §7 SGB IV 164
(C) NORMHISTORISCHE GESICHTSPUNKTE 165
(D) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 165
(E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 166
IMAGE 9
18
INHALTSVERZEICHNIS
(4) MASSGEBLICHKEIT VON VERPFLICHTUNG ODER TATSAECHLICHER ER BRINGUNG 167
(A) WORTLAUT 167
(B) SYSTEMATIK 168
(AA) § 3 NR. 12 GENDG UND § 3 ABS. 11 BDSG 168
(BB) §7 ABS. 1 SGB IV 168
(CC) ANDERWEITIGE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 169
(C) NORMHISTORIE 169
(D) SINN UND ZWECK 169
(E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 170
DD) EIGENE DEFINITION DES BESCHAEFTIGUNGSBEGRIFFS 171
(1) ZUSAMMENFASSUNG DER AUSLEGUNGSERGEBNISSE 171
(2) DEFINITION DES BESCHAEFTIGTENBEGRIFFS 171
4. NICHT NUR VORUEBERGEHENDE BESCHAEFTIGUNG 172
A) FESTGELEGTE ENDLICHKEIT DER BESCHAEFTIGUNG 172
B) KEIN AUSSCHLUSS ALLER BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE MIT BEFRISTUNGS
ABREDE 173
C) KEIN ZEITLICH BESCHRAENKTER BETRACHTUNGSZEITRAUM 173
D) MASSGEBLICHKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSABSICHT DES ARBEITGEBERS 175
AA) SINN UND ZWECK DES SCHWELLENWERTKRITERIUMS 175
(1) SCHWELLENWERTUNABHAENGIGER BESTAND DER SCHWERBEHINDER TENVERTRETUNG
176
(2) UNTERGANG DES ORGANS BEI DAUERHAFTEM ABSINKEN DER BE
SCHAEFTIGTENZAHL 177
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 178
BB) BESCHAEFTIGUNGSABSICHT DES ARBEITGEBERS 178
CC) RUECKSCHLUESSE AUS DER UEBERTRAGENEN ARBEITSAUFGABE 178
DD) RUECKSCHLUESSE AUS BEFRISTUNGEN 179
E) ZUSAMMENFASSUNG 180
V. STICHTAGSBEZOGENHEIT DES SCHWELLENWERTS 181
1. SYSTEMATISCHE ATYPIK DES § 94 ABS. 1 SGB IX 181
2. AUSLEGUNG IM HINBLICK AUF DIE STICHTAGSBEZOGENHEIT 182
A) NORMHISTORISCHE BETRACHTUNG 182
B) SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG 183
AA) FORMULIERUNG DES § 95 ABS. 1 SATZ 4 SGB IX 183
BB) FORMULIERUNG DES § 96 ABS. 4 SATZ 2 SGB IX 184
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 184
C) TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG 184
AA) BEDEUTUNG DER DAUERHAFTIGKEIT DES BESTANDS DER INTERESSENVER
TRETUNG 185
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB) NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG ZUKUENFTIGER ENTWICKLUN
GEN 185
(1) PROGNOSECHARAKTER DES KRITERIUMS DER NICHT NUR VORUEBERGE HENDEN
BESCHAEFTIGUNG 185
(2) GRENZEN DER BERUECKSICHTIGUNG ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNGEN BEI REIN
STICHTAGSBEZOGENER HANDHABUNG DES SCHWELLEN WERTS 186
(A) FESTSTEHENDE, ERST ZUKUENFTIGE SCHWELLENWERTERREICHUNG 186
(B) SCHLUSSFOLGERUNGEN 186
CC) UNZUREICHENDE PLANBARKEIT DER BESCHAEFTIGUNG SCHWERBEHIN DERTER 186
DD) KEIN RUECKGRIFF AUF DIE GELTENDE BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT . 188
(1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 188
(2) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 188
(3) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 189
(4) DIVERGENZ DES ANKNUEPFUNGSPUNKTS 189
(5) SCHLUSSFOLGERUNGEN 190
D) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 190
3. MASSGEBLICHER STICHTAG 191
A) WAHLTAGSBEZOGENHEIT DES SCHWELLENWERTS 191
AA) KONZENTRATION DER STIMMABGABEHANDLUNGEN 191
BB) ANFAELLIGKEIT EINES WAHLTAGSBEZOGENEN STICHTAGS 192
B) MASSGEBLICHKEIT DES ZEITPUNKTS DER WAHLEINLEITUNG 193
C) MASSGEBLICHKEIT DES ZEITPUNKTS DER WAHLINITIIERUNG 194
AA) ZEITLICHER GLEICHLAUF VON INITIIERUNG UND EINLEITUNG 195
BB) SYSTEMATISCHE EINHEITLICHKEIT 195
§4 WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 196
I. ALLGEMEINES ZU WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 196
II. VORAUSSETZUNGEN DES AKTIVEN WAHLRECHTS 196
1. SCHWERBEHINDERUNG 197
A) VORLIEGEN EINER SCHWERBEHINDERUNG I.S.D. § 2 ABS. 2 SGB IX . 197
B) ERFORDERLICHKEIT EINES NACHWEISES 197
AA) GRUNDSATZ DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 198
BB) GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT 198
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 198
C) NACHWEIS DER SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 199
AA) BEHOERDLICHE FESTSTELLUNG 199
BB) NACHWEISWIRKUNG DES VERZEICHNISSES NACH § 80 ABS. 1 SGB IX 200
CC) OFFENSICHTLICHE SCHWERBEHINDERUNG 201
(1) OFFENKUNDIGE SCHWERBEHINDERUNG IM SONDERKUENDIGUNGS SCHUTZ 201
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
(2) OFFENSICHTLICHKEIT I.S.D. § 94 ABS. 2 SGB IX 203
(A) BEURTEILUNGSMASSSTAB 203
(B) OFFENSICHTLICHKEIT DES SCHWEREGRADES 204
(AA) OFFENSICHTLICHKEIT DES SCHWEREGRADES BEI WERT SPANNEN 204
(BB) OFFENSICHTLICHKEIT BEI ANKNUEPFUNG AN DIE AUS PRAEGUNGSINTENSITAET
205
(CC) VERHAELTNIS VON OFFENSICHTLICHKEIT UND GESAMT- GDB 206
D) GLEICHSTELLUNG 206
AA) NACHWEIS DURCH GLEICHSTELLUNGSBESCHEID 207
BB) NACHWEIS DURCH VERZEICHNIS NACH § 80 ABS. 1 SGB IX 208
2. IM BETRIEB BESCHAEFTIGT 208
A) BETRIEBSBEGRIFF 209
B) BESCHAEFTIGUNG 210
AA) WORTLAUT 210
BB) SYSTEMATIK 210
CC) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 211
DD) SINN UND ZWECK 211
EE) SCHLUSSFOLGERUNGEN 212
C) UNERHEBLICHKEIT DER BESCHAEFTIGUNGSDAUER 212
3. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 213
A) AUSSCHLUSS DER GESCHAEFTSUNFAEHIGEN I. S.D. § 104 NR. 2 BGB 213
AA) DOGMATISCHE HERLEITUNG 214
(1) WORTLAUT 214
(2) SYSTEMATIK 214
(A) § 61 ABS. 1 BETRVG 214
(B) § 139 ABS. 1 SGB IX 215
(3) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 216
(A) LEGITIMATIONSCHARAKTER DER WAHL 216
(B) VERMITTLUNG EINER VERTRAUENSBASIS 217
(4) GRUNDSATZ DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 217
(A) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT ALS ANFECHTBARKEITSRISIKO 217
(AA) UNWIRKSAMKEIT DER STIMMABGABE 218
(BB) BESTEHEN EINES ANFECHTBARKEITSRISIKOS 219
(B) LOESUNGEN ZUR VERMEIDUNG DIESES ANFECHTBARKEITSRISI KOS 220
(AA) VORHERIGE AUSSONDERUNG 220
(BB) FOERMLICHER WAHLRECHTSAUSSCHLUSS 220
(5) ZUSAMMENFASSUNG 221
BB) INHALTLICHE BEDENKEN: PRUEFBARKEIT DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT . 221
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 21
(1) ERFORDERLICHKEIT VERBINDLICHER NACHWEISE 221
(2) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT VORANGEGANGENER GERICHTSENTSCHEI DUNGEN 222
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 222
CC) ZWISCHENERGEBNIS 222
B) AUSSCHLUSS DES UNTER BETREUUNG STEHENDEN BESCHAEFTIGTEN 223
AA) DOGMATISCHE HERLEITUNG 223
(1) FEHLENDE PLANWIDRIGKEIT 223
(2) FEHLENDE VERGLEICHBARKEIT 224
BB) INHALTLICHE BEDENKEN GEGEN DIESEN LOESUNGSANSATZ 224
(1) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER BETREUERBESTELLUNG 224
(2) KONSEQUENZEN DER BETREUERBESTELLUNG FUER DIE STIMMABGABE 225
(3) ZUSAMMENFASSUNG 226
CC) ZWISCHENERGEBNIS 227
C) EIGENER LOESUNGSANSATZ: STIMMABGABE ALS RECHTSAKT SUI GENERIS . 227
D) FAZIT 228
4. PRUEFUNG DES AKTIVEN WAHLRECHTS 229
A) PRUEFUNG DER WAHLBERECHTIGUNG IM FOERMLICHEN WAHLVERFAHREN 229
AA) PRUEFUNG IN DER VERSAMMLUNG NACH § 1 ABS. 2 SCHWBVWO . 229
(1) UEBERPRUEFUNG ANHAND DES VERZEICHNISSES NACH § 80 ABS. 1 SGB IX 230
(2) INDIVIDUELLER NACHWEIS NICHT IM VERZEICHNIS AUFGEFUEHRTER PERSONEN
230
BB) PRUEFUNG DER WAHLBERECHTIGUNG DURCH DEN WAHLVORSTAND 231
(1) BEDEUTUNG DER LISTE FUER DAS AKTIVE WAHLRECHT 231
(A) FEHLENDE NORMIERUNG DER RECHTSWIRKUNG DER LISTE . 231
(B) NORMHIERARCHISCHE ZULAESSIGKEIT 232
(AA) NORMHIERARCHIE HINSICHTLICH DER WAHLBERECHTI GUNG 232
(BB) FOLGEN FUER DIE SCHWBVWO 232
(CC) GRUNDSATZ: KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES MATERIEL LEN BESTANDS 233
(DD) WAHLRECHTSVEREITELUNGSCHARAKTER DER VERAENDE RUNGSSPERRE 233
(C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 234
(2) PRUEFUNG BEI LISTENERSTELLUNG 235
(3) KEINE EINBEZIEHUNG BEI GEHEIM GEHALTENEM SCHWERBEHIN DERTENSTATUS
235
(4) EINSPRUCH GEGEN DIE RICHTIGKEIT DER LISTE DER WAHLBE RECHTIGTEN 236
(5) ERNEUTE PRUEFUNGS- UND KORREKTURPFLICHT BEI ABLAUF DER
EINSPRUCHSFRIST 237
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
(6) OFFENBARUNG DES SCHWERBEHINDERTENSTATUS NACH ABLAUF DER
EINSPRUCHSFRIST 238
(7) BEGRENZUNG DER KORREKTURMOEGLICHKEIT AUF DEN TAG VOR DER STIMMABGABE
238
(A) MATERIELLER BESTAND DES AKTIVEN WAHLRECHTS 239
(B) BEGRUENDUNGSANSAETZE DER LITERATUR 239
(C) KRITIK 239
(D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 240
CC) ANSPRUCH AUF AUSKUENFTE UND UNTERLAGEN 240
(1) RECHTSGRUNDLAGE DES ANSPRUCHS 241
(2) INHALT DER ANSPRUECHE 242
B) PRUEFUNG DER WAHLBERECHTIGUNG IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN . . 242
AA) PRUEFUNG VOR DER WAHL DER WAHLLEITUNG 242
BB) ERNEUTE PRUEFUNG DURCH DIE WAHLLEITUNG 243
CC) GRUNDLAGEN DER PRUEFUNGEN 244
(1) INFORMATIONSANSPRUCH DES WAHLINITIANTEN 245
(2) INFORMATIONSANSPRUCH DER WAHLLEITUNG 245
III. VORAUSSETZUNGEN DES PASSIVEN WAHLRECHTS 246
1. VOLLJAEHRIGKEIT 246
2. NICHT NUR VORUEBERGEHENDE BESCHAEFTIGUNG IM BETRIEB 247
A) BETRIEBSBEGRIFF 248
B) BEGRIFF DER BESCHAEFTIGUNG IM BETRIEB 248
C) NICHT NUR VORUEBERGEHENDER CHARAKTER DER BESCHAEFTIGUNG 248
AA) BESONDERHEITEN DES NACHRUECKVERFAHRENS BEI AUSSCHEIDEN AUS DEM AMT
248
BB) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS VERSTAENDNIS DES MERKMALS 250
CC) WAEHLBARKEIT GEKUENDIGTER BESCHAEFTIGTER 250
3. MINDESTVORBESCHAEFTIGUNGSZEIT 252
A) ART DER VORBESCHAEFTIGUNG 252
B) VORBESCHAEFTIGUNG IN ANDEREM BETRIEB DES ARBEITGEBERS ODER KON ZERNS
252
C) VORBESCHAEFTIGUNG IN NEUEN BETRIEBEN 253
D) VORBESCHAEFTIGUNG IM BETRIEB BEI ZUSAMMENFASSUNG NACH § 94 ABS. 1 SATZ
4 SGB IX 253
4. WAEHLBARKEIT NACH § 8 BETRVG 254
A) VERHAELTNIS ZU § 94 ABS. 3 SATZ 1 SGB IX 254
B) VORAUSSETZUNGEN DES § 8 BETRVG 254
AA) LEITENDE ANGESTELLTE 255
BB) LEIHARBEITNEHMER 255
(1) ENTLEIHERBETRIEB 255
(2) VERLEIHERBETRIEB 256
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS 23
CC) NICHT-ARBEITNEHMER 256
DD) BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT DES § 8 ABS. 1 BETRVG 256
EE) RICHTERLICHER AUSSCHLUSS DER WAEHLBARKEIT 257
5. AEMTERPLURALITAET 257
A) MITGLIEDSCHAFT IM BETRIEBSRAT 257
AA) KEINE VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE 258
BB) FEHLENDE PLANWIDRIGKEIT 258
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 259
B) MITGLIEDSCHAFT IN DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 259
C) ARBEITGEBER-BEAUFTRAGTER NACH § 98 SGB IX 260
AA) EXKLUSIVVERHAELTNIS DER AEMTER 260
BB) AMTSNIEDERLEGUNG DURCH ERKLAERUNG DER ANNAHME DER WAHL . 261
CC) AUSSCHLUSS DES PASSIVEN WAHLRECHTS 262
6. KEINE ANKNUEPFUNG AN DAS AKTIVE WAHLRECHT 262
7. PRUEFUNG DES PASSIVEN WAHLRECHTS 263
A) FOERMLICHES WAHLVERFAHREN 264
AA) PRUEFPFLICHT 264
BB) GRUNDLAGEN DER PRUEFUNG 264
(1) MITWIRKUNG DES ARBEITGEBERS 264
(A) ANSPRUCH AUF GESAMTLISTE WAEHLBARER PERSONEN 265
(B) INHALT DER AUSKUNFTSPFLICHTEN 266
(2) ZUSAMMENARBEIT MIT BETRIEBSRAT UND SPRECHERAUSSCHUSS . 266
(A) HERANZIEHBARKEIT DER WAEHLERLISTEN 266
(B) KEINE BINDUNGSWIRKUNG DES ZUORDNUNGSVERFAHRENS NACH § 18A BETRVG 267
(AA) GEGENWARTSBEZOGENHEIT DES § 94 ABS. 3 SATZ 2 SGB IX 267
(BB) ZIELSETZUNG DES § 94 ABS. 3 SATZ 2 SGB IX . 268
(CC) SCHLUSSFOLGERUNG 268
B) VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN 269
AA) PRUEFPFLICHT 269
BB) ZUSTAENDIGES ORGAN 269
CC) GRUNDLAGEN DER PRUEFUNG 270
(1) INFORMATIONSANSPRUCH NACH § 2 ABS. 6 SCHWBVWO ANA LOG 270
(2) INFORMATIONSANSPRUCH NACH § 28 ABS. 2 WO-BETRVG ANA LOG 270
§ 5 DIFFERENZIERUNG NACH WAHLVERFAHREN 272
I. ALLGEMEINES ZU DEN WAHLVERFAHREN 272
II. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 272
IMAGE 15
24 INHALTSVERZEICHNIS
1. SCHWELLENWERT 273
A) SUBJEKT DES SCHWELLENWERTES 273
B) EINGESCHRAENKTE EIGNUNG DES GEWAEHLTEN SCHWELLENWERTSUBJEKTS . 274
C) INFLEXIBILITAET DES SCHWELLENWERTS 275
D) "SICHTBARKEIT" DER SCHWELLENWERTSUBJEKTE 276
AA) SCHWIERIGKEITEN EINER REIN OBJEKTIVEN BETRACHTUNGSWEISE 276
(1) EINGESCHRAENKTE ERKENNBARKEIT DES SCHWELLENWERTSUBJEKT CHARAKTERS
276
(2) KONSEQUENZEN FUER EINEN REIN OBJEKTIVEN SCHWELLENWERT . 276
(3) UNGEEIGNETHEIT EINER REIN OBJEKTIVEN BETRACHTUNGSWEISE . 277
BB) SUBJEKTIVE BETRACHTUNG ANHAND DER "SICHTBARKEIT" 278
CC) RUECKGRIFF AUF DAS SCHWERBEHINDERTENVERZEICHNIS DES ARBEIT GEBERS
279
2. RAEUMLICHE NAEHE DER BETRIEBSTEILE 279
A) BETRIEBSTEILE 279
B) ZUSAMMENGEFASSTE BETRIEBE 280
C) RAEUMLICH WEIT AUSEINANDER LIEGEND 280
AA) § 4 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BETRVG 281
BB) § 94 ABS. 1 SATZ 4 SGB IX 281
CC) INFORMATIONSFLUSSORIENTIERTE AUSLEGUNG 282
(1) VERSTAENDIGUNG UEBER ART UND INHALT DER WAHL 283
(2) KENNTNISSE UEBER DIE WAHLBEWERBER 284
(A) INHALTLICHE UNTERSCHIEDE 284
(B) ZEITLICHE UNTERSCHIEDE 285
(C) MITTELBARE UNTERSCHIEDE 285
(D) UNTERSCHIEDE BEI DER FREIWILLIGENSUCHE 286
(E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 287
DD) WAHLVERSAMMLUNGSBEZOGENE AUSLEGUNG 287
(1) SINN UND ZWECK DES KRITERIUMS DER RAEUMLICHEN NAEHE . 287
(2) ESSENTIELLE BEDEUTUNG DER TEILNAHME AN DER WAHLVER SAMMLUNG 288
(A) AUSGLEICH DER INFORMATIONSDEFIZITE 288
(B) WAHLVORSCHLAGSRECHT 288
(C) EXKLUSIVCHARAKTER DER PERSOENLICHEN STIMMABGABE . 289
(D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 289
(3) BESONDERHEITEN DER ERREICHBARKEITSPRUEFUNG 290
(A) BEZUGSPUNKT DER ERREICHBARKEITSPRUEFUNG 290
(B) KAUM ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM FUER DIE WAHLINITIANTEN . 290
(C) BARRIEREFREIHEIT DER VERKEHRSANBINDUNG 291
(D) ZUMUTBARKEIT ALS MASSSTAB 291
EE) BERUECKSICHTIGUNG DER BESCHAEFTIGUNGSORTE DER WAHLBERECHTIGTEN 292
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS 25
(1) GRUNDSATZ 292
(2) TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI SONDERKONSTELLATION 292
III. PRUEFUNG DES ANZUWENDENDEN VERFAHRENS 293
1. PRUEFUNGSBEFUGTES ORGAN 294
2. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN DEN INITIANTEN 294
3. MASSGEBLICHER STICHTAG 295
A) WAHLTAGSBEZOGENHEIT DER VORAUSSETZUNGEN 295
B) MASSGEBLICHKEIT DES ZEITPUNKTS DER WAHLEINLEITUNG 296
C) MASSGEBLICHKEIT DES ZEITPUNKTS DER WAHLINITIIERUNGSHANDLUNG 297
AA) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ZEITPUNKTEN 297
BB) ERFORDERLICHKEIT DES ABSTELLENS AUF DIE WAHLINITIIERUNG 298
(1) RUHEN DES WAHLPROZESSES 298
(2) FEHLENDE INITIIERUNGSBEFUGNIS BEI ANERKENNUNG EINES AB BRUCHSRECHTS
299
(3) VERWERFUNGEN DURCH ERFORDERLICHKEIT EINER PROGNOSE 300
(4) VERMEIDBARKEIT DIESER SCHWIERIGKEITEN 300
CC) VERBINDLICHKEIT DER WAHLINGANGSETZUNG DURCH DIE WAHLINITIIE RUNG
301
(1) UNMITTELBARE BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDS 301
(2) EINLADUNG ZUR VERSAMMLUNG DER SCHWERBEHINDERTEN BE SCHAEFTIGTEN 302
(3) BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDS DURCH DAS ARBEITSGERICHT . 302
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 303
KAPITEL 3
ANSTOSS DER WAHL 304
§ 6 WAHLINITIIERUNG 304
I. ALLGEMEINES ZUR WAHLINITIIERUNG 304
II. BEGRIFF DER WAHLINITIIERUNG 304
III. WAHLINITIIERUNGSBERECHTIGTE ORGANE 305
1. NORMIERTE WAHLINITIIERUNGSBERECHTIGTE 306
2. GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 306
A) WAHLINITIIERUNG ALS UEBERBETRIEBLICH REGELUNGSBEDUERFTIGE AUFGABE .
307
AA) AUF EINEN BETRIEB BESCHRAENKTER WAHLBEZIRK 307
BB) WAHL IN ZUSAMMENGEFASSTEN BETRIEBEN 307
(1) ERSTMALIGE WAHL 308
(2) BESTEHENDE GEMEINSAME SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG . . 309
(3) UNTERGANG DER GEMEINSAMEN SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 309
(4) SCHLUSSFOLGERUNGEN 309
IMAGE 17
26
INHALTSVERZEICHNIS
B) KOMMISSARISCHE AUFGABENWAHRNEHMUNG 309
C) ZUSAMMENFASSUNG 310
3. KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 311
A) ORIGINAERE ZUSTAENDIGKEIT 311
B) KOMMISSARISCHE ZUSTAENDIGKEIT 312
C) ZUSAMMENFASSUNG 312
4. GESAMTBETRIEBSRAT 312
A) ORIGINAERE ZUSTAENDIGKEIT 313
AA) AUF EINEN BETRIEB BESCHRAENKTER WAHLBEZIRK 313
BB) ZUSAMMENGEFASSTE BETRIEBE 314
B) ZUSTAENDIGKEIT KRAFT AUFTRAGS 314
C) ZUSTAENDIGKEIT NACH § 17 ABS. 1 BETRVG ANALOG 315
AA) PLANWIDRIGKEIT 315
BB) TELEOLOGISCHE VERGLEICHBARKEIT DER KONSTELLATIONEN 316
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 317
D) ZUSAMMENFASSUNG 317
5. KONZERNBETRIEBSRAT 318
A) ORIGINAERE ZUSTAENDIGKEIT 318
B) ZUSTAENDIGKEIT KRAFT AUFTRAGS 318
C) ZUSAMMENFASSUNG 319
IV. DIE EINZELNEN WAHLINITIIERUNGSHANDLUNGEN 319
1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDS DURCH BISHERIGEN AMTSINHABER 320
A) ABSTRAKTE VORNAHMEBERECHTIGUNG 320
AA) BEDEUTUNG DER PERSONENAUSWAHLENTSCHEIDUNG 321
BB) ERFORDERLICHKEIT EINER LEGITIMATIONSKETTE 321
CC) VORNAHMEBERECHTIGUNG DER STUFENVERTRETUNGEN NACH § 97 SGB IX 322
B) VORNAHMEVORAUSSETZUNGEN 323
AA) BEGINN DER BESTELLMOEGLICHKEIT 323
BB) ENDE DER BESTELLMOEGLICHKEIT 323
(1) VOERNAHMEBERECHTIGUNG NACH FRISTABLAUF 324
(A) WORTLAUT 324
(B) AUSDRUECKLICHER WILLE DES NORMGEBERS 324
(C) GRUNDSATZ DER OBLIGATORISCHEN VERTRETUNG 325
(D) ZUSAMMENFASSUNG 325
(2) BEGRENZUNG DURCH ANDERE INITIIERUNGSHANDLUNGEN 325
(3) BEGRENZUNG DURCH ANDERWEITIGE EINSETZUNG DES WAHLVOR STANDS 326
(4) ENDE MIT ABLAUF DER AMTSZEIT 327
CC) BESONDERHEITEN BEI ZUSAMMENFASSUNG 327
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS 27
C) VORNAHMEHANDLUNG 327
AA) FIXIERUNG DES BESTELLENTSCHLUSSES 328
BB) ERFORDERLICHKEIT EINER EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 329
CC) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BESTELLENTSCHEIDUNG 330
(1) ALS WAHLVORSTANDSMITGLIEDER BESTELLBARE PERSONEN 330
(A) BESCHAEFTIGUNG IM BETRIEB 330
(B) VOLLJAEHRIGKEIT 331
(C) AKTIVES UND PASSIVES WAHLRECHT 332
(2) ANZAHL DER WAHLVORSTANDSMITGLIEDER 333
(3) BESTIMMUNG DES WAHLVORSTANDSVORSITZENDEN 334
D) WAHLINITIIERUNG ALS ZEITLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 335
2. EINLADUNG ZUR VERSAMMLUNG DER SCHWERBEHINDERTEN BESCHAEFTIGTEN .
335
A) ABSTRAKTE VORNAHMEBERECHTIGUNG 336
AA) SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 336
BB) GESAMT- UND KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 337
CC) GESAMTBETRIEBSRAT 337
B) VORNAHMEVORAUSSETZUNGEN 337
AA) ZULAESSIGKEIT DER EINLADUNG BEI BESTEHENDER SCHWERBEHINDERTEN
VERTRETUNG 338
(1) BESTEHEN EINES REGELUNGSBEDUERFNISSES 338
(2) AUSSCHLUSS EINER EXTENSIVEN AUSLEGUNG DES § 1 ABS. 2 SCHWBVWO 339
(3) LUECKENSCHLIESSUNG DURCH ANALOGIEBILDUNG 340
(A) KONSTELLATION DES § 1 ABS. 2 SCHWBVWO 341
(B) KONSTELLATION DES § 16 ABS. 2 BETRVG 341
(C) VERGLEICH DER ERFASSTEN KONSTELLATIONEN 342
BB) AUSSCHLUSS BEI BEREITS ERFOLGTER WAHLVORSTANDSEINSETZUNG 343
CC) AUSSCHLUSS BEI VORLIEGEN EINER ANDERWEITIGEN EINLADUNG 343
DD) GLEICHRANGIGKEIT DER INITIIERUNGSBERECHTIGUNGEN 344
C) VORNAHMEHANDLUNG 345
AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE EINLADUNG 345
BB) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE EINLADUNG 345
(1) EINLADUNG DURCH AUSHANG 346
(2) EINLADUNG DURCH RUNDSCHREIBEN 348
(3) ANDERE FORMEN DER EINLADUNG 348
(4) UMGANG MIT SEHBEHINDERTEN BESCHAEFTIGTEN 349
(A) AUSFERTIGUNG IN BLINDENSCHRIFT 349
(B) ARBEITSASSISTENZ 350
(C) INDIVIDUELLE UNTERRICHTUNG DER BETROFFENEN 350
(5) RECHTZEITIGKEIT DER EINLADUNG 351
IMAGE 19
28 INHALTSVERZEICHNIS
D) WAHLINITIIERUNG ALS ZEITLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 352
3. EINSETZUNG DES WAHL VORSTANDS DURCH DAS ARBEITSGERICHT 353
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DIESER INITIIERUNGSART 353
AA) ANALOGIE ZU § 16 ABS. 2 BETRVG 353
BB) ANALOGIE ZU § 17 ABS. 4 BETRVG 354
(1) BESTEHEN EINER REGELUNGSLUECKE 354
(2) PLANWIDRIGKEIT 355
(3) VERGLEICHBARKEIT DER RECHTSLAGEN 355
CC) AUSSCHLUSS DER ANALOGIEN DURCH § 94 ABS. 6 SATZ 2 SGB IX . 356
(1) HISTORISCHE ENTWICKLUNG ALS BEGRUENDUNGSANSATZ 356
(2) REGELUNGSZWECK DER AENDERUNG 357
(3) KEIN AUSSCHLUSS REGELUNGSLUECKENFUELLENDER ANALOGIEN . 357
B) ABSTRAKTE VORNAHMEBERECHTIGUNG 358
AA) ANTRAGSRECHT DER IM BETRIEB VERTRETENEN GEWERKSCHAFTEN 358
(1) ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN IM BETRVG 358
(2) ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN BEI SCHWERBEHINDERTENVERTRE TUNGSWAHL 359
(3) SYSTEMATISCHE WIDERSPRUECHLICHKEIT EINES ANTRAGSRECHTS . 360
BB) ANTRAGSBERECHTIGUNG VON BETRIEBSRAT UND INTEGRATIONSAMT . 360
(1) NICHTERWAEHNUNG AUS SICHT DES BETRVG 360
(2) SYSTEMATISCHE WIDERSPRUECHLICHKEIT EINER FEHLENDEN AN
TRAGSBERECHTIGUNG 361
(3) KEINE ANTRAGSBERECHTIGUNG AUS § 93 SATZ 2, 2. HS. SGB IX 361
(4) ANTRAGSBERECHTIGUNG DURCH DOPPELTE ANALOGIE 362
(A) KONSTELLATION DES BETRVG 363
(B) KONSTELLATION DES SGB IX 363
(C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 363
C) VORNAHMEVORAUSSETZUNGEN 364
AA) VORAUSSETZUNGEN NACH § 16 ABS. 2 BETRVG ANALOG 364
(1) ZWEIWOECHIGE NACHFRIST DES BETRIEBSRATS 364
(2) KEINE NACHFRISTGEWAEHRUNG BEI SCHWERBEHINDERTENVERTRE TUNGSWAHL 364
BB) VORAUSSETZUNGEN NACH § 17 ABS. 4 BETRVG ANALOG 365
D) VORNAHMEHANDLUNG 366
E) WAHLINITIIERUNG ALS ZEITLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 366
4. EINLADUNG ZUR WAHLVERSAMMLUNG 366
A) ABSTRAKTE VORNAHMEBERECHTIGUNG 366
AA) GESAMT- UND KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 367
BB) GESAMTBETRIEBSRAT 367
B) VORNAHMEVORAUSSETZUNGEN 367
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS 29
AA) EXKLUSIVITAET DES EINLADUNGSRECHTS DER SCHWERBEHINDERTENVER TRETUNG
367
BB) GENERELLE EINLADUNGSBERECHTIGUNG 368
CC) BESCHRAENKUNG AUF EINMALIGE EINLADUNG 369
C) VORNAHMEHANDLUNG 369
AA) MATERIELLE ANFORDERUNGEN 369
(1) EINLADUNGSBERECHTIGUNG 370
(2) ORT UND ZEIT DER STIMMAUSZAEHLUNG 370
(A) ZULAESSIGKEIT EINER SPAETEREN BEKANNTGABE 371
(B) BEKANNTGABE AM TAG DER WAHLVERSAMMLUNG 371
(C) SCHLUSSFOLGERUNG 372
BB) FORMELLE ANFORDERUNGEN 372
(1) KEINE UNMITTELBARE ANWENDUNG DES § 5 ABS. 2 SCHWBVWO 372
(2) NORMZWECKORIENTIERTE AUSLEGUNG 373
(A) UNTERRICHTUNGSCHARAKTER ALS MASSSTAB 373
(B) ERFORDERLICHKEIT DER UNTERRICHTUNG SAEMTLICHER BE SCHAEFTIGTER 374
(AA) AKTIVES WAHLRECHT DER "NICHT SICHTBAREN" SCHWERBEHINDERTEN 374
(BB) BESCHNEIDUNG DES PASSIVEN WAHLRECHTS 375
(C) KENNTNISERLANGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 375
(3) RECHTZEITIGKEIT DER EINLADUNG 376
D) WAHLINITIIERUNG ALS ZEITLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 377
§ 7 WAHLBEGINN 378
I. ALLGEMEINES ZUM WAHLBEGINN 378
II. VON DER WAHLINITIIERUNG ABWEICHENDER WAHLBEGINN 378
1. WAHLVORSTANDSWAHL DURCH DIE VERSAMMLUNG DER SCHWERBEHINDERTEN . 379
A) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE WAHLVORSTANDSWAHL 379
AA) VERSAMMLUNGSLEITER 379
BB) ABSTIMMUNGSBERECHTIGUNG 380
(1) WORTLAUTDIVERGENZ ZWISCHEN DEN VORSCHRIFTEN 381
(2) ERHEBLICHKEIT DES POTENTIELLEN LEGITIMATIONSDEFIZITS 381
(3) UNTERSCHIEDE IM HINBLICK AUF DEN PRUEFUNGSAUFWAND 381
CC) ART UND WEISE DER DURCHFUEHRUNG DER WAHLVORSTANDSWAHL 382
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG 383
2. WAHLVORSTANDSEINSETZUNG DURCH DAS ARBEITSGERICHT 384
A) FORMELLE EINSCHRAENKUNGEN DER GERICHTLICHEN WAHLVORSTANDSEINSET ZUNG
384
AA) AUFRECHTERHALTUNG DES ANTRAGS UND FORTBESTAND DER ANTRAGS
BERECHTIGUNG 384
IMAGE 21
30
INHALTSVERZEICHNIS
BB) KEIN ANDERWEITIG EINGETRETENER WAHLBEGINN 385
B) INHALTLICHE ANFORDERUNG AN DIE ENTSCHEIDUNG DES ARBEITSGERICHTS . .
386
AA) ALLGEMEINE PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 386
BB) BESTELLUNG BETRIEBSEXTERNER PERSONEN NACH § 16 ABS. 2 SATZ 3 BETRVG
ANALOG 386
(1) AUSNAHMECHARAKTER DER BESTELLUNG BETRIEBSEXTERNER 386
(2) SYSTEMATISCHE WIDERSPRUECHLICHKEIT DER EINBINDUNG DER GEWERKSCHAFTEN
387
CC) ANZAHL DER WAHLVORSTANDSMITGLIEDER 388
DD) BESTIMMUNG DES VORSITZENDEN 388
3. WAHLBEGINN IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN 389
A) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE WAHL DER WAHLLEITUNG 389
AA) LEITUNG DES ABSTIMMUNGSVORGANGS UND STIMMBERECHTIGUNG . 389
BB) ART UND WEISE DER DURCHFUEHRUNG DER WAHLLEITUNGSWAHL 390
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE WAHL DER WAHLLEITUNG 391
AA) WAHLBERECHTIGUNG ALS VORAUSSETZUNG DER EINSETZUNG ALS WAHL LEITUNG
391
BB) BESCHAEFTIGUNG IM BETRIEB 392
(1) SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG 392
(2) SINN UND ZWECK DER WAHLLEITUNGSWAHL 393
(3) EINSCHRAENKUNGEN DURCH DEN GRUNDSATZ DER SELBSTORGANISA TION 393
(4) SCHLUSSFOLGERUNGEN 394
CC) VOLLJAEHRIGKEIT 395
(1) SYSTEMATISCHER VERGLEICH MIT FORMLICHEM WAHLVERFAHREN . 395
(2) SYSTEMATISCHER VERGLEICH MIT BETRIEBSRATS- UND SPRECHER
AUSSCHUSSWAHL 395
(3) SYSTEMATISCHER VERGLEICH MIT JUGEND- UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNGSWAHL 396
(4) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 397
KAPITEL 4
PHASEN DER WAHL 398
§ 8 VORBEREITUNGSPHASE 398
I. ALLGEMEINES ZUR VORBEREITUNGSPHASE 398
II. PROBLEMBEREICHE DER VORBEREITUNGSPHASE 398
1. ERSTELLUNG DER LISTE DER WAHLBERECHTIGTEN 399
A) INHALT DER LISTE 399
AA) GEBURTSDATUM 399
BB) GESCHLECHT 400
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS 31
CC) ANGABE DES BETRIEBS 400
DD) PASSIV WAHLBERECHTIGTE 400
B) PUBLIZITAET DER LISTE 400
AA) ZWECK DER AUSLEGUNG 401
BB) FOLGERUNGEN FUER DEN ORT DER AUSLEGUNG 401
C) ANPASSUNG DER LISTE BEI FEHLERHAFTIGKEIT 402
D) VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN 403
2. FESTLEGUNG DER ZAHL DER ZU WAEHLENDEN STELLVERTRETENDEN MITGLIEDER .
. 403
A) BEDEUTUNG UND INHALT DER FESTLEGUNG DER STELLVERTRETERZAHL 403
B) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FESTLEGUNG DER STELLVERTRETERZAHL 405
AA) VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN 405
BB) FOERMLICHES WAHLVERFAHREN 405
(1) VERSAMMLUNG ALS UEBERGEORDNETES ORGAN 406
(2) EROERTERUNGSPFLICHT DES WAHLVORSTANDS 406
C) MITWIRKUNG ANDERER ORGANE 407
3. ENTSCHEIDUNG UEBER SCHRIFTLICHE STIMMABGABE 408
A) ZIELSETZUNG DER GENERELLEN SCHRIFTLICHEN STIMMABGABE 408
B) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 409
C) VERANTWORTLICHES ORGAN 410
4. FOERMLICHE EINLEITUNG DER WAHL 411
A) VERFAHRENSSPEZIFISCHE WAHLEINLEITUNGSHANDLUNG 411
B) ANFORDERUNGEN AN DIE BEKANNTGABE 411
AA) BARRIEREFREIHEIT DER AUSHANGSTELLEN 412
BB) GEEIGNETHEIT DER AUSHANGSTELLEN 412
CC) ERFORDERLICHKEIT MEHRERER AUSHAENGE 413
DD) INDIVIDUELLE UNTERRICHTUNG BLINDER BESCHAEFTIGTER 413
5. BEHANDLUNG VON WAHLVORSCHLAEGEN 413
A) BEDEUTUNG VON WAHL VORSCHLAEGEN FUER DIE WAHL 414
B) VORSCHLAGSBERECHTIGUNG 414
C) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN WAHLVORSCHLAEGE 415
AA) ANZUGEBENDE PERSONENDATEN 415
BB) ERKENNBARKEIT DES AMTSBEZUGS DES WAHLVORSCHLAGS 415
CC) DOPPELKANDIDATUR FUER UNTERSCHIEDLICHE AEMTER 416
DD) KANDIDATUR AUF UNTERSCHIEDLICHE WAHLVORSCHLAEGE 417
EE) FOLGEN UNZULAESSIGER DOPPELKANDIDATUREN 417
D) FORMELLE ANFORDERUNGEN 418
AA) SCHRIFTFORM 418
BB) STUETZUNTERSCHRIFTEN 418
(1) EIGENE STUETZUNTERSCHRIFT DES WAHLBEWERBERS 418
(2) UNTERZEICHNUNG MEHRERER WAHLVORSCHLAEGE 419
IMAGE 23
32 INHALTSVERZEICHNIS
(3) FOLGEN UNZULAESSIGER MEHRFACHUNTERSTUETZUNG 420
CC) EINVERSTAENDNIS DER VORGESCHLAGENEN KANDIDATEN 420
DD) EINREICHUNGSFRIST 421
(1) VERFRUEHTER EINGANG 421
(2) NACHFRISTSETZUNG 422
EE) FORMELLE ANFORDERUNGEN IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN . 422
(1) EINVERSTAENDNIS DER KANDIDATEN 423
(2) ERMOEGLICHUNG EINER DISKUSSION UEBER DIE KANDIDATEN 424
(3) BEENDIGUNG DER ENTGEGENNAHME VON WAHLVORSCHLAEGEN . 424
(4) DER WAHLVERSAMMLUNG VORAUSGEGANGENE WAHLVORSCHLAEGE . . 425
E) PRUEFUNG DER WAHLVORSCHLAEGE 426
AA) BESTEHEN EINER PRUEFUNGSPFLICHT 426
BB) DURCHFUEHRUNG DER PRUEFUNG 427
CC) MANGELHAFTIGKEIT VON WAHLVORSCHLAEGEN 427
(1) VORLIEGEN EINER REGELUNGSLUECKE 427
(A) KEIN ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DEZIDIERTER REGELUNGEN IN DER SCHWBVWO
428
(B) KEINE BESCHRAENKUNG DER PRUEFUNG AUF EXPLIZIERT NOR MIERTE PFLICHTEN
429
(2) ANALOGIEN ZU WO-BETRVG 429
(A) UNTERRICHTUNG DES VORSCHLAGSVERTRETERS 430
(B) BEHEBBARKEIT VON MAENGELN DER WAHLVORSCHLAEGE 431
(AA) NACHBESSERUNGEN IM FORMLICHEN WAHLVERFAHREN 431
(BB) NACHBESSERUNGEN IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAH REN 432
F) BEKANNTGABE DER NAMEN DER WAHLBEWERBER 432
6. ORGANISATORISCHE VORBEREITUNGEN DER WAHL 433
A) AUSLEGUNG DES TEXTES DER SCHWBVWO 433
B) ERSTELLUNG DER WAHLUNTERLAGEN 434
AA) ERSTELLUNG VON WAHLSCHABLONEN 434
(1) ZULAESSIGKEIT DES WAHLSCHABLONENEINSATZES 435
(2) ERFORDERLICHKEIT DER WAHLSCHABLONENHERSTELLUNG 436
(A) KONNEX ZWISCHEN SCHABLONE UND STIMMZETTEL 436
(B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ZUSTAENDIGKEIT 436
(C) EINSCHRAENKUNG EINER GENERELLEN SCHABLONENPFLICHT . . 437
BB) WAHLUNTERLAGENERSTELLUNG IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 437
C) BARRIEREFREIHEIT DES WAHLLOKALS BZW. DER WAHLVERSAMMLUNG 438
AA) BARRIEREFREIHEIT FUER GEHBEEINTRAECHTIGTE MENSCHEN 439
BB) BARRIEREFREIHEIT FUER HOER-/SPRACHBEHINDERTE 439
(1) VORWEGGENOMMENE SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN 439
(2) AUSWAHL DER KOMPENSATIONSMITTEL 440
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS 33
§ 9 DURCHFUEHRUNGSPHASE 442
I. ALLGEMEINES ZUR DURCHFUHRUNGSPHASE 442
II. PROBLEMBEREICHE DER DURCHFUEHRUNGSPHASE 442
1. STIMMABGABEHANDLUNG 442
A) KENNZEICHNUNG DES STIMMZETTELS UND VERWENDUNG VON WAHLUM SCHLAEGEN
442
B) UMGANG MIT DEN WAHLUMSCHLAEGEN 443
C) UEBERWACHUNG DER ORDNUNGSGEMAESSEN WAHLDURCHFUEHRUNG 444
D) BESONDERHEITEN DER SCHRIFTLICHEN STIMMABGABE 444
AA) VORAUSSETZUNG DER SCHRIFTLICHEN STIMMABGABE 445
(1) PERSOENLICHE VERHINDERUNG 445
(A) AN DER PERSOENLICHEN STIMMABGABE VERHINDERT 445
(B) ANTRAG AUF SCHRIFTLICHE STIMMABGABE 446
(2) GENERELLE SCHRIFTLICHE STIMMABGABE 447
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE GUELTIGKEIT BEI SCHRIFTLICHER STIMMAB GABE 447
(1) ERKLAERUNG UEBER DIE KENNZEICHNUNG DES STIMMZETTELS 448
(2) PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DER HINZUZIEHUNG EINER HILFSPER SON 448
CC) VEREINBARKEIT DER SCHRIFTLICHEN STIMMABGABE MIT DEN WAHL
GRUNDSAETZEN 448
(1) DURCHBRECHUNG VON WAHLGRUNDSAETZEN 449
(2) RECHTFERTIGUNG DER DURCHBRECHUNG 449
(A) SCHRIFTLICHE STIMMABGABE BEI VERHINDERUNG 450
(B) GENERELLE SCHRIFTLICHE STIMMABGABE 450
(AA) SINN UND ZWECK DER GENERELLEN SCHRIFTLICHEN STIMMABGABE 451
(BB) SCHLUSSFOLGERUNGEN 451
2. AMTSBEZOGENE TRENNUNG DER STIMMABGABE 452
A) VOLLZUG DER TRENNUNG 452
B) ERFORDERLICHKEIT EINER ZEITLICH VERSETZTEN ABSTIMMUNG 453
AA) ANGELEGTE PARALLELITAET DER ABSTIMMUNGEN IM FOERMLICHEN WAHL
VERFAHREN 453
BB) FEHLENDE REGELUNG FUER DAS VEREINFACHTE WAHLVERFAHREN 453
(1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 454
(2) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 454
(A) INFOLGE GLEICHZEITIGER ABSTIMMUNGEN ENTSTEHENDE VERWERFUNGEN 454
(B) NACHTEILIGE FOLGEN EINER ZEITLICH VERSETZTEN ABSTIM MUNG 455
(C) BEDEUTUNG DER WAHLGRUNDSAETZE 456
IMAGE 25
34
INHALTSVERZEICHNIS
(AA) GRUNDSATZ DER SIMPLIZITAET 456
(BB) GRUNDSAETZE DER MEHRHEITSWAHL UND GRUNDSATZ DER WAHLGLEICHHEIT 456
(CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 457
3. AUSSCHLUSS DER KUMULIERUNG BEI DER STELLVERTRETERWAHL 457
A) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 457
B) TELEOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE 458
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 458
4. HINZUZIEHUNG VON HILFSPERSONEN BEI DER STIMMABGABE 459
A) VEREINBARKEIT DER HERANZIEHUNG MIT DEN FUER DIE WAHL GELTENDEN
GRUNDSAETZEN 459
AA) RECHTFERTIGUNG DER DURCHBRECHUNGEN 460
BB) GRENZEN DER RECHTFERTIGUNG 461
B) RAHMENBEDINGUNGEN DER HERANZIEHUNG 461
AA) VORAUSSETZUNGEN DER HERANZIEHUNG 461
BB) PRUEFUNG DER VORAUSSETZUNGEN 462
CC) AUSWAHL DER HILFSPERSON 463
C) HINZUZIEHUNG IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN 464
§ 10 NACHBEREITUNGSPHASE 465
I. ALLGEMEINES ZUR NACHBEREITUNGSPHASE 465
II. PROBLEMBEREICHE DER NACHBEREITUNGSPHASE 465
1. STIMMAUSZAEHLUNG 465
A) UNVERZUEGLICHKEIT DER STIMMAUSZAEHLUNG 465
B) OEFFENTLICHKEIT DER STIMMAUSZAEHLUNG 466
AA) ZUR OEFFENTLICHKEIT RECHNENDE PERSONEN 467
(1) WORTLAUT UND SYSTEMATIK 467
(2) SINN UND ZWECK 468
(3) BERUECKSICHTIGUNG DER ARBEITGEBERINTERESSEN 469
(4) GRUNDSATZ DER SELBSTORGANISATION 469
(5) SCHLUSSFOLGERUNGEN 469
BB) BEKANNTGABE VON ORT, TAG UND ZEIT DER STIMMAUSZAEHLUNG . 470
(1) FOERMLICHES WAHLVERFAHREN 470
(2) VEREINFACHTES WAHLVERFAHREN 471
C) GRUNDSATZ DER MEHRHEITSWAHL ALS MASSSTAB DER ERGEBNISERMITTLUNG . .
471
AA) BESCHRAENKUNG AUF GUELTIGE STIMMEN 472
BB) BERUECKSICHTIGUNG DER TRENNUNG DER WAHLGAENGE 472
CC) VEREINBARKEIT VON LOSENTSCHEIDUNG UND MEHRHEITSWAHL 472
DD) ZULAESSIGKEIT EINER STICHWAHL ANSTELLE DES LOSENTSCHEIDS 473
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS 35
(1) ERFORDERLICHKEIT EINER ERNEUTEN WAHLEINLEITUNG 474
(A) UNGEEIGNETHEIT EINER MUENDLICHEN BEKANNTGABE BEI DER STIMMAUSZAEHLUNG
474
(B) UNVERMINDERTES ANFORDERUNGSNIVEAU DER BEKANNTGABE 475
(C) FOLGEN FUER DEN ZEITLICHEN ABLAUF 475
(2) SCHLUSSFOLGERUNG 476
D) FESTSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN WAHLERGEBNISSES 476
2. ANFERTIGUNG DER WAHLNIEDERSCHRIFT 476
A) WAHLNIEDERSCHRIFT IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 477
B) INHALT DER WAHLNIEDERSCHRIFT 477
3. UNTERRICHTUNG DER GEWAEHLTEN 478
A) SCHRIFTLICHKEIT DER BENACHRICHTIGUNG 478
B) GEGEN EMPFANGSBESTAETIGUNG 479
4. BEKANNTGABE DES ENDGUELTIGEN WAHLERGEBNISSES 480
A) BEKANNTGABE DURCH AUSHANG 480
AA) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BEKANNTGABE 480
BB) FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE BEKANNTGABE 480
CC) BEKANNTGABE IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN 481
B) FORMELLE BEKANNTGABE AN ANDERE ORGANE 481
AA) ARBEITGEBER 482
BB) BETRIEBSRAT 482
CC) GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 483
DD) IM BETRIEB VERTRETENE GEWERKSCHAFTEN 483
5. UEBERGABE DER WAHLUNTERLAGEN 484
KAPITEL 5
ZUSAMMENFASSUNG 485
§ 11 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND ERGEBNISSE 485
I. ALLGEMEINE SCHLUSSFOLGERUNGEN 485
1. RUDIMENTAERCHARAKTER DER WAHLVORSCHRIFTEN 485
A) ERFORDERLICHKEIT EINER GESETZGEBERISCHEN PROBLEMBEHEBUNG 486
B) URSACHENSPEKTRUM UND LOESUNGSANSATZ 486
AA) EINZELNE URSACHEN 487
BB) FOLGERUNGEN 488
2. WAHLGRUNDSAETZE 488
A) GELTUNG DER EINZELNEN WAHLGRUNDSAETZE 488
B) BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE FUER DIE WAHL 489
3. VERHAELTNIS ZU ANDEREN BETRIEBLICHEN INTERESSENVERTRETUNGSWAHLEN 490
A) BEDEUTUNG DES KONTEXTS FUER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGSWAHL 490
IMAGE 27
36
INHALTSVERZEICHNIS
B) ZU ABWEICHUNGEN FUEHRENDE SPEZIFIKA DER SCHWERBEHINDERTENVER
TRETUNGSWAHL 490
II. BESONDERE FESTSTELLUNGEN UND ERGEBNISSE 491
1. WAHLVORAUSSETZUNGEN 491
A) BETRIEBSBEGRIFF 492
B) BESCHAEFTIGTENDEFINITION 492
C) NICHT NUR VORUEBERGEHENDE BESCHAEFTIGUNG 492
D) STICHTAGSBEZOGENHEIT 493
2. WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT 493
A) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 493
B) KORREKTUR DER LISTE DER WAHLBERECHTIGTEN AM WAHLTAG 494
C) AEMTERPLURALITAET 494
3. WAHLVERFAHREN 494
A) SICHTBARKEIT DER SCHWELLENWERTSUBJEKTE 495
B) MERKMAL DER RAEUMLICHEN ENTFERNUNG ZWISCHEN DEN BETRIEBEN 495
C) MASSGEBLICHER STICHTAG: WAHLINITIIERUNG 495
4. ANSTOSS DER WAHL 496
A) INITIIERUNGSBERECHTIGUNG 496
B) GERICHTLICHE EINSETZUNG DES WAHLVORSTANDS 496
5. PHASEN DER WAHL 497
A) PARALLELITAET DER STIMMABGABE IM VEREINFACHTEN VERFAHREN 497
B) STICHWAHL ANSTELLE LOSENTSCHEID 497
III. SCHLUSSBEMERKUNG 497
LITERATURVERZEICHNIS 499
STICHWORTVERZEICHNIS 525 |
any_adam_object | 1 |
author | Sachadae, Till |
author_GND | (DE-588)1038309530 |
author_facet | Sachadae, Till |
author_role | aut |
author_sort | Sachadae, Till |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041222613 |
classification_rvk | PF 654 PQ 5480 |
ctrlnum | (OCoLC)858085088 (DE-599)DNB1037134400 |
dewey-full | 344.430159 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430159 |
dewey-search | 344.430159 |
dewey-sort | 3344.430159 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041222613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130816s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037134400</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428139163</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 124.90 (DE), EUR 128.40 (AT), sfr 168.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13916-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342813916X</subfield><subfield code="9">3-428-13916-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428139163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858085088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037134400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430159</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5480</subfield><subfield code="0">(DE-625)139293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachadae, Till</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038309530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung</subfield><subfield code="b">rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen</subfield><subfield code="c">Till Sachadae</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">535 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">316</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064286-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehindertenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehindertenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064286-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">316</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">316</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026197129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026197129</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041222613 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428139163 342813916X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026197129 |
oclc_num | 858085088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M489 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M489 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 535 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Sachadae, Till Verfasser (DE-588)1038309530 aut Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen Till Sachadae Berlin Duncker & Humblot 2013 535 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 316 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 Wahl (DE-588)4064286-0 gnd rswk-swf Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 s Wahl (DE-588)4064286-0 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 316 (DE-604)BV000000242 316 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026197129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sachadae, Till Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Wahl (DE-588)4064286-0 gnd Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064286-0 (DE-588)4205000-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen |
title_auth | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen |
title_exact_search | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen |
title_full | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen Till Sachadae |
title_fullStr | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen Till Sachadae |
title_full_unstemmed | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen Till Sachadae |
title_short | Die Wahl der Schwerbehindertenvertretung |
title_sort | die wahl der schwerbehindertenvertretung rechtliche untersuchungen unter besonderer berucksichtigung der pragenden wahlgrundsatze und des verhaltnisses zu den anderen betrieblichen interessenvertretungswahlen |
title_sub | rechtliche Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der prägenden Wahlgrundsätze und des Verhältnisses zu den anderen betrieblichen Interessenvertretungswahlen |
topic | Wahl (DE-588)4064286-0 gnd Schwerbehindertenvertretung (DE-588)4205000-5 gnd |
topic_facet | Wahl Schwerbehindertenvertretung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4382882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026197129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT sachadaetill diewahlderschwerbehindertenvertretungrechtlicheuntersuchungenunterbesondererberucksichtigungderpragendenwahlgrundsatzeunddesverhaltnisseszudenanderenbetrieblicheninteressenvertretungswahlen |