Kriminalistik, gestern - heute - morgen: Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 544 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783415051010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041203552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171129 | ||
007 | t | ||
008 | 130805s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036994171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415051010 |c Pb. : EUR 44.80 |9 978-3-415-05101-0 | ||
035 | |a (OCoLC)859375524 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036994171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-384 |a DE-1841 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 363.250943 |2 22/ger | |
084 | |a PC 4650 |0 (DE-625)135082: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kriminalistik, gestern - heute - morgen |b Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |c [Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ... |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2013 | |
300 | |a 544 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Artkämper, Heiko |d 1959- |0 (DE-588)115613552 |4 edt | |
700 | 1 | |a Clages, Horst |d 1934- |0 (DE-588)121545172 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ackermann, Rolf |d 1934-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)130103276 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik |e Sonstige |0 (DE-588)16065502-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |v 4 |w (DE-604)BV036700371 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178384 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150631393394688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grußwort zur Festschrift anlässlich des 10-jährigen Bestehens
der DGfK................................... 5
Von Dr. Heiko Artkämper und Horst Clages
Kriminalistik - Wissenschaft - Gesellschaft............... 21
Von Prof. Dr. Rolf Ackermann
1. Gründungsakt der Deutschen Gesellschaft
für Kriminalistik e.V......................... 21
2. Wie es mit der Kriminalistik begann............... 24
3. Traditionen bewahren - an der Zukunft orientieren...... 28
4. Zur kriminalistischen Theorie und Praxis............ 30
5. Zukunft der Kriminalistik..................... 33
6. Kriminalistik und Entwicklung der Informations¬
und Kommunikationstechnologie ................ 34
7. Ausbildung und Qualifikation - Quelle für Fortschritt
bei der Straftatenuntersuchung.................. 37
8. Signale verstehen.......................... 38
9. Zum Status der Kriminalistik................... 40
10. Der gesellschaftliche Auftrag der Kriminalistik......... 41
11. Aufklärung verhindert neue Straftaten.............. 43
12. Nichtaufklärung von Straftaten beeinträchtigt das Verhältnis
zwischen Bürger und Staat .................... 44
13. Täterermittlung und Tataufklärung - Basis zur Entwicklung
von Aufklärungsstrategien und
-methoden
........... 47
Zur Zusammenarbeit zwischen Polizei und Privatermittlern
in Deutschland................................ 49
Von Mario Arndt und Mario H. Seydel
1. Aufklärungsmonopol des Staates................. 49
2. Einsatz privater Sicherheitsnrmen................ 50
3. Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Ermittlern . . 51
4. Beispiele aus der Praxis....................... 53
4.1 Der niedersächsische Parfumfall.................. 53
4.2 Der Südostasienfall......................... 54
4.3 Der Gemäldefall........................... 55
4.4 Ermittlungen in einer Mordsache durch Privatermittler .... 56
4.5 Ein weiteres Beispiel: der „Luxusuhrenfall ........... 56
4.6 Beteiligung an laufenden Ermittlungsverfahren......... 57
5. Rechtsfragen der Zusammenarbeit................. 59
5.1 Der Privatermittler arbeitet für einen Beschuldigten oder
Angeklagten bzw. für dessen Verteidiger............. 59
5.2 Der Privatermittler arbeitet für den Geschädigten........ 60
5.3 Der Privatermittler arbeitet für einen Auftraggeber, der nicht
an einem Ermittlungsverfahren beteiligt ist bzw. arbeitet ohne
konkreten Auftrag.......................... 60
5.4 Eine kurze rechtliche Betrachtung................. 60
6. Perspektiven zukünftiger Zusammenarbeit............ 61
7. Ermittlungen im Ausland...................... 62
8. Qualitätsstandards.......................... 63
Forensische Hypnose im Strafverfahren, Möglichkeiten und
(rechtliche) Grenzen-zugleich eine Replik auf Deckers........ 65
Von Dr. Heiko Artkämper
1. Bestandsaufnahme.......................... 65
2. Vorbereitung und Coaching des Vernehm
ers
........... 70
3. Unproblematische Methoden zur Erinnerangsunterstützung . 70
4. Problematischere Methoden zur Erinnerungsunterstützung . . 71
5. Innovative Methode: Hypnose................... 73
5.1 Die Behandlung der Hypnose durch Kriminalisten in
Deutschland: eine skeptische Sichtweise im nationalen
Kontext................................ 74
5.2 Die Behandlung der Hypnose im internationalen Kontext ... 76
5.3 Die Behandlung der Hypnose durch Juristen: Methodenverbot
als juristischer Kontext?...................... 78
5.4 Die Behandlung der Hypnose durch die Psychologen
und Psychiater: andersartiger Kontext.............. 81
6. Der juristisch-dogmatische Kontext:
eine differenzierte Sichtweise und zugleich der Versuch
einer Definition........................... 82
6.1 Wortlautauslegung.......................... 82
6.2 Systematische Auslegung...................... 86
6.3
Teleologische
Auslegung...................... 87
6.4 Historische Auslegung....................... 88
6.5 Ergebnis................................ 89
6.6 Anhang: Verbotsvorschrift des § 136a Abs. 2 StPO....... 89
7. Hypnose bei Zeugen......................... 90
7.1 Nicht beteiligte Zeugen....................... 90
7.2 Sonderfall: Hypnose bei beteiligten (Opfer-)Zeugen....... 92
7.2.1 Bereits behandelte Opferzeugen.............. 92
7.2.2 Nicht behandelte Opferzeugen............... 93
8. Der nächste Schritt: Hypnose bei Beschuldigten........ 93
9. Beweiswert erlangter Angaben:
Tauglichkeit zur Hypothesenbildung............... 96
9.1 Weitere Ermittlungen........................ 96
9.2 Belastbarkeit der Angaben: „doppelte Nullhypothese..... 96
9.3 Spätere Angaben der Auskunftsperson.............. 100
10. Fazit.................................. 100
Der Sam-Sheppard-Fall und seine Bedeutung
für die Blutspurenmusteranalyse..................... 103
Von Dr. Silke M. C. Brodbeck
1. Einleitung.............................. 103
2. Geschichte der Blutspurenmusteranalyse............ 103
3.
Bloodstain Pattern Analysis
(ВРА) -
Blutspurenmusteranalyse..................... 108
4. Klassifikationen von Blutspuren.................. 110
5. Tipps für die Arbeit an Fällen mit Blutspuren.......... 112
5.1 Dokumentation der genauen Körperpositionen und
Positionen im Raum........................ 112
5.2 Fotografien der Handinnenseiten und Handaußenseiten
sowie aller frei liegenden Körperareale bei Leichen...... 112
5.3 Planparallele Dokumentation aller Blutspuren, insbesondere
der Kontaktspuren......................... 113
5.4 Existenz von Übersichtaufnahmen................ 113
5.5 Spritzfelder und Klebepfeile.................... 114
6. Qualitätsstandards.......................... 115
Aktuelle Erscheinungsformen der Straßenkriminalität........ 119
Von Horst Clages
1. Straßenkriminalität, Begriff und kriminalpolitische Relevanz. 119
1.1 Begriff................................. 119
1.2 Kriminalpolitische Relevanz.................... 120
2. Struktur, Umfang und Entwicklung der Straßenkriminalität. . 121
2.1 Deliktsstruktur............................ 121
2.2 Umfang und Entwicklung..................... 123
2.2.1 Erfassungsgrundlage und Aussagekraft der
PKS
..... 123
2.2.2 Fallentwicklung....................... 126
2.2.3 Aufklärungsleistung..................... 127
2.2.4 Tatverdächtige........................ 127
2.3 Charakteristische Merkmale.................... 128
2.3.1 Straßenkriminalität ist Massenkriminalität........ 128
2.3.2 Gewaltkriminalität...................... 129
2.3.3 Kriminalgeografische Aspekte............... 129
2.3.4 Tatzeiten............................ 130
3. Abschließende Betrachtung.................... 130
Kriminalistik 2020: Studienangebote als Antwort
auf Herausforderungen der Kriminalistik................ 133
Von Birgit
Galley
und Dt.
Anatol Adam
1. Die
School GRC:
hinreichend qualifizierter Anbieter
für ein Weiterbildungsangebot................... 133
2. Die Expertenbefragung: notwendige Spezifizierung der
Bedarfs- und Anforderungslage.................. 136
3. Der Master-Studiengang
Criminal Investigation:
Inhalte, Ziele
und erste Erfahrungen....................... 140
4. Master-Studiengang
Criminal Investigations:
Nutzwert und
Grenzen ............................... 142
Meta-
und
Cybercrime: Quo
vadis?
.................... 145
Von Dr. Ursula C. Gasch
1. Vorbemerkung............................ 145
2. Die Gedanken sind ganz frei - oder besser doch nicht?..... 147
3. Grundlegende Gedanken zur Erweiterung des realen
alltäglichen Lebens um eine virtuelle Dimension........ 148
4. Die virtuelle Welt der Online-Spiele und Metaversen...... 149
5. Computerkriminalität, Internetkriminalität,
Cybercrime
.... 152
6. Und wie steht es um die (straf-Jrechtliche Erfassung
des Verhaltens in virtuellen Spiel-und Lebenswelten? .... 153
6.1 Kriminalität in der realen Welt................... 153
6.1.1 Moralische Verletzungen.................. 154
6.1.2 Emotionale Verletzungen.................. 154
6.1.3 Verletzungen im Zusammenhang mit Sicherheit und
Ordnung ........................... 155
6.2 Kriminalität in der virtuellen Welt................ 155
6.3 Mindset-Problematik........................ 158
7. Fazit.................................. 159
Kriminalistik in der Privatwirtschaft................... 163
Von Andreas
Gerì
1. Begriffsbestimmungen........................ 163
1.1 Ermittler............................... 163
1.2 Unternehmen/Konzern....................... 163
1.3
Fraud.................................
164
2. Betätigungsfelder professioneller kommerzieller Ermittler. . . 164
3. Interne Aufgaben der Ermittler.................. 165
3.1
Fraud Triangle............................
167
3.2
Anti
Fraud Management System
.................. 168
3.2.1 Prävention.......................... 171
3.2.2 Aufdeckung.......................... 173
3.2.3 Aufarbeitung......................... 175
4. Externe Aufgaben der Ermittler.................. 177
5. Organisationsstrukturen...................... 178
6. Informationsaustausch/formale Netzwerke............ 180
7. Ausblick............................... 181
8. Schlusswort............................. 184
Die kriminalistische Wabenanalyse................... 187
Von Prof. Thomas E. Gundlach
1. Einführung.............................. 187
1.1 Historische Betrachtung...................... 187
1.2 Aktueller Diskurs.......................... 190
2. Die kriminalistische Wabenanalyse................ 192
2.1 Rote Wabe - Verdachtslage..................... 193
2.1.1 Gefahrensituation...................... 194
2.1.2 Ereignisversionen...................... 197
2.1.3 Tatablaufhypothesen..................... 201
2.1.4 Motivhypothesen....................... 201
2.1.5
Cui bono
- Nutzen der Tat?................. 202
2.1.6 Täter.............................. 203
2.2 Allgemeine Beurteilung....................... 204
2.2.1 Rechtslage........................... 204
2.2.2 Einsatzsituation....................... 205
2.2.3 Personal............................ 205
2.2.4 Sachressourcen........................ 206
2.2.5 Medien............................ 206
2.2.6 Öffentlichkeit......................... 207
2.3 Tatsituation.............................. 208
2.3.1 Tatort............................. 208
2.3.2 Tatzeit............................. 211
2.3.3 Tatmittel............................ 212
2.3.4 Modus
operandi
....................... 213
2.3.5 Tatbeute............................ 214
2.3.6 Opfer.............................. 215
2.4 Fahndungssituation......................... 215
2.4.1 Personen............................ 216
2.4.2 Zeit............................... 216
2.4.3 Raum.............................. 216
2.4.4 Sachen............................. 216
2.4.5 Vermögenswerte....................... 217
2.4.6 Ziel............................... 217
2.5 Beweissituation........................... 217
2.5.1 Vorhandene Spuren..................... 218
2.5.2 Zu erwartende Spuren.................... 220
2.5.3 Fingierte Spuren/Trugspuren................ 220
2.5.4 Zeugen, Geschädigte..................... 221
2.5.5 Geständnis........................... 222
2.5.6 Beweiswert.......................... 223
2.6 Ermittlungskonzeption....................... 225
2.6.1 Sofortmaßnahmen...................... 225
2.6.2 Anschlussermittlungen................... 226
2.6.3 Ermittlungsziele....................... 226
2.6.4 Ermittlungsmaßnahmen................... 227
2.6.5 Ermittlungsbegleitende Maßnahmen............ 227
2.6.6 Controlling.......................... 227
3. Schlussbemerkung.......................... 228
Neonatizid - Wenn Mütter ihre Kinder töten.............. 237
Von Sabrina Hübl
1. Einleitung............................... 237
2. Phänomenologie........................... 238
2.1 Begriffsbestimmungen........................ 238
2.2 Statistische Betrachtung...................... 239
2.3 Tatsituation.............................. 241
3. Rechtshistorische Betrachtung: Kindestötung
in der Geschichte.......................... 244
4. Ätiologie............................... 249
4.1 Tätertypologie und Motive..................... 249
4.1.1 Bildung, Alter und Persönlichkeit............. 250
4.1.2 Aus welchen Motiven tötet eine Frau ihr
Neugeborenes?........................ 252
4.1.3 Sind fehlende Muttergefühle Ursache
für die Kindestötung?.................... 253
4.2
Die Schwangerschaftsnegierung
.................. 254
4.2.1 Begriffsbestimmung..................... 254
4.2.2 Formen einer negierten Schwangerschaft......... 256
4.2.3 Entstehung und Verlauf der negierten Schwangerschaft 261
4.2.4 Geburtssituation....................... 263
4.3 Tötungsvorsatz............................ 263
4.4 Beurteilungskriterien für einen Neonatizid nach negierter
Schwangerschaft.......................... 264
5. Prävention und Handlungsalternativen.............. 265
6. Fazit.................................. 267
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen -
ein kleiner Einstieg in eine undurchsichtige Materie.......... 271
Von Carola Jakobs
1. Allgemeines............................. 271
2. Rechtsquellen............................ 274
2.1 Gesetz über die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
(IRG)................................. 274
2.2 Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in
strafrechtlichen Angelegenheiten (RiVASt)........... 274
2.3 Völkerrechtliche Verträge...................... 275
3. Nationale Zuständigkeitsregelungen............... 277
4. Auslieferungsverkehr........................ 278
4.1 Eingehende Auslieferungsersuchen................ 278
4.1.1 Verfahrensgang........................ 278
4.1.2 Materielle Auslieferungsvoraussetzungen......... 283
4.1.3 Wesentliche Auslieferungshindernisse.......... 284
4.2 Ausgehende Ersuchen (Einlieferung)............... 286
5. Vollstreckungshilfeverkehr..................... 288
5.1 Vertragloser Vollstreckungshilfeverkehr............. 288
5.1.1 Eingehende Ersuchen.................... 288
5.1.2 Ausgehende Ersuchen.................... 289
5.2 Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen
vom 21.03.1983........................... 290
6. Sonstiger Rechtshilfeverkehr (sog. kleine Rechtshilfe)..... 290
7. Grenzüberschreitende Vermögensabschöpfung......... 292
8. Fazit.................................. 292
Kriminalstrategie - ausgewählte Aspekte................ 293
Von Matthias
Lapp
1. Einleitung.............................. 293
2. Was versteht man unter Kriminalstrategie?............ 296
3. Kriminalstrategie: Teil der Kriminalistik?............. 297
4. Kriminalstrategie: nur für den Staat?............... 299
5. Geheimhaltung als Entwicklungshindernis............ 300
6. Kriminalstrategie: die Rolle der Politik.............. 301
7. Die Entwicklung von Kriminalstrategien............. 302
8. Die kriminalstrategische Methode................. 304
9. Polizeiliche Grundstrategien hzw. Grundmodelle........ 307
9.1 Standardmodell........................... 307
9.2
Broken
Windows Policing/Zero-Tolerance-Modell....... 308
9.3 Hot Spots
Policing
.......................... 308
9.4 Community
Policing
......................... 309
9.5
Problem-oriented Policing
..................... 309
9.6
Pulling Lever Policing
........................ 310
9.7
Intelligence-led Policing
...................... 310
9.8
Evidence-based Policing
...................... 311
9.9
Third Party Policing (TPP)
..................... 311
9.10
Nodal Policing
............................ 311
9.11
Compstat
............................... 312
10.
Das Problem
der Wirkungen.................... 312
11. Ergebnisse der Wirkungsforschung................ 313
12. Schlussbemerkung.......................... 315
Virtuelle Realität............................... 317
Von Willi
Lari
1. Virtuelle Realität -Begriffsbeschreibung............. 317
2. Aufbau und Funktionsprinzip einer VR-Anlage......... 318
3. Virtuelle Realität in Forschung und Praxis............ 319
4. Virtuelle Realität in der Polizeiarbeit?............... 321
4.1 Praktische Anwendbarkeit des Verfahrens............ 322
4.2 Tatrekonstruktion.......................... 323
4.3 Vorbereitung von Polizeieinsätzen................. 327
4.4 Lernen in virtueller Realität.................... 327
5. Ausblick............................... 328
Face
Truth
Model
Methoden der Wahrheitsfindung - alte/neue Verfahren........ 329
Von Roland Mohr
1. Einleitung............................... 329
2. Vorstellung des Projekts....................... 330
2.1 Modul 1 - Aussageanalyse und Glaubhaftigkeitsbewertung . . 331
2.2 Modul 2 -Hypnose......................... 332
2.3 Modul 3 - Micro Expressions................... 333
2.4 Modul 4 - Polygraph/Magnetresonanztomographie/
thermographischer Scan...................... 335
2.4.1 Polygraph........................... 335
2.4.2 Magnetresonanztomographie................ 335
2.4.3 Thermographischer Scan.................. 336
3. Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppen.............. 337
4. Methodenkritik........................... 338
4.1 Stärken und Schwächen...................... 339
4.2 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile......... 340
5. Fazit.................................. 340
Machiavellismus - eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen
Verhaltens?.................................. 343
Von Lothar Müller
1. Machiavellismus, moderne Erscheinungsformen
und deren Folgen.......................... 343
2. Kriminelle sind keine unterschiedliche Kategorie von
Menschen - Wirtschaftskriminelle auch nicht......... 348
3. Forensisch-psychologischer Denkansatz............. 349
4. Machiavellische Intelligenz - Forensisch-psychologische
Methoden bei der Aufklärung von Straftaten.......... 352
5. Fazit.................................. 359
Kriminalistische Informationsbewertung................ 361
Von Dr. Holger Roll
1. Einleitung.............................. 361
2. Informationsbewertungsmodelle................. 362
2.1 „4x4^3161^ ............................ 362
2.2 Beweiswert.............................. 364
2.3 Identifizierungswert......................... 365
2.3.1 Allgemeines.......................... 365
2.3.2 Der Diskriminationsindex.................. 367
2.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Bewertung von
Informationen............................ 371
2.4.1 Grandlagen.......................... 371
2.4.2 Feststellung des Wertes einer Information
(Merkmalsausprägung)................... 373
2.4.3 Relevanzmaß für den Wert einer Merkmalsausprägung . 382
2.4.4 Feststellung des Wertes eines Informationsbestandes . . 385
2.4.5 Feststellung des Wertes eines Merkmals.......... 389
3. Fazit.................................. 394
Vernehmungen im Grenzbereich..................... 397
Von Karsten Schilling und Dr. Heiko Artkämper
1. „Normale Vernehmungen..................... 397
1.1 Spontanäußerungen, Vorgespräche und Ähnliches....... 397
1.2 Keine Vernehmungen........................ 402
2. Grenzprobleme kriminalistischer Intervention.......... 403
2.1 Kommunikation........................... 403
2.2 Phänomene der Entscheidungsfindung.............. 406
2.2.1 Schulterschlusseffekt.................... 406
2.2.2 Bestätigende Informationsverarbeitung/kognitive
Dissonanz........................... 406
2.2.3 Inertia-ZPerseveranzeffekt.................. 407
2.2.4 Primacyeffekt......................... 407
2.2.5 Ankereffekt.......................... 408
2.3 Auswirkungen auf das Strafverfahren............... 408
3. Grenzbereiche des zu Vernehmenden............... 410
3.1 Vernehmungsfähigkeit: legale und illegale Drogen....... 410
3.2 Gespräche zur Gefahrenabwehr.................. 412
3.2.1 Kontrolle............................ 412
3.2.2 Gespräche mit suizidentschlossenen Personen...... 412
3.2.3 Herankommen........................ 413
3.2.4 Aktives Zuhören....................... 415
3.2.5 Gefährder........................... 418
3.3 Kinder................................. 419
3.3.1 „Zugang ........................... 420
3.3.2 Anhörung........................... 420
3.3.3 Nachbereitung........................ 421
3.4 Psychisch auffällige/gestörte Auskunftspersonen........ 421
4. Thematische Grenzbereiche.................... 422
4.1 Amokläufe.............................. 422
4.2 Kindesmisshandlungen....................... 422
4.3 Menschenhandel und Zuhälterei................. 423
4.3.1 Besonderheiten von Ermittlungen und Vernehmungen . 423
4.3.2 Dilemma der Zeuginnen und Angebote für die Opfer . . 424
4.4 Pädokriminalität und Kinderpornographie............ 424
4.5 Todesermittlungsverfahren..................... 424
4.5.1 Vermisstenfälle........................ 425
4.5.2 Todesermittlungsverfahren................. 425
4.5.3 Mordserien.......................... 426
Forensische Handschrift Untersuchung.................. 429
Von Susanne Seitz
1.
Grafologie
versus forensische Schriftuntersuchung....... 429
2. Originale versus Nicht-Originale................. 430
2.1 Schreibmitteldifferenzierende Untersuchungen mittels
Farbfilter............................... 431
2.2 Papierdifferenzierung mittels der eben genannten Methode . . 432
2.3 Elektrostatische Oberflächenuntersuchungen.......... 433
2.4 Schriftvergleichende Untersuchungen.............. 434
3. Anforderungen an das Vergleichsmaterial............ 435
4. Vorgehensweise des Schriftsachverständigen.......... 437
4.1 Auftragseingang........................... 437
4.2 Fragliches Schriftmaterial..................... 438
4.3 Vergleichsmaterial.......................... 439
4.4 Interne Analysen.......................... 439
4.5 Materialkritik............................ 440
4.6 Entstehungshypothesen....................... 440
4.7 Physikalisch-technische bzw. kriminal-technische
Untersuchungen .......................... 441
4.8 Schriftvergleichende Untersuchungen.............. 443
4.9 Befundbewertung.......................... 444
4.10 Schussfolgerungen......................... 445
Mantrailing: Wunderwaffe der Kriminalistik
oder Wünschelrutengehen für Ermittler?................ 447
Von Mario Seydel
1. Die Hundenase, ein überlegener Detektor für Gerüche..... 447
1.1 Der traditionelle Einsatz...................... 448
1.2 Der Hund im Einsatz für die Medizin............... 448
1.3 Der Hund als Grabfinder...................... 448
1.4 Hunde als Unterstützer des Artenschutzes............ 449
1.5 Der Hund im Umweltschutz.................... 449
1.6 Spürhunde im humanitären Einsatz............... 450
1.7 Spürhunde im Polizeidienst.................... 450
2. Personenspürhund (mantrailing
dog) vs.
Fährtenhund..... 451
3. Die Geruchsspur........................... 452
3.1 Was ist menschlicher Geruch?................... 452
3.2 Wie individuell ist der menschliche Geruch oder: Gibt es
einen olfaktorischen „Fingerabdruck ?.............. 453
4. Die Theorie des Mantrailings.................... 454
4.1 Wie läuft eine Personensuche (Mantrailing) ab?......... 454
4.2 Wie werden die Geruchsspuren genommen?........... 455
4.2.1 Direktes Angebot....................... 456
4.2.2 Abwischen.......................... 456
4.2.3 Geruchsträger......................... 456
4.2.4 Geruchssauger........................ 456
4.3 Wie ist die Gemchsprobe zu sichern und aufzubewahren?. . . 457
4.4 An welchen Orten ist mit Geruchsspuren zu rechnen?..... 457
5. Praktische Geruchsspurenverfolgung oder:
„Wie können besonders trainierte Personenspürhunde
eingesetzt werden? ......................... 459
5.1 Fallbeispiele aus Deutschland................... 461
5.1.1 Mordkommission Autobahnkreuz............. 461
5.1.2
BAO
Ikea...........................
462
5.1.3 Brandserie Odenwald.................... 462
5.1.4 Raubmord Berlin....................... 463
5.1.5 „Ehrenmord an einer jungen Frau............. 463
6. Wie alt dürfen die Geruchsspuren sein?............. 464
7. Fehlerquellen bei der Bewertung von Personenspürhund-
einsätzen............................... 465
7.1 Personenspüreinheit......................... 465
7.2 Fehlbeurteilungen.......................... 467
8. Personenspürhundeinsatz vor Gericht.............. 468
8.1 Ein Blick über den Tellerrand: Wie gehen polnische Gerichte
mit der Frage um?.......................... 470
8.2 Der Blick über den Großen Teich: Verwendung von
Spürhundarbeit vor US-Gerichten ................ 470
8.3 Wie ist die Situation in Deutschland?............... 471
9. Die Terminologie der Geruchsspurenverfolgung......... 472
9.1 Die Ausgangspositionen...................... 473
9.2 Der Konflikt.............................. 474
9.3 Ein Lösungsweg........................... 475
9.4 Wie findet man die Grenzen dessen, was ein
Personenspürhund kann? ..................... 477
9.5 Standards für den Einsatz von Personenspürhunden vor
Gericht................................ 478
10. Resümee: Wunderwaffe oder Wünschelrutengehen?...... 479
Globale
Kriminalität
Claims
Fraud
Management eines globalen Versicherers........ 483
Von Roland B. Wörner
1. Von der zerbrochenen Vase bis zur Wirtschaftskriminalität . . 484
2. Organisation des Claims
Fraud
Managements.......... 485
2.1 Das Fundament........................... 486
2.1.1 Die
Counter Fraud Policy..................
486
2.1.2 Die Organisation....................... 486
2.1.3 Die Mitarbeiter........................ 487
2.2 Die Kernprozesse.......................... 487
2.2.1 Betrugserkennung...................... 487
2.2.2 Prüfungsroutinen/Ermittlungen.............. 488
2.2.3 Betrugsprävention/Öffentlichkeitsarbeit......... 489
2.3 Die Treiber.............................. 489
2.3.1 Ziele und Messbarkeit.................... 489
2.3.2 Tools und Automatisierung................. 490
2.3.3 Kontinuierliche Weiterentwicklung............ 490
3. Claims
Fraud
Management als Teil der Wertschöpfungskette . 491
4. Grenzüberschreitende Kooperationen............... 491
Rechtsmedizin - Aufgaben und Tätigkeiten............... 493
Von Dr. R.F. Zweihoff
1. Einleitung - Geschichtliches.................... 493
2. Aufgabenkatalog der Rechtsmedizin............... 495
3. Weiterbildung zum Arzt für Rechtsmedizin........... 495
4. Kriminalistische Leichenschau, Handlungsschema
für eine kriminalistische Leichenuntersuchung......... 496
4.1 Zeitpunkt des Beginns der Leichenschau (Datum, Uhrzeit) . . 496
4.2 Beschreibung der Leichenumgebung............... 496
4.3 Beschreibung der Bekleidung................... 497
4.4 Lage der Leiche (Rückenlage, Bauchlage, Seitenlage, Arme
oder Beine angewinkelt, Kopf nach rechts gedreht) ...... 497
4.5 Die Zeichen des Todes....................... 497
4.6 Etwa vorhandene krankhafte Veränderungen oder
Abnormitäten............................ 498
4.7 Untersuchung von Kopf, Hals, Brustkorb, Bauchregion,
Rückenfläche, After, äußeren Geschlechtsteilen, Armen,
Beinen................................ 499
5. Interaktion Rechtsmedizin - Polizei/StA
(Rechtsmedizinische Tatortarbeit) ................ 501
6. Obduktion.............................. 501
6.1 Leichenschau nach § 87
StPO
................... 501
6.2 Strafprozessuale bzw. gerichtliche Obduktionen
gemäß § 87ff. StPO......................... 502
6.2.1 Äußere Besichtigung..................... 503
6.2.2 Innere Besichtigung..................... 503
6.2.3 Vorläufiges Gutachten.................... 503
6.3 Sektionstechnik........................... 504
7. Traumata und Todesursachen................... 505
7.1 Mechanische Insulte......................... 506
7.1.1 Schnitt-, Stich-und Hiebverletzungen........... 506
7.1.2 Verletzungen durch stumpfe Gewalt............ 507
7.2 Schussverletzungen......................... 510
7.3 Erstickungen............................. 511
7.3.1 Erhängen............................ 511
7.3.2 Erdrosseln........................... 512
7.3.3 Erwürgen........................... 512
7.3.4 Verschluss der Atemwege, Sauerstoffmangel....... 512
7.3.5 Ertrinken............................ 513
7.4 Thermische und Strahlenwirkungen, Elektrizität........ 513
7.4.1 Verbrennung, Verbrühung.................. 513
7.4.2 Der Elektrounfall....................... 514
7.5 Verhungern.............................. 514
8. Chemisch-toxikologische Untersuchungen............ 514
9. DNA-Analyse und Spurenkunde.................. 515
10. Forensische Radiologie....................... 516
11. Klinische Rechtsmedizin - körperliche Untersuchung
lebender Personen ......................... 518
12. Abgrenzung zwischen Rechtsmedizin und Kriminalistik. . . . 520
„Wolfsburger Programm
der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V............ 521
Preis der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik e.V......... 527
Preisträger.................................. 528
Stichwortverzeichnis............................ 531
Autorenverzeichnis............................. 539
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Artkämper, Heiko 1959- Clages, Horst 1934- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h a ha h c hc |
author_GND | (DE-588)115613552 (DE-588)121545172 (DE-588)130103276 |
author_facet | Artkämper, Heiko 1959- Clages, Horst 1934- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041203552 |
classification_rvk | PC 4650 PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)859375524 (DE-599)DNB1036994171 |
dewey-full | 363.250943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.250943 |
dewey-search | 363.250943 |
dewey-sort | 3363.250943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02357nam a22005172cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041203552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130805s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036994171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415051010</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.80</subfield><subfield code="9">978-3-415-05101-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859375524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036994171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.250943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)135082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalistik, gestern - heute - morgen</subfield><subfield code="b">Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik</subfield><subfield code="c">[Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Artkämper, Heiko</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115613552</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clages, Horst</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121545172</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Rolf</subfield><subfield code="d">1934-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130103276</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)16065502-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036700371</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178384</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041203552 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:42:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16065502-X |
isbn | 9783415051010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026178384 |
oclc_num | 859375524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-384 DE-1841 DE-188 DE-703 DE-739 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-384 DE-1841 DE-188 DE-703 DE-739 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 |
physical | 544 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
series2 | Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
spelling | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik [Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ... Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2013 544 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik 4 Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s DE-604 Artkämper, Heiko 1959- (DE-588)115613552 edt Clages, Horst 1934- (DE-588)121545172 edt Ackermann, Rolf 1934-2024 Sonstige (DE-588)130103276 oth Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik Sonstige (DE-588)16065502-X oth Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik 4 (DE-604)BV036700371 4 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033177-5 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
title_auth | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
title_exact_search | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
title_full | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik [Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ... |
title_fullStr | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik [Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ... |
title_full_unstemmed | Kriminalistik, gestern - heute - morgen Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik [Artkämper, Clages (Hrsg.)]. Mit Beiträgen von Rolf Ackermann ... |
title_short | Kriminalistik, gestern - heute - morgen |
title_sort | kriminalistik gestern heute morgen festschrift zum 10 jahrigen bestehen der deutschen gesellschaft fur kriminalistik |
title_sub | Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik |
topic | Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Kriminalistik Strafverfahren Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026178384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036700371 |
work_keys_str_mv | AT artkamperheiko kriminalistikgesternheutemorgenfestschriftzum10jahrigenbestehenderdeutschengesellschaftfurkriminalistik AT clageshorst kriminalistikgesternheutemorgenfestschriftzum10jahrigenbestehenderdeutschengesellschaftfurkriminalistik AT ackermannrolf kriminalistikgesternheutemorgenfestschriftzum10jahrigenbestehenderdeutschengesellschaftfurkriminalistik AT deutschegesellschaftfurkriminalistik kriminalistikgesternheutemorgenfestschriftzum10jahrigenbestehenderdeutschengesellschaftfurkriminalistik |