Die Metalle: Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verl. Neuer Merkur
2013
|
Ausgabe: | 21., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundwissen für Zahntechniker
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 17. - 19. Aufl. u.d.T.: Rau, Günther: Die Metalle in der Zahntechnik |
Beschreibung: | 280 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783954090105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041202881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170705 | ||
007 | t | ||
008 | 130805s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783954090105 |9 978-3-95409-010-5 | ||
035 | |a (OCoLC)856867710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041202881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a YP 5916 |0 (DE-625)154013:13145 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ströbel, Reinhold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Metalle |b Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen |c Reinhold Ströbel |
250 | |a 21., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Verl. Neuer Merkur |c 2013 | |
300 | |a 280 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 1 | |
490 | 0 | |a Das Dental-Labor | |
500 | |a 17. - 19. Aufl. u.d.T.: Rau, Günther: Die Metalle in der Zahntechnik | ||
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahntechnik |0 (DE-588)4067341-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahntechnik |0 (DE-588)4067341-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 1 |w (DE-604)BV000005587 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150630274564096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Der Werkstoff Metall 11 3.2.2.2 Mechanische Spannungen 39
1.1 Der Qualitätskreislauf 12 3.2.2.2.1 Eigenspannungen 40
1.2 Der Aufbau der Materie 12 3.2.2.2.2 Oberflächenspannungen 40
1.2.1 Atombau 13 3.2.2.2.3 Belastungsspannungen 41
1.2.1.1 Atommasse 13 3.2.2.2.4 Druckdefinition 42
1.2.1.2 Atomradius 13 3.2.2.2.5 Widerstand gegen Belastung 42
1.2.1.3 Elektronenkonfiguration 13 3.2.2.3 Dehnung 42
1.3 Das Periodensystem der 3.2.2.4 Elastizitätsmodul 43
Elemente 14 3.2.2.4.1 Schub-, Scher-, Torsions¬
1.4 Metalle und Nichtmetalle 15 oder Gleitmodul 44
1.5 Der Metallcharakter der 3.2.2.5 Festigkeit 45
Elemente im PSE 16 3.2.2.6 Das Spannungs-/
1.6 Die metallische Bindung 17 Dehnungs-Diagramm 45
1.7 Kennzeichen der Metalle 18 3.2.2.7 Verformbarkeit 49
1.8 Kristalle und Kristallite 19 3.2.2.8 Weitere zerstörende
1.9 Kristallgitter 20 Prüfverfahren 51
1.10 Al lotra pie 24 3.2.2.9 Beziehungen der mecha¬
nischen Eigenschaften
Kapitel 2 zueinander 51
Metalle und Legierungen 25 3.2.2.10 Ermüdungsbruch, Risskeim 51
2.1 Metallvorkommen 26 3.2.3 Zerstörungsfreie
2.2 Gewinnung der Metalle 26 Werkstoffprüfung 52
2.2.1 Hüttenmännische 3.3 We r kstoff ke n n we rte
Gewinnung 26 für spezielle
2.2.2 Elektrolytische Gewinnung 26 Metalleigenschaften 53
2.3 Einkristalle 26 3.3.1 Wärmeleitfähigkeit 53
2.4 Allgemeines über 3.3.2 Elektrische Leitfähigkeit und
Legierungen 27 elektrischer Widerstand 53
2.5 Meta 11 schliffe 28 3.3.3 Thermoelektrizität 55
Kapitel 3 Kapitel 4
Werkstoffeigenschaften 31 Produktions-Verfahren
3.1 Werkstoffeigenschaften 32 (Qualitätskreis) 57
3.2 Werkstoff Prüfverfahren 32 4.1 Urformen 58
3.2.1 Zerstörungsarme 4.1.1 Galvanoformung 58
Werkstoffprüfung 32 4.1.1.1 Elektrolyt 58
3.2.1.1 Dichte 32 4.1.1.2 Elektronegativität 59
3.2.1.2 Härte 34 4.1.1.3 Protolyse 59
3.2.1.2.1 Härteprüfung nach Mohs 34 4.1.1.4 Dissoziation und Hydration 59
3.2.1.2.2 Härteprüfung nach Brinell 35 4.1.1.5 Wirkung von Elektrolyten 61
3.2.1.2.3 Härteprüfung nach Vickers 36 4.1.1.6 pH-Wert 62
3.2.1.2.4 Härteprüfung nach Rockwell 37 4.1.1.7 Elektrolyse 63
3.2.1.3 Härte der metallischen 4.1.1.8 Gesetze von Faraday 63
Werkstoffe 37 4.1.2 Galvanische
3.2.2 Zerstörende Formteilherstellung 64
Werkstoffprüfung 38 4.1.2.1 Praktischer Ablauf 64
3.2.2.1 Elastizitätsbegriff 38
4.1.2.2 Passgenauigkeit und 4.1.9.13 Intermetallische Phasen 89
Weiterverarbeitung 65 4.1.9.14 Intermetallische
4.1.3 Galvanische Zellen 65 Verbindungen 89
4.1.3.1 Halbelement 65 4.1.9.15 Kristallgemische 90
4.1.3.2 Lösungsdruck 66 4.1.9.16 Gefüge in Legierungssyste¬
4.1.3.3 Osmotischer Druck 66 men mit Mischungslücken 90
4.1.3.4 Elektrostatische Doppelschicht 66 4.1.10 Das Schmelzen eines
4.1.3.5 Elektrolytische reinen Metalls 91
Spannungsreihe 66 4.1.11 Das Erstarren eines
4.1.3.6 Elektrolytische Fällung 67 reinen Metalls 92
4.1.3.7 Normalpotenziale 67 4.1.12 Das Schmelzen von
4.1.4 Elektrolytische Legierungen 93
Gleichstromquelle 68 4.1.13 Das Erstarren von
4.1.5 Korrosion 68 Legierungen 93
4.1.5.1 Ursachen der Korrosion 69 4.1.14 Die Korngröße des
4.1.5.2 Korrosionsschutz 69 Gussgefüges 94
4.1.6 Chemische Angriffe 69 4.1.15 Strukturänderungen im
4.1.6.1 Oxidation 69 festheißen Zustand 94
4.1.6.2 Sulfidbildung 69 4.1.16 Gießverfahren 95
4.1.7 Elektrochemische Vorgänge 4.1.17 Formgenauigkeit 101
im Mund 70 4.1.18 Passgenauigkeit 103
4.1.7.1 lonenlöslichkeit 70 4.1.19 Oberfiächenbeschaffenheit 104
4.1.7.2 Kontaktelemente 70 4.1.20 Korngröße 105
4.1.7.3 Belüftungselemente 72 4.1.21 Eigenschaften des
4.1.7.4 Konzentrationselemente 73 Gussgefüges 107
4.1.7.5 Ursachen für Element¬ 4.1.22 Texturen im Gefüge 107
bildungen im Mund 74 4.1.23 Gefügedichte 107
4.1.7.6 Polarisation und Passivierung 74 4.1.24 Lunker 108
4.1.7.7 Durchbruchspotenzial 75 4.1.25 Gasblasen 111
4.1.8 Korrosionsarten 76 4.1.26 Gefügereinheit 112
4.1.8.1 Oberflächenkorrosion 76 4.1.27 Gussspannungen 114
4.1.8.2 Auswahlangriff 78 4.1.28 Modellguss-Technik 115
4.1.8.3 Korngrenzenangriff 78 4.1.29 Spezialgießverfahren
4.1.8.4 Punktförmiger Angriff von Sekundärteiten 116
und Spaltkorrosion 78 4.1.30 Gießen von Titan 117
4.1.9 Gießereitechnik 78 4.1.31 Sintern 119
4.1.9.1 Aggregatzustände 78 4.2 Umformen 122
4.1.9.2 Wärmeausdehnung 78 4.2.1 Kaltverformung 122
4.1.9.3 Thermische Kontraktion 80 4.2.2 Einfluss der Kaltverfor¬
4.1.9.4 Spezifische Wärmekapazität 81 mung auf das Gefüge 122
4.1.9.5 Die Schmelzwärme 82 4.2.3 Einfluss der Kaltverformung
4.1.9.6 Schmelz- und Siedepunkte auf die Eigenschaften 124
der Metalle 83 4.2.4 Die Verformbarkeit
4.1.9.7 Löslichkeit der Metalle im metallischer Werkstoffe 126
flüssigen Zustand 83 4.3 Fügen 127
4.1.9.8 Löslichkeit der Metalle im 4.3.1 Verbindungsarten 127
festen Zustand 85 4.3.1.1 Schrauben 127
4.1.9.9 Feste Lösung 85 4.3.1.2 Verriegeln 127
4.1.9.10 Totale Entmischung 85 4.3.1.3 Nieten 128
4.1.9.11 Mischungslücke 86 4.3.1.4 Löten 128
4.1.9.12 Gefüge fester Lösungen 86 4.3.1.5 Schweißen 134
4.3.1.5.1 Kaltpressschweißen 134 5.2 Oberflächenbeschichtungen 155
4.3.1.5.2 Widerstandsschweißen 134 5.2.1 Galvanotechnisches Erzeugen
4.3.1.5.3 Flammenschweißen 135 von Metallüberzügen 157
4.3.1.5.4 Lichtbogen-Plasma- 5.2.2 Deckgoidbeschichtungen 159
Schweißen 135 5.2.3 Aufsprühen von MetaIIpartikein 160
4.3.1.5.5 Laserschweißen 136 5.2.4 PVD-Beschichtungen 161
4.3.1.5.6 Vorteile des Schweißens 5.2.5 Adhäsivschichten 162
gegenüber dem Löten 139
4.3.1.5.7 Angießen 139 Kapitel 6
4.3.1.6 Kleben 140 Anforderungen an
4.3.1.6.1 Lötfestes (feuerfestes) das zahntechnische Produkt 165
Kleben 141 6.1 Konformitätsbewertung 1 66
4.4 Trennen 141 6.2 Konformitätserklärung 167
4.4.1 Zerteilen 142
4.4.2 Abtragen 142 Kapitel 7
4.4.2.1 Elektisches Abtragen 142 Einfluss von Metallen auf den
4.4.2.2 Elektrochemisches Abtragen 144 menschlichen Körper
4.4.3 Übergang zur Politur 144 7.1 Metallprothesen im Mund 170
7.2 Aufnahme von Metallen in
Kapitel 5 den menschlichen Körper 1 71
Besondere 7.3 Biokompatibilität der Metalle 1 7 1
Fertigungsverfahren 147 7.3.1 Metalle als Gift 1 72
5.1 Wärmebehandlungen 148 7.3.2 Allergische Wirkungen
5.1.1 Weichglühen 148 von Metallen 1 74
5.1.1.1 Rekristallisieren 148 7.3.3 Verfärbung von Metallen
5.1.1.2 Korngröße nach dem im Mund 175
Rekristallisieren 148 7.3.4 Verfärbungen von
5.1.1.2.1 Gefüge vor der Zahnfleischrändern 17 6
Kaltverformung 148
5.1.1.2.2 Verformungsgrad 148 Kapitel 8 Recycling Ï7V
5.1.1.2.3 Rekristallisations¬ 8.1 Verhalten der Metalle
temperatur 149 gegenüber Gasen 180
5.1.1.2.4 Erhitzungsgeschwindigkeit 149 8.1.1 Verhalten der Metalle
5.1.1.2.5 Erwärmungsdauer 149 gegenüber Sauerstoff 180
5.1.1.3 Weichglühen in der 8.1.2 Verhalten gegenüber
Zahntechnik 149 Sc h wef e 1 wa sse rstoff 182
5.1.1.4 Abkühlen metallischer 8.1.3 Verhalten der Metalle
Werkstoffe nach gegenüber Säuren 182
Wärmebehandlungen 150 8.2 Abfallverwertung im Labor 183
5.1.2 Einflüsse auf das 8.2.1 Scheidgut 183
Legierungsgefüge 150 8.2.2 Gekrätz 183
5.1.2.1 Interkristalline Seigerung 150
5.1.2.2 Homogenisieren dentaler Kapitel 9 Die reinen Metalle 185
Legierungen 151 9.1 Gold, Aurum, Au 186
5.1.3 Aushärtung 152 9.2 Platin, Pt 186
5.1.3.1 Gefügeänderungen bei 9.3 Palladium, Pd 187
der Aushärtung 152 9.4 Iridium, Ir 187
5.1.3.2 Ausscheidungshärtung 152 9.5 Osmium, Os 188
5.1.3.3 Umwandlungshärtung 154 9.6 Rhodium, Rh 188
5.1.3.4 Aushärten dentaler 9.7 Ruthenium, Ru 188
Edelmetall-Legierungen 154 9.8 Silber, Argentum, Ag 189
9.9 Kupfer, Cuprum, Cu 189 Kapitel 12
9.10 Zinn, Stannum, Sn 190 Edelmetall-Legierungsgruppen 221
9.1 1 Zink, Zn 191 12.1 Hochedel metallhaltige
9.12 Indium, In 192 Legierungen 222
9.13 Rhenium, Re 192 12.1.1 Weiche Gusslegierungen 224
9.14 Gallium, Ga 193 12.1.2 Mittelharte
9.15 Germanium, Ge 193 Gusslegierungen 224
9.16 Eisen, Ferrum, Fe 193 12.1.3 Harte Gusslegierungen 225
9.17 Nickel, Ni 194 12.1.4 Extra harte
9.18 Kobalt, Co 194 Gusslegierungen 225
9.19 Chrom, Cr 195 12.1.5 Kupferfreie
9.20 Molybdän, Mo 195 Gusslegierungen 225
9.21 Wolfram, W 196 12.1.5.1 Weiche kupferfreie
9.22 Mangan, Mn 196 Gusslegierungen 225
9.23 Tantal, Ta 196 12.1.5.2 Mittelharte kupferfreie
9.24 Niob, Nb 197 Gusslegierungen 226
9.25 Titan, Ti 197 12.1.5.3 Harte kupferfreie
9.26 Vanadin, Vanadium, V 198 Gusslegierungen 226
9.27 Cer, Cerium, Zer, Ce 198 12.1.5.4 Extraharte kupferfreie
9.28 Aluminium, Al 198 Gusslegierungen 226
9.29 Beryllium, Be 199 12.1.6 Blechlegierungen 226
9.30 Kadmium, Cd 199 12.1.7 Drahtlegierungen 227
9.31 Blei, Plumbum, Pb 200 12.1.8 Angussfähige Legierungen 227
9.32 Magnesium, Mg 201 12.1.8.1 Weiche Blech- und
9.33 Quecksilber, Hydrargyrum, Hg 201 Drahtlegierungen 227
12.1.8.2 Extra harte
Kapitel 10 Drahtlegierungen 227
Dentale Edelmetalllegierungen 203 12.1.8.3 Wurzelstiftlegierungen 228
10.1 Geschichtliches über 12.1.8.4 Hochschmelzende
Dentallegierungen 204 Legierungen 228
12.2 Edeimetalfhaitfge
Kapitel 11 Legierungen 228
Zustandsdiagramme binärer und 12.2.1 Goldlegierungen 228
tenärer Legierungssysteme 207 12.2.1.1 Harte, gelbe
11.1 Allgemeines über Zustands¬ Gusslegierungen 229
diagramme binärer Systeme 208 12.2.1.2 Harte, hellgelbe
1 1.2 Systeme mit völliger Löslichkeit Gusslegierungen 229
im festen Zustand 209 12.2.1.3 Extraharte, gelbe
11.3 Systeme mit völliger Unlöslich¬ Gusslegierungen 229
keit im festen Zustand 212 12.2.1.4 Extraharte, hellgelbe
1 1.4 Systeme mit beschränkter Lös¬ Gusslegierungen 229
lichkeit im festen Zustand 213 12.2.1.5 Kupferfreie
11.5 Systeme mit intermetallischen Gusslegierungen 230
Verbindungen 215 12.2.1.5.1 Harte, gelbe und
11.6 Systeme mit Eutektoiden 216 hellgelbe, kupferfreie
11.7 Systeme mit Polymorphie 217 Legierungen 230
11.8 Zustandsdiagramme ternärer 12.2.1.5.2 Extraharte, gelbe,
Legierungssysteme 217 kupferfreie Legierungen 230
12.2.1.5.3 Extraharte, hellgelbe,
kupferfre/e Legierungen 230
12.2.1.6 Drahtlegierungen 230 12.4.1.1 Extraharte, gelbe
12.2.2 Si Iber-Legierungen 231 Legierungen : 48
12.2.2.1 Silber-Gold-Legierungen 231 12.4.1.2 Extraharte, gelbe,
12.2.2.1.1 Gelbe Gusslegierungen 231 kupferfreie Legierungen 2-18
12.2.2.1.2 Hellgelbe Gusslegierungen231 12.4.1.3 Extraharte, hellgelbe
12.2.2.2 Siiber-Palladium- Legierungen 243
Legierungen 232 12.4.2 Silber-Palladium-
12.2.2.2.1 Harte Gusslegierungen 232 Legierungen 2 43
12.2.2.2.2 Extra harte
Gusslegierungen 232 Kapitel 13
12.2.2.2.3 Kupferfreie, harfe Dentale Nicht-Edelmetall-
Gusslegierungen 232 Legierungen 25։
12.2.2.2.4 Kupferfreie, extraharte 13.1 Kobalt-Chrom-Legierungen 252
Gusslegierungen 232 13.1.1 Kobalt-Chrom-
12.3 Edelmetall-Legierungen Molybdän-Legierungen 253
für die Aufbrennkeramik 234 13.1.1.1 Zusammensetzung 253
12.3.1 Hochgoldhaltige 13.1.1.2 Eigenschaften 254
Legierungen 240 13.1.2 Kobalt-Chrom-Molybdän-
12.3.1.1 Weiche Legierungen 240 Titan-Legierungen 257
12.3.1.2 Mittelharte Legierungen 240 13.1.3 Kobalt-Chrom-Nickel-
12.3.1.3 Harte, gelbe Legierungen 241 Legierungen 257
12.3.1.4 Harte, hellgelbe 13.2 Nickel-Chrom-Legierungen 258
Legierungen 241 13.3 Nichtedelmetall-
12.3.1.5 Extraharte, gelbe Aufbrennlegierungen 259
Legierungen 241 13.3.1 Nickel-Chrom-Legierungen 260
12.3.1.ó Extraharte, hellgelbe 13.3.2 Kobalt-Chrom-Legierungen 261
Legierungen 242 13.4 Titan und Titan-Legierungen 261
12.3.1.7 Extraharte, weiße 13.5 Stähle 263
Legierungen 242 13.5.1 Das System Eisen-
12.3.2 Goidreduzierte Kohlenstoff 263
Legierungen 242 13.5.2 Härten und Anlassen 264
12.3.2.1 Hellgelbe Legierungen 242 13.5.3 Dentalstähle 265
12.3.2.2 Weiße, silberhaltige 13.5.3.1 Zusammensetzung 265
Legierungen 242 13.5.3.2 Eigenschaften 265
12.3.2.3 Weiße, silberfreie 13.6 Leichtflüssige Legierungen 266
Legierungen 244
12.3.3 Palladium-Basis- Bildquellennachweis 267
Legierungen 245
12.3.3.1 Palfadium-Gold- Verzeichnis der Elemente der
Legierungen 245 Haupt- und Nebengruppen 268
12.3.3.2 Palladium-Silber-
Legierungen 245 Stichwortverzeichnis 269
12.3.3.3 Palladium-Kupfer-
Legierungen 246
12.3.3.4 Palladium-Zinn-
Legierungen 246
12.3.3.5 Palladium-Indium-
Legierungen 247
12.4 Multi indikative
Legierungen 247
12.4.1 Goldlegierungen 248
|
any_adam_object | 1 |
author | Ströbel, Reinhold |
author_facet | Ströbel, Reinhold |
author_role | aut |
author_sort | Ströbel, Reinhold |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041202881 |
classification_rvk | YP 5916 |
ctrlnum | (OCoLC)856867710 (DE-599)BVBBV041202881 |
discipline | Medizin |
edition | 21., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01670nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041202881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130805s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954090105</subfield><subfield code="9">978-3-95409-010-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856867710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041202881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5916</subfield><subfield code="0">(DE-625)154013:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströbel, Reinhold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Metalle</subfield><subfield code="b">Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen</subfield><subfield code="c">Reinhold Ströbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verl. Neuer Merkur</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Dental-Labor</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17. - 19. Aufl. u.d.T.: Rau, Günther: Die Metalle in der Zahntechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067341-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067341-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005587</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177727</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041202881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:41:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954090105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177727 |
oclc_num | 856867710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 280 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Neuer Merkur |
record_format | marc |
series | Grundwissen für Zahntechniker |
series2 | Grundwissen für Zahntechniker Das Dental-Labor |
spelling | Ströbel, Reinhold Verfasser aut Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen Reinhold Ströbel 21., überarb. Aufl. München Verl. Neuer Merkur 2013 280 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen für Zahntechniker 1 Das Dental-Labor 17. - 19. Aufl. u.d.T.: Rau, Günther: Die Metalle in der Zahntechnik Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Zahntechnik (DE-588)4067341-8 gnd rswk-swf Zahntechnik (DE-588)4067341-8 s Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s DE-604 Grundwissen für Zahntechniker 1 (DE-604)BV000005587 1 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ströbel, Reinhold Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen Grundwissen für Zahntechniker Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Zahntechnik (DE-588)4067341-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136513-6 (DE-588)4067341-8 |
title | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen |
title_auth | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen |
title_exact_search | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen |
title_full | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen Reinhold Ströbel |
title_fullStr | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen Reinhold Ströbel |
title_full_unstemmed | Die Metalle Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen Reinhold Ströbel |
title_short | Die Metalle |
title_sort | die metalle werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen grundlagen |
title_sub | Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen |
topic | Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Zahntechnik (DE-588)4067341-8 gnd |
topic_facet | Metallischer Werkstoff Zahntechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177727&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005587 |
work_keys_str_mv | AT strobelreinhold diemetallewerkstoffkundemitihrenchemischenundphysikalischengrundlagen |