Erfolgreich starten als Rechtsanwalt:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverl.
2013
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kanzleimanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 668 S. |
ISBN: | 9783824012404 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041209651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130814 | ||
007 | t | ||
008 | 130808s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783824012404 |9 978-3-8240-1240-4 | ||
035 | |a (OCoLC)856870110 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041209651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340.02343 |2 22//ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |c hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverl. |c 2013 | |
300 | |a 668 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kanzleimanagement | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trimborn von Landenberg, Dieter |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)121910474 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026184376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026184376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150640889298944 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 5
§ 1 DER ANWALTSBERUF - IHR WEG UND ZIEL 29
I. DER ANWALTSBERUF ALS LEBENSENTSCHEIDUNG 29
II. DER MARKT FUER RECHTSBERATUNG 32
III. ANFORDERUNGSPROFIL 41
§ 2 DER ANGESTELLTE ANWALT 47
I. VORBEMERKUNG 47
II. BERUFSEINSTIEG 47
III. FORMEN DER MITARBEIT 57
IV. RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN 69
§ 3 KANZLEIGRUENDUNG MIT SYSTEM 75
I. EINLEITUNG 75
II. EXISTENZGRUENDUNG - ABER WIE? 76
III. OPTIMIERUNG IHRER QUALIFIKATION ALS UNTERNEHMER 89
IV. ANALYSE DER INDIVIDUELLEN GRUENDUNGSBEDINGUNGEN 92
V. AUFBAU UND INHALT DES GRUENDUNGSKONZEPTES 186
VI. JETZT GEHT S LOS - REALISIERUNG DER GRUENDUNGSIDEE 230
VII. EIN LETZTER GEDANKE 249
§ 4 KANZLEIMANAGEMENT 251
I. BUEROORGANISATION 251
II. NOTFALLMANAGEMENT FUER DEN EINZELANWALT 272
§ 5 ZEITMANAGEMENT 275
I. WOZU ZEITMANAGEMENT? 275
II. WER BRAUCHT ZEITMANAGEMENT? 276
III. BEST-OFF VERSCHIEDENER METHODEN 277
IV. STRESSFAKTOREN 291
V. ZU GUTER LETZT 293
§ 6 MARKETING BEI KANZLEIGRUENDUNG 295
I. MARKETING - WAS IST DAS? 295
7
HTTP://D-NB.INFO/103361498X
IMAGE 2
II. MARKETINGSTRATEGIE 298
III. ANGEBOTSPOLITIK 307
IV. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 309
V. DISTRIBUTIONSPOLITIK 354
§ 7 EFFIZIENTES INFORMATIONS- UND WISSENSMANAGEMENT 383
I. ANWALTLICHES INFORMATIONS- UND WISSENSMANAGEMENT 383
II. DIE INFORMATIONSQUELLEN 389
III. DAS KANZLEIINTERNE INFORMATIONSMANAGEMENT 422
I V FAZIT 426
§ 8 RVG & CO. - EINNAHMEQUELLEN D E S ANWALTS 429
I. EINNAHMEQUELLE RVG 429
II. EINNAHMEQUELLEN AUSSERHALB DES RVG 463
III. DER ANWALT UND SEIN ZWEITBERUF 467
§ 9 IN KOSTEN STECKT GEWINN 491
I. DAS KOSTEN-ABC 491
II. STRUKTURELLE KANZLEIKOSTEN UEBERPRUEFEN UND SENKEN 515
§ 10 BUCHFUEHRUNG UND STEUERN IM ANWALTSBUERO 521
I. EINFUEHRUNG 521
II. VORBEREITUNGSSCHRITTE 523
III. DIE ERSTELLUNG DER BUCHHALTUNG 530
IV. DIE GEWINNERMITTLUNG IM ENGEREN SINNE 539
V. UMSATZSTEUER 552
VI. EINKOMMENSTEUER 559
VII. BESONDERHEITEN BEI SOZIETAETEN UND PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 570
VIII. BESONDERHEITEN BEI RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN MBH (ODER AG) 570
IX. DER RECHTSANWALT ALS ARBEITGEBER 571
X. AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 572
XI. SCHLUSSWORT 573
XII. ANHANG 573
§ 11 DER MANDANTENVERSTEHER - VOM UMGANG MIT MANDANTEN . . . . 581
I. ANWALT UND MANDANT - ZWEI WELTEN? 581
II. DIE MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG 582
III. ENTWICKLUNG DER MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG 583
IV. SITUATIONEN MIT MANDANTEN 605
8
IMAGE 3
V. DOS UND DON TS IM UMGANG MIT MANDANTEN 610
VI. FAZIT 613
§ 1 2 DER ANWALT UND D E R REST DER WELT 615
I. EINLEITUNG 615
II. RICHTIGER UMGANG MIT DEM GEGNER 616
III. DER RICHTIGE UMGANG MIT DEN KOLLEGEN 621
IV. DAS RICHTIGE VERHALTEN BEI GERICHT 632
V. RICHTIGER UMGANG MIT DEM STAATSANWALT 640
VI. DER RECHTSANWALT UND DAS FINANZAMT 643
VII. WISSENSWERTES IM UMGANG MIT VERSICHERUNGEN 646
VIII. DER ANWALT IM INTERNET 648
IX. ABSCHLIESSEND: DIE RECHTSANWALTSKAMMER 650
DIE AUTOREN 653
STICHWORTVERZEICHNIS 657
9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
§ 1 DER ANWALTSBERUF - IHR WEG UND ZIEL 2 9
I. DER ANWALTSBERUF ALS LEBENSENTSCHEIDUNG 2 9
II. DER MARKT FUER RECHTSBERATUNG 32
1. DIE ALLGEMEINE MARKTLAGE 3 2
2. MARKTOEFFNUNG DURCH DAS RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ 3 3
3. AUTOMATISIERTE RECHTSBERATUNG 3 6
4. KOENIG MANDANT REGIERT 3 6
5. ABSCHIED VON REGULIERTEN GEBUEHREN 37
6. SPEZIALISIERUNG UND NISCHENBILDUNG 3 8
7. INTERNATIONALISIERUNG 3 8
8. VIRTUALISIERUNG 3 9
9. NEUE KANZLEIFORMEN 39
10. FAZIT 4 0
III. ANFORDERUNGSPROFIL 4 1
1. WAS MUSS ICH MITBRINGEN? 4 1
2. WAS WIRD VON MIR ERWARTET - ODER: WELCHE ROLLEN MUSS ICH SPIELEN? ..
4 2
§ 2 DER ANGESTELLTE ANWALT 47
I. VORBEMERKUNG 47
II. BERUFSEINSTIEG 4 7
1. BEWERBUNGSSTRATEGIE 4 8
2. STELLENSUCHE 5 0
A) STELLENANGEBOTE 5 0
B) STELLENGESUCHE 51
C) AUSHAENGE AM SCHWARZEN BRETT 51
D) DIREKTE ANSPRACHE (INITIATIVBEWERBUNG) 5 2
E) PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN 5 3
F) STELLENSUCHE IM INTERNET 5 3
3. DIE BEWERBUNGSUNTERLAGEN 5 5
A) BEWERBUNGSSCHREIBEN 55
B) LEBENSLAUF 55
C) BEWERBUNGSMAPPE 5 6
4. DAS VORSTELLUNGSGESPRAECH 57
III. FORMEN DER MITARBEIT 57
1. DER FREIE MITARBEITER 5 8
A) WAS IST EIN FREIER MITARBEITER? 5 8
11
IMAGE 5
B) VERGUETUNG 6 0
C) MUSTERVERTRAG 61
2. DER ANGESTELLTE RECHTSANWALT 63
A) ARBEITSZEIT 63
B) BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 64
C) KANZLEIPFLICHT 64
D) KRANKENVERSICHERUNG 64
E) KUENDIGUNGSFRISTEN 65
F) NEBENTAETIGKEIT 65
G) RENTENVERSICHERUNG 66
H) STEUERN 66
I) UNABHAENGIGKEIT 67
J ) VERGUETUNG 67
K) SCHRIFTFORM 69
IV. RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN 69
1. UNBEFRIEDIGENDE ARBEITSBEDINGUNGEN 69
2. AUFNAHME AUF DEN BRIEFKOPF 70
3. KONKURRENZKLAUSELN 71
4. SOZIETAETSAUSSICHT 72
§ 3 KANZLEIGRUENDUNG MIT SYSTEM 75
I. EINLEITUNG 75
II. EXISTENZGRUENDUNG - ABER WIE? 76
1. VORUEBERLEGUNG 76
2. DIE FACHLICHE QUALIFIZIERUNG 78
A) UNTERNEHMERISCHE QUALIFIKATION 78
B) FACHANWALTSCHAFTEN 81
3. DIE ANALYSEPHASE 83
A) ZIEL 83
B) GRUNDSAETZE ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG 84
C) AUFBEWAHRUNG DER INFORMATIONEN 85
4. DIE KONZEPTENTWICKLUNGSPHASE 86
A) DIE GRUENDUNGSIDEE 87
B) EINZELKONZEPTE 88
5. DIE REALISIERUNGSPHASE 89
III. OPTIMIERUNG IHRER QUALIFIKATION ALS UNTERNEHMER 89
1. UNTERNEHMERPROFIL 89
A) ORGANISATORISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE KOMPETENZ 89
B) PERSONALFUEHRUNG 91
C) SELBSTBEWUSSTSEIN UND SOZIALE KOMPETENZ 91
D) FAEHIGKEIT ZUR KONZEPTENTWICKLUNG 91
2. WEITERBILDUNG 92
12
IMAGE 6
IV. ANALYSE DER INDIVIDUELLEN GRUENDUNGSBEDINGUNGEN 9 2
1. KANZLEIKAUF 9 3
2. NEUGRUENDUNG - ALLEIN ODER MIT ANDEREN? 9 4
A) DIE SOZIETAET 9 4
AA) EINSTIEG ODER GRUENDUNG? 94
BB) NACHTEILE EINER SOZIETAET 95
CC) VORTEILE EINER SOZIETAET 96
B) DIE BUEROGEMEINSCHAFT 97
AA) EINSTIEG IN EINE BESTEHENDE BUEROGEMEINSCHAFT 97
BB) GRUENDUNG EINER BUEROGEMEINSCHAFT 98
CC) MOEGLICHE NACHTEILE EINER BUEROGEMEINSCHAFT 9 8
DD) VORTEILE EINER BUEROGEMEINSCHAFT 99
C) DIE EINZELKANZLEI 100
AA) VORTEILE EINER EINZELKANZLEI 100
BB) NACHTEILE EINER EINZELKANZLEI 101
3. RECHTSFORM WAEHL 102
A) GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 102
B) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 102
C) ANWALTS-GMBH 103
4. OEFFENTLICHE FOERDERPROGRAMME 104
A) GRUENDUNGSZUSCHUSS 104
B) FOERDERDARLEHEN DER KFW MITTELSTANDSBANK 105
AA) ALLGEMEINES 105
BB) GRUENDUNGSDARLEHEN 108
(1) KFW-STARTGELD 109
(2) UNTERNEHMERKAPITAL ERP-KAPITAL FUER GRUENDUNG 110
(3) ERP-REGIONALFOERDERPROGRAMM I I I
(4) KFW-UNTERNEHMERKREDIT 121
(5) KFW-KAPITAL FUER ARBEIT UND INVESTITIONEN 123
(6) KFW-ZINSKONDITIONEN IM UEBERBLICK 125
CC) ANTRAG 129
DD) NOTWENDIGE UNTERLAGEN 129
EE) INFORMATIONSBEREICH FOERDERPROGRAMME 131
(1) GRUNDSAETZLICHES 131
(2) ADRESSEN DER WIRTSCHAFTSMINISTERIEN 132
(3) WEITERE ADRESSEN 136
5. ANALYSE DER STANDORTBEDINGUNGEN 138
A) AUFLISTUNG BELIEBIGER ORTE 138
B) BEDINGUNGEN FUER OEFFENTLICHE FOERDERUNGEN 139
C) ERKUNDUNG DER ORTE 139
D) INFRASTRUKTUR 140
E) KRITERIEN BEI DER AUSWAHL VON RAEUMLICHKEITEN 142
13
IMAGE 7
F) ANALYSE DER WETTBEWERBSSITUATION 145
6. OPTIMALE ERSTAUSSTATTUNG 147
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR ANSCHAFFUNG 147
B) EINRICHTUNG/MOEBLIERUNG 155
C) TECHNISCHE GERAETE 157
AA) INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 157
BB) TELEFON, SMARTPHONE & CO 159
CC) COMPUTER 163
DD) FAX 166
EE) DIKTIERGERAET 167
FF) AKTENVERNICHTER 167
GG) FRANKIERMASCHINE 168
D) GESCHAEFTSFAHRZEUG 168
E) SOFTWARE 170
AA) VIRENSCHUTZPROGRAMM 170
BB) KANZLEI-PROGRAMME 170
CC) FIREWALL 173
DD) SPRACHERKENNUNGSSOFTWARE 173
7. PERSONAL 173
A) ALLGEMEINES 173
B) RECHTSANWALTS- UND NOTARFACHANGESTELLTE 175
C) AUSZUBILDENDE 177
D) SCHREIBKRAFT 178
E) TELEFONISTEN 179
F) PRAKTIKANTEN 179
G) EXKURS: SPRACHERKENNUNG STATT PERSONAL 180
H) ARBEITNEHMERANMELDUNG BEI DASBV UND ELENA 181
I) SOZIALABGABEN 182
J ) STEUERN 183
K) GEZ 184
1) ARBEITSSCHUTZBEDINGUNGEN 185
V. AUFBAU UND INHALT DES GRUENDUNGSKONZEPTES 186
1. GLIEDERUNG UND AUFBAU 186
2. INHALT DES GRUENDUNGSKONZEPTES 189
A) GRUENDUNGSKONZEPT ALS SELBSTVERMARKTUNGSSTRATEGIE 189
B) DAS GRUENDUNGS VORHABEN 191
C) ZUR PERSON 192
D) DAS DIENSTLEISTUNGS-UND ZIELKONZEPT 193
AA) DIE TRAGENDEN SAEULEN 193
BB) DIE EIGENE DIENSTLEISTUNG 194
CC) DER STANDORT UND SEINE WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTE 195
14
IMAGE 8
E) DAS MARKETINGKONZEPT - DER MARKT FUER IHRE DIENSTLEISTUNG 199
AA) DER ANGESTREBTE MANDANTENKREIS 199
BB) BEDARF DER ANGEBOTENEN DIENSTLEISTUNG 200
(1) ANWALTSDICHTE 200
(2) GEBUEHRENPROGNOSE, PROGNOSE DER FALLZAHL 201
CC) KUENFTIG DENKBARE MARKTVERAENDERUNGEN 202
DD) MARKETINGSTRATEGIE 203
EE) WETTBEWERBSSITUATION 203
0 DAS PERSONALKONZEPT 204
G) DAS FINANZKONZEPT 205
AA) DIE KOSTEN 205
(1) INVESTITIONSKOSTEN 205
(2) BETRIEBSKOSTEN 206
(3) PRIVATE KOSTEN 210
(4) JAHRESGESAMTKOSTEN 211
BB) FINANZIERUNG DER INVESTITIONEN 212
(1) BASEL II - DER INFORMATIONSMOTOR 212
(2) BEISPIELRECHNUNGEN 217
CC) ERFOLGSPLANUNG 218
(1) UMSATZPROGNOSE 219
(2) ERMITTLUNG VON FINANZIELLEN RISIKEN 220
(3) GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 221
DD) LIQUIDITAETSPLANUNG 222
(1) LIQUIDITAETSSICHERUNG; EXISTENZSICHERNDE TAETIGKEITEN 222 (2) EXKURS:
DTA-BETRIEBSMITTELVARIANTE 224
(3) GEBUEHRENSTRUKTUR UND VERFAHRENSDAUER ALS GRUNDLAGE DER PROGNOSE 224
(4) EXKURS: DIE ZAHLUNGSMORAL 226
(5) VORSTEUERERSTATTUNG ALS RETTENDE EINNAHME IN DER AN FANGSZEIT 227
(6) LIQUIDITAETSPLAENE 227
EE) SICHERHEITEN 229
H) WIRTSCHAFTLICHE GESAMTBETRACHTUNG 229
VI. JETZT GEHT S LOS - REALISIERUNG DER GRUENDUNGSIDEE 230
1. DAS BANKGESPRAECH 230
A) VORBEREITUNG 230
B) SELBSTBEWUSSTE ARGUMENTATION BEI KONFRONTATION MIT VERMEINTLI CHEN
SCHWACHPUNKTEN 231
C) UEBERZEUGUNGSKRAFT 232
2. EROEFFNUNGSANZEIGE UND UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG 232
3. ANMIETUNG VON KANZLEIRAEUMEN 233
15
IMAGE 9
4. DAS RICHTIGE PERSONAL 233
A) DIE ELEKTRONISCHE LOHNSTEUERKARTE 234
B) SZENARIEN DES ABRUFS DER ELSTAM-DATEN 235
C) VOR- UND NACHTEILE VON ELSTAM 235
D) ELSTAM-VERFAHREN IM EINFUEHRUNGSZEITRAUM 236
E) ELSTAM-VERFAHREN NACH EINFUEHRUNGSZEITRAUM 237
F) DATENSCHUTZ 238
5. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 238
6. ZULASSUNG 239
A) DER ANTRAG 239
B) DAS ZULASSUNGSVERFAHREN 240
C) DIE VEREIDIGUNG 241
7. VERSICHERUNGEN 242
A) BUEROVERSICHERUNGEN 242
B) PRIVATE KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG, KRANKENTAGEGELD 242 C)
BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG 243
D) UNFALLVERSICHERUNG 244
E) LEBENSVERSICHERUNGEN 245
8. KONTOEROEFFNUNG 246
A) ONLINE-KONTO 246
B) ANDERKONTEN 247
9. VERSORGUNGSWERK 247
VII. EIN LETZTER GEDANKE 249
§ 4 KANZLEIMANAGEMENT 251
I. BUEROORGANISATION 251
1. SINN UND ZWECK 251
2. VOM UMGANG MIT DER AKTE 252
A) AKTENFUEHRUNG 252
B) AKTENANLAGE 253
C) AKTENLAGERUNG 257
D) AKTENABLAGE 258
3. FRISTEN, WIEDERVORLAGEN UND TERMINE 259
A) BEDEUTUNG VON FRISTEN 259
B) FRISTENSYSTEM 259
C) ARTEN VON FRISTEN 260
AA) NOTFRISTEN 260
BB) RICHTERLICH GESETZTE FRISTEN 260
CC) AUSSCHLUSSFRISTEN 261
DD) STELLUNGNAHMEFRISTEN 261
D) DIE 10 GEBOTE DER FRISTENKONTROLLE 261
E) VORFRISTEINTRAGUNG 263
16
IMAGE 10
F) FRISTBERECHNUNG 263
AA) FRISTBEGINN 264
BB) FRISTENDE 264
G) WIEDER VORLAGEN 265
H) TERMINE 266
4. KOMMUNIKATIONSMEDIEN IN DER KANZLEI 266
A) TELEFON 266
B) E-MAIL UND INTERNET 268
C) TELEFAX 270
D) SCHRIFTVERKEHR 270
II. NOTFALLMANAGEMENT FUER DEN EINZELANWALT 272
1. VERTRETER SUCHEN 273
2. VERTRETER BESTELLEN 273
3. VERTRETER INFORMIEREN 273
4. SCHLUESSELGEWALT ORGANISIEREN 274
5. NOTFALLGERECHTE AKTENFUEHRUNG 274
§ 5 ZEITMANAGEMENT 275
I. WOZU ZEITMANAGEMENT? 275
II. WER BRAUCHT ZEITMANAGEMENT? 276
III. BEST-OFF VERSCHIEDENER METHODEN 277
1. GEDANKEN ZU PAPIER BRINGEN - EINGANGSKORB 278
A) DIE 2-MINUTEN-REGEL 279
B) KONTEXTBEZOGENE LISTEN 280
C) PROJEKTE 281
D) ALLES WEITERE ODER: WAS DU HEUTE KANNST BESORGEN ... 283
2. DER TERMINKALENDER 284
3. PUFFERZEITEN EINPLANEN 285
4. SYSTEM FUER ARBEITSMATERIALIEN 285
5. MAPPE 1-31 - WIEDERVORLAGEN GRIFFBEREIT ORGANISIEREN 286
6. IHR ARBEITSPLATZ 286
7. E-MAIL-ABLAGE 287
8. DIE ABC-ANALYSE 287
9. DAS PARETO-PRINZIP 290
10. ZURUECK IN DEN ARBEITSFLUSS 290
IV. STRESSFAKTOREN 291
V. ZU GUTER LETZT 293
§ 6 MARKETING BEI KANZLEIGRUENDUNG 295
I. MARKETING - WAS IST DAS? 295
II. MARKETINGSTRATEGIE 298
1. ZIELSETZUNG 299
17
IMAGE 11
2. STRATEGISCHE PLANUNG 300
A) FINANZPLAN 301
B) WAHL DER MITTEL - MARKETINGMIX 301
C) ZEITPLAN 302
3. UMSETZUNG 302
4. ZIELKONTROLLE 304
III. ANGEBOTSPOLITIK 307
IV. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 309
1. WERBUNG 310
A) GRUNDSAETZLICHES ZUR ANWALTSWERBUNG 310
B) RECHTLICHE ASPEKTE ANWALTLICHER WERBUNG 311
AA) DIE KAMMER WACHT - BERUFSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 311
BB) DER KOLLEGE WACHT - WETTBEWERBSRECHTLICHE ASPEKTE 315
C) WERBEMOEGLICHKEITEN FUER DEN KANZLEIGRUENDER 318
AA) GELBE SEITEN UND ANDERE VERZEICHNISSE 318
BB) ANWALTSUCHSERVICE 321
CC) BESUCH BEI POTENZIELLEN MANDANTEN 322
DD) RUNDSCHREIBEN AN NICHTMANDANTEN 323
EE) RUNDSCHREIBEN AN MANDANTEN 326
FF) KANZLEIBROSCHUERE 327
(1) AEUSSERE AUFMACHUNG DER BROSCHUERE 328
(2) INHALT DER BROSCHUERE 329
(3) LEISTUNGSSPEKTRUM 330
(4) LEISTUNGSTRAEGER 331
GG) MITGLIEDSCHAFTEN 333
HH) PRAXISSCHILD 333
II) SCHAUKASTEN 334
JJ) VISITENKARTEN 334
KK) WERBEGESCHENKE 336
11) ZEITUNGSANZEIGEN 336
2. OEFFENTLICHKEITSARBEIT (PR) 339
A) WIE FUNKTIONIERT OEFFENTLICHKEITSARBEIT? 339
B) EROEFFNUNGSFEIER 340
AA) GAESTELISTE 340
BB) EINLADUNGEN 340
CC) VORBEREITUNG 341
DD) DER GROSSE TAG 341
EE) NACHBEREITUNG 341
C) OEFFENTLICHE PRAESENZ IN VEREINEN 341
D) VORTRAGSTAETIGKEIT 342
E) VEROEFFENTLICHUNGEN 345
AA) FREUDE AM SCHREIBEN 345
18
IMAGE 12
BB) MEDIEN FUER LAIEN 346
CC) MEDIEN FUER KOLLEGEN 347
F) PRESSEARBEIT 347
G) SPONSORING 351
H) MESSEAUFTRITT 353
V. DISTRIBUTIONSPOLITIK 354
1. NETWORKING 354
A) BEDEUTUNG VON NETZWERKEN 355
B) FORMELLE NETZWERKE 358
AA) GRUNDTYPEN 358
BB) KRITERIEN BEI DER WAHL 359
C) INFORMELLE NETZWERKE 361
2. DER GANZHEITLICHE KANZLEIAUFTRITT - CORPORATE IDENTITY 363
A) BEDEUTUNG 363
B) BUEROUMGEBUNG 363
C) SERVICE 365
D) KANZLEIIMAGE 367
3. INTERNET 371
A) BEDEUTUNG DES INTERNET FUER IHRE KANZLEI 371
B) HOMEPAGE 371
AA) WER BRAUCHT EINE HOMEPAGE? 371
BB) WIE SOLL MEINE HOMEPAGE HEISSEN? 372
CC) WELCHEN INHALT SOLL MEINE HOMEPAGE HABEN? 373
DD) OUTFIT/KOSTEN 374
EE) VERMARKTUNG 376
C) ONLINEMARKETING DURCH BLOGS, SOZIALE NETZWERKE ETC 377
D) ONLINE-RECHTSBERATUNG 379
§ 7 EFFIZIENTES INFORMATIONS- UND WISSENSMANAGEMENT 383
I. ANWALTLICHES INFORMATIONS- UND WISSENSMANAGEMENT 383
1. WISSEN 384
A) JURISTISCHES WISSEN 384
B) WISSEN ALS ANWALTSPFLICHT 384
C) WISSEN ALS WETTBEWERBSVORTEIL 386
2. INFORMATIONSMANAGEMENT 387
A) BEDEUTUNG DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 387
B) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 388
C) INFORMATIONSVERARBEITUNG 389
II. DIE INFORMATIONSQUELLEN 389
1. DIE KANZLEIBIBLIOTHEK 390
A) GRUNDSAETZLICHE AUSSTATTUNGSKRITERIEN 390
B) GESETZESTEXTE 393
19
IMAGE 13
C) KOMMENTARE 394
D) RECHTSPRECHUNGSSAMMLUNGEN 396
E) HANDBUECHER 396
F) FORMULARSAMMLUNGEN 399
G) ZEITSCHRIFTEN 400
H) EIGENE AUFZEICHNUNGEN 404
I) PRINT-MEDIEN AUSSERHALB DER JURISTEREI 404
2. ELEKTRONISCHE INFORMATIONSQUELLEN 405
A) ALLGEMEINE VORUEBERLEGUNGEN - HARDWAREAUSSTATTUNG 405
B) GESETZESTEXTE 406
C) RECHTSPRECHUNGSSAMMLUNGEN 407
D) E-BOOKS, ONLINE-ZEITSCHRIFTEN, NEWSLETTER 408
E) ONLINE-DATENBANKEN 410
F) INTERNET, APPS 414
G) MAILING-LISTEN/FOREN/BLOGS 416
H) DIE EIGENE DATENBANK 417
I) EDV-PROGRAMME 417
3. WEITERE INFORMATIONSQUELLEN 418
A) VERANSTALTUNGEN 418
B) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DES DEUTSCHEN ANWALTVEREINS 420
C) DER ANWALTSSTAMMTISCH 421
D) BEHOERDLICHE AUSKUENFTE 421
III. DAS KANZLEIINTERNE INFORMATIONSMANAGEMENT 422
1. DAS ZIEL: RATIONELLE INFORMATIONSGEWINNUNG 422
2. SELEKTION DER INFORMATIONSVIELFALT 423
3. DIE INFORMATIONSABLAGE 424
IV. FAZIT 426
§ 8 RVG & CO. - EINNAHMEQUELLEN D E S ANWALTS 429
I. EINNAHMEQUELLE RVG 429
1. GRUNDLAGEN DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 429
2. ANWENDUNGSBEREICH (§ 1 RVG) 430
3. DAS GEBUEHRENSYSTEM 431
A) EINTEILUNG IN ANGELEGENHEITEN 431
B) PAUSCHCHARAKTER DER GEBUEHREN 433
4. DIE VERSCHIEDENEN GEBUEHRENARTEN 434
A) UEBERBLICK 434
B) DIE EINZELNEN GEBUEHRENARTEN 436
5. DER GEGENSTANDSWERT 437
6. RAHMENGEBUEHREN (§ 14 RVG) 440
7. HEBEGEBUEHREN (NR. 1009 VV) 442
8. MEHRERE AUFTRAGGEBER 443
2 0
IMAGE 14
9. DIE AUSLAGEN 4 4 4
A) DOKUMENTENPAUSCHALEN 4 4 4
B) POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSENTGELTE 445
C) REISEKOSTEN 4 4 6
D) HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSPRAEMIE 447
E) UMSATZSTEUER 447
F) AUSLAGEN AUSSERHALB DES RVG 447
10. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 448
11. DIE FAELLIGKEIT 4 5 0
12. DIE VERJAEHRUNG 451
13. DIE ABRECHNUNG 452
14. VORSCHUSS 4 5 4
15. DIE DURCHSETZUNG DER VERGUETUNG 456
16. BERATUNGSHILFE 457
17. PROZESS-/VERFAHRENSKOSTENHILFE 458
18. PFLICHTVERTEIDIGER 460
19. ABRECHNUNGSGRUNDSAETZE IN VERKEHRSUNFALLSACHEN 4 6 0
20. DIE VERGUETUNG FUER AKTENAUSZUEGE AUS UNFALLAKTEN 461
21. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 461
22. DIE KOSTENERSTATTUNG 462
II. EINNAHMEQUELLEN AUSSERHALB DES RVG 4 6 3
1. EINFUEHRUNG 4 6 3
2. DER ANWALT ALS VERMITTLER VON PROZESSFMANZIERUNGEN 4 6 4
3. DER ANWALT ALS KANZLEIABWICKLER 465
A) AUFGABEN UND BESTELLUNG 465
B) VERGUETUNG 466
III. DER ANWALT UND SEIN ZWEITBERUF 467
1. KRITERIUM DER VEREINBARKEIT 467
2. DER ANWALT ALS DOZENT UND LEHRBEAUFTRAGTER 469
A) POTENZIELLE AUFTRAGGEBER 469
B) BEZAHLUNG 4 7 0
C) SYNERGIEEFFEKTE 4 7 0
D) RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN 471
3. DER ANWALT ALS PRUEFER, GUTACHTER UND KORREKTURASSISTENT 472
4. DER ANWALT ALS FACHAUTOR 4 7 3
5. DER ANWALT ALS BETREUER 474
A) AUFGABE 474
B) VERGUETUNG 475
6. DER ANWALT ALS PFLEGER 476
A) AUFGABE 476
B) VERGUETUNG 476
7. DER ANWALT ALS REFERENT UND GESCHAEFTSFUEHRER 477
21
IMAGE 15
8. DER ANWALT ALS COACH, GRUENDUNGSBERATER UND BUSINESS-ANGEL 477
A) AUFGABE 477
B) VERGUETUNG 478
9. D E R ANWALT IN DER AUSBILDUNG 478
A) REFERENDARAUSBILDER 478
B) RENO-AUSBILDUNG IN BERUFSSCHULEN 479
C) REFERENT BEI REPETITORIEN 479
10. DER ANWALT ALS WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER 480
11. DER ANWALT ALS INSOLVENZVERWALTER 480
A) AUFGABE 480
B) VERGUETUNG 481
12. DER ANWALT ALS TESTAMENTSVOLLSTRECKER 481
A) AUFGABE 481
B) VERGUETUNG 482
13. DER ANWALT ALS NACHLASSVERWALTER 483
A) AUFGABE 483
B) VERGUETUNG 484
C) GEWERBESTEUERPFLICHT 484
14. DER ANWALT ALS ZWANGS VERWALTER 484
A) AUFGABE 484
B) VERGUETUNG 485
15. DER ANWALT ALS SCHIEDSRICHTER 485
A) AUFGABEN 485
B) VERGUETUNG 486
16. DER ANWALT ALS TREUHAENDER 487
A) AUFGABEN 487
B) VERGUETUNG 488
17. DER ANWALT ALS MEDIATOR 488
A) AUFGABE 488
B) VERGUETUNG 488
18. ANWALT UND SCHWARZGELD 489
19. ANWALT UND GELDWAESCHE 490
§ 9 IN KOSTEN STECKT GEWINN 491
I. DAS KOSTEN-ABC 491
II. STRUKTURELLE KANZLEIKOSTEN UEBERPRUEFEN UND SENKEN 515
1. BUEROBETRIEB 515
2. ANWALTSLEISTUNG 516
A) ARBEITSZEITERFASSUNG 516
B) MANDANTEN 517
C) SELBSTKRITIK 518
22
IMAGE 16
§ 1 0 BUCHFUEHRUNG UND STEUERN IM ANWALTSBUERO 521
I. EINFUEHRUNG 521
II. VORBEREITUNGSSCHRITTE 523
1. TRENNUNG DER SPHAEREN 523
2. SAMMLUNG VON BELEGEN 5 2 3
3. AUSWAHL DES BUCHHALTUNGSSYSTEMS 525
A) JOURNALBUCHFUEHRUNG 525
B) BUCHHALTUNGSPROGRAMME FUER DEN PC 526
C) ANWALTSPROGRAMME 527
D) FERNBUCHHALTUNG 527
E) AUSSER-HAUS-LOESUNGEN 527
F) GDPDU 529
III. DIE ERSTELLUNG DER BUCHHALTUNG 5 3 0
1. DER BUCHUNGSSATZ 530
2. DAS SACHKONTO 531
3. BETRIEBSEINNAHMEN UND BETRIEBSAUSGABEN 532
A) BETRIEBSEINNAHMEN 532
B) SONDERPROBLEM: ABGRENZUNG FREIBERUFLICH UND GEWERBLICH 533 C)
BETRIEBSAUSGABEN 534
4. ABGRENZUNG BETRIEBLICH UND PRIVAT 536
5. DURCHLAUFENDE POSTEN 537
6. PRIVATENTNAHMEN UND PRIVATEINLAGEN 539
IV. DIE GEWINNERMITTLUNG IM ENGEREN SINNE 539
1. VERPROBUNG, CASH FLOW 539
2. ABSETZUNGEN FUER ABNUTZUNGEN (AFA) 540
3. PRIVATANTEILE 545
A) TELEFONKOSTEN 546
B) KFZ-KOSTEN 546
AA) ALTERNATIVE 1: FAHRTENBUCH 546
BB) ALTERNATIVE 2: 1 %-REGELUNG DES § 6 ABS. 1 NR. 4 S. 2 ESTG 547 C)
RAUMKOSTEN 548
4. NICHT ABZIEHBARER BETRIEBSAUFWAND 549
A) BEWIRTUNGSKOSTEN 549
B) GELDSTRAFEN UND BUSSGELDER 550
C) FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEITSSTAETTE 550
D) ZINSEN AUF UEBERENTNAHMEN 551
5. DIE EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG I M EIGENTLICHEN SINN 551 V.
UMSATZSTEUER 552
1. DAS BESTEUERUNGSSUBJEKT 552
2. DER STEUERSATZ 555
3. ERHEBUNGSFORMEN 555
4. ERHEBUNGSZEITRAEUME 556
23
IMAGE 17
5. ANFORDERUNG AN DIE BELEGE 557
6. JAHRESERKLAERUNG 558
VI. EINKOMMENSTEUER 559
1. STEUERPFLICHT 559
2. DIE SIEBEN EINKUNFTSARTEN DES § 2 ESTG 560
A) UEBERSICHT UEBER DIE EINKUNFTSARTEN 560
B) EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§§ 2 ABS. 1 NR. 1, 13 ESTG)
561
C) EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB (§§ 2 ABS. 1 NR. 2, 15-17 ESTG) 561 D)
EINKUENFTE AUS SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT (§§ 2 ABS. 1 NR. 3, 18 ESTG) 561
E) EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT (§§ 2 ABS. 1 NR. 4, 19
ESTG) 562
0 DIE RESTLICHEN EINKUNFTSARTEN 563
3. SUMME DER EINKUENFTE 564
4. SONDERAUSGABEN 564
5. EINKOMMEN UND FREIBETRAEGE, STEUERTARIF 566
6. STEUERERKLAERUNG 568
7. BETRIEBSPRUEFUNG 569
VII. BESONDERHEITEN BEI SOZIETAETEN UND PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 570
VIII. BESONDERHEITEN BEI RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN MBH (ODER AG) 570
IX. DER RECHTSANWALT ALS ARBEITGEBER 571
X. AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 572
XI. SCHLUSSWORT 573
XII. ANHANG 573
1. KLEINES BETRIEBSAUSGABEN-ABC 573
2. AMTLICHE AFA-TABELLEN (AUSZUG) 576
3. TABELLE: BERECHNUNG DER PRIVATEN NUTZUNGSANTEILE KFZ (AB 2007) 577 4.
TABELLE: BERECHNUNG DER ZINSAUSGABENKUERZUNG WEGEN UBERENTNAHME GEM. § 4
ABS. 4 A ESTG 578
5. TABELLE: EINNAHMEN-UEBERSCHUSS-RECHNUNG 579
§ 1 1 DER MANDANTENVERSTEHER - VOM UMGANG MIT MANDANTEN . . . . 581
I. ANWALT UND MANDANT - ZWEI WELTEN? 581
II. DIE MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG 582
1. DIE INFORMELLE EBENE 582
2. DIE JURISTISCHE EBENE 583
3. DIE EMOTIONALE EBENE 583
III. ENTWICKLUNG DER MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG 583
1. DIE TELEFONISCHE MANDATSANNAHME 584
2. DER BESPRECHUNGSTERMIN 585
A) GRUNDLEGENDES ZUR KONTAKTPHASE 585
B) INFORMATIONSFLUSS DURCH GESPRAECHSSTIL 586
24
IMAGE 18
AA) GESPRAECHSFUEHRUNG 586
BB) AKTIVES ZUHOEREN 588
CC) FACHVOKABULAR 588
DD) ARBEITEN MIT CHECKLISTEN 590
EE) KOERPERSPRACHE 591
C) DIE JURISTISCH-EMOTIONALE PHASE DES GESPRAECHS 592
AA) EINFUEHLSAMES VERHALTEN 592
BB) SCHLECHTE ERFOLGSAUSSICHTEN - WAS TUN? 5 9 3
CC) GUTE ERFOLGSAUSSICHTEN DER MANDATSABWICKLUNG 594
DD) DAS ZIEL DES MANDANTEN UND DER MANDATSBEARBEITUNG 595
D) CHECKLISTE: DER ERSTE PERSOENLICHE KONTAKT MIT DEM MANDANTEN 595 3. D
E R WEITERE KONTAKT MIT DEM MANDANTEN I M ZUGE DES MANDATS 596 A) DIE
INFORMELLE EBENE 597
B) DIE JURISTISCHE EBENE 598
C) DIE EMOTIONALE EBENE 598
4. DER GEMEINSAME GERICHTSTERMIN 600
A) LAUNEN UND TUGENDEN BEI GERICHT 600
B) UMGANG MIT GUT BEKANNTEN KOLLEGEN BEI GERICHT 602
C) GUETEVERHANDLUNG/VERGLEICHSABSCHLUESSE 602
D) CHECKLISTE: VORBEREITUNG UND WAHRNEHMUNG DES GERICHTSTERMINS .. 603
5. NACH DEM FALL IST VOR DEM FALL - MANDANTENPFLEGE ALS UMGANGSFORM .
604 IV. SITUATIONEN MIT MANDANTEN 605
1. DER BESSERWISSER/DER HOBBYJURIST 605
2. DER ERFAHRENE MANDANT 606
3. DER UNERFAHRENE MANDANT 606
4. PRAGMATIKER 607
5. SCHWIERIGE MANDANTEN 607
6. MANDATSBEARBEITUNG GRATIS? 608
7. DER ANWALT ALS PRIVATSEKRETAER 609
V. DOS UND DON TS IM UMGANG MIT MANDANTEN 610
1. VERSCHWIEGENHEIT 610
2. WIDERSTREITENDE INTERESSEN 610
3. FREMDGELDER 611
4. URLAUB DES ANWALTS 611
5. KUMPANEI 612
6. ZURUECKWEISUNG DES MANDATS 612
7. BERUFLICHE DISTANZ 613
VI. FAZIT 613
§ 12 DER ANWALT UND D E R REST DER WELT 615
I. EINLEITUNG 615
II. RICHTIGER UMGANG MIT DEM GEGNER 616
25
IMAGE 19
1. INTERESSENKOLLISIONEN 616
2. D E R GEGNER IST ANWALTLICH VERTRETEN 618
3. D E R GEGNER IST NICHT ANWALTLICH VERTRETEN 619
III. DER RICHTIGE UMGANG MIT DEN KOLLEGEN 621
1. GRUNDSAETZLICHES 621
2. KOLLEGIALITAET 622
3. GRENZEN DER KOLLEGIALITAET 624
4. TAEGLICHES MITEINANDER 625
5. FLURANWALT 626
6. MANDATSWECHSEL 627
7. KOLLEGIALER UMGANG UEBER DIE TAEGLICHE PRAXIS HINAUS 629
8. TERMINVERTRETUNGEN 630
9. WERBUNG 631
10. DIE DURCHSETZUNG VON REGRESSANSPRUECHEN GEGEN KOLLEGEN 632
IV. DAS RICHTIGE VERHALTEN BEI GERICHT 632
1. VORBEREITENDE SCHRIFTSAETZE 634
2. VERHALTEN IM TERMIN 635
3. VERGLEICHSWESEN UND -UNWESEN 637
4. BEFANGENHEITSANTRAEGE 637
5. RICHTER IN STRAFSACHEN 638
6. RICHTER ANDERER GERICHTSBARKEITEN 639
V. RICHTIGER UMGANG MIT DEM STAATSANWALT 640
1. VERHALTEN VOR EINER ANKLAGEERHEBUNG 640
2. VERHALTEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 642
VI. DER RECHTSANWALT UND DAS FINANZAMT 643
1. UMSATZSTEUERPFLICHT 643
2. EINKOMMENSTEUER 643
3. VORAUSZAHLUNGEN 644
4. VERHANDLUNGEN MIT DEM FINANZAMT 645
5. AUSSENPRUEFUNGEN 645
6. DAS STEUERRECHTLICHE MANDAT 645
VII. WISSENSWERTES IM UMGANG MIT VERSICHERUNGEN 646
1. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN 646
2. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 647
3. VERSICHERUNGEN AUF DER GEGENSEITE 648
VIII. DER ANWALT IM INTERNET 648
1. DIE HOMEPAGE - MEHR ALS EINE VISITENKARTE 648
2. FACHBEITRAEGE ONLINE - WER SCHREIBT, DER BLEIBT 649
3. SOZIALE NETZWERKE 650
2 6
IMAGE 20
IX. ABSCHLIESSEND: DIE RECHTSANWALTSKAMMER 650
1. AUFGABEN DER KAMMER 650
2. FORTBILDUNGSANGEBOTE 652
3. EIGENES ENGAGEMENT 652
DIE AUTOREN 653
STICHWORTVERZEICHNIS 657
2 7
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121910474 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041209651 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)856870110 (DE-599)BVBBV041209651 |
dewey-full | 340.02343 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.02343 |
dewey-search | 340.02343 |
dewey-sort | 3340.02343 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041209651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130808s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824012404</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1240-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856870110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041209651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.02343</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich starten als Rechtsanwalt</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">668 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kanzleimanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trimborn von Landenberg, Dieter</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121910474</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026184376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026184376</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041209651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824012404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026184376 |
oclc_num | 856870110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 668 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Deutscher Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Kanzleimanagement |
spelling | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg 5. Aufl. Bonn Deutscher Anwaltverl. 2013 668 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanzleimanagement Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd rswk-swf Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s DE-604 Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Praxisgründung (DE-588)4135142-3 s Trimborn von Landenberg, Dieter 1967- Sonstige (DE-588)121910474 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026184376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144734-7 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4135142-3 (DE-588)4048763-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_auth | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_exact_search | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_full | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg |
title_fullStr | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg |
title_full_unstemmed | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn von Landenberg |
title_short | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_sort | erfolgreich starten als rechtsanwalt |
topic | Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd |
topic_facet | Berufsanfang Rechtsanwalt Praxisgründung Anwaltspraxis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026184376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trimbornvonlandenbergdieter erfolgreichstartenalsrechtsanwalt |