Strafrecht AT: 1 Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jura intensiv
Repetitorium Skript, Grundfall, Klausurfall Jura intensiv Für die Klausur: Wissen & Umsetzung |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 233 S. |
ISBN: | 9783942174015 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041205366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130808 | ||
007 | t | ||
008 | 130806s2012 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783942174015 |9 978-3-9421-7401-5 | ||
035 | |a (OCoLC)839888096 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041205366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
100 | 1 | |a Schweinberger, Dirk |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120048639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht AT |n 1 |p Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch |c von Dirk Schweinberger |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a VI, 233 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jura intensiv | |
490 | 0 | |a Repetitorium | |
490 | 0 | |a Skript, Grundfall, Klausurfall | |
490 | 0 | |a Jura intensiv | |
490 | 0 | |a Für die Klausur: Wissen & Umsetzung | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV041205356 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026180164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026180164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150634139615232 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
EINFUEHRUNG 1
A. STRAFRECHT - DAS DRITTE TEILGEBIET DES RECHTS 1
B. STRAFRECHT UND RECHTSGUETERSCHUTZ 1
I. GRUNDLAGEN 1
II. DER FRAGMENTARISCHE CHARAKTER DES STRAFRECHTS 1
C. STRAFRECHT UND STRAFE (STRAFTHEORIEN) 2
D. STRAFRECHT UND VERFASSUNG 2
I. DAS PRINZIP DER GESETZLICHKEIT 2
1. DAS VERBOT STRAFBEGRUENDENDEN GEWOHNHEITSRECHTS 3
2. DAS BESTIMMTHEITSGEBOT 3
3. DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 3
4. DAS ANALOGIEVERBOT 4
IL DER ZWEIFELSSATZ - IN DUBIO PRO REO 5
DI. DAS SCHULDPRINZIP 5
IV. DAS VERBOT DER DOPPELBESTRAFUNG - NE BIS IN IDEM 6
V. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 6
E. GRUNDBEGRIFFE UND DELIKTSARTEN 6
I. VERBRECHEN UND VERGEHEN 6
II. GRUNDDELIKT, QUALIFIKATION UND PRIVILEGIERUNG 7
HI. ALLGEMEIN-, SONDER- UND EIGENHAENDIGE DELIKTE 7
IV. ERFOLGS- UND TAETIGKEITSDELIKTE 8
V. VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSDELIKTE 8
VI. ZUSTANDS- UND DAUERDELIKTE 8
VII. BEGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKTE 9
DER DREISTUFIGE DELIKTSAUFBAU 10
A. EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 10
B. DER T ATBESTAND 10
C. DIE RECHTSWIDRIGKEIT 11
D. DIE SCHULD 11
DER OBJEKTIVE TATBESTAND DES VORSAETZLICHEN VOLLENDETEN
BEGEHUNGSERFOLGSDELIKTS 12
A. EINLEITUNG 12
B. PRUEFUNGSSCHEMA 12
C. GRUNDFALL - DER STOERENDE NACHBAR 12
D. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 15
I. ERFOLGSEINTRITT 15
II. DIE HANDLUNG 15
1. GRUNDLAGEN 15
2. FALLGRUPPEN FEHLENDER HANDLUNGSQUALITAET 16
3. PROBLEMFALL: REFLEX UND SPONTANREAKTION 16
4. BESITZDELIKTE 18
IE. DIE KAUSALITAET 18
1. GRUNDLAGEN 18
2. HYPOTHETISCHE KAUSALITAET UND RESERVEURSACHEN 19
3. ABGEBROCHENE UND UEBERHOLENDE KAUSALITAET 21
I
HTTP://D-NB.INFO/1025119592
IMAGE 2
4. ANKNUEPFENDE UND FORTWIRKENDE KAUSALITAET 21
5. KUMULATIVE KAUSALITAET 23
6. ALTERNATIVE KAUSALITAET / DOPPELKAUSALITAET 23
7. KAUSALITAET BEI GREMIENENTSCHEIDUNGEN 24
8. GENERELLE KAUSALITAET 25
IV. DIE ZURECHNUNG 25
1. GRUNDLAGEN 25
2. EINZELFAELLE FEHLENDER ZURECHENBARKEIT 26
3. KEIN REGRESSVERBOT 30
4. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 31
DER SUBJEKTIVE TATBESTAND 32
A. EINLEITUNG 32
B. GRUNDFALL: ONKEL ADE 32
C. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 36
I. DIE ELEMENTE DES VORSATZES 36
1. DIE WISSENSKOMPONENTE 36
2. DIE WOLLENSKOMPONENTE 36
II. VORSATZ UND RECHTSWIDRIGKEIT 37
III. VORSATZ UND SCHULD 38
IV. DER VORSATZ BEZUEGLICH DESKRIPTIVER UND NORMATIVER MERKMALE 38 V. DIE
ARTEN DES VORSATZES 40
1. WISSENTLICHKEIT (DIREKTER VORSATZ / DOLUS DIRECTUS 2. GRADES) 40 2.
ABSICHT (DOLUS DIRECTUS 1. GRADES) 40
3. EVENTUALVORSATZ (DOLUS EVENTUALIS / BEDINGTER VORSATZ) 41
4. ZUSAMMENTREFFEN VERSCHIEDENER VORSATZARTEN 4 1
5. SONSTIGE SUBJEKTIVE MERKMALE 4 2
VI. SONDERFORMEN DES VORSATZES 4 2
1. DAS PRINZIP DER GLEICHZEITIGKEIT (KOINZIDENZPRINZIP) 4 2
2. DER DOLUS CUMULATIVUS (KUMULATIVER VORSATZ) 43
3. DER DOLUS ALTERNATIVUS (ALTERNATIVER VORSATZ) 43
VII. ABGRENZUNG VON EVENTUALVORSATZ UND BEWUSSTER FAHRLAESSIGKEIT 4 4 1.
PROBLEMEINLEITUNG 4 4
2. DIE WISSENSTHEORIEN (KOGNITIVE THEORIEN) 4 5
3. DIE WILLENSTHEORIEN (VOLUNTATIVE THEORIEN) 4 5
4. STELLUNGNAHME 4 6
5. DIE ABGRENZUNG IN DER KLAUSUR 47
6. ZUM UMGANG MIT WEITEREN MINDERMEINUNGEN IN DER KLAUSUR 48 7. FAZIT:
DIE VORSATZINDIKATOREN IM RAHMEN DER GESAMTSCHAU 48 8. SONDERPROBLEM:
TOETUNGSDELIKTE UND HEMMSCHWELLENTHEORIE 4 9 D. KLAUSURFALL: EIN
SPANNUNGSGELADENER AUSZUG 50
DIE RECHTSWIDRIGKEIT 55
A. EINLEITUNG 55
B. PRUEFUNGS SCHEMA 56
C. GRUNDFALL: HALTET DEN DIEB 57
D. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 60
I. DAS SUBJEKTIVE RECHTFERTIGUNGSELEMENT 60
II. FOLGEN DES FEHLENDEN SUBJEKTIVEN RECHTFERTIGUNGSELEMENTS 61 III.
RECHTFERTIGUNG UND TEILNAHME 62
IV. OFFENE TATBESTAENDE 62
V. EINVERSTAENDNIS UND EINWILLIGUNG 63
1. ABGRENZUNG 63
IMAGE 3
2. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES EINVERSTAENDNIS 63
3. RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG 65
4. MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 70
5. HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 73
VI. NOTWEHR, § 32 STGB 73
1. PRUEFUNGSSCHEMA NOTWEHR, § 32 STGB 7 4
2. NOTWEHRLAGE 74
3. NOTWEHRHANDLUNG 78
4. NOTWEHRWILLE (VERTEIDIGUNGSWILLE) 90
5. SONDERPROBLEM: NOTWEHR- UND NOTHILFERECHT FUER POLIZEIBEAMTE.... 90
VII. FESTNAHMERECHT, § 127 STPO 91
1. DIE FESTNAHME DURCH JEDERMANN, § 127 I STPO 91
2. FESTNAHME DURCH STAATSANWALTSCHAFT UND POLIZEI, § 127 II STPO... 95
VIII. DEFENSIVER NOTSTAND (§ 228 BGB) 96
1. PRUEFUNGSSCHEMA 96
2. NOTSTANDSLAGE 96
3. NOTSTANDSHANDLUNG 96
4. NOTSTANDSWILLE 97
IX. AGGRESSIVER NOTSTAND, § 904 BGB 97
1. PRUEFUNGSSCHEMA 97
2. NOTSTANDSLAGE 98
3. NOTSTANDSHANDLUNG 98
4. NOTSTANDSWILLE 98
X. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, § 34 STGB 9 9
1. PRUEFUNGS SCHEMA 9 9
2. NOTSTANDSLAGE 9 9
3. NOTSTANDSHANDLUNG 102
4. RETTUNGSWILLE 106
E. KLAUSURFALL: DIE PAPIERE, BITTE. 106
SCHULD 113
A. EINLEITUNG 113
B. PRUEFUNGSSCHEMA 114
C. GRUNDFALL: DER KAMELRITT IN AEGYPTEN 114
D. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 116
I. DIE SCHULDUNFAEHIGKEIT, §§ 19, 20 STGB 116
1. SCHULDUNFAEHIGKEIT WEGEN JUGENDLICHEN ALTERS DES TAETERS, § 19 STGB 116
2. SCHULDUNFAEHIGKEIT AUS BIOLOGISCH-PSYCHOLOGISCHEN GRUENDEN, § 2 0 STGB
117
3. VERMINDERTE SCHULDFAEHIGKEIT, § 21 STGB 118
4. DAS KOINZIDENZPRINZIP 118
5. DIE ACTIO LIBERA IN CAUSA 119
II. SPEZIELLE SCHULDMERKMALE 123
III. DIE SCHULDFORM 123
IV. DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN 124
V. DIE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 125
1. DER NOTWEHREXZESS, § 33 STGB 125
2. DER ENTSCHULDIGENDE NOTSTAND, § 35 STGB 128
3. UEBERGESETZLICHER ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND 132
E. KLAUSURFALL: IM PARK, D A SIND DIE RAEUBER 133
IMAGE 4
STRAFAUSSCHLIESSUNGS- UND STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 138
A. EINFUEHRUNG 138
B. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 138
I. STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 138
II. STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE 138
STRAFVERFOLGUNGSHINDERNISSE 139
A. EINFUEHRUNG 139
B. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 139
IRRTUMSLEHRE 140
A. EINLEITUNG 140
B. GRUNDFALL: SCHWIMMUNTERRICHT! 141
C. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 143
I. IRRTUEMER HINSICHTLICH DES GESETZLICHEN TATBESTANDS 143
1. TATBESTANDSIRRTUM / TATUMSTANDSIRRTUM 143
2. DER UMGEKEHRTE TATBESTANDSIRRTUM 145
3. IRRTUM UEBER PRIVILEGIERENDE UMSTAENDE 145
4. VERBOTSIRRTUM 146
5. DER UMGEKEHRTE VERBOTSIRRTUM 147
6. RECHTSFOLGEN VERGLEICH VON TATBESTANDS- UND VERBOTSIRRTUM 147 7. DER
IRRTUM UEBER DEN KAUSAL VERLAUF 148
8. DIE IDENTITAETSTAEUSCHUNG / OBJEKTSVERWECHSLUNG (ERROR IN PERSONA VEL
OBJECTO) 151
9. DAS FEHLGEHEN DER TAT (ABERRATIO ICTUS) 153
10. DER DOPPELIRRTUM AUF TATBESTANDSEBENE 157
11. DER DOPPELIRRTUM AUF VERBOTSEBENE 158
II. IRRTUEMER HINSICHTLICH EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 159
1. SYSTEMATISIERUNG DER MOEGLICHEN IRRTUEMER 159
2. RECHTLICHE BEHANDLUNG DER IRRTUEMER UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 162
3. DIE BEHANDLUNG DER IRRTUEMER UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM GUTACHTEN
167
III. DER IRRTUM UBER ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 170
1. DER ENTSCHULDIGUNGSTATBESTANDSIRRTUM 170
2. DER ENTSCHULDIGUNGSIRRTUM 171
IV. DER IRRTUM UEBER STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 171
1. SACHVERHALTSIRRTUM UEBER EINEN STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND 171 2.
WERTUNGSIRRTUM UEBER EINEN STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND 172 D. KLAUSURFALL .
DAS FEUERZEUG 172
VERSUCH 180
A. EINLEITUNG 180
I. STRAFGRUND DES VERSUCHS 180
II. VERWIRKLICHUNGSSTUFEN DER STRAFTAT 180
B. PRUEFUNGSSCHEMA 181
C. GRUNDFALL: DER NAGEL 182
D. SYSTEMATIK UND VERTIEFUNG 185
I. VORPRUEFUNG 185
1. NICHTVOLLENDUNG 185
2. STRAFBARKEIT DES VERSUCHS 185
IMAGE 5
II. TATENTSCHLUSS 186
1. GRUNDLAGEN 186
2. DER UNTAUGLICHE VERSUCH 190
3. DER GROB UNVERSTAENDIGE VERSUCH 191
4. DER IRREALE VERSUCH 192
5. DAS WAHNDELIKT 193
6. DIE ABGRENZUNG VON UNTAUGLICHEM VERSUCH UND WAHNDELIKT 194 III. DAS
UNMITTELBARE ANSETZEN 195
1. GRUNDLAGEN 195
2. PROBLEMATISCHE FALLGRUPPEN 196
3. SONDERFALL: DAS UNMITTELBARE ANSETZEN ZUM VERSUCH BEI MITTAETERSCHAFT
UND MITTELBARER TAETERSCHAFT 201
4. SONDERFALL: DAS UNMITTELBARE ANSETZEN ZUM A.L.I.E.-VERSUCH 201 IV.
RUECKTRITT 202
1. KEIN FEHLSCHLAG 203
2. RUECKTRITTSVERHALTEN 206
3. FREIWILLIGKEIT 217
4. RUECKTRITT VOM A.L.I.E.-VERSUCH 219
E. KLAUSURFALL ESSSTAEBCHEN IN DER HAND 220
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweinberger, Dirk 1969- |
author_GND | (DE-588)120048639 |
author_facet | Schweinberger, Dirk 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schweinberger, Dirk 1969- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041205366 |
ctrlnum | (OCoLC)839888096 (DE-599)BVBBV041205366 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01344nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041205366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130806s2012 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942174015</subfield><subfield code="9">978-3-9421-7401-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)839888096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041205366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweinberger, Dirk</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120048639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht AT</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch</subfield><subfield code="c">von Dirk Schweinberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura intensiv</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Repetitorium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Skript, Grundfall, Klausurfall</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura intensiv</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Für die Klausur: Wissen & Umsetzung</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV041205356</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026180164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026180164</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041205366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942174015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026180164 |
oclc_num | 839888096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | VI, 233 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Jura intensiv Repetitorium Skript, Grundfall, Klausurfall Für die Klausur: Wissen & Umsetzung |
spelling | Schweinberger, Dirk 1969- Verfasser (DE-588)120048639 aut Strafrecht AT 1 Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch von Dirk Schweinberger 2. Aufl. Frankfurt am Main Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG 2012 VI, 233 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jura intensiv Repetitorium Skript, Grundfall, Klausurfall Für die Klausur: Wissen & Umsetzung (DE-604)BV041205356 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026180164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweinberger, Dirk 1969- Strafrecht AT |
title | Strafrecht AT |
title_auth | Strafrecht AT |
title_exact_search | Strafrecht AT |
title_full | Strafrecht AT 1 Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch von Dirk Schweinberger |
title_fullStr | Strafrecht AT 1 Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch von Dirk Schweinberger |
title_full_unstemmed | Strafrecht AT 1 Grundlagen der Strafbarkeit, Irrtumslehre und Versuch von Dirk Schweinberger |
title_short | Strafrecht AT |
title_sort | strafrecht at grundlagen der strafbarkeit irrtumslehre und versuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026180164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041205356 |
work_keys_str_mv | AT schweinbergerdirk strafrechtat1 |