Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Zielona Góra
Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Preußische Sprachenstatistik (1825 - 1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet, in Masuren und Schlesien |
Beschreibung: | 359 s. 24 cm. |
ISBN: | 9788378420743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041203682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140724 | ||
007 | t | ||
008 | 130805s2013 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788378420743 |9 978-83-7842-074-3 | ||
035 | |a (OCoLC)862798606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041203682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Belzyt, Leszek |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)124485626 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska |c Leszek C. Belzyt |
264 | 1 | |a Zielona Góra |b Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego |c 2013 | |
300 | |a 359 s. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Preußische Sprachenstatistik (1825 - 1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet, in Masuren und Schlesien | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1825-1911 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachliche Minderheit |0 (DE-588)4131504-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |g Volk |0 (DE-588)4046497-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachliche Minderheit |0 (DE-588)4131504-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1825-1911 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178513 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150631634567168 |
---|---|
adam_text | «ЭЙ»·
SPIS TREŚCI
Wstęp
.......................................................................................................................................................................5
Rozdział I. Pruska statystyka językowa
1817-1911.............................................................................11
1.
Początki statystyki językowej w pruskich prowincjach wschodnich
.................................11
2.
Pierwszy powszechny spis językowy z
1861
roku
.......................................................................17
3.
Spisy językowe w latach
1890-1910...................................................................................................19
4·
Spisy językowe uczniów szkół powszechnych w latach
1886-1911.......................................26
Rozdział
II.
Polacy w prowincji wschodniopruskiej
........................................................................31
1.
Rejencja olsztyńska
...............................................................................................................................32
a) Powiat Ełk (Lyck)
...........................................................................................................................33
b) Powiat Giżycko
(Lötzen).............................................................................................................37
c)
Powiat Mrągowo
(Sensburg)......................................................................................................41
d)
Powiat Nidzica
(Neidenburg)...................................................................................................43
e)
Powiat Olsztyn (Allenstein) i miasto Olsztyn
.....................................................................46
f) Powiat Ostróda (Osterode)
.......................................................................................................49
g) Powiat Pisz (Johannisburg)
.......................................................................................................52
h) Powiat
Reszel
(Rössel).................................................................................................................54
i) Powiat Szczytno (Ortelsburg)
...................................................................................................58
2.
Rejencjegąbińska ikrólewiecka
.......................................................................................................61
a) Powiat Gołdap (Gołdap)
.............................................................................................................62
b) Powiat Kętrzyn
(Rastenburg)...................................................................................................64
c)
Powiat Olecko (Oletzko)
.............................................................................................................66
d) Powiat Węgorzewo (Angerburg)
.............................................................................................69
Rozdział III. Polacy i Kaszubi w prowincji zachodniopruskiej
..................................................75
1.
Rejencja gdańska
....................................................................................................................................75
a) Powiat gdański
(Danzig),
górny i dolny
................................................................................
γγ
b)
Miasto Gdańsk
(Danzig)
.............................................................................................................81
c)
Powiat Elbląg (Elbing) i powiat miejski
..............................................................................82
d) Powiat Kartuzy
(Karthaus).......................................................................................................83
e)
Powiat Kościerzyna (Berent)
.....................................................................................................87
f) Powiat Malbork
(Marienburg).................................................................................................90
g)
Powiat Starogard (Stargard) oraz Tczew (Dirschau)
........................................................91
h) Powiat Wejherowo
(Neustadt)
oraz Puck
(Putzig)..........................................................96
2.
Rejencja kwidzyńska
..........................................................................................................................101
a) Powiat Brodnica
(Strasburg)
i Wąbrzeźno
(Briesen)
....................................................102
b)
Powiat Chełmno
(Culm)
..........................................................................................................107
c)
Powiat Chojnice (Konitz) oraz Tuchola (Tuchel)
............................................................109
353
Spis treści
d)
Powiat Człuchów (Schlochau)
........................................................,........................................114
e)
Powiat Grudziądz (Graudenz) i powiat miejski
................................................................117
f) Powiat Kwidzyn
(Marienwerder)..........................................................................................119
g)
Powiat Lubawa
(Löbau)............................................................................................................122
h)
Powiat Susz
(Rosenberg)
...........................................................................................................125
i) Powiat Sztum (Stuhm)
...............................................................................................................126
])
Powiat Świecie
(Schweiz)...........................................................................................................128
к)
Powiat Toruń
(Thorn)
i powiat miejski
..............................................................................131
1)
Powiat Wałcz
(Deutsch-Krone)...............................................................................................134
ł) Powiat Złotów (Fiatów)
...............................................................................................................136
Rozdział
IV.
Polacy w prowincji poznańskie)
...................................................................................141
1.
Rejencja bydgoska
..................................................,.............................................................................141
a) Powiat Bydgoszcz
(Bromberg)
i powiat miejski
................................................................143
b) Powiat Chodzież (Chodziesen/Kolmar)
.............................................................................148
c) Powiat Czarnków (Czarnikau)
í
Wieleń
(Filehne)
...........................................................150
d)
Powiat Gniezno (Gnesen) i Witkowo (Witkowo)
.............................................................154
e) Powiat Inowrocław (Inowraclaw/Hohensalza) oraz Strzelno (Strelno)
....................158
f) Powiat Mogilno (Mogilno)
.......................................................................................................163
g) Powiat Szubin
(Schubin)..........................................................................................................166
h)
Powiat Wągrowiec (Wongrowiec/Wongrowitz) oraz Żnin (Żnin)
...........................168
i) Powiat Wyrzysk
(Wirsitz)..........................................................................................................173
2.
Rejencja poznańska
.............................................................................................................................176
a) Powiat Babimost (Bomst)
..........................................................................................................177
b) Powiat Buk
(Buk)/Grodzisk (Grätz)
i Nowy Tomyśl (Neutomi
schel)
.......................181
c)
Powiat Kościan
(Kosten)
i Śmigieł (Schmiegel)
.................................................................185
d) Powiat Krobia
(Kröben)
oraz Gostyń (Gostyń) i Rawicz (Rawitsch)
.......................190
e) Powiat Krotoszyn (Krotoschin) oraz Koźmin (Koschmin)
.........................................194
f) Powiat Międzychód
(Birnbaum)
oraz Skwierzyna
(Schwerin in Posen).................198
g)
Powiat Międzyrzecz (Meseritz)
.............................................................................................202
h)
Powiat Oborniki (Obornik)
....................................................................................................205
i) Powiat Odolanów (Adelnau) oraz Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)
.........................208
j) Powiat Ostrzeszów
(Schildberg)
oraz Kępno
(Kempen).................................................213
к)
Powiat Pleszew (Pleschen) oraz Jarocin (Jarotschin)
......................................................218
1)
Powiat miejski Poznań
(Stadtkreis Posen)..........................................................................222
ł) Powiat wiejski Poznań
(Landkreis Posen)..........................................................................226
m)
Powiat Szamotuły
(Samter)...................................................................................................230
n)
Powiat Śrem (Schrimm)
............................................................................................................233
o) Powiat Środa (Schroda)
............................................................................................................237
p) Powiat Września (Wreschen)
................................................................................................240
r) Powiat Wschowa
(Fraustadt)
oraz Leszno
(Lissa)
...........................................................244
RozdziałY. Polacy w prowincji śląskiej
................................................................................................251
1.
Rejencja opolska
...................................................................................................................................251
a) Powiat Bytom (Beuthen) oraz miasta Bytom i Chorzów
(Königshütte)...................253
b)
Powiat Głubczyce
(Leobschütz).............................................................................................259
c)
Powiat Grodków (Grottkau)
...................................................................................................262
d) Powiat Katowice (Kattowitz) i powiat miejski
.................................................................263
e) Powiat Kluczbork
(Kreuzberg)...............................................................................................266
f)
Powiat Koźle
(Kosel/Coseí)
......................................................................................................269
Spis treści
35Ç
g)
Powiat Lubliniec (Lublinitz)
...................................................................................................272
h)
Powiat Niemodlin
(Falkenberg)
............................................................................................275
i) Powiat Nysa (Neisse)
..................................................................................................................277
j) Powiat Olesno
(Rosenberg)
......................................................................................................279
к)
Powiat Opole (Oppeln) i powiat miejski
............................................................................282
1)
Powiat Prudnik
(Neustadt)......................................................................................................285
ł) Powiat Pszczyna
(Pleß)..............................................................................................................287
m)
Powiat Racibórz
(Ratiboř) i
powiat miejski
....................................................................290
n) Powiat Rybnik (Rybnik)
...........................................................................................................294
0) Powiat Strzelce Opolskie
(Groß-Strehlitz).........................................................................296
ρ)
Powiat Tarnowskie Góry (Tarnowitz)
.................................................................................299
r) Powiat Toszek-Gliwice (Tost-Gleiwitz) i miasto Gliwice
..............................................301
s) Powiat Zabrze (Zabrze/Hindenburg
in Oberschiesien)................................................304
2.
Rejencja wrocławska
..........................................................................................................................308
a) Powiat Brzeg (Brieg) i powiat miejski
..................................................................................309
b) Powiat Góra (Guhrau)
................................................................................................................312
c) Powiat Milicz (Militsch)
............................................................................................................313
d) Powiat Namysłów (Namslau)
..................................................................................................315
e) Powiat Oleśnica (Oels)
................................................................................................................318
f) Powiat Oława (Ohlau)
................................................................................................................320
g) Powiat Syców
(Polnisch Wartenberg/Groß Wartenberg)..............................................321
h)
Powiat Trzebnica
(Trebnitz)...................................................................................................324
1) Powiat Wrocław
(Breslau)
i powiat miejski
.......................................................................326
Zakończenie i wnioski
.................................................................................................................................331
Bibliografia
.......................................................................................................................................................337
Spis tabel
...........................................................................................................................................................345
Zusammenfassung........................................................................................................................................351
Ziisamme
nja
s
sun
g
PREUSSISCHE
SPRACHENSTATISTIK
(1825-1911) UND POLEN
IM PREUSSISCHEN TEILUNGSGEBIET,
IN MASUREN UND SCHLESIEN
i. Preußische Sprachenstatistik
Die ersten statistischen Erhebungen im preußischen Staat wurden schon im 18. Jahrhundert vor¬
genommen. Der König in Preußen, Friedrich
IL,
legte einen besonderen Wert darauf, regelmäßige
Zählungen für Steuerzwecke durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Volkszählungen waren doch
durch eine hohe Fehlerquote gekennzeichnet.
Um den Wert der Statistik zu erhöhen, entstand in Berlin 1805 das Königliche Statistische Bu¬
reau unter der Leitung von Leopold Krug. Erst 1810 begann das Büro mit dem neuen Direktor
Johann Gottfried
Hoffmann an
der Spitze ihre wirkliche Tätigkeit. Es war für die Vorbereitung
der theoretischen Grundlagen für die Volkszählungen verantwortlich. Der Direktor wollte auch
Sprachenzählungen im Rahmen der Volkszählungen ermitteln, doch in seiner Amtszeit ist dazu
nicht gekommen. Erst der vierte Direktor des Büros (seit i860), Ernst Engel, bereitete methodische
Grundsätze für eine allgemeine Sprachenzählung vor, die 1861 durchgeführt wurde.
Die preußische Sprachenstatistik hat ihre Wurzeln im Jahr 1817. Damals fingen die Beamten
der Regierung in Gumbinnen an, erste Spracherhebungen durchzuführen. Eine erste reguläre Spra¬
chenzählung gab es 1825 in beiden ostpreußischen Regierungsbezirken, Gumbinnen und Königs¬
berg. Danach folgten Erhebungen im Regierungsbezirk Köslin (in einem begrenzten, territorialen
Bereich) und im Regierungsbezirk Oppeln 1828. Drei Jahre später, 1831, wurde die erste gemeinsame
Sprachenzählung in allen östlichen Regierungsbezirken: Gumbinnen, Königsberg,
Danzig,
Mari¬
enwerder, Bromberg, Posen und Oppeln durchgeführt. Die preußische Verwaltung wollte damals
prüfen, wie viele Personen in diesen Regierungsbezirken der deutschen Sprache „nicht mächtig
waren oder nicht in der Lage waren, am deutschen Gottesdienst wegen der Sprachbarriere teil¬
zunehmen. Seit dieser Zeit gab es ziemlich regelmäßig, alle drei Jahre, sprachliche Verwaltungs¬
zählungen in östlichen Regierungsbezirken und sporadisch auch in Regierungsbezirken
Frankfurt
an der Oder und Liegnitz (für die sorbische Minderheit) sowie 1858 im Regierungsbezirk Breslau,
besonders in Landkreisen Polnisch Wartenberg, Namslau und Brieg. Die Erhebungsmethoden wa¬
ren unterschiedlich und nicht konsequent. Aus diesem Grund sind die Forscher verpflichtet, Er¬
gebnisse dieser Zählungen einer gründlicher wissenschaftlichen Kritik unterzuziehen. In Danziger,
Brombcrgscher und Posener Regierungsbezirken tauchte in den Zählungsrubriken einige Male eine
Gruppe der so genannten Zweisprachigen auf. Die erreichten damals Ergebnisse zeigten, wie groß in
der Wirklichkeit die polnischsprechende Bevölkerung war. Diese Erhebungen bewiesen auch,
dass
die preußische Verwaltung in übrigen Zählungen mehrere Polen und Kaschuben, die die deutsche
Sprache besser oder schlechter sprachen, zu der deutschen Bevölkerung rechnete. Ermittelte „Zwei¬
sprachige darf man vor 1861 nicht zur deutschen, sondern (nach Abzug der eventuellen jüdischen
Bevölkerung) zur polnischen Gruppe addieren.
352 Zusammenfassung
1861 wurde zum ersten Mal eine allgemeine und offizielle Sprachenzählung im preußischen Staat
erhoben. Man fragte damals Familienoberhäupter um die Familiensprache, die automatisch für alle
Personen im Haus galt. Der deutsche Statistiker, Adolf von Fircks, schätzte,
dass
diese Methode
den Anteil der polnischen Bevölkerung um 2-3% verringert. Man fragte auch nach der Kenntnis
der deutschen Sprache im Fall, wenn das Familienoberhaupt nicht deutschsprachig war. Die ent¬
sprechenden Ergebnisse wurden aber nicht veröffentlicht und die große Mehrheit solcher Personen
(60-80%) wurde zur deutschsprachigen Gruppe zugerechnet. Aus diesem Grund sind die Resultate
dieser Sprachenzählung unglaubwürdig und verlangen nach einer Korrektur.
Die letzten Sprachenzählungen im untersuchten Zeitraum wurden 1890-1910 durchgeführt. Ihre
Ergebnisse sind schon ziemlich zuverlässig, doch für Forscher liefern die zuverlässigsten Zahlen die
so genannten Schulkinderzählungen. Sie wurden 1886-1911 unter den Schülern der Elementarschu¬
len des preußischen Staats durchgeführt.
2. Polen in Ostpreußen
Polnische Bevölkerung, die in der Provinz Ostpreußen lebte, setzte sich aus lutherischen Masuren
und katholischen Ermländer zusammen. Ohne Zweifel war sie der polnischen Abstammung und
sprach einen polnischen Dialekt. 1839 schrieb darüber auch Freiherr August von Haxthausen: „Die
Masuren sind polnischen Stammes und sprechen einen polnischen Dialekt 1. Man
muss
aber hier
gleichzeitig bemerken,
dass
sich bei der Mehrheit von ihr in der zweiten Hälfte des 19. und in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein polnisches nationales Bewußtsein nicht herausbildete. Die
oben benutzte Bezeichnung „Polen in Ostpreußen soll man aus diesem Grund nicht in einem rein
nationalen Sinn, sondern eher als eine sprachlich-kulturelle Beschreibung betrachten.
Nach der Analyse der Daten aus der preußischen Sprachenstatistik in allen Landreisen des Re¬
gierungsbezirks Allenstein (zusammen mit dem Stadtkreis Allenstein) sowie in einigen Landkrei¬
sen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg sind wir zum Schluss gekommen,
dass
in dem geforschten Gebiet um 1910 mehr als 413 Tausend polnischsprechenden Masuren und
Ermländer lebten. Für den Aliensteiner Regierungsbezirk kamen etwa 375 Tausend Personen, die
insgesamt 69% Bevölkerung ausmachten. Offizielle Angaben für das Jahr 1910, als die Zahlen deut¬
lich den Prozentsatz der deutschen Bevölkerung künstlich erhöhten, sprachen über 50,5% der pol¬
nischsprechenden Personen. Die Volkszählung von 1905 ergab dagegen fast 290 Tausend solcher
Personen, also 54,3%
Der oben erwähne Prozentsatz von 69% ist sehr hoch und bisher konnte man ihn nicht in der
Fachliteratur treffen. Die vorgeschlagene Korrektur ist aber nötig, weil die Schulkinderzählungen
viel höhere Zahlen für die polnischsprechende Schülern liefern. 1911 gab es im Regierungsbezirk
Allenstein lediglich 29% deutsche und dagegen 71% polnischsprechende Schüler. 1906 waren die
Zahlen noch günstiger für die polnische Gruppe - 73,9%. Der letzte Prozentsatz war 4,9% höher als
der von uns vorgeschlagene Prozentsatz für die gesamte Bevölkerung (69%). Diese Tatsache beweist,
dass
unsere Korrektur dem wirklichen Zustand der sprachlich-nationalen Struktur im Allensteiner
Regierungsbezirk kurz vor dem Ersten Weltkrieg nahe liegt. Im Vergleich zu den Ergebnissen der
Sprachenzählungen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert
muss
man aber feststellen,
dass
in Ma¬
suren und im Ermland die polnischsprechende Bevölkerung verhältnismäßig schnell
german
isiért
wurde. Der entsprechende Prozentsatz sank im Laufe der 80 Jahre in einigen Kreisen um etwa 15%
(Lyck, Oletzko und Allenstein) oder sogar um 20% (Lötzen).
1 August Freiherr von Haxthausen, Die ländliche Verfassung in den einzelnen Provinzen der
preußischen Monarchie, Bd. 1, Königsberg 1839, S. 86.
2 Vgl. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Bd.
ir
Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen,
Berlin 1907, S. 314-317.
Preußische Sprachenstatistik (1825-1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet... 353
3. Polen und Kaschuben
in Westpreußen
Die
Analise
der Ergebnisse der Spracherhebungen in allen Land- und Stadtkreisen der Regierungs¬
bezirke
Danzig
und Marienwerder zeigt,
dass
1910-1911 im Danziger Regierungsbezirk etwa 238
Tausend Polen und Kaschuben (davon fast 150 Tausend Kaschuben) sowie im Regierungsbezirk
Marienwerder etwa 448 Tausend (davon etwa 40 Tausend Kaschuben in Landkreisen Konitz und
Schlochau) lebten. Im Landkreis Rosenberg (in Westpreußen) gab es zusätzlich etwa fünf Tausend
polnischsprechende, evangelische Masuren. Der entsprechende, von uns errechnete, Prozentsatz für
das Regierungsbezirk
Danzig
betrug 32%, also lediglich 3,8% mehr, als die offizielle Volkszählung
von 1910 ermittelte (28,17%). Die Ergebnisse der amtlichen Schulkinderzählung von 1911 zeigten
aber,
dass
dort 36,9% polnische und kaschubische Schüler gab, also fast 5% mehr als unsere Schät¬
zung.
Im Regierungsbezirk Marienwerder soll etwa 46,7% polnische und kaschubische Bevölkerung
geben. Das ist zwar 5,6% mehr als die offiziellen Angaben 1910 (41,1%), doch man kann aufgrund der
Schulkinderzählung einen Prozentsatz von 50% polnischsprechende Schüler errechnen, also 3,3%
mehr als unsere Schätzung für die gesamte Bevölkerung des Regierungsbezirks. Bei der Analyse der
Daten aus einzelnen Kreisen kann man zusätzlich einige Prozesse beobachten. Die Germanisierung
hatte einige Erfolge - nicht nur auf dem Papier - vor allem in kaschubischen Kreisen sowie dort, wo
die polnische Bevölkerung eine überwältige Mehrheit besaß (im Landkreis Löbau). In vielen Fällen
stieg der Prozentsatz der deutschen Bevölkerung aufgrund der Tätigkeiten der preußischen Ansied-
lungskommission, vor allem in den Landkreisen
Briesen
und Löbau sowie Tuchel, Berent, Dirschau
und
Stargard.
In solcher Situation sollte man nicht über Germanisierung der Menschen sondern
des Gebiets sprechen. In den Kreisen, wo sich die nationalen Verhältnisse in einem ziemlichen
Gleichstand befanden, war dagegen eine Polonisierung zu beobachten, weil viele deutsch-evange¬
lische Einwohner Richtung Westen emigrierten, besonders in den Landkreisen Marienwerder und
Schweiz. Ähnliche Tendenz zeigte sich auch in den Landkreisen
Thorn
und Graudenz. Sie betraf
aber nicht die dortigen Stadtkreise.
Thorn
und Graudenz unterlagen einer schnellen Germanisie¬
rung u.a. durch den Zuzug von Beamten und Soldaten.
Andererseits zeigten unsere Forschungen überaschungsweise,
dass
in vielen Kreisen noch am
Anfang des 20. Jahrhunderts bedeutende Gruppen von polnischen Evangelischen lebten. Sie blieben
damals immun gegen die germanisierende Tätigkeit der evangelischen Kirche, die sich damals oft
als „getreuester Eckart deutscher Nationalität 3 bezeichnete.
4. Polen in Posen
Unsere Berechnungen für die Provinz Posen haben ergeben,
dass
im Regierungsbezirk Bromberg
am Anfang des 20. Jahrhunderts etwa 405 Tausend polnische Bevölkerung wohnten, also 53%.
Dieser Prozentsatz ist um 2,8% höher als die offiziellen Angaben von 1910 (50,2%), aber um 3,9%
niedriger als es die Ergebnisse der Schulkinderzählung von 1911 dokumentieren (56,9%). Im Regie¬
rungsbezirk Posen lebten damals, laut unserer Schätzungen, etwa 972 Tausend Polen, die insgesamt
72,8% aller Einwohner ausmachten. Die offizielle Statistik von 1910 spricht von einem Prozentsatz
von 67,9%, also um 5% weniger. Dagegen liefert die Schulkinderzählung von 1911 Zahlen, die einen
Prozentsatz von sogar 77% polnischer Schulkinder errechnen lassen. Das sind ganze 4,2% mehr
3 Vgl. Die evangelischen General-Kirchen- und Schulvisitationen in Ost- und Westpreußen 1853 bis
1944, bearb. von Iselin Gundermann, hrsg. von Walther Hubatsch,
Göttingen
1970,
S.
XXI: „Von der
Generalsuperintendenturin
Danzig
wurde indessen jede Maßnahme der Regierung (Schulaufsichtsgesetz,
Gesetz über die deutsche Sprache im Unterricht), die der Stärkung des Deutschtums diente, zugleich als eine
Stütze der deutschen evangelischen Kirche (»als den getreuesten Eckart deutscher Nationalität«) bewertet
354 Zusammenfassung
als unsere Berechnungen. In Fällen der beiden Regierungsbezirke platzieren sich die von uns vor¬
geschlagenen Zahlen zwischen den offiziellen Angaben der Volkszählung 1910 und den amtlichen
Angaben der Schulkinderzählung von 1911. Die prozentuellen Unterschiede sind hier - ähnlich wie
in der Provinz Westpreußen - ziemlich klein, was unsere Schätzung stützt und zusätzlich die Glaub¬
würdigkeit der preußischen Statistik in diesen Fällen untermauert.
Für die Provinz Posen ergaben sich nach unserer Analyse der preußischen Sprachenstatistik
auch einige Schlussziehungen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wohnten dort noch zah¬
lenmäßig große Gruppen der polnischen Evangelischen. Es ist bekannt,
dass
an der Grenze zu Nie¬
derschlesien, in den Kreisen Adelnau, Schildberg, Krotoschin, später auch Kempen sowie im Kreis
Oborniki
und in der Stadt Posen viele evangelische Polen lebten. Doch konnte man außerdem ziem¬
lich viele solcher Personen in fast allen Kreisen der Provinz im Lichte der Sprachenstatistik fest¬
stellen. In Jahren des Kulturkampfes und direkt danach wurden sie ziemlich schnell germanisiert.
Preußische Politiker und Pastoren sahen in der evangelischen Kirche ein der wichtigsten Werkzeuge
der Stärkung des Deutschtums in östlichen Provinzen4. Aufgrund der statistischen Daten ist außer¬
dem der Emigrationsprozess der deutsch-evangelischen Bevölkerung zu sehen, besonders in den
Kreisen, wo die deutsche Einwohner überwogen. Im Allgemeinen schritt die Polonisierung der Pro¬
vinz fort, die in einigen Kreisen von der Siedlungsaktion der deutsch-evangelischen Bevölkerung
gehemmt wurde. Sie wurde auf Kosten der Steuerzahler durchgeführt, also auch auf Kosten der
polnischen Bevölkerung, die im preußischen Staat lebte.
5. Polen in Schlesien
Im Regierungsbezirk Oppeln (Oberschiesien) gab es, nach unserer Schätzungen etwa 1 461 Tau¬
send polnischsprechender Bevölkerung. Diese Zahl bedeutete einen Prozentsatz von 66,2%, also
9% mehr als die offiziellen statistischen Angaben von 1910 ergaben. Wir haben festgestellt,
dass
die
Daten von dieser Volkszählung unglaubwürdig sind und oft eindeutig gefälscht wurden. Im Licht
der Schulkinderstatisük von 1911 gab es in diesem Regierungsbezirk 442 756 Schüler, von denen
117 856 Deutsch als Muttersprache sprachen - also 26,6%. In der tschechischen Sprache redeten
14 358 Schüler, also 3,2% und in der polnischen Sprache - 310 530 Schüler, also 70,1%. Man kann
diese Zahlen auch mit den Ergebnissen der Schulkinderzählung aus dem Jahr 1906 vergleichen. Sie
waren fast identisch: 26,68% für die deutschen Schüler, 70,07% für die polnischen Schüler und 3,25%
für die tschechischen Schüler.
Wir sind zum Schluss gekommen,
dass
die Ergebnisse der Schulkinderzählung besser die natio¬
nalen Verhältnisse wiedergeben, als die Resultate der Volkszählungen. Wir haben einen Prozentsatz
der polnischen Bevölkerung in Oberschlesien kurz vor dem Ersten Weltkrieg errechnet, der 4%
niedriger ist, als die Daten aus der Schulkinderzählungen 1906 und 1911. Wir nehmen also an,
dass
die polnische Bevölkerung etwa 66% der Bevölkerung ausmachte, die tschechische Bevölkerung -
etwa 3% und die deutsche Bevölkerung - ungefähr 31% (also in diesem Fall um 4,3% mehr, als es die
Schulkinderstatistik angibt). Der Unterschied zwischen der unserer Schätzung und den Ergebnissen
der Schulkinderzählung für die polnische Bevölkerung (in Minus) und für die deutsche Bevölke¬
rung (in Plus) beträgt 3-4%. Das ist sogar mehr, als es mehrere polnische Forscher dieses Problems
vorschlagen.
4 Vgl. Evangelisches Zentralarchiv zu Berlin, Evangelischer Oberkirchenrat,
Sign.
7/17384, Schreiben
vom 31.3.1892 vom Königlichen Konsistor der Provinz Pommern an den Evangelischen Ober-Kirchenrath:
„Eine Stärkung und Sammlung der Evangelischen thut in jenem äußersten Osten der Provinz um so
mehr noth, als
intolge
der Wirksamkeit der Ansiediungscommission in Posen die Polen sich vielfach in
den benachbarten pommerschen Gemeinden ansiedeln, und so Katholicismus und Polonismus auf unsre
Gemeinden eindringen .
Preußische Sprachenstatistik (1825-1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet...
35І
6. Schlussbemerkungen
Am Ende unserer Betrachtungen haben wir die erreichten Zahlergebnissen unserer Berechnungen
in einer Tabelle zusammengestellt.
Geschätzte Zahl der polnischsprechenden Bevölkerung 1910-1911
Regierungsbezirk
Einwohnerzahl
Polnischsprechende
Prozent
Alienstein
543 469
375 000
69,0
Danzig
742
Ó19
237 700
32,0
Marienwerder
960 855
448 200
46,7
Bromberg
763 947
404 900
53.0
Posen
1335 884
972 300
72,8
Oppeln
2 207 981
1 461 000
66,2
Insgesamt
6 554 755*
3 899100
59,5
Daten nach: Die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 im preußischen Staate
sowie in den Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, „Preußische Statistik 1913, Bd. 234, S. 196-197.
Wie wir schon oben angedeutet haben, sind die errechneten Prozentsätze höher als die offi¬
ziellen Daten der Volkszählungen 1905 und 1910, aber um einige Prozentpunkte niedriger als die
Angaben aus der Schulkinderstatistik 1906 und 1911. Auf dem gesamten Gebiet der sechs östlichen
Regierungsbezirke bildete die polnischsprechende Bevölkerung eine Mehrheit von fast 60%, am
meisten in den Regierungsbezirke Posen, Alienstein und Oppeln. In den Regierungsbezirken Dan-
zig und Marienwerden war sie in Minderheit. In dem Ersten lag die Ursache dieses Zustands an
den zwei großen, deutschen Städten:
Danzig
und Elbing, in dem Zweiten dagegen an der Tatsache,
dass
im Westen und Osten des Regierungsbezirks Kreise mit überwiegend deutscher Bevölkerung
(Deutsch-Krone, Schlochau und Flatow sowie Rosenberg und Marienwerder) lagen.
In der Einführung dieser Bearbeitung haben wir die wichtigsten Forschungsfragen gestellt.
Nach der Analyse kann man in einigen Punkten auf sie beantworten.
1. Preußische Sprachenstatistik hatte im Grunde einen Charakter der nationalen Statistik und in
solchem Sinne wurde sie auch in jener Zeit interpretiert.
2. Preußische Sprachenstatistik spiegelte nicht immer ein wirkliches Bild der zahlenmäßigen Stärke
der polnischen Bevölkerung wieder. So etwas lässt sich höchstens von der Schulkinderstatistik
in den Jahren 1886-1911 sagen.
3. Sprachliche Erhebungen vor 1861 (hier als Verwaltungszählungen bezeichnet) wurden aufgrund
unterschiedlicher Methoden durchgeführt. Oft waren sie von der Einstellung der Ortsbehörden
und dem Zählungspersonal abhängig. Ihre Ergebnisse gehören zu den wertvollsten, geschichtli¬
chen Quellen, doch verlangen sie nach einer gründlichen historischen Kritik.
4. Die Sprachenzahlungen aus der Wende des 19. und des 20. Jahrhunderts sind am meistens glaub¬
würdig für die Provinzen Posen und Westpreußen, also für die Regionen, wo die nationalen
Grenzen am schärfsten durchgezogen waren. In den Aliensteiner und Oppelner Regierungs¬
bezirken wurden die Angaben von 1905 und besonders von 1910 in vielen Kreisen skandalös
verfälscht, was den politischen Charakter der damaligen preußischen Statistik enthüllt.
5. Die preußische Sprachenstatistik erfüllte eine Germanisierungsfunktion und war in diesem Sinne
ein propagandisches Werkzeug der preußischen Regierung.
6. Die Ergebnisse der Sprachenstatistik zeigen nach entsprechender Korrektur,
dass
der
Germani
sierungsprozess am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts nur geringe Erfolge hatte.
Er war in größeren Städten zu sehen und verursacht wurde durch den Zuzug der Deutschen von
Außen. Außerdem wurden in größerem Ausmaß polnische Evangelische germanisiert.
JOU
Zusammenfassung
7·
Der Germanisierungsprozess an der Wende vom 19. und 20. Jahrhundert
beirai
mehr das Terri¬
torium als den Menschen, die dort lebten. Er war oft eng mit der Tätigkeit der preußischen An-
siedlungskommission oder mit der anderen Art des Zuzugs der deutschen Bevölkerung - zum
Beispiel in sich schnell entwickelnde Städte oder industrielle Zentren verbunden.
8. Die Sprachenstatistik zeigt - zusammen mit der konfessionellen Statistik - das Bild der massen¬
haften Emigration der deutschen Bevölkerung aus den östlichen Provinzen Preußens, vor allem
des evangelischen Glaubens, die die Emigration der polnischen Bevölkerung (hauptsächlich
katholisches Glaubens) oder der polnisch-masurischen Bevölkerung (evangelisches Glaubens)
deutlich überstieg. Auf dem westlichen Rand des polnischen Siedlungsgebiets war außerdem
einen intensiven Zuzug der polnischen Bevölkerung zu sehen - ein seiner Art ein „Drang nach
Westen .
9. Die Ergebnisse der Sprachenzählungen und besonders der Schulkinderzählungen wiesen darauf
hin,
dass
in vielen Kreisen noch am Anfang des 20. Jahrhunderts und nicht nur in süd-östlichen
Kreisen des Posener Regierungsbezirks, sondern auch zentral gelegenen Kreisen in Großpolen,
wie Gnesen, in Kujawien, wie Inowraclaw sowie im Kulmerland, wie Strasburg (in Westpreu¬
ßen) einige Tausend der polnischen Evangelischen gab. Diese These verlang nach weiteren Un¬
tersuchungen, doch wir unterstreichen,
dass
solche Schlüsse aus unserer Analyse, die sich an
offiziellen Angaben stützt, zu ziehen sind.
Zwischen den Märchen soll man die These verstecken,
dass
auf dem untersuchten Gebiet (vor
allem in der Provinz Posen) zur Polonisierung der deutschen Katholiken kommen sollte. Vielleicht
gab es solche einzelne Fälle, doch der polnischen Seite fehlte an Möglichkeiten und an Werkzeugen
für die Führung solcher Maßnahmen. Einige deutsche Forscher ziehen solche Schlüsse, weil sie
falsch die Ergebnisse der Sprachenstatistik interpretieren (sie übernehmen sie ohne Korrektur).
Die statistischen Angaben bescheinigen,
dass
die polnische Bevölkerung, trotz der wiederhol¬
ten Bemühungen der preußischen Bevölkerung und oft auch der nationalistischen deutschen Ge¬
sellschaft, im Allgemeinen an ihrer Nationalität geblieben ist. Es war kein automatischer Prozess.
Im Gegenteil - er verlangte von der diskriminierter Bevölkerung nach dem Widerstand und der
Hartnäckigkeit. Solche Stellung wurde sogar von den deutschen Politikern gewürdigt. Otto von
Bis¬
marck
sprach im Preußischen Landtag am 2.8. Januar 1886: [eigenartig ist dabei] „daß in diesem
Kampf nicht etwa, wie man im Auslande vielfach glaubt und wie unsere Optimisten meinen, die
deutsche Bevölkerung die Siegerin ist und der Germanismus fortschreitet, sondern umgekehrt; die
polnische Bevölkerung macht ganz zweifellose Fortschritte 5. Man kann auch seine Worte aus dem
31. Juli 1892, nach dem Rücktritt vom Reichkanzleramt, am Altmarkt in Jena zitieren: „Es bröckelt
uns langsam alles wieder ab, was wir mühsam im Osten unserer Grenzen ... germanisch aufgebaut
haben. Wir hätten den ganzen Kulturkampf entbehren können, wenn die polnische Frage nicht
daran hing. Aber sie hing daran 6. Der Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow bewunderte dage¬
gen in seinem Buch „Deutsche Politik die Energie der Polen: „Die Energie, mit der die Polen die
Abwehr des deutschen Angriffs auf ihrem Boden in Szene gesetzt haben, verdient Bewunderung 7.
5 Peter Mast, Ostpreußen und Westpreußen und die Deutschen aus Litauen (Studienbuchreihe der
Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, 1.10), München 2001, S. 118.
6 Ebenda, S. 117.
7 Nach ebenda, S. 119.
|
any_adam_object | 1 |
author | Belzyt, Leszek 1958- |
author_GND | (DE-588)124485626 |
author_facet | Belzyt, Leszek 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Belzyt, Leszek 1958- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041203682 |
ctrlnum | (OCoLC)862798606 (DE-599)BVBBV041203682 |
era | Geschichte 1825-1911 gnd |
era_facet | Geschichte 1825-1911 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041203682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130805s2013 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788378420743</subfield><subfield code="9">978-83-7842-074-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862798606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041203682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Belzyt, Leszek</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124485626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska</subfield><subfield code="c">Leszek C. Belzyt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zielona Góra</subfield><subfield code="b">Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 s.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Preußische Sprachenstatistik (1825 - 1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet, in Masuren und Schlesien</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1825-1911</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachliche Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131504-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046497-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachliche Minderheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131504-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1825-1911</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178513</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content |
genre_facet | Statistik |
geographic | Preußen (DE-588)4047194-9 gnd |
geographic_facet | Preußen |
id | DE-604.BV041203682 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9788378420743 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178513 |
oclc_num | 862798606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 359 s. 24 cm. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego |
record_format | marc |
spelling | Belzyt, Leszek 1958- Verfasser (DE-588)124485626 aut Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska Leszek C. Belzyt Zielona Góra Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2013 359 s. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Preußische Sprachenstatistik (1825 - 1911) und Polen im preußischen Teilungsgebiet, in Masuren und Schlesien Geschichte 1825-1911 gnd rswk-swf Sprachliche Minderheit (DE-588)4131504-2 gnd rswk-swf Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd rswk-swf Preußen (DE-588)4047194-9 gnd rswk-swf (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content Preußen (DE-588)4047194-9 g Polen Volk (DE-588)4046497-0 s Sprachliche Minderheit (DE-588)4131504-2 s Geschichte 1825-1911 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Belzyt, Leszek 1958- Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska Sprachliche Minderheit (DE-588)4131504-2 gnd Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131504-2 (DE-588)4046497-0 (DE-588)4047194-9 (DE-588)4056995-0 |
title | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska |
title_auth | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska |
title_exact_search | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska |
title_full | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska Leszek C. Belzyt |
title_fullStr | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska Leszek C. Belzyt |
title_full_unstemmed | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska Leszek C. Belzyt |
title_short | Pruska statystyka językowa (1825 - 1911) a Polacy zaboru pruskiego, Mazur i Śląska |
title_sort | pruska statystyka jezykowa 1825 1911 a polacy zaboru pruskiego mazur i slaska |
topic | Sprachliche Minderheit (DE-588)4131504-2 gnd Polen Volk (DE-588)4046497-0 gnd |
topic_facet | Sprachliche Minderheit Polen Volk Preußen Statistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT belzytleszek pruskastatystykajezykowa18251911apolacyzaborupruskiegomazurislaska |