Personale Gleichheit: der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2013
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zum Zivilrecht
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1124 Seiten |
ISBN: | 9783848705979 |
DOI: | 10.5771/9783845248462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041217400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211028 | ||
007 | t | ||
008 | 130813s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037979680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848705979 |c Gb. : EUR 198.00 |9 978-3-8487-0597-9 | ||
035 | |a (OCoLC)862798941 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037979680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-B1533 |a DE-Ef29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43001 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grünberger, Michael |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131667564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personale Gleichheit |b der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht |c Michael Grünberger |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1124 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zum Zivilrecht |v Band 1 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |d 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtfertigungsgrund |0 (DE-588)4129064-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.5771/9783845248462 |z 978-3-8452-4846-2 |
830 | 0 | |a Neue Schriften zum Zivilrecht |v Band 1 |w (DE-604)BV041404653 |9 1 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783845248462 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150652769665024 |
---|---|
adam_text | 9
INHALTSUEBERSICHT
§1 EINLEITUNG: PERSONALE FREIHEIT UND PERSONALE GLEICHHEIT 29
1. TEIL: GLEICHHEIT ALS KLASSISCHES THEMA DES
PRIVATRECHTS
§2 GLEICHHEIT ALS LEITBEGRIFF DES PRIVATRECHTS SEIT 1800 71
§ 3 ENTSTEHUNG, SCHEITERN UND WIEDERKEHR DES MODERNEN
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 116
§ 4 GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN PRIVATER ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND SEIT 1945 222
2. TEIL: DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ IM
PRIVATRECHT - EINE BESTANDSAUFNAHME
§5 ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAETZE 315
§ 6 SPEZIELLES NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT 527
3. TEIL: DAS PRINZIP DER PERSONALEN GLEICHHEIT
§ 7 VERSUCH EINER NEUKONZEPTION DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES IM PRIVATRECHT 749
§ 8 GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN PRIVATER IN DER GESELLSCHAFT 870
§ 9 PERSONALE GLEICHHEIT: EINE RHAPSODISCHE ZUSAMMENFASSUNG 1039
LITERATURVERZEICHNIS 1055
HTTP://D-NB.INFO/1037979680
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG: PERSONALE FREIHEIT UND PERSONALE GLEICHHEIT
I. DER VORRANG DER PERSONALEN FREIHEIT IM KLASSISCHEN
PRIVATRECHTSVERSTAENDNIS
1. DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ ALS STEUERUNGSINSTRUMENT
HOHEITLICHER BEZIEHUNGEN
2. PRIVATAUTONOMIE ALS STEUERUNGSINSTRUMENT PRIVATRECHTLICHER
BEZIEHUNGEN
3. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHT
A) ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM PRIVATRECHT
(1) DER EINFLUSS DES UNIONSRECHTS
(2) DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG)
4. NACHWIRKUNGEN PERSONENRECHTLICHER UNGLEICHBEHANDLUNGEN
II. PARADIGMENWECHSEL
III. PERSONALE GLEICHHEIT - ANNAEHERUNGEN AN EINE NEUKONZEPTION
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG
1. VORBEMERKUNG
2. SKIZZE DES ARBEITSPROGRAMMS
1. TEIL:
GLEICHHEIT ALS KLASSISCHES THEMA DES PRIVATRECHTS
§ 2 GLEICHHEIT ALS LEITBEGRIFF DES PRIVATRECHTS SEIT 1800
I. GLEICHE RECHTSFAEHIGKEIT JEDER PERSON
1. GLEICHHEIT AN *URSPRUENGLICHEN RECHTEN IM JUENGEREN NATURRECHT
2. DIE NEUKONZEPTION DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT
3. GLEICHHEIT IM PRIVATRECHT - ORIENTIERUNGSVERSUCHE
A) DIE TRENNUNG VON PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHEM RECHT
12
INHALTSVERZEICHNIS
B) SYSTEME DER FREIHEIT: FORMELLE GLEICHHEIT VS. *GAENZLICHER
GLEICHHEIT 76
C) SYSTEME DER GLEICHHEIT: JAKOB FRIEDRICH FRIES (1773-1843) ... 79
4. ALLGEMEINE RECHTSFAEHIGKEIT ALS KONZEPTION GLEICHER RECHTLICHER
FREIHEIT 82
A) DIE RECHTSFAEHIGKEIT ALS GRUNDBEGRIFF DES PRIVATRECHTS 82
B) DER VORREITER: DAS GALIZISCHE BUERGERLICHE GESETZBUCH
(GBGB) V. 1798 84
C) EIN SIEGESZUG IM 19. JAHRHUNDERT 86
II. DIE FRAU AUF DER *VERLUSTLISTE PERSONALER RECHTSGLEICHHEIT 88
1. *GEBROCHENE GLEICHHEIT IM EHERECHT DES BGB 88
A) UNGLEICHBEHANDLUNG DER EHEFRAU IM BGB V. 1896 89
B) EINE ZWIESPAELTIGE WUERDIGUNG - FORTSCHRITT UND BESCHRAENKUNG
VON FREIHEITEN ZUGLEICH 94
2. BRUECHIGE RECHTFERTIGUNGSSTRATEGIEN DER UNGLEICHBEHANDLUNG 97
A) VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN AM BEISPIEL GOTTLIEB PLANCKS 97
B) DENN DIE FRAU IST AUCH EIN MENSCH 99
C) DIE *HINKENDE GLEICHHEIT ALS PRINZIP DES EINFACHEN RECHTS . 101
III. PARADOXIEN DER FORMALEN RECHTSGLEICHHEIT 106
1. DER ZUSAMMENHANG VON RECHTSGLEICHHEIT UND TATSAECHLICHEN
UNGLEICHHEITEN 106
2. *DIE ABSTRACTION DES RECHTS VON DER INDIVIDUALITAET DES
MENSCHEN 108
3. EIN ZWEITES GLEICHHEITSPROBLEM 110
§ 3 ENTSTEHUNG, SCHEITERN UND WIEDERKEHR DES MODERNEN
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 116
I. *THE NEGRO RACE HAD BEEN DOOMED TO SLAVERY 116
1. DAS GEBROCHENE VERSPRECHEN DER GLEICHEIT IN DER DECLARATION OF
INDEPENDENCE 116
2. DIE VERANKERUNG DER SKLAVEREI IN DER VERFASSUNG VON 1787 117
A) SKLAVENHANDEL 118
B) FORTDAUER DES STATUSVERHAELTNISSES BEIM AUFENTHALTSWECHSEL
DES STAATES? 119
(1) EIN UNGEKLAERTES THEMA 119
(2) SCHUTZPFLICHT ZUGUNSTEN DES MASTERS EINES FLUECHTIGEN
SKLAVEN 120
(3) SONSTIGER AUFENTHALTSWECHSEL VON SKLAVEN UND
SCHWARZEN 121
C) PROPERTY ODER PERSON? 127
INHALTSVERZEICHNIS
13
3. RASSISTISCHE LEGITIMATIONSSTRATEGIEN AB 1800 131
A) DIE BESCHRAENKUNG DER SKLAVEREI AUF SCHWARZE 131
B) DIE FREIHEITSRECHLICHEN BEEINTRAECHTIGUNGEN FREIER SCHWARZER .. 133
4. FALLSTUDIE: THOMAS R.R. COBBS INQUIRY INTO THE LAW OF NEGRO
SLAVERY 134
A) SKLAVEREI ALS SOZIALE INSTITUTION 137
B) SKLAVEREI ALS MORALISCHE ANSTALT ZUR VERBESSERUNG DER
SCHWARZEN 138
II. EXKURS: SKLAVEREI ALS RECHTSPROBLEM IN DEUTSCHLAND 141
1. VON DER RECHTSGESCHICHTE EINES ERKAUFTEN MOHREN (1780) ZUM
LETZTEN SKLAVENPROZESS IN DEUTSCHLAND (1854) 141
2. DIE SKLAVEREI ALS THEMA IM JUENGEREN NATURRECHT 146
III. AUFSTIEG UND FALL DES NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS IM 19.
JAHRHUNDERT 149
1. DIE WIEDERENTDECKUNG DES GLEICHHEITSVERSPRECHENS DER
UNABHAENGIGKEITSERKLAERUNG 149
2. DIE RECONSTRUCTION AMENDMENTS UND DIE CIVIL RIGHTS ACTS VON
1866,1870 UND 1871 153
A) *THE ONE PERVADING PURPOSE: THE FREEDOM OF THE SLAVE RACE 153
(1) AMENDMENT XIII 153
(2) CIVIL RIGHTS ACT 1866 154
(3) AMENDMENT XIV 156
(4) AMENDMENT XV 157
(5) GLEICHE FREIHEIT DURCH RECHT 158
B) STRATEGIEN ZUR PERPETUIERUNG DER UNGLEICHHEIT 160
(1) GLEICHE ANWENDUNG RASSISTISCHEN RECHTS 160
(2) CIVIL RIGHTS V. SOCIAL RIGHTS 162
3. DIE MODERNE ANTWORT AUF DAS ZWEITE GLEICHHEITSPROBLEM: DER
CIVIL RIGHTS ACT VON 1875 164
A) DIE INKLUSION SCHWARZER IN EINE VON WEISSEN DOMINIERTE
GESELLSCHAFT 164
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE UND IHRE WURZELN IN
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN DES COMMON LAW 167
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMATION 172
4. DAS SCHEITERN: DIE CIVIL RIGHTS CASES (1883) 172
A) BEGRENZUNG VON GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN AUF STATE ACTION 172
B) DIE NEUDEFINITION VON EIGENTUMSRECHTEN ZULASTEN VON
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN 174
C) *THE SPECIAL FAVORITE OF THE LAWS 176
5. EQUAL BUT SEPARATE - PLESSY V. FERGUSON (1896) 179
A) DIE KARRIERE VON *EQUAL BUT SEPARATE VON 1866 BIS 1896 ... 179
14
INHALTSVERZEICHNIS
B) *THE STRANGE CAREER OF JIM CROW 182
C) PLESSY ALS BINDEGLIED ZWISCHEN DEN CIVIL RIGHTS CASES UND
LOCHNER (1906) 184
(1) KONSEQUENTE FORTFUEHRUNG DER CIVIL RIGHTS CASES IN
PLESSY 184
(2) SCHUTZ PRIVATAUTONOMER UND BEGRENZUNG STAATLICHER
DISKRIMINIERUNGEN IN LOCHNER 188
IV. RENAISSANCE DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 190
1. BROWN V. BOARD OF EDUCATION (1954) 190
2. REICHWEITE UND GRENZEN VERFASSUNGSRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM PRIVATRECHTSVERKEHR 191
A) BURTON V. WILMINGTON PARKING AUTHORITY (1961) 192
B) BELL V. MARYLAND (1964) 192
C) SHELLEY V. KRAEMER (1948) 194
D) DAS PROBLEM DER *UNWILLING PARTY 196
3. WIEDERKEHR DES CIVIL RIGHTS ACTS VON 1866 198
A) JONES V. ALFRED H. MAYER CO. (1968) UND DAS ZWEITE
GLEICHHEITSPROBLEM 198
B) PRIVATRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN: SULLIVAN V. LITTLE HUNTINGTON
PARK, INC. (1969) 200
C) VON RUNYON V. MCCRARY (1976) ZU PATTERSON V. MCLEAN
CREDITUNION (1989) 201
D) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN 203
4. WIEDERKEHR UND AUSBAU DER CIVIL RIGHTS GESETZGEBUNG 204
A) DER CIVIL RIGHTS ACT OF 1964 205
(1) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE BEI PLACES OF PUBLIC
ACCOMODATIONS (TITLE II CRA 1964) 205
(2) KOMPETENZRECHTLICHE GRENZEN VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN IM BUNDESSTAAT 207
(3) FREIHEITSRECHTLICHE GRENZEN VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN 211
(4) ARBEITSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
(TITLE VN CRA 1964) 214
B) EIN (VORLAEUFIGER?) SIEGESZUG 217
5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 218
INHALTSVERZEICHNIS
15
§ 4 GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN PRIVATER ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND SEIT 1945 222
I. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN ZWISCHEN 1945 UND 1975 -
KONTINUITAETEN UND UMBRUECHE 222
1. GLEICHBEHANDLUNG ALS UEBERPOSITIVER RECHTSGRUNDSATZ - LUDWIG
RAISER (1946/48) 224
2. DRITTWIRKUNG DES GLEICHHEITSGRUNDRECHTS 231
A) DAS LUETH-URTEIL (1958) 232
B) GLEICHER LOHN DER FRAU FUER GLEICHE LEISTUNG - HANS CARL
NIPPERDEY (1950) 235
C) GRUNDRECHTE UND ZIVILRECHTSPRECHUNG-GUENTER DUERIG (1956) 241
3. DER GRUNDSATZ DER GLEICHMAESSIGEN BEHANDLUNG IM ZIVILRECHT -
GOETZ HUECK (1958) 247
4. PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT UND MARKTWIRTSCHAFT - FRANZ BOEHM
1966 254
5. FREIHEITSRECHTLICHE SANKTIONIERUNG VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN-JUERGEN SALZWEDEL (1966) 264
6. ZUSAMMENFASSUNG 267
II. DIE ERSTE *EXPANSIONSPHASE VON DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
1976-2000 269
1. EINFLUESSE AUSLAENDISCHER RECHTSORDNUNGEN - U.S.A. UND
GROSSBRITANNIEN 269
2. EINFLUSS DES VOELKERRECHTS AM BEISPIEL DES ICERD 273
A) UEBERBLICK UEBER DIE VOELKERRECHTLICHE ENTWICKLUNG AUF
INTERNATIONALER EBENE 273
B) EIN VOELKERRECHTLICHES DISKRIMINIERUNGSVERBOT AUFGRUND DER
RASSE 277
C) UMFANG UND AUSMASS STAATLICHER HANDLUNGSPFLICHTEN 279
D) EIN GEAENDERTES STIMMUNGSBILD - ICERD-IMPLEMENTATION AB
1990 282
E) DER WEG ZUM AGG 286
3. EINFLUSS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS - DIE RICHTLINIE 76/207/EWG
UND IHRE UMSETZUNG IM DEUTSCHEN RECHT 288
A) DER GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG DER GESCHLECHTER ALS
ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 288
B) DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT - EINE
SCHWIERIGE GEBURT 292
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE *ADOPTION DES § 611A BGB AF 297
16
INHALTSVERZEICHNIS
4. GLEICHHEIT UND DIFFERENZIERTE GERECHTIGKEIT - BESTANDSAUFNAHME
UND AUSBLICK AUF DIE ZWEITE *EXPANSIONSPHASE AB DEM JAHR
2000 303
A) ARBEITSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 304
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 306
C) VOM STATUS QUO AM ENDE DER ERSTEN *EXPANSIONSPHASE ZUM
BEGINN DER ZWEITEN *EXPANSIONSPHASE VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN IM PRIVATRECHT 311
2. TEIL:
DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ IM PRIVATRECHT -
EINE BESTANDSAUFNAHME
§ 5 ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAETZE 315
I. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT IM ARBEITSRECHT 316
1. KATEGORIEN VON GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IM ARBEITSRECHT 316
2. INHALT UND RECHTSFOLGEN 318
3. GELTUNGSGRUND 320
A) KLASSISCHE BEGRUENDUNGSANSAETZE 321
B) GLEICHBEHANDLUNG AUFGRUND VON SELBSTBINDUNG 323
C) GLEICHE BEHANDLUNG ALS FORDERUNG DES BILLIGKEITSGEBOTS 324
D) GRUNDRECHTSWIRKUNG 325
4. DOGMATISCHE VERORTUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN AUTONOMIE UND
GLEICHBEHANDLUNG 328
A) AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH 328
(1) BERUECKSICHTIGUNG DER VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT 328
(2) BEREICHSAUSNAHME ZUGUNSTEN DER
VERTRAGSBEENDIGUNGSFREIHEIT? 331
(3) BEREICHSAUSNAHME ZUGUNSTEN DER VERTRAGSINHALTSFREIHEIT? 332
B) UNGLEICHBEHANDLUNG 335
C) RECHTFERTIGUNG 338
5. EXKURS: GLEICHBEHANDLUNG BESTIMMTER ARBEITNEHMERGRUPPEN .... 343
II. GLEICHBEHANDLUNG IM VERBANDSRECHT 346
1. KATEGORIEN VON GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAETZEN 346
A) DISKRIMINIERUNGSVERBOT IN DEN GRUNDFREIHEITEN 346
B) GLEICHBERECHTIGUNGSPRINZIP 347
(1) ABGRENZUNG ZUM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 347
INHALTSVERZEICHNIS
17
(2) EXKURS: DIE UNZULAENGLICHKEIT DES
GLEICHBERECHTIGUNGSPRINZIPS AM BEISPIEL DER
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 348
C) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 351
2. INHALT UND RECHTSFOLGEN 351
3. GELTUNGSGRUND 354
A) UNIONSRECHT 354
B) NATIONALES RECHT 358
4. DOGMATISCHE VERORTUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN AUTONOMIE UND
GLEICHBEHANDLUNG 363
A) ANWENDUNGSBEREICH 363
(1) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH: GESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER? 363
(2) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH: MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEREICH 366
(3) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH: VERTRAGS- UND
SATZUNGSAUTONOMIE 368
B) UNGLEICHBEHANDLUNG 372
(1) GLEICHBEHANDLUNGSMASSSTAEBE 372
(2) ARTEN DER UNGLEICHBEHANDLUNG 375
C) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 377
5. EXKURS ZUR WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 380
A) EINORDNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 380
B) GLEICHBERECHTIGUNGSPRINZIP IM RECHT DER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 381
C) GELTUNGSGRUND DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 382
D) ANWENDUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 383
III. GLEICHBEHANDLUNG IM KAPITALMARKTRECHT 384
1. GLEICHBEHANDLUNG ALS INSTRUMENT DES ANLEGER- UND
INSTITUTIONENSCHUTZES 384
2. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN VON WERTPAPIEREMITTENTEN 386
A) GELTUNGSGRUND 386
B) DOGMATISCHE VERORTUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN AUTONOMIE
UND GLEICHBEHANDLUNG 387
(1) ANWENDUNGSBEREICH 387
(2) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 388
(3) RECHTSFOLGEN 390
C) EXKURS: GLEICHBEHANDLUNG BEI GESAMTEMISSIONEN 391
3. INFORMATIONELLE GLEICHBEHANDLUNG AM BEISPIEL DES INSIDERVERBOTS 392
18
INHALTSVERZEICHNIS
4. UEBERNAHMERECHTLICHE GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAETZE 396
A) DER ALLGEMEINE UEBERNAHMERECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 396
B) BESONDERE UEBERNAHMERECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSAETZE 399
(1) GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN BEI TEILANGEBOTEN 400
(2) PFLICHTANGEBOT 402
5. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN VON FINANZINTERMEDIAEREN 404
6. EIN ALLGEMEINER KAPITALMARKTRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ? 407
IV. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IM WETTBEWERBSRECHT 411
1. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN UND WETTBEWERB - EIN
EXEMPLARISCHES SPANNUNGSVERHAELTNIS 411
2. DAS *PRINZIP DER GLEICHBEHANDLUNG AM BEISPIEL DER PREIS- UND
KONDITIONENSPALTUNG 416
A) GELTUNGSGRUND 416
B) DOGMATISCHE VERORTUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN AUTONOMIE
UND GLEICHBEHANDLUNG 417
(1) EINGESCHRAENKTER ADRESSATENKREIS: MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN 417
(2) DESKRIPTIVE KONZEPTION DER UNGLEICHBEHANDLUNG 419
(3) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 421
(4) WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 423
C) LEGITIMATION DES PRINZIPS GLEICHBEHANDLUNG 423
3. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT IN § 20 ABS. 1 VAR. 2 GWB ALS
ALLGEMEINES WETTBEWERBSRECHTLICHES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT .... 424
A) VERHAELTNIS VON MISSBRAUCHS- UND *DISKRIMINIERUNGSVERBOT 425
B) GLEICHBEHANDLUNG ALS GRUNDSATZ 426
C) DOGMATISCHE VERORTUNG DES KONFLIKTS ZWISCHEN AUTONOMIE
UND GLEICHBEHANDLUNG 429
(1) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 429
(2) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 431
(3) TATBESTANDLICHE UNGLEICHBEHANDLUNG 433
(4) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 435
AA) GRUNDLAGEN 435
BB) RECHTFERTIGUNGSGRUND: PRIVATAUTONOMIE 437
(5) RECHTSFOLGEN 441
4. DIE AUFNAHMEVERWEIGERUNG (§ 20 ABS. 6 GWB) ALS BESONDERES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 443
A) GRUNDLAGEN 443
B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 446
INHALTSVERZEICHNIS
19
C) UNGLEICHBEHANDLUNG 447
D) RECHTFERTIGUNG 448
E) UNBILLIGE BENACHTEILIGUNG 450
5. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN IM LAUTERKEITSRECHT 451
A) AUSGANGSPUNKT 451
B) GLEICHBEHANDLUNG UND RECHTFERTIGUNG IM LAUTERKEITSRECHT ... 453
V. GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG IM INSOLVENZRECHT 456
1. INHALT UND KONZEPTIONEN DES INSOLVENZRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 456
2. GELTUNGSGRUND 460
A) BILLIGKEITS- UND GERECHTIGKEITSDENKEN 461
B) HAFTUNGSAUSGLEICH UNTER DEN GLAEUBIGERN 461
C) RUECKBINDUNG AN ART. 3 ABS. 1 GG 463
(1) GLEICHBEHANDLUNG ALS KORRELAT ZUR
GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNG 463
(2) GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN DER PRIVATEN AKTEURE IM
INSOLVENZVERFAHREN AM BEISPIEL DES INSOLVENZPLANS 465
VI. KONTRAHIERUNGSZWANG 468
1. GRUNDLAGEN 468
2. ALLGEMEINER KONTRAHIERUNGSZWANG 471
A) INHALT UND RECHTSFOLGEN 471
B) GELTUNGSGRUND UND TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 472
(1) DER LEADING CASE - DIE ENTSCHEIDUNG
DAMPFSCHIFFFAHRTSGESELLSCHAFT VON 1901 473
(2) VON DER MONOPOLSTELLUNG ZUR MARKTMACHT 474
(3) OEFFENTLICHE ZWECKBESTIMMUNG? 475
(4) OEFFENTLICHES ANGEBOT UND VERTRAGSNEIGUNG 476
(5) ALLGEMEINBEDUERFNIS ODER ANGEWIESENHEIT? 479
C) EIN GLEICHBEHANDLUNGSRECHTLICHER ERKLAERUNGSANSATZ 484
D) ANWENDUNGSBEREICH 487
VII. GLEICHBEHANDLUNG VON GLAEUBIGER- UND SCHIILDNERMEHRHEITEN 490
1. TEIL- UND GESAMTSCHULD 490
2. ERFUELLUNG BESCHRAENKTER GATTUNGSSCHULDEN 492
A) REGELUNGSPROBLEM 492
B) GESETZLICHE LOESUNGSVARIANTEN 493
(1) PRINZIP DER SELBSTBESTIMMUNG 493
(2) PRIORITAETSPRINZIP 493
(3) AUSGLEICHSPRINZIP 494
(4) ZUFALLSPRINZIP 495
(5) STELLUNGNAHME 495
C) VERTEILUNGSGRUNDSAETZE BEI DER BESCHRAENKTEN GATTUNGSSCHULD 495
20
INHALTSVERZEICHNIS
3. NOTBEDARF DES SCHENKERS BEI GLEICHZEITIG BESCHENKTEN 500
A) GLEICHBEHANDLUNG BEI DER RUECKFORDERUNG? 500
B) GRENZEN DES LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTS 502
VIII. GLEICHBERECHTIGUNG UND GLEICHBEHANDLUNG IN DER ERBFOLGE 503
1. GLEICHBERECHTIGUNG UND GLEICHBEHANDLUNG IN DER GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE 504
2. TESTIERFREIHEIT UND DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 506
3. GLEICHBERECHTIGUNG UND GLEICHBEHANDLUNG IN DER GESETZLICHEN
ERBFOLGE 512
4. DURCHBRECHUNGEN DER DICHOTOMIE ZWISCHEN GESETZLICHER UND
GEWILLKUERTER ERBFOLGE 514
IX. ZWISCHENERGEBNIS - ZURUECK IN DIE ZUKUNFT? 516
1. HETEROGENITAET KLASSISCHER LEGITIMATIONSSTRATEGIEN 516
2. WARUM GLEICHBEHANDLUNG? 521
A) GLEICHBEHANDLUNG DURCH SELBSTBINDUNG? 522
B) GLEICHBEHANDLUNG AUFGRUND ERWARTETEN VERHALTENS 524
§ 6 SPEZIELLES NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT 527
I. DAS NICHTDISKRIMINIERUNGSPRINZIP 527
1. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS UNZUREICHENDE GRUENDE VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN 527
2. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS RECHTLICHE REAKTION AUF SOZIALE
STATUSHIERARCHIEN 530
3. SPEZIELLES UND ALLGEMEINES NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT 534
II. WARUM NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHT? 536
1. GELTUNGSGRUND 536
A) NATIONALES RECHT 537
B) UNIONSRECHT 538
2. LEGITIMATIONSPROBLEME 541
A) DAS EGALITARISTISCHE PARADIGMA DES
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 543
(1) DER LEITSTERN DES NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS:
GLEICHHEIT 543
(2) GLEICHHEITSKONZEPTIONEN 545
B) NON-EGALITARISTISCHE KONZEPTIONEN DES
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 550
(1) DAS SCHEITERN FREIHEITSRECHTLICHER LEGITIMATIONSVERSUCHE 550
(2) AUTONOME KONZEPTIONEN DES
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 556
INHALTSVERZEICHNIS
21
HI. DISKRIMINIERUNGSMERKMALE 559
1. RASSE UND ETHNISCHE HERKUNFT 561
A) SOZIALE KONZEPTION DES *RASSEBEGRIFFS 562
B) ETHNISCHE HERKUNFT 564
C) NATIONALE HERKUNFT? 567
2. GESCHLECHT 569
A) DILEMMA DER DIFFERENZ 569
B) DICHOTOMIE ODER VIELFALT DER GESCHLECHTER? - INTERSEXUALITAET,
TRANSSEXUALITAET UND HOMOSEXUALITAET 571
3. RELIGION UND WELTANSCHAUUNG 574
A) EIN FREIHEITS- ODER GLEICHHEITSRECHTLICHER SCHUTZ? 575
B) DEFINITIONSPROBLEME 577
C) DAS PROBLEM MIT DER WELTANSCHAUUNG 580
4. SEXUELLE AUSRICHTUNG 582
A) SEXUELLE AUSRICHTUNG ODER SEXUELLE IDENTITAET? 582
B) WAS WIRD GESCHUETZT: STATUS ODER VERHALTEN? 583
5. BEHINDERUNG 585
A) ZWEI KONZEPTIONEN VON BEHINDERUNG 585
B) ZWEISTUFIGE PRUEFUNG 587
6.
ALTER 589
7. MEHRFACHDISKRIMINIERUNG 595
IV. DER ANWENDUNGSBEREICH DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE - EIN FALL
MISSGLUECKTER *PRAKTISCHER KONKORDANZ 600
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES ZIVILRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 601
A) UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DER RICHTLINIEN UND DES AGG 601
B) ZUGANG ZU LEISTUNGEN, DIE DER OEFFENTLICHKEIT ZUR VERFUEGUNG
STEHEN 603
C) MODIFIKATIONEN DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS IN § 19
AGG 605
(1) MASSENGESCHAEFTE UND MASSENGESCHAEFTSAEHNLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 606
AA) FAELLE MIT VERGLEICHBAREN BEDINGUNGEN 606
BB) VIELZAHL VON FAELLEN 607
CC) OHNE ANSEHEN DER PERSON 609
(2) PRIVATRECHTLICHE VERSICHERUNG 614
(3) BEREICHSAUSNAHME IM NAEHEVERHAELTNIS 615
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 616
A) BESCHAEFTIGUNGSRECHTLICHES BENACHTEILIGUNGSVERBOT 616
22
INHALTSVERZEICHNIS
B) ZIVILRECHTLICHES BENACHTEILIGUNGSVERBOT 619
(1) AKTIVLEGITIMATION 619
AA) DISKRIMINIERUNG IN DREIECKSVERHAELTNISSEN 620
BB) ANGENOMMENES DISKRIMINIERUNGSMERKMAL 623
(2) PASSIVLEGITIMATION 624
AA) ZURECHNUNGSPROBLEME 624
BB) NACHFRAGER ALS NORMADRESSATEN? 626
V. BENACHTEILIGUNGS-/DISKRIMINIERUNGSTATBESTAND 631
1. TATSAECHLICHE DISKRIMINIERUNGSKATEGORIEN 631
A) VON DER PRAEFERENZBEDINGTEN ZUR STATUSERHALTENDEN
DISKRIMINIERUNG 631
B) STATISTISCHE DISKRIMINIERUNG 635
C) INTRINSISCHE UND INSTRUMENTALE DISKRIMINIERUNG 641
2. RECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSKATEGORIEN 645
A) UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG/DISKRIMINIERUNG 646
(1) UNGLEICHE BEHANDLUNG 647
(2) VERGLEICHBARE SITUATION 648
(3) ANKNUEPFUNG AN EIN VERPOENTES MERKMAL 652
B) MITTELBARE BENACHTEILIGUNG/DISKRIMINIERUNG 656
(1) UEBERBLICK UEBER DIE KONZEPTION DER MITTELBAREN
DISKRIMINIERUNG 656
(2) WARUM MITTELBARE DISKRIMINIERUNG? 657
(3) UNGLEICHE BEHANDLUNG 661
(4) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 664
C) BELAESTIGUNG UND SEXUELLE BELAESTIGUNG 666
D) ANWEISUNG ZUR BENACHTEILIGUNG/DISKRIMINIERUNG 669
VI. RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN VON BENACHTEILIGUNGEN/
DISKRIMINIERUNGEN 670
1. GRUNDLAGEN 670
2. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM BESCHAEFTIGUNGSRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 674
A) UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 674
B) BESONDERER FREIHEITSSCHUTZ: DIE PRIVILEGIERUNG VON RELIGIONS
UND WELTANSCHAUUNGSGEMEINSCHAFTEN 675
C) DISKURSIVE LEGITIMATION VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN WEGEN
DES ALTERS 678
(1) LEGITIME GRUENDE 680
(2) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 682
D) ALLGEMEINER FREIHEITSSCHUTZ: UNGLEICHBEHANDLUNGEN AUFGRUND
BERUFLICHER ANFORDERUNGEN 685
(1) GRENZEN LEGITIMER GRUENDE 686
INHALTSVERZEICHNIS
23
(2) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 688
(3) RECHTFERTIGUNG DER ANKNUEPFUNG AN PRAEFERENZEN DRITTER? 690
AA) GLEICHHEITSSENSITIVE BERUECKSICHTIGUNG VON
DRITTPRAEFERENZEN 691
BB) DRITTPRAEFERENZEN UND STEREOTYPE 693
3. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DES ZIVILRECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 695
A) ALLGEMEINER RECHTFERTIGUNGSGRUND 696
(1) PRUEFUNGSSTRUKTUR 696
(2) RECHTFERTIGUNG INTRINSISCHER DISKRIMINIERUNGEN 697
(3) BEGRENZUNG DER EXPANSIVER TENDENZEN OEKONOMISCHER
EIGENRATIONALITAET 698
B) RECHTFERTIGUNG GESCHLECHTSBEDINGTER DIFFERENZIERUNGEN IN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 702
C) RUECKAUSNAHME BEI SCHWANGER- UND MUTTERSCHAFT 704
D) NIVELLIERUNG DER RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN BEI SONSTIGEN
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 705
E) BESONDERER RECHTFERTIGUNGSGRUND BEI DER
WOHNRAUMVERMIETUNG 706
F) (FAST) KEINE RECHTFERTIGUNG EINER *RASSENDISKRIMINIERUNG .. 706
G) POSITIVE MASSNAHMEN 707
(1) UEBERBLICK 707
(2) NICHTDISKRIMINIERUNG ZWISCHEN PRINCIPLE UND POLICY 708
(3) DIALEKTIK DER GLEICHBEHANDLUNG 710
VII. RECHTSFOLGEN UND RECHTSDURCHSETZUNG 713
1. SAEULEN DER DURCHSETZUNG DES NICHTDISKRIMINIERUNGSPRINZIPS IM
EUROPAEISCHEN MEHREBENENSYSTEM 713
A) NICHTIGKEIT DISKRIMINIERENDER MASSNAHMEN UND BESEITIGUNG
IHRER UNGLEICHEN AUSWIRKUNGEN 714
B) WIRKSAME, VERHAELTNISMAESSIGE UND ABSCHRECKENDE SANKTIONEN 716
C) SCHUTZ VOR VIKTIMISIERUNG 719
D) PROZESSUALE ASPEKTE DER RECHTSDURCHSETZUNG 721
(1) BEWEISLASTVERTEILUNG 721
(2) INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE RECHTSVERFOLGUNG 724
2. FREIHEIT UND GLEICHHEIT IM KONFLIKT - ABWAEGUNGSRELEVANZ AUF
RECHTSFOLGENEBENE? 726
A) BESEITIGUNGSANSPRUCH UND KONTRAHIERUNGSZWANG 726
B) ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH 731
24
INHALTSVERZEICHNIS
VM. ZWISCHENERGEBNIS: DAS *STOERPOTENTIAL DES SPEZIELLEN
NICHTDISKRIMINIERUNGSRECHTS 736
1. BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER KONTEXTE UNGLEICHER FREIHEITSAUSUEBUNG 738
A) FUNKTION DER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 738
B) MATERIALE GLEICHHEIT 739
C) DISKRIMINIERUNGSKATEGORIEN 740
D) SANKTIONEN 740
2. SICHERUNG UND BEGRENZUNG DER UMWELTRATIONALITAETEN 740
A) GLEICHHEIT UND WETTBEWERB 741
B) FESTLEGUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS - EINE FEHLGESCHLAGENE
GRENZZIEHUNG 741
C) BEDEUTUNG VON RECHTFERTIGUNGSDISKURSEN 743
3. KONSEQUENZ: MEHR GLEICHHEITSDENKEN IM PRIVATRECHT 745
3. TEIL:
DAS PRINZIP DER PERSONALEN GLEICHHEIT
§ 7 VERSUCH EINER NEUKONZEPTION DES
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES IM PRIVATRECHT 749
I. UEBERBLICK 749
1. STRUKTURPRINZIPIEN DES GELTENDEN RECHTS 749
A) UNGLEICHBEHANDLUNG UND RECHTFERTIGUNGSSTRUKTUREN IM
GELTENDEN RECHT 749
B) RECHTSFOLGEN 754
(1) AUSGANGSPUNKT 754
(2) RECHTSFOLGEN DER JEWEILIGEN GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
IM UEBERBLICK 755
(3) GEMEINSAMKEITEN 758
2. NORMENTHEORETISCHE EINORDNUNG UND FUNKTIONEN DES PRINZIPS
PERSONALER GLEICHHEIT 759
A) FUNKTIONEN DES PRINZIPS DER PERSONALEN GLEICHHEIT 759
(1) FUNKTIONSVIELFALT 759
(2) DESKRIPTIVES MODELL UND LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 760
(3) NORMATIVE FUNKTION 762
B) (K)EIN FALL DER PRINZIPIENTHEORIE 763
C) PROZEDURALER ODER SUBSTANTIELLER GRUNDSATZ? 767
II. EINHEITSMODELL DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 774
1. VERFASSUNGS- UND UNIONSRECHTLICHE VORBILDER 775
INHALTSVERZEICHNIS
25
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS PRIVATRECHT 780
A) EINE PARALLELE ZUM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 780
B) KEIN KATEGORISCHER UNTERSCHIED ZWISCHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTEN UND DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN ... 781
(1) ZWEI UNTERSCHIEDLICHE PHAENOMENE? 781
(2) EIN FALL AUSGLEICHENDER GERECHTIGKEIT? 784
(3) DIE GLEICHHEITSBLINDHEIT AUSGLEICHENDER GERECHTIGKEIT ... 785
(4) SOZIALSCHUTZNORM ODER GLEICHBEHANDLUNGSRECHT? 787
C) ZUSAMMENFASSUNG 790
III. UNGLEICHBEHANDLUNG 791
1. ELEMENTE DER UNGLEICHBEHANDLUNG IWS 791
2. VERGLEICHBARKEIT DER SITUATION 793
3. UNGLEICHBEHANDLUNGSGEBOT? 798
4. BENACHTEILIGUNG 801
IV. RECHTFERTIGUNG 802
1. IM ZENTRUM DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 802
2. RECHTFERTIGUNGSGRUND FREIHEITSRECHTE 804
A) FREIHEIT UND GLEICHHEIT IM KONFLIKT 804
B) DREI LOESUNGSMODELLE 807
(1) VORRANGMODELL 810
(2) TATBESTANDSMODELL 816
(3) RECHTFERTIGUNGSMODELL 823
3. RECHTFERTIGUNGSKONTINUUM 824
A) EINE FREIHEITSRECHTLICHE KONZEPTION DER RECHTFERTIGUNG 824
B) DER ELEMENTARE GLEICHHEITSRECHTLICHE RATIONALITAETSSTANDARD ... 830
C) GESTEIGERTE KONTROLLDICHTE ZUM SCHUTZ GLEICHER FREIHEIT 832
D) DISKRIMINIERUNGSMERKMALE ALS ANKNUEPFUNGSVERBOTE 835
E) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 835
F) VERWEIS AUF FREIHEITSRECHTE 840
(1) SCHUTZ DER ETHISCHEN PERSON 840
(2) SCHUTZ DES MARKTVERHAELTNISSES? 841
G) ZUSAMMENFASSUNG 849
4. BESTIMMUNG DER DISKRIMINIERUNGSMERKMALE 849
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN EINFACHRECHTLICHER
AUSGESTALTUNG VON DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN 851
B) SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE 856
(1) ASKRIPTIVE VS. VERHALTENSBEZOGENE MERKMALE? 858
(2) UNVERAENDERBARE VS. VERAENDERBARE MERKMALE? 859
(3) ALLGEMEINES VS. BESONDERES MERKMAL? 860
(4) KOMBINATIONSLOESUNG 861
5. ZUSAMMENFASSUNG 864
26
INHALTSVERZEICHNIS
§ 8 GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN PRIVATER IN DER GESELLSCHAFT 870
I. GERECHTIGKEIT UND GLEICHHEIT IN MORAL, POLITIK UND RECHT 870
II. JURISTISCHE GERECHTIGKEIT 874
1. LOESUNGSMODELL I: FORMALE GLEICHHEIT 874
A) GESCHLOSSENHEIT UND INFORMATIONELLE OFFENHEIT DES RECHTS ... 874
B) WIEDEREINTRITT DER MATERIALEN GERECHTIGKEIT IN DAS RECHT 880
2. LOESUNGSMODELL II: GERECHTIGKEITSDICHOTOMIEN 883
A) GLEICHBEHANDLUNG ZWISCHEN AUSGLEICHENDER UND VERTEILENDER
GERECHTIGKEIT 883
B) KRITIK DER GERECHTIGKEITSDICHOTOMIE 886
3. LOESUNGSMODEL III: JURISTISCHE KONTEXTE DER GLEICHEN
GERECHTIGKEIT 892
A) SOZIALE ADAEQUANZ JURISTISCHER GERECHTIGKEIT 892
B) GLEICHHEIT ALS ZUGANGSREGEL 894
C) VORRANG DER EIGENRATIONALITAET DES PRIVATEN? 899
4. GERECHTIGKEIT ALS GLEICHHEIT 902
A) DAS GLEICHBEHANDLUNGSINTERESSE JEDER PERSON 902
B) WARUM GLEICHBEHANDLUNG? 904
(1) MORALISCHER ANSPRUCH AUF BEHANDLUNG ALS GLEICHER 906
(2) PRAESUMTION DER GLEICHBEHANDLUNG 910
(3) FREIHEIT ALS WAEHRUNG DER GLEICHHEIT 912
C) RECHTFERTIGUNG VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN 913
(1) SPEZIFIKUM DER NEGATIVEN FREIHEITSRECHTE 913
(2) GLEICHBEHANDLUNG ALS *RECHT AUF RECHTFERTIGUNG 918
(3) SCHLEIER DES NICHTWISSENS 919
5. VERTEIDIGUNG GEGEN DIE EGALITARISMUSKRITIK 922
6. ZUSAMMENFASSUNG 927
III. FREIHEITSRECHTLICHE EINWAENDE GEGEN GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
PRIVATER 931
1. PRIVATAUTONOMIEARGUMENT 931
A) UNFREIHEITSVERMUTUNG? 931
B) GLEICHBEHANDLUNGSRECHT ALS AUSDRUCK DER MATERIALISIERUNG? 936
C) KOMPETENTIELLE FREIHEIT 941
(1) KONSTITUTIVE FREIHEITSBEGRUENDUNG DURCH RECHT 943
(2) DIE WIEDERKEHR DER *NATUERLICHEN FREIHEIT 947
(3) RECHTSINSTITUT PRIVATAUTONOMIE? 950
(4) PRIVATAUTONOMIE IM MULTIPOLAREN
VERFASSUNGSRECHTSVERHAELTNIS 954
AA) ABWEHRRECHTLICHE KONSTRUKTION 954
BB) SCHUTZPFLICHTENDIMENSION 960
INHALTSVERZEICHNIS
27
CC) AUSGESTALTUNGSMODELL 962
2. GLEICHBEHANDLUNG UND DIE TRENNUNG VON RECHT UND MORAL 967
3. GLEICHBEHANDLUNG UND DIE TRENNUNG VON STAAT UND GESELLSCHAFT 973
A) KEIN TUGENDTERROR DES RECHTS 973
B) STAAT VS. GESELLSCHAFT ODER OEFFENTLICH VS. PRIVAT? 975
(1) PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT? 975
(2) MACHTUNGLEICHGEWICHT? 977
(3) PRIVATSPHAERE 980
(4) RAEUMLICHE ODER DEZISIONALE PRIVATHEIT? 983
4. EFFIZIENZARGUMENT 986
A) PRAEFERENZAUTONOMIE 986
B) VERTRAUEN AUF DEN MARKTMECHANISMUS? 991
C) RATIONALE DISKRIMINIERUNG 995
D) ZWISCHENERGEBNIS 998
5. ZUSAMMENFASSUNG 1000
IV. GLEICHBEHANDLUNG UND GRUNDRECHTSUNMITTELBARKEIT IM
PRIVATRECHTSVERKEHR 1004
1. DIE SUCHE NACH DEM GELTUNGSGRUND 1004
2. DAS PROBLEM DER HORIZONTALWIRKUNG 1009
A) NICHTANWENDUNGSMODELL 1012
B) EINGRIFFSMODELL 1013
C) INDIREKTES ANWENDUNGSMODELL 1014
D) DIREKTES ANWENDUNGSMODELL 1018
3. HORIZONTALWIRKUNG IM UNIONSRECHT 1022
A) GRUNDFREIHEITEN ALS DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 1022
B) GLEICHHEITSGRUNDRECHTE 1026
C) KONKRETISIERUNGSMODELL 1031
4. KOMPATIBILISIERUNG VON AUTONOMIEBEREICHEN 1033
§9 PERSONALE GLEICHHEIT: EINE RHAPSODISCHE ZUSAMMENFASSUNG 1039
LITERATURVERZEICHNIS 1055
|
any_adam_object | 1 |
author | Grünberger, Michael 1974- |
author_GND | (DE-588)131667564 |
author_facet | Grünberger, Michael 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Grünberger, Michael 1974- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041217400 |
classification_rvk | PD 2880 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)862798941 (DE-599)DNB1037979680 |
dewey-full | 346.43001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43001 |
dewey-search | 346.43001 |
dewey-sort | 3346.43001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845248462 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02490nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041217400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130813s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037979680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848705979</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 198.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0597-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862798941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037979680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünberger, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131667564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personale Gleichheit</subfield><subfield code="b">der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Michael Grünberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1124 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtfertigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129064-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.5771/9783845248462</subfield><subfield code="z">978-3-8452-4846-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041404653</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845248462</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041217400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848705979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026192007 |
oclc_num | 862798941 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-703 DE-20 DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-M382 DE-N2 DE-B1533 DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-20 DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-521 DE-M382 DE-N2 DE-B1533 DE-Ef29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1124 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zum Zivilrecht |
series2 | Neue Schriften zum Zivilrecht |
spelling | Grünberger, Michael 1974- Verfasser (DE-588)131667564 aut Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht Michael Grünberger Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2013 © 2013 1124 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zum Zivilrecht Band 1 Habilitationsschrift Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2011 Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd rswk-swf Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.5771/9783845248462 978-3-8452-4846-2 Neue Schriften zum Zivilrecht Band 1 (DE-604)BV041404653 1 https://doi.org/10.5771/9783845248462 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünberger, Michael 1974- Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht Neue Schriften zum Zivilrecht Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123073-5 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4121371-3 (DE-588)4129064-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht |
title_auth | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht |
title_exact_search | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht |
title_full | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht Michael Grünberger |
title_fullStr | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht Michael Grünberger |
title_full_unstemmed | Personale Gleichheit der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht Michael Grünberger |
title_short | Personale Gleichheit |
title_sort | personale gleichheit der grundsatz der gleichbehandlung im zivilrecht |
title_sub | der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht |
topic | Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd Rechtfertigungsgrund (DE-588)4129064-1 gnd |
topic_facet | Diskriminierungsverbot Privatrecht Gleichbehandlungsgrundsatz Rechtfertigungsgrund Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845248462 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026192007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041404653 |
work_keys_str_mv | AT grunbergermichael personalegleichheitdergrundsatzdergleichbehandlungimzivilrecht |