Bilanzoptimierung für das Rating: Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2014
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIV, 264 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791032924 3791032925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041221839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150303 | ||
007 | t | ||
008 | 130816s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034318926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032924 |c Gb. : ca. EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3292-4 | ||
020 | |a 3791032925 |9 3-7910-3292-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791032924 | |
035 | |a (OCoLC)864664300 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034318926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 338.6420681 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bilanzoptimierung für das Rating |b Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis |c Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2014 | |
300 | |a XIV, 264 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Varnholt, Norbert T. |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)112626009 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320660&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026196376&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026196376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325606036537344 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
TEIL
A:
BILANZPOLITIK,
BILANZOPTIMIERUNG
UND
RATING.
1
1
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
BASEL
III
AUF
DIE
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
.
3
GEMOT
M.
BECKER
1.1
EINLEITUNG.3
1.2
HOEHERES
UND
BESSERES
RISIKOKAPITAL.4
1.2.1
HOEHERE
KAPITALKOSTEN
FUER
DIE
FINANZIERENDEN
BANKEN?.5
1.2.2
RATINGVERFAHREN.5
1.2.3
MITTELSTANDSKOMPONENTE.6
1.2.4
WETTBEWERBS
VERZERRUNG
DURCH
BEGUENSTIGUNG
VON
STAATSKREDITEN
.6
1.2.5
HOEHERE
RISIKOGEWICHTE
BEI
HOEHEREM
SYSTEMRISIKO.7
1.2.6
ATMENDE
EIGENKAPITALANFORDERUNGEN.7
1.3
VERSCHULDUNGSQUOTE.9
1.4
LIQUIDITAETSREGELN.11
1.4.1
LIQUIDITY
COVERAGE
RATIO.11
1.4.2
NET
STAHLE
FUNDING
RATIO.13
1.5
WEITERE
REGULATORISCHE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
KREDITANGEBOTS.14
1.5.1
REGULATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
BEI
BANKEN.14
1.5.2
REGULATORISCHE
ENTWICKLUNGEN
BEI
VERSICHERUNGEN.16
1.6
GESAMTANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN.17
1.7
FAZIT.18
LITERATUR.19
2
BANKEN,
BILANZEN,
RATINGS
-
BASEL
ENTSCHEIDET.21
BERND
LUETHJE
2.1
EINLEITUNG.21
2.2
BANKBILANZEN
NACH
EINEM
SCHEMA.
21
2.2.1
THIE
AND
FAIR
-
KEINE
RUECKSTELLUNGEN
FUER
STAATSRISIKEN.23
2.2.2
GESCHAEFTSMODELLE
UND
PRODUKTE
FUEHREN
ZU
KRISEN.24
2.2.3
DEFAULT-SWAP
UND
VALUE-AT-RISK
ALS
UNTAUGLICHE
INSTRUMENTE.24
2.3
DIE
RATINGS
UNTER
DER
US-VERFASSUNG:
WIRKLICH
FUEHREND?
.25
2.4
DENKFEHLER,
FATALE
FOLGEN,
STAATSFINANZIERUNG
ERSTES
ZIEL.27
2.5
ZENTRAL:
DIE
AMPELSTEUERUNG
AUS
BASEL.29
2.6
AUFSICHT./.
GELDWERTSTABILITAET,
SCHWERE
ZEITEN
FUER
DIE
BILANZIERER.30
LITERATUR.32
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3
OPTIMIERUNG
DER
FINANZSTRUKTUR
FUER
DAS
RATING.33
JOERG
FUNDER
3.1
FINANZSTRUKTUR
UND
RATING.33
3.2
OPTIMIERTE
STATT
OPTIMALER
FINANZSTRUKTUR.34
3.3
HEBELEFFEKTE
AUF
DAS
EINGESETZTE
EIGENKAPITAL.35
3.4
INSTRUMENTE
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
FINANZSTRUKTUR.37
3.4.1
FORMEN
DER
FINANZIERUNG.37
3.4.2
STRATEGISCHE
OPTIONEN
DER
OPTIMIERUNG.38
3.4.2.1
STEIGERUNG
DES
KAPITALEINSATZES.39
3.4.2.2
RESTRUKTURIERUNG
DES
FREMDKAPITALS.39
3.5
ZUSAMMENFASSUNG.
40
LITERATUR.41
4
REGELKONFORMES
VERHALTEN
ALS
BASISELEMENT
ZUKUENFTIGER
BONITAET
UND
REPUTATION.43
LARS
JAEGER
4.1
REGELKONFORMES
VERHALTEN
-
COMPLIANCE.43
4.1.1
ENGE
DEFINITION
VON
COMPLIANCE.44
4.1.2
WEITE
DEFINITION
VON
COMPLIANCE.45
4.1.3
FOLGEN
REGELKONFORMEN
UND
NICHT
REGELKONFORMEN
VERHALTENS.45
4.2
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ZEITALTER
DER
GLOBALISIERUNG.47
4.2.1
GLOBALISIERUNGSTREND.47
4.2.2
FOLGEN
DER
REGELEINHALTUNG.51
4.3
COMPLIANCE-MANAGEMENT
ALS
LOESUNGSANSATZ.52
4.3.1
ORGANISATION
DES
COMPLIANCE-MANAGEMENTS
.55
4.3.2
KOSTEM/NUT^ENASPEKTE
IM
MITTELSTAND.56
4.3.3
LOESUNGSANSATZ
EXTERNES
CONSULTING
UND
INTERNES
COMPLIANCE-MANAGEMENT
.57
4.4
COMPLIANCE
UND
RATING.58
4.4.1
POSITIVE
WIRKUNG
VON
COMPLIANCE
AUF
RATINGS.58
4.4.2
NEGATIVE
WIRKUNG
VON
COMPLIANCE
AUF
RATINGS.59
4.5
FAZIT.60
LITERATUR.61
TEIL
B:
ANSAETZE
ZUR
OPTIMIERUNG
FUER
DAS
RATING
AUF
DER
AKTIVSEITE.63
1
FACTORING
IM
MITTELSTAND.65
OLAF
HARMS
1.1
AUSGANGSSITUATION.65
1.2
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
LIQUIDITAETSSICHERUNG.66
1.3
FACTORING.66
1.3.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
ENTWICKLUNG
DES
FACTORING.66
1.3.2
DEFINITION
UND
FORMEN
DES
FACTORING.69
1.3.2.1
DEFINITION
FACTORING.69
IX
.
69
.
71
.
71
.
73
.
74
.
76
.
76
.
76
.
78
.
78
.
78
.
78
.
79
.
79
.
80
.
80
.
80
.
81
.
82
.
82
.
82
.
85
.
85
.
87
.
87
.
88
.
89
.
90
.
92
.
93
.
95
.
97
.
97
.
97
.
98
.
99
100
100
102
106
106
INHALTSVERZEICHNIS
FORMEN
DES
FACTORING.
FUNKTIONEN
DES
FULL
SERVICE-FACTORING.
LIQUIDITAETSBESCHAFFUNG.
SICHERHEITSFUNKTION.
SERVICE-FUNKTIONEN
DES
FACTORS.
ABWICKLUNG
EINER
FORDERUNG
MIT
FACTORING.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ABWICKLUNG.
AUSZAHLUNG/BEVORSCHUSSUNG.
KOSTEN
DES
FACTORING.
FACTORINGGEBUEHR.
REFINANZIERUNGSZINSEN.
LIMIT-/BONITAETSPRUEFUNGSKOSTEN.
EINSPARPOTENZIALE
UND
WEITERE
VORTEILE
DES
FACTORING.
EINSPARMOEGLICHKEITEN.
WEITERE
VORTEILE
DES
FACTORING.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
FACTORING.
BRANCHEN.
BENOETIGTE
UNTERLAGEN.
HAEUFIGE
FRAGEN
-
FAQ.
FACTORING
IN
DER
ANWENDUNG
AUF
DIE
MUSTERBILANZ.
FAZIT.
LITERATUR.
BILANZ
PLUS
-
DAS
HEBEN
VERBORGENER
SCHAETZE
IN
DER
BILANZ
PETER
HOBERG
EINLEITUNG.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH
UNZUREICHENDE
BEWERTUNGEN.
ABLEITUNG
VERBORGENER
WIRTSCHAFTSGUETER
AUS
DEN
FINANZZAHLEN
EVA
ALS
MOEGLICHER
WERTRAHMEN.
ANPASSUNGEN
DER
GEWINNGROESSEN
UND
DER
KAPITALKOSTEN.
GRENZEN
UND
WEITERENTWICKLUNG
DES
EVA-ANSATZES.
LITERATUR.
BESSERES
RATING
DURCH
LEASING?.
PETER
HOBERG
EINLEITUNG.
LEASINGVERTRAG.
FALL-BEISPIEL
AUTOFINANZIERUNG.
VORTEILE
FUER
DEN
LEASINGNEHMER.
NACHTEILE
FUER
DEN
LEASINGNEHMER.
FINANZIELLE
VORTEILHAFTIGKEITSPRUEFUNG.
BILANZIERUNG
BEIM
LEASINGGEBER
ODER
LEASINGNEHMER.
SCHLUSSBEMERKUNG.
LITERATUR.
X
INHALTSVERZEICHNIS
4
BILANZOPTIMIERUNG
DURCH
BESTANDSOPTIMIERUNG
DER
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE
.107
NORBERT
T.
VAMHOLT/PETER
HOBERG
4.1
DIE
BESTANDSOPTIMIERUNG
ALS
GRUNDLEGENDES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
PROBLEM
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BILANZOPTIMIERUNG.107
4.2
EINE
GRUNDVORAUSSETZUNG:
DIE
PLANUNG
DER
GESAMTKOSTEN
DER
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE.108
4.2.1
NOTWENDIGKEIT
DER
BESTANDSPLANUNG
UND
DES
BESTANDSCONTROLLINGS.108
4.2.2
DIE
UNMITTELBAREN
EINKAUFSKOSTEN
.
110
4.2.3
DIE
VARIABLEN
UND
BESTELLFIXEN
TRANSPORTKOSTEN
DER
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE.111
4.2.4
DIE
FESTEN
KOSTEN
PRO
BESTELLUNG
UND
ANLIEFERUNG
(BESTELLFREQUENZKOSTEN).112
4.2.5
DIE
ZINS-
UND
LAGERHALTUNGSKOSTEN.114
4.3
DAS
GRUNDMODELL
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE
.115
4.3.1
DIE
OPTIMIERUNGSFAEHIGEN
KOSTEN
ZUR
HERLEITUNG
DES
GRUNDMODELLS
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE.115
4.3.2
SCHAUBILDLICHE
UEBERSICHT
DER
BESTANDSOPTIMIERUNG
.116
4.3.3
ALGEBRAISCHE
HERLEITUNG
DER
ALLGEMEINEN
FORMEL
DES
GRUNDMODELLS
DER
OPTIMALEN
BESTELLMENGE.117
4.4
BESTELLMENGENMODELL
MIT
RABATTSTAFFELN.119
4.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.119
4.4.2
KOSTENMINIMALE
HEIZOELBESCHAFFUNG
.119
4.4.3
ALLGEMEINE
OPTIMALITAETSPRUEFUNGSFORMEL
BEI
RABATTEN.121
4.5
DAS
JUST-IN-TIME-SYSTEM
UND
SEINE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BESTANDSOPTIMIERUNG
.122
4.5.1
GRUNDSAETZLIQHES
ZUM
JUST-IN-TIME-SYSTEM
.122
4.5.2
JUST-IN-TIME-SYSTEM
=
FERTIGUNGSSYNCHRONE
ANLIEFERUNG
.123
4.5.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ZULIEFERER.124
4.6
DIE
AUSWAHL
DER
FUER
DEN
EINSATZ
DER
BESTANDSOPTIMIERUNGSANSAETZE
GEEIGNETEN
ROH-,
HILFS-
UND
BETRIEBSSTOFFE.125
4.6.1
GRUNDSAETZLICHES
.125
4.6.2
DIE
MATERIALAUSWAHL
MIT
HILFE
DER
VOLUMENORIENTIERTEN
ABC-ANALYSE.126
4.7
DIE
ANWENDUNG
DER
DARGESTELLTEN
BESTANDSOPTIMIERUNGSANSAETZE
AUF
DIE
BILANZ
DES
MITTELSTAENDISCHEN
MASCHINENBAUUNTERNEHMENS.128
LITERATUR.130
5
OPTIMIERTE
PRODUKTPOLITIK
FUER
BESSERES
RATING.133
PETER
HOBERG
5.1
EINLEITUNG.133
5.2
PROBLEME
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN.134
5.3
ABSATZSEITIGE
REDUKTION
DER
PRODUKTVARIANTEN.136
5.4
KOSTENOPTIMIERUNG
FUER
DIE
NOTWENDIGEN
PRODUKTVARIANTEN.140
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.4.1
INTEGRATION
IN
BESTEHENDE
PRODUKTVARIANTEN.140
5.4.2
BADGE
ENGINEERING.140
5.4.3
LATE
STAGE
DIFFERENTIATION.141
5.4.4
PRODUKTVARIANTEN
DURCH
SOFTWAREEINSTELLUNGEN.141
5.4.5
PRODUKTVARIANTEN
DURCH
MODULARISIERUNG.142
5.4.6
STANDARDISIERUNGEN.142
5.4.7
BAUKASTENSYSTEME.142
5.4.8
MASS
CUSTOMIZATION
.143
5.4.9
PRODUKTGESTALTUNG
AUCH
UNTER
SUPPLY-CHAIN-GESICHTSPUNKTEN.143
5.4.10
PRODUKTION
VOR
ORT.143
5.4.11
WALL-TO-WALL-KONZEPTE.144
5.5
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN.144
5.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN.144
LITERATUR.145
TEIL
C:
AUSWIRKUNGEN
DER
BIIANZOPTIMIERUNG
FUER
DAS
RATING
AUF
DER
PASSIVSEITE
147
1
FINANZIERUNGSOPTIMIERUNG
DURCH
DEN
EINSATZ
OEFFENTLICHER
FOERDER-
UND
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.149
ULRICH
LINK
1.1
VORBEMERKUNG.149
1.2
ALTERNATIVE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.150
1.2.1
MEZZANINE
FINANZIERUNGEN
.150
1.2.2
FACTORING.150
1.2.3
LEASING.150
1.3
BEGLEITUNG
DURCH
OEFFENTLICHE
FOERDER-
UND
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.
151
1.3.1
EINFUEHRENDE
BEMERKUNGEN.151
1.3.2
FOERDERINSTRUMENTE
MIT
EIGENKAPITALCHARAKTER
.152
1.3.2.1
BETEILIGUNGSPROGRAMME.152
1.3.2.1.1
MBG
MITTELSTAENDISCHE
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT
RHEINLAND-PFALZ
MBH
.
152
1.3.2.1.2
VENTURE-CAPITAL-BETEILIGUNGEN
(
WAGNISKAPITAL).153
1.3.2.2
NACHRANGDARLEHEN.153
1.3.2.3
ZUSCHUSSPROGRAMME.154
1.3.2.3.1
REGIONALFOERDERUNG.
154
1.3.2.3.2
TECHNOLOGIEFOERDERUNG
.154
1.3.3
FOERDERINSTRUMENTE
MIT
FREMDKAPITALCHARAKTER.155
1.3.3.1
DARLEHENSPROGRAMME
.155
1.3.3.1.1
MITTELSTANDSFOERDERUNGSPROGRAMM.155
1.3.3.1.2
ISB-KONSORTIALDARLEHEN
.156
1.3.3.2
BUERGSCHAFTSPROGRAMME
.156
1.4
ZUSAMMENFASSUNG.157
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2
BILANZOPTIMIERUNG
DURCH
PAUSCHAL
DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE
.
161
HERBERT
SCHOFT/MANFRED
BAIER
2.1
BILANZOPTIMIERUNG
DURCH
OPTIMIERENDE
SACHVERHALTSGESTALTUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG.161
2.1.1
SWOT-ANALYSE
ZUR
IDENTIFIKATION
DER
CHANCEN
UND
RISIKEN
DURCH
DIE
PAUSCHAL
DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE
ALS
EIN
WEG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG.161
2.1.2
SWOT-ANALYSE
-
GRUNDLAGEN.161
2.1.2.1
UMWELTANALYSE.162
2.1.2.1.1
TECHNOLOGISCHE
UMWELT.162
2.1.2.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
UMWELT.163
2.1.2.1.3
OEKONOMISCHE
UMWELT.163
2.1.2.1.4
POLITISCHE
UMWELT.165
2.1.2.1.5
OEKOLOGISCHE
UMWELT.165
2.1.2.1.6
RECHTLICHE
UMWELT
-
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG.165
2.1.2.1.7
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
ZUR
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG.170
2.1.2.2
WETTBEWERBSANALYSE
-
DIE
STAERKE
DES
MITTELSTANDS
IN
DEUTSCHLAND.171
2.2
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNG.172
2.3
MASSNAHMENBUENDEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
PAUSCHAL
DOTIERTEN
UNTERSTUETZUNGSKASSE.173
2.3.1
DIE
PAUSCHAL
DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE.173
2.3.2
FUNKTIONSWEISE
EINER
PAUSCHAL
DOTIERTEN
UNTERSTUETZUNGSKASSE.174
2.3.3
VORTEILE
DER
PAUSCHAL
DOTIERTEN
UNTERSTUETZUNGSKASSE.176
2.3.3.1
VORTEILE
FUER
DAS
UNTERNEHMEN.176
2.3.3.2
PERSONALPOLITISCHE
VORTEILE.176
2.3.4
FINANZIERUNG
DER
UNTERSTUETZUNGSKASSE
.177
2.3.4.1
INTERNE
FINANZIERUNG.177
2.3.4.2
EXTERNE
FINANZIERUNG.178
2.3.4.3
FLUKTUATIONSGEWINN.178
2.3.4.4
DAS
PROFIT-CENTER.178
2.3.4.5
SICHERHEIT.178
2.3.4.6
STEUERLICHE
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.179
2.4
GESTALTUNGSVARIANTEN.180
2.4.1
ENTGELTUMWANDLUNG.180
2.4.2
ENTGELTUMWANDLUNG
UND
ARBEITGEBERZUSCHUSS.180
2.4.3
MITARBEITERBETEILIGUNGSMODELLE.180
2.4.4
AUSLAGERUNG
VON
RENTNERN.181
2.4.5
WECHSEL
DES
DURCHFUEHRUNGSWEGES
VON
DER
DIREKTVERSICHERUNG
AUF
DIE
PAUSCHAL
DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE.181
2.4.6
UEBERFUEHRUNG
EINER
BEREITS
BESTEHENDEN
VERSORGUNG.182
2.4.7
BEISPIELBERECHNUNG.182
2.5
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
RATING.186
2.5.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
RATING
FUER
KMUS.186
2.5.2
RATINGVERFAHREN.186
2.5.3
PAUSCHAL
DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE.187
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.5.3.1
RATINGVERBESSERUNG
DURCH
EIGENKAPTIAL-
UND
LIQUIDITAETSWIRKUNG.187
2.5.3.2
RATINGVERBESSERUNG
DURCH
VERMINDERUNG
DER
ZINSVOLATILITAET.189
2.5.3.3
RATINGVERBESSERUNG
DURCH
VERLAENGERUNG
DER
KAPITALBINDUNGSDAUER.190
2.5.3.4
RATINGVERBESSERUNG
DURCH
OPTIMIEREN
DER
UNTERNEHMENSSITUATION.192
2.6
UMSETZUNGSFAHRPLAN.193
LITERATUR.194
TEIL
D:
SPEZIELLE
ANSAETZE,
INSTRUMENTE
UND
ASPEKTE
DER
RATING-ANALYSE
UND
VERBESSERUNG
DES
RATING-ERGEBNISSES.195
1
BILANZPOLITIK
VERSUS
BILANZANALYSE.197
ANDREAS
LOEW
1.1
BILANZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN.197
1.2
ADRESSATEN
UND
NUTZEN
DER
BILANZANALYSE.198
1.3
PRAXIS:
BILANZANALYSE
VS.
BILANZPOLITIK
ALS
RATINGGRUNDLAGE.201
2
FERI
BRANCHEN
RATING:
PROGNOSEN
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
RISIKOBEWERTUNG
VON
BRANCHEN.207
IZZETTIN
GUENAY
2.1
EINLEITUNG.207
2.2
ANFORDERUNGEN
ZUR
RISIKOBEWERTUNG.207
2.2.1
PROGNOSEQUALITAET.207
2.2.2
BENCHMARK-VERGLEICH.208
2.3
KONZEPT
DER
RISIKOBEWERTUNG.208
2.3.1
AUSWAHL
DER
KRITERIEN
.208
2.3.2
BERECHNUNGSMETHODIK.209
2.3.3
KLASSIFIZIERUNG.210
2.4
KALKULATION
DER
RISIKOBEWERTUNG.211
2.4.1
PROGNOSEMETHODIK.211
2.4.2
PROGNOSEINHALT.212
2.4.3
BERECHNUNG
DER
BEWERTUNGSINDIKATOREN.213
2.4.4
ERGEBNISANALYSE.217
2.5
ANWENDUNGEN.219
2.6
AUSBLICK.220
3
WORKING
CAPITAL
MANAGEMENT
2.0
-
EIN
INTEGRIERTER
ANSATZ.221
PETER
HOBERG
3.1
AUSGANGSPUNKT.
221
3.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
KAPITALKOSTEN.222
3.3
ABLEITUNG
DER
JEWEILIGEN
ZINSSAETZE.223
3.4
ARBITRAGEPROZESS.223
3.5
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN.224
3.6
UMSETZUNG
IN
DER
KOSTEN-
UND
LEISTUNGSRECHNUNG.225
3.7
EINBETTUNG
IN
FUNKTIONALE
ZIELE.226
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.8
SCHLUSSBETRACHTUNG.228
LITERATUR.229
4
HANDELSRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFTEN
-
FOKUS:
BEDEUTUNG
VON
STEUERLATENZEN
FUER
DIE
RECHNUNGSLEGUNG.231
FALKO
TAPPEN/KATHARINA
FRANZREB
4.1
EINLEITUNG.231
4.2
BILANZPOLITIK
UND
LATENTE
STEUERN.231
4.2.1
NETTOAUSWEIS
UND
BRUTTOAUSWEISWAHLRECHT.231
4.2.2
BRUTTOAUSWEIS.232
4.2.3
FAKTISCHES
WAHLRECHT.232
4.3
HINTERGRUND:
LATENTE
STEUERN.233
4.4
WEITERE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
RECHNUNGSLEGUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN.237
4.4.1
DAS
GESCHAEFTSVERMOEGEN
DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT.237
4.4.1.1
EINBRINGUNG
QUOAD
SORTEM.237
4.4.1.2
EINBRINGUNG
QUOAD
USUM.237
4.4.2
AUSWEIS
DES
EIGENKAPITALS.238
4.4.2.1
KAPITALKONTEN.238
4.4.2.2
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.239
4.4.2.3
MEHRKONTENMODELLE.240
LITERATUR.240
5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSWERTUNG
FUER
BRANCHEN.241
MICHAEL
DAGIT/HORST
WOLLGARTEN
5.1
WAS
IST
EINE
BWA?.241
5.2
ZWECK
UND
EINORDNUNG
DER
KLASSISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWERTUNG.
241
5.3
ZIEL
EINER
BRANCHEN-BWA
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
RATING.243
5.4
ELEMENTE
EINER
BRANCHEN-BWA.244
5.5
BRANCHEN-BWA
VERSUS
UNTERNEHMENSREPORTING?.247
5.6
DATENDREHSCHEIBE
STEUERBERATER.249
5.7
DIE
SPRECHENDE
BRANCHEN-BWA.250
5.8
BRANCHEN-BWA
IM
STAENDIGEN
DIALOG
MIT
DEM
RATINGPROZESS.252
5.9
DER
MEHRWERT
EINER
BRANCHEN-BWA
FUER
DEN
JAHRESABSCHLUSS.253
DIE
HERAUSGEBER.255
DIE
AUTOREN
.256
STICHWORTVERZEICHNIS
261 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112626009 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041221839 |
classification_rvk | PE 359 QK 320 QP 770 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)864664300 (DE-599)DNB1034318926 |
dewey-full | 338.6420681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6420681 |
dewey-search | 338.6420681 |
dewey-sort | 3338.6420681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041221839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130816s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034318926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032924</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3292-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032925</subfield><subfield code="9">3-7910-3292-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864664300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034318926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6420681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzoptimierung für das Rating</subfield><subfield code="b">Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis</subfield><subfield code="c">Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Varnholt, Norbert T.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112626009</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320660&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026196376&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026196376</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041221839 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:52:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032924 3791032925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026196376 |
oclc_num | 864664300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-M382 DE-1102 DE-1050 DE-860 DE-2070s DE-1049 DE-M347 DE-12 DE-945 DE-573 DE-1043 DE-859 DE-92 DE-634 DE-739 DE-703 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-M382 DE-1102 DE-1050 DE-860 DE-2070s DE-1049 DE-M347 DE-12 DE-945 DE-573 DE-1043 DE-859 DE-92 DE-634 DE-739 DE-703 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 264 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.) 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2014 XIV, 264 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Bonität (DE-588)4146274-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s Bonität (DE-588)4146274-9 s Rating (DE-588)4255219-9 s DE-604 Varnholt, Norbert T. 1958- Sonstige (DE-588)112626009 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320660&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026196376&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4146274-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis |
title_auth | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis |
title_exact_search | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis |
title_full | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bilanzoptimierung für das Rating Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis Norbert T. Varnholt ... (Hrsg.) |
title_short | Bilanzoptimierung für das Rating |
title_sort | bilanzoptimierung fur das rating ansatze und instrumente fur ein besseres rating ergebnis |
title_sub | Ansätze und Instrumente für ein besseres Rating-Ergebnis |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Bonität (DE-588)4146274-9 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Rating Bilanzpolitik Bonität Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320660&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026196376&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT varnholtnorbertt bilanzoptimierungfurdasratingansatzeundinstrumentefureinbesseresratingergebnis |