Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit: Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Finanz Colloquium
2013
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 730 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783943170399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041217448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131128 | ||
007 | t | ||
008 | 130813s2013 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783943170399 |9 978-3-943170-39-9 | ||
035 | |a (OCoLC)857249062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041217448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22//ger | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit |b Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |c Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ... |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Finanz Colloquium |c 2013 | |
300 | |a XX, 730 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Reuse, Svend |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Abel, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150652825239552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
A. EINLEITENDE WORTE ZUM VORLIEGENDEN WERK 23
B. ANFORDERUNGEN DER BANKENAUFSICHT AN DIE RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 31
C. ZUSAMMENHANG VON STRATEGIEKONZEPTEN UND RISIKOTRAGFAHIGKEIT 93
D. GANZHEITLICHE RISIKOINVENTUR UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON KONZENTRATION
UND DIVERSIFIKATION 185
E. STEUERUNGSANSAETZE ZUR HERLEITUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 265
F. MESSUNG, LIMITIERUNG UND EINBINDUNG VON RISIKEN IN DIE
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 307
G. STRESSTESTS ZUR ERGAENZUNG DER RISIKOTRAGFAHIGKEIT 473
H. PRUEFUNG UND BEURTEILUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT-PROZESSE 503
I. FAZIT UND ABSCHLIESSENDER AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT 559
ANHANG 1: DETAILLIERTE PRAXISTIPPS FUER DIE RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 567
ANHANG 2: ERLAEUTERUNGEN ZU DEN MARISK IN DER FASSUNG VOM 14.12.2012 587
ANHANG 3: AUFSICHTLICHE BEURTEILUNG BANKINTERNER
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPTE 651
V
HTTP://D-NB.INFO/1037979982
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 669
TABELLENVERZEICHNIS 676
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 679
LITERATURVERZEICHNIS 687
STICHWORTVERZEICHNIS 715
VI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITENDE WORTE ZUM VORLIEGENDEN WERK (REUSE) 23
I. HERLEITUNG UND HISTORISCHER ABRISS 23
II. DEFINITION UND STRUKTURIERUNG DES RISIKOTRAGFAHIGKEITSBEGRIFFES 24
III. AUFBAU DES VORLIEGENDEN WERKES 25
B. ANFORDERUNGEN DER BANKENAUFSICHT AN DIE
RISIKOTRAGFAHIGKEIT (SEI/LBE) 31
I. EINLEITENDE WORTE UND PROBLEMSTELLUNG 31
II. REGULATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES ICAAP 33
1. BASELER EIGENKAPITALVEREINBARUNG (BASEL II) 33
1.1. UEBERBUECK 33
1.2. UEBERWACHUNG DURCH GESCHAEFTSLEITUNG UND
OBERSTES VERWALTUNGSORGAN 34
1.3. FUNDIERTE BEURTEILUNG DER
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG 35
1.4. UMFASSENDE BEURTEILUNG DER RISIKEN 35
1.5. UEBERWACHUNG UND BERICHTSWESEN 36
1.6. UEBERPRUEFUNG DURCH INTERNE KONTROLLEN 37
2. EUROPAEISCHE VORGABEN 37
2.1. RICHTLINIE UEBER DEN ZUGANG ZUR TAETIGKEIT VON KREDITINSTITUTEN UND
DIE BEAUFSICHTIGUNG VON KREDITINSTITUTEN UND WERTPAPIERFIRMEN (CRDIV)
37
2.2. RICHTLINIEN DES COMMITTEE OF EUROPEAN BANKING SUPERVISORS (CEBS)
40
3. KREDITWESENGESETZ 42
4. MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT - MARISK 45
VII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUFSICHTLICHE BEURTEILUNG BANKINTERNER
RISIKOTRAGFAHIGKEITSKONZEPTE 55
1. EINLEITENDE WORTE 55
1.1. METHODENFREIHEIT VS. SICHERSTELLUNG RTF 55 1.2. VORBEMERKUNGEN 56
2. DEFINITIONEN 57
2.1. GOING-CONCERN- UND LIQUIDATIONSANSAETZE 57 2.2.
GUV-/BILANZORIENTIERTE UND WERTORIENTIERTE ABLEITUNG DES RDP 59
3. GRUNDSAETZE DER AUFSICHTLICHEN BEURTEILUNG 59
4. RISIKODECKUNGSPOTENZIAL 61
4.1. RISIKODECKUNGSPOTENZIAL BEI GUV-/BILANZORIENTIERTER RDP-ABLEITUNG
61 4.2. RISIKODECKUNGSPOTENZIAL BEI WERTORIENTIERTER RDP-ABLEITUNG 71
5. RISIKOARTEN UND RISIKOQUANTIFIZIERUNG 73
5.1. SPEZIFISCHE ASPEKTE DER ZU BERUECKSICHTIGENDEN RISIKOARTEN 73
5.2. ERWARTETE UND UNERWARTETE VERLUSTE 74
5.3. RISIKOBETRACHTUNGSHORIZONT 74
5.4. BEOBACHTUNGSZEITRAUM 75
5.5. WEITERE PARAMETER DER RISIKOQUANTIFIZIERUNG 75
6. STRESSTESTS 76
7. EINBINDUNG IN DIE GESCHAEFTS- UND RISIKOSTRATEGIE 76
IV. RANGE OF PRACTICE ZUR SICHERSTELLUNG DER RISIKOTRAGFAHIGKEIT 77
1. UEBERBLICK 77
2. STEUERUNGSVERFAHREN 78
3. RISIKODECKUNGSPOTENZIAL 79
V. UEBERPRUEFUNGS- UND SANKTIONSINSTRUMENTE DER AUFSICHT 83
1. AUFSICHTSGESPRAECHE 83
2. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 83
3. ICAAP-PRUEFUNGEN 85
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4. ERHOEHTE EIGENMITTELANFORDERUNGEN 86
5. MASSNAHMEN BEI ORGANISATORISCHEN MAENGELN 87
VI. FAZIT 89
C. ZUSAMMENHANG VON STRATEGIEKONZEPTEN UND RISIKOTRAGFAHIGKEIT 93
I. DEFINITION EINES KONSISTENTEN STRATEGIESYSTEMS (HAUG) 93
II. AUSGESTALTUNG EINER RISIKOSTRATEGIE (HAUG} 95
1. VERANKERUNG DER RISIKOSTRATEGIE IN BANKAUFSICHTLICHEN VORSCHRIFTEN 95
2. VON DER MISSION, UEBER DIE STRATEGIE ZUM RISIKOMANAGEMENT 99
3. DAS GESCHAEFTSMODELL ALS BASIS DER STRATEGIEENTWICKLUNG 103
4. AUSGESTALTUNG DER GESCHAEFTS-UND RISIKOSTRATEGIE 105
5. KAPITALPLANUNGSPROZESS 109
III. ABLEITUNG EINES RISIKOTRAGFAHIGKEIT-KONZEPTES AUS DER STRATEGIE
(HAUG) 113
1. DIE RISIKOTRAGFAHIGKEIT IM MITTELPUNKT DER STRATEGIEENTWICKLUNG 113
2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GESCHAEFTSSTRATEGIE UND RISIKOTRAGFAHIGKEIT 114
3. RISIKOTRAGFAHIGKEITSKONZEPTE IN DER BANKSTEUERUNG 116 3.1.
BILANZORIENDERTE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 117
3.2. WERTORIENTIERTE RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 120
4. ANFORDERUNGEN AN RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPTE 123
5. STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN EINES RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPTS 125
6. KREISLAUFMODELL DER STRATEGIEENTWICKLUNG 126
IV. PRAXISTIPPS FUER DIE UMSETZUNG UND MOEGLICHE FALLSTRICKE (HAUG) 129
1. STRATEGIE UND STRATEGIEPROZESS 129
IX
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITALPLANUNGSPROZESS
V. BERUECKSICHTIGUNG VON KAPITALPLANUNGSPROZESS UND NEUEN AUFSICHTLICHEN
KENNZIFFERN IM RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPT (SCBIRSCH/ WIMMER)
1. KAPITALPLANUNGSPROZESS ALS ZUKUNFTSORIENTIERTE ERGAENZUNG DES
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPTS 1.1. URSACHEN FUER REGULATORISCHEN ODER
INTERNEN KAPITALBEDARF
1.2. RELEVANTE ERGEBNISGROESSEN DES
KAPITALPLANUNGSPROZESSES
2. NEUE REGULATORISCHE NEBENBEDINGUNGEN DURCH DIE BASEL III
KENNZIFFERN (LCR, NSFR, LEVERAGE RATIO) 2.1. LIQUIDITAETSKENNZIFFERN 2.2.
EIGENKAPITALKENNZIFFERN
3. INTEGRATION VON KENNZAHLEN DES KAPITALPLANUNGSPROZESSES UND NEUEN
AUFSICHTLICHEN KENNZIFFERN IN DIE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 3.1. DARSTELLUNG
DES KAPITALPLANUNGSPROZESSES 3.2. BERUECKSICHTIGUNG DER KENNZAHLEN DES
KAPITALPLANUNGSPROZESSES 3.3. SCHEMA ZUR ERMITDUNG DES KAPITALBEDARFS
3.4. BERUECKSICHTIGUNG DER NEUEN AUFSICHTLICHEN KENNZIFFERN
3.5. ZEITHORIZONT UND FREQUENZ
4. FAZIT UND AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT
VI. UMSETZUNGSHERAUSFORDERUNGEN IN DER PRAXIS - INTEGRIERTES
ENGPASSMANAGEMENT ZUR SICHERSTELLUNG VON KAPITALADAEQUANZ UND -EFFIZIENZ
(ABEL/S(HOCH)
1. DIE BEDEUTUNG DES RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKALKUELS FUER DIE BANKSTEUERUNG
1.1. PROFITABILITAET UND RISIKO - DIE ENTSTEHUNG DER STEUERUNGSSILOS
1.2. BASEL II & MARISK - DER WEG ZU EINER
INTEGRIERTEN BANKSTEUERUNG!?
132
134
134
136
138
139 139 141
146 146
151 152
153 154
155
157
157
157
158
X
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
1.3. FINANZMARKTKRISE - BEWAEHRUNGSPROBE FUER DAS
RTF-KALKUEL 160
2. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM KAPITALMANAGEMENT UND IN DER UMSETZUNG
DER RTF 161
2.1. REGULATORISCHE KAPITALADAEQUANZ 161
2.2. WERTORIENTIERTE KAPITALEFFIZIENZ 165
2.3. ZWISCHENFAZIT 168
3. INTEGRIERTES ENGPASSMANAGEMENT IM RAHMEN DER GESAMTBANKSTEUERUNG 169
3.1. WERTTREIBERBASIERTE GESAMTBANKPLANUNG 169 3.2. ENGPASSORIENTIERTE
KAPITALALLOKATI ON 172
3.3. INTEGRIERTE ANALYSE-& REPORTINGSTRUKTUREN 174 3.4.
BEREICHSUEBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEITSMODELLE 176
3.5. INTEGRIERTE STEUERUNGSARCHITEKTUR 177
4. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 179
VII. FAZIT UND AUSBLICK (HATTG) 181
D. GANZHEITLICHE RISIKOINVENTUR UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON KONZENTRATION
UND DIVERSIFIKATION 185
I. DEFINITION RISIKOINVENTUR (BISTERFELD) 185
II. STRUKTURIERUNG VON RISIKOARTEN (BISTETFELD) 187
III. ANFORDERUNGEN AN DIE RISIKOINVENTUR GEMAESS MARISK
(BISTETFELD) 190
IV. AUFBAU EINES MODERNEN INVENTURPROZESSES: (BISTETFELD) 194
V. PRAKTISCHE UMSETZUNGSIMPULSE BEI DER AUSGESTALTUNG DER
INVENTUR (BISTETFELD) 201
1. ERARBEITUNG DES RISIKORASTERS 202
2. VORBEREITUNG DER TEILNEHMER 202
3. DER RISIKOINVENTUR-WORKSHOP 204
4. PRAESENTATION DER ERGEBNISSE 204
5. FAZIT ZU DEN PRAKTISCHEN UMSETZUNGSTIPPS FUER DIE RISIKOINVENTUR 205
XI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VI. UMGANG MIT MODELLRISIKEN/-SCHWAECHEN/-FEHLERN
(HANDSCHUBER) 206
1. AUSGESTALTUNG DES JAEHRLICHEN VALIDIERUNGSPROZESSES 206
2. GRUNDSAETZLICHE ANSAETZE ZUR VALIDIERUNG VON RISIKOMODELLEN 208
3. MODELLRISIKEN IN DER PRAXIS 209
3.1. VALIDIERUNG DES RISIKOTRAGFAHIGKEITSMODELLS 209 3.2. VALIDIERUNG
VON ADRESSRISIKEN 212
3.3. VALIDIERUNG VON MARKTPREISRISIKEN 214
3.4. VALIDIERUNG VON LIQUIDITAETSRISIKEN 215
3.5. . VALIDIERUNG VON OPERATIONELLEN UND SONSTIGEN
RISIKEN 216
4. FAZIT UND ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERKENNTNISSE 217
VII. UMGANG MIT KONZENTRATIONSRISIKEN, INSBESONDERE
ERTRAGSKONZENTRATIONEN (MARTIN) 218
1. MOTIVATION FUER EINE AUSEINANDERSETZUNG MIT ERTRAGSKONZENTRATIONEN
AUSEINANDERZUSETZEN 218
2. ERTRAGSQUELLEN UNTER DRUCK 220
2.1. ERTRAGSQUELLE STRUKTURBEITRAG 222
2.2. ERTRAGSQUELLE KONDITIONSBEITRAEGE DER PASSIVSEITE 222
2.3. ERTRAGSQUELLE KONDITIONSBEITRAEGE BEI DARLEHEN 224
2.4. ERTRAGSQUELLE ZAHLUNGSVERKEHR 225
2.5. ERTRAGSQUELLE WEITERES PROVISIONSGESCHAEFT 225 2.6. REAKTIONEN DER
BANKEN 225
3. VORSTELLUNG EINES EINFACHEN UND PRAKTIKABLEN MODELLS FUER DEN UMGANG
MIT ERTRAGSKONZENTRATIONEN 226 3.1. GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN 226
3.2. BEISPIELHAFTE AUSWERTUNGEN UND ERGEBNISSE 226 3.3
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN DER ANALYSE 232
4. DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE 234
4.1. GESCHAEFTS-UND RISIKOSTRATEGIE DER BANK 234 4.2. RISIKOHANDBUCH DER
BANK 235
XN.
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
4.3. NACHGELAGERTE DOKUMENTATION DER BANK 237
5. AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT - 238
VIII. KRITISCHE ANALYSE RISIKOMINDERNDER DIVERSIFIKATIONSEFFEKTE (REUSE)
239
1. EINLEITENDE WORTE ZUM GRUNDGEDANKEN VON DIVERSIFIKATIONSEFFEKTEN 239
2. ANFORDERUNGEN DER MARISK AN DIE VERWENDUNG VON DIVERSIFIKATIONEN 239
. 2.1. DARSTELLUNG DER ANFORDERUNGEN 239
2.2. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 241
3. NACHWEIS DER STABILITAET VON KORRELATIONEN IN DER ASSET ALLOCATION 242
3.1. THEORETISCHE ARGUMENTATION 242
3.2. PRAKTISCHER NACHWEIS DER STABILITAET VON KORRELATIONEN IN
EXTREMSITUATIONEN 243
3.3. ZWISCHENFAZIT FUER DIE RISIKOTRAGFAEHIGKEITSBERECHNUNGEN 249
4. VORGEHENSWEISE ZUM UMGANG MIT DIVERSIFIKATIONEN IN DER
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 250
4.1. BESTANDSAUFNAHME DER VERWENDETEN DIVERSIFIKATIONEN IM INSTITUT 250
4.2. STRESSEN VON VERWENDETEN KORRELATIONEN 252 4.3. ANWENDBARKEIT IN
MODELLEN SOWIE DER BARWERTIGEN UND PERIODISCHEN RTF 258
5. FAZIT UND KRITISCHE WUERDIGUNG 259
IX. AUSBLICK AUF DIE ZUKUENFTIGE WEITERENTWICKLUNG DER RISIKOINVENTUR
(REUSE) 260
E. STEUERUNGSANSAETZE ZUR HERLEITUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
(KLOMFASS/MUELLER) 265
I. GRUNDLAGEN FUER DIE ERMITDUNG DER RISIKOTRAGFAHIGKEIT 265
1. DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 265
2. STEUERUNGSPERSPEKTIVEN FUER DIE ERMITDUNG DER RISIKOTRAGFAHIGKEIT 268
XIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANSAETZE FUER DIE ERMITTLUNG DER REGULATORISCHEN
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 272
1. SICHERSTELLUNG DER TRAGFAEHIGKEIT MITTELS MINDESTKAPITALANFORDERUNGEN
272
2. ERMITDUNG DER ANRECHENBAREN EIGENMITTEL FUER SAEULE I DES BASELER
RAHMENWERKS 275
III. BANKINTERNE KONZEPTE ZUR BESTIMMUNG DES RISIKODECKUNGSPOTENZIALS
279
1. PERIODISCHE ANSAETZE AUF BASIS VON BILANZ UND GUV 279 1.1. DEFINITION
UND ANFORDERUNG DER AUFSICHT 279 1.2. STAERKEN UND SCHWAECHEN VON BILANZ-
BZW.
GUV-ORIENTIERTEN RTF- ANSAETZEN 280
1.3. ERMITDUNG DES VERFUGBAREN DECKUNGSPOTENZIALS 280
1.4. BESONDERHEITEN DER RISIKOBETRACHTUNG IN DIESEM ANSATZ 286
2. BARWERTIGE ANSAETZE 286
2.1. DEFINITION UND ANFORDERUNG DER AUFSICHT 286 2.2. STAERKEN UND
SCHWAECHEN VON BARWERTIGEN ANSAETZEN 287
2.3. ERMITDUNG DES VERFUGBAREN DECKUNGSPOTENZIALS 289
2.4. BESONDERHEITEN DER RISIKOBETRACHTUNG IN DIESEM ANSATZ 295
IV. BANKINTERNE ANSAETZE ZUR ERMITDUNG DES RISIKOPOTENZIALS 295
1. DEFINITION DER WESENTLICHEN RISIKOARTEN 295
2. RISIKOQUANTIFIZIERUNG AUF BASIS DES GEWAEHLTEN STEUERUNGSANSATZES 297
3. AGGREGATION DER EINZELNEN RISIKOPOTENZIALE ZUM GESAMTBANKRISIKO 301
V. AUSBLICK 302
XTV
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
F. MESSUNG, LIMITIERUNG UND EINBINDUNG VON RISIKEN IN DIE
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 307
I. ADRESSAUSFALLRISIKO (INKL. KONTRAHENTEN- UND SPREADRISIKO) (MEIER/
WELLERSHAUS) 307
1. VORUEBERLEGUNGEN 307
2. DEFINITION UND STRUKTURIERUNG DES RISIKOS 308
3. METHODEN DER MESSUNG 320
3.1. VORUEBERLEGUNGEN 320
3.2. RISIKOMASSE IN DER PRAXIS DER RISIKOTRAGFAHIGKEIT 321
3.3. PORTFOLIOMODELLE 324
3.4. PRAXISHERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL DER SPARKASSE MUSTERSTADT ODER
DIE TUECKE IM DETAIL 333
4. EINBINDUNG IN DIE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 340
4.1: VORUEBERLEGUNGEN 340
4.2. PERIODISCHER STEUERUNGSKREIS 343
4.3. BARWERTIGER STEUERUNGSKREIS 349
5. LIMITIERUNG 352
5.1. VORUEBERLEGUNGEN 352
5.2. PERIODISCHER STEUERUNGSKREIS 355
5.3. BARWERTIGER STEUERUNGSKREIS 360
6. AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER MESSUNG
UND LIMITIERUNG 361
II. MARKTPREISRISIKO INKL. ZINSAENDERUNGSRISIKO (STEINWACHS) 363
1. DEFINITION UND STRUKTURIERUNG DES MARKTPREISRISIKOS 363
2. MESSUNG DES MARKTPREISRISIKOS 365
2.1. METHODEN DER MESSUNG DES MARKTPREISRISIKOS AM BEISPIEL DES
ZINSAENDERUNGSRISIKOS 365 2.2. BESONDERHEITEN BEI DER MESSUNG DES
MARKTPREISRISIKOS IM DEPOT A 375
XV
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
3. LIMITIERUNG UND EINBINDUNG DES MARKTPREISRISIKOS 378
3.1. PERIODISCHE EINBINDUNG DES MARKTPREISRISIKOS IN DIE
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 385
3.2. BARWERTIGE EINBINDUNG DES MARKTPREISRISIKOS IN DIE
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 386
4. AUSBLICK AUF DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER MESSUNG UND LIMITIERUNG DES
MARKTPREISRISIKOS 387
III. LIQUIDITAETSRISIKO (ZERANSKI) 388
1. EINLEITUNG 388
2. DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN 392
2.1. FINANZIELLES GLEICHGEWICHT UND
LIQUIDITAETSRISIKO IN BANKEN 392
2.2. EIGENMITTEL- UND LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAEHIGKEIT IN BANKEN 398
3. REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT DER
LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAHIGKEIT IN BANKEN 400 3.1. AUSGEWAEHLTE BIZ-UND
EBA-ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT DER
LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAHIGKEIT IN BANKEN 402 3.2. AUSGEWAEHLTE
LCR-ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT DER LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAEHIGKEIT
IN BANKEN 406
3.3. AUSGEWAEHLTE MARISK-ANFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT DER
LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAHIGKEIT IN BANKEN 410
4. ECKPUNKTE ZUM LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAHIGKEITSKONZEPT IN BANKEN 415
4.1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER RAHMEN FUER DAS
MANAGEMENT DER LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAEHIGKEIT IN BANKEN 415
4.2. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR GUV-ORIENTIERTEN
LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAHIGKEIT IN BANKEN 416 4.3. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR
WERTORIENTIERTEN LIQUIDITAETSRISIKOTRAGFAEHIGKEIT IN BANKEN 425
5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT 430
XVI
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. OPERATIONELLES RISIKO (KRAHN/ UPHOSS) 432
1. EINLEITENDE WORTE UND DEFINITION 432
2. AUFSICHTSRECHTLICHE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 433
2.1. BASISINDIKATORANSATZ 433
2.2. STANDARDANSATZ 434
2.3. FORTGESCHRITTENE ANSAETZE 434
3. METHODEN ZUR INTEGRATION OPERATIONELLER RISIKEN IN DIE PERIODISCHE
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 435
3.1. FESTLEGUNGEN FUER DIE PERIODISCHE RISIKOTRAGFAEHIGKEIT 435
3.2. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERWARTETEN UND UNERWARTETEN VERLUSTEN
437
3.3. VERFAHREN ZUR ERMITDUNG DES UNERWARTETEN VERLUSTES 441
4. METHODEN ZUR INTEGRATION OPERADONELLER RISIKEN IN DIE WERTORIENTIERTE
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 443
4.1. GRUNDLEGENDE UEBERLEGUNGEN ZUM CHARAKTER DER WERTORIENTIERTEN
RISIKOTRAGFAHIGKEIT 443 4.2. ERMITDUNG DER ERWARTETEN UND UNERWARTETEN
VERLUSTE IN DER WERTORIENTIERTEN SICHT 444
V. SONSTIGE RISIKEN: ERTRAGSRISIKO ALS RESIDUALGROESSE FUER SONSTIGE
RISIKEN (HEITBECKER/TSCHUSCHKE) 447
1. PROBLEMSTELLUNG BEI DER ABBILDUNG SONSTIGER RISIKEN 447
2. DEFINITION VON ERTRAGSRISIKEN ALS SPEZIALFORM DER SONSTIGEN RISIKEN
448
2.1. KATEGORISIERUNG VON SONSTIGEN RISIKEN 448 2.2. DEFINITION VON
ERTRAGSRISIKEN 452
2.3. ERTRAGSRISIKEN AUS AUFSICHTSRECHTLICHER SICHT 456
3. METHODIK ZUR MESSUNG VON ERTRAGSRISIKEN 458
3.1. METHODIK BEI PERIODISCHER UND BARWERTIGER BETRACHTUNG 458
3.2. MODELLIERUNG VON ERTRAGSRISIKEN 461
3.3. AUFBAU UND DURCHFUHRUNG VON SZENARIOANALYSEN 465
XVII
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
4. LIMITIERUNG UND EINBINDUNG IN DIE
RISIKOTRAGFOEHIGKEIT 468
5. FAZIT UND WEITERE ENTWICKLUNGEN . 469
G. STRESSTESTS ZURERGAENZUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT (WAGATHA) 473
I. DEFINITION 473
II. VERFAHREN UND ANFORDERUNGEN 474
III. BEISPIEL SENSITIVITAETSTESTS 479
IV. BEISPIEL SZENARIOANALYSEN 485
V. VERKNUEPFUNG VON STRESSTESTS UND RTF 491
H. PRUEFUNG UND BEURTEILUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT-PROZESSE 503
I. RTF-PROZESSPRUEFIING IM FOKUS DER INTERNEN REVISION (HAAG) 503
1. EINLEITUNG 503
2. RISIKOINVENTUR 505
3. GESAMTBANKSTEUERUNG 508
4. KAPITALMANAGEMENT 511
5. RISIKOQUANTIFIZIERUNG 515
5.1. MODELLENTWICKLUNG 517
5.2. BERECHNUNG DER RISIKOMASSE 520
5.3. VALIDIERUNG 522
6. STRESSTESTS 527
7. FAZIT 533
II. PRUEFUNG DER RISIKOTRAGFAEHIGKEITAUS SICHT DER EXTERNEN PRUEFUNG (OTTE)
534
1. VORBEMERKUNGEN 534
2. ANFORDERUNGEN DER AUFSICHT AN DIE ERMITDUNG-DER RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
AUF BASIS DER MARISK 536
XVIII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
3. ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG UND SICHERSTELLUNG DER
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT (REUSE) 540
3.1. GOING-CONCERN-ANSAETZE 541
3.2. GONE-CONCERN-ANSAETZE 541
3.3. BEIDE ANSAETZE IM VERGLEICH 542
4. ERMITDUNG DES RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 545
5. AUSGEWAEHLTE THEMEN ZUR RISIKOTRAGFAHIGKEIT EINES INSTITUTS 548
5.1. BESTIMMUNG DES PERIODISCHEN RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 549
5.2. ERMITTLUNG DES WERTORIENTIERTEN RISIKODECKUNGSPOTENZIALS 549
5.3. STRESSTESTS 550
6. ART UND UMFANG DER PRUEFUNGSHANDLUNGEN 551
7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 553
III. AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT DER PRUEFUNG DER RTF (REUSE) 555
I. FAZIT UND ABSCHLIESSENDER AUSBLICK AUF DIE ZUKUNFT (REUSE) 559
I. METHODISCHE KONZEPTION 559
II. KAPITALPLANUNGSPROZESS UND MEHRJAEHRIGKEIT DER RTF 561
III. BASEL III, CRR UND CRD IV 563
IV. RISIKOINVENTUR UND RISIKOARTEN 563
ANHANG 1: DETAILLIERTE PRAXISTIPPS FUER DIE RISIKOTRAGFAHIGKEIT 567
ANHANG 2: ERLAEUTERUNGEN ZU DEN MARISK IN DER FASSUNG VOM 14.12.2012 587
ANHANG 3: AUFSICHTLICHE BEURTEILUNG BANKINTERNER
RISIKOTRAGFAEHIGKEITSKONZEPTE 651
XIX
IMAGE 16
IN HALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 669
TABELLENVERZEICHNIS 676
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 679
LITERATURVERZEICHNIS 687
STICHWORTVERZEICHNIS 715
XX
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041217448 |
classification_rvk | PE 610 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)857249062 (DE-599)BVBBV041217448 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01229nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041217448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130813s2013 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943170399</subfield><subfield code="9">978-3-943170-39-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857249062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041217448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit</subfield><subfield code="b">Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken</subfield><subfield code="c">Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Finanz Colloquium</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 730 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuse, Svend</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192054</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041217448 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783943170399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192054 |
oclc_num | 857249062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-1050 DE-2070s |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-1050 DE-2070s |
physical | XX, 730 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Finanz Colloquium |
record_format | marc |
spelling | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ... Heidelberg Finanz Colloquium 2013 XX, 730 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reuse, Svend Sonstige oth Abel, Volker Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |
title | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |
title_auth | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |
title_exact_search | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |
title_full | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ... |
title_fullStr | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ... |
title_full_unstemmed | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken Svend Reuse (Hrsg.). Volker Abel ... |
title_short | Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit |
title_sort | praktikerhandbuch risikotragfahigkeit prozesse steuerungsansatze einbindung von risiken |
title_sub | Prozesse, Steuerungsansätze, Einbindung von Risiken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reusesvend praktikerhandbuchrisikotragfahigkeitprozessesteuerungsansatzeeinbindungvonrisiken AT abelvolker praktikerhandbuchrisikotragfahigkeitprozessesteuerungsansatzeeinbindungvonrisiken |