Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Ausgabe: | 8., neu bearb. Aufl. des von Ludwig Leiß begr. und bis zur 3. Aufl. von Klaus Marquardt fortgef. Werkes |
Schriftenreihe: | Handbuch der Rechtspraxis
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 410 S. |
ISBN: | 9783406652288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041202657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190621 | ||
007 | t | ||
008 | 130805s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 103616179X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406652288 |c Gb. : EUR 49.00 |9 978-3-406-65228-8 | ||
035 | |a (OCoLC)858921282 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103616179X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M39 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.4305 |2 22//ger | |
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4720 |0 (DE-625)136145: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göbel, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)1042335095 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozess |c von Klaus Göbel |
250 | |a 8., neu bearb. Aufl. des von Ludwig Leiß begr. und bis zur 3. Aufl. von Klaus Marquardt fortgef. Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a XXII, 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Rechtspraxis |v 8 | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leiß, Ludwig |d 1909- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)1042337683 |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Rechtspraxis |v 8 |w (DE-604)BV001889552 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177504 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150629956845568 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN
1. VORBEMERKUNG 1
2. VORLAEUFIGE FESTNAHME 1
3. ERMITTLUNGEN DER STAATSANWALTSCHAFT UND DER POLIZEI 1
4. ANTRAG AUF RICHTERLICHES TATIGWERDEN 2
5. ZUSTAENDIGKEIT DES ERMITTLUNGSRICHTERS 2
6. ZULAESSIGKEIT 2
I. UNTERSUCHUNGSHANDLUNGEN DES STAATSANWALTS UND DES ERMITTLUNGSRICHTERS
3 1. VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 3
A) ANWESENHEITSRECHT 3
B) BEKANNTMACHUNG DES TERMINS 3
C) DIE VERNEHMUNG 5
D) GERICHTSFREMDER PROTOKOLLFUEHRER 7
E) GANG DES VERFAHRENS BEI NICHTERSCHEINEN DES BESCHULDIGTEN 7
F) RECHTSBEHELFE UND RECHTSMITTEL 8
2. VERNEHMUNG VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN 9
A) ANWESENHEITSRECHT 9
B) AUSSAGEGENEHMIGUNG 10
C) GANG DES VERFAHRENS 11
3. AUGENSCHEIN 12
A) ALLGEMEINES 12
B) ANWESENHEITSRECHT 12
C) LEICHENSCHAU, LEICHENOEFFNUNG 13
II. ANORDNUNG VON MASSNAHMEN 14
1. DIE UNTERBRINGUNG ZUR BEOBACHTUNG GEMAESS § 81 STPO 14
A) VORAUSSETZUNGEN 15
B) ZUSTAENDIGKEIT 15
C) VOLLSTRECKUNG DES BESCHLUSSES 15
D) RECHTSMITTEL 15
E) GANG DES VERFAHRENS 15
F) LADUNG DES BESCHULDIGTEN ZUR UNTERSUCHUNG 16
G) BESTELLUNG EINES NOTWENDIGEN VERTEIDIGERS 16
H) BESCHLUSSMUSTER 16
I) ABLEHNUNG DER UNTERBRINGUNG 17
2. DIE KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG GEMAESS § 81 A STPO 17
A) UNTERSUCHUNG DES BESCHULDIGTEN 17
B) VORAUSSETZUNGEN 18
C) FOLGEN DER ANORDNUNG 18
D) ZUSTAENDIGKEIT 18
E) RECHTSMITTEL 19
3. ERKENNUNGSDIENSTLICHE BEHANDLUNG GEM. § 81 B STPO 19
4. UNTERSUCHUNG ANDERER PERSONEN GEM. § 81 C STPO 20
A) VORAUSSETZUNGEN 20
B) ZUSTAENDIGKEIT 21
C) VOLLZUG DER ANORDNUNG 21
D) RECHTSMITTEL 22
5. DIE DNA-ANALYSE GEM. §§ 81 EFF. STPO 22
A) DIE DNA-ANALYSE GEM. § 81 E STPO 22
B) DIE DNA-ANALYSE GEM. § 81 G STPO 24
C) REIHENUNTERSUCHUNG GEM. § 81 H STPO 26
HTTP://D-NB.INFO/103616179X
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNNIS
6. SICHERSTELLUNG (BESCHLAGNAHME) UND DURCHSUCHUNG 27
A) BESCHLAGNAHME 27
AA) ZUSTAENDIGKEIT 27
BB) BESCHLAGNAHMEVERBOTE 28
CC) RICHTERLICHE BESTAETIGUNG GEM. § 98 ABS. 2 STGB 29
DD) RECHTSMITTEL 30
EE) AUFHEBUNG DER BESCHLAGNAHME 30
FF) BESCHLAGNAHME GEM. §§ 111 BFF. STPO 30
B) DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 30
AA) ZUSTAENDIGKEIT 31
BB) DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMEBESCHLUSS BEIM VERDAECHTIGEN 32 CC)
DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMEBESCHLUSS BEI ANDEREN PERSONEN GEMAESS §
103 STPO 32
DD) DURCHSUCHUNGS- UND BESCHLAGNAHMEBESCHLUSS BEI EINER BANK 33 EE)
DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME BEI EINEM RECHTSANWALT/
VERTEIDIGER/NOTAR/STEUERBERATER/WIRTSCHAFTSPRUEFER 34
C) RECHTSMITTEL 34
D) DURCHSICHT VON PAPIEREN (§ 110 STPO) 35
7. ANORDNUNG ZUR AUSKUNFTSERTEILUNG 35
8. VERNEHMUNG VON AERZTEN AUF ANTRAG DER VERSORGUNGSAEMTER 36
9. DIE RASTERFAHNDUNG GEM. §§ 98 A, 98 B STPO 37
10. DER VERDECKTE ERMITTLER 38
11. UEBERWACHUNG DES POSTVERKEHRS 39
12. UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION 40
13. ABHOEREN AUSSERHALB VON WOHNUNGEN 42
14. DIE WOHNRAUMUEBERWACHUNG 43
15. AUSKUNFT UEBER TELEKOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN GEM. § 100G STPO 44 16.
EINSATZ WEITERER TECHNISCHER MITTEL 46
17. IMSI-CATCHER GEM. § LOOI STPO 46
18. VEROEFFENTLICHUNG VON LICHTBILDERN 47
19. NETZFAHNDUNG 48
20. POLIZEILICHE BEOBACHTUNG UND LAENGERFRISTIGE OBSERVATION GEM. §§ 163
E, 163 F STPO 49
21. VORLAEUFIGE ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS 50
A) BESCHLUSS BEI ABSOLUTER FAHRUNTUECHTIGKEIT, UNERLAUBTEM ENTFERNEN VOM
UNFALLORT PP 51
B) BESCHLUSS GEMAESS § 111 A STPO BEI RELATIVER FAHRUNTUECHTIGKEIT 52
C) BEISPIEL FUER EINEN ABLEHNENDEN BESCHLUSS DES ANTRAGES DER
STAATSANWALT SCHAFT 53
D) AUSNAHMEREGELUNG 54
E) DER AUSLAENDISCHE FUEHRERSCHEIN 55
22. DER HAFTBEFEHL 56
A) GANG DES VERFAHRENS 58
B) VERKUENDUNG DES HAFTBEFEHLS 60
C) AUFHEBUNG DES HAFTBEFEHLS UND AUSSETZUNG DES VOLLZUGS 61
D) AUFHEBUNG DES VERSCHONUNGSBESCHLUSSES 63
E) DIE SICHERHEITSLEISTUNG 63
F) BELEHRUNG UND RECHTSMITTEL SOWIE HAFTPRUEFUNG 63
23. VOLLZUG DER UNTERSUCHUNGSHAFT 65
- UNTERBRECHUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT 66
24. DIE EINSTWEILIGE UNTERBRINGUNG (UNTERBRINGUNGSBEFEHL) 66
25. EINSTELLUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 67
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
B. DAS GERICHTLICHE ZWISCHENVERFAHREN
I. ZUSTAENDIGKEIT 69
1. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 69
2. DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 70
A) ZUSTAENDIGKEIT DES AMTSGERICHTS 70
- AUSWAHL DER SCHOEFFEN 71
- UNGEEIGNETER SCHOEFFE 72
B) ZUSTAENDIGKEIT DER STRAFKAMMER 73
- BESETZUNG DER STRAFKAMMERN 74
C) ZUSTAENDIGKEIT DES OBERLANDESGERICHTS 74
II. VERFAHREN NACH ANKLAGEERHEBUNG 74
1. ABGABE AN EIN GERICHT HOEHERER ORDNUNG 74
2. INHALT UND MITTEILUNG DER ANKLAGESCHRIFT 76
A) OBERSETZUNG BEI AUSLAENDERN 77
B) SACHLICHE EINWENDUNGEN DES ANGESCHULDIGTEN 78
C) ENTSCHEIDUNG UEBER BEWEISANTRAEGE VOR EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 78
D) ANORDNUNG EINZELNER BEWEISERHEBUNGEN 79
- ANHOERUNGSPFLICHT 79
3. BESTELLUNG, WAHL UND AUSSCHLUSS EINES (NOTWENDIGEN) VERTEIDIGER 80
A) NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG BEI AUSLAENDERN 83
B) AUFHEBUNG DER VERTEIDIGERBESTELLUNG 84
C) WAHLVERTEIDIGER 85
D) VERTEIDIGERAUSSCHLUSS 87
4. DIE EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 88
- ANFECHTBARKEIT DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 89
A) SELBSTAENDIGER KOSTENBESCHLUSS BEI KLAGERUECKNAHME 89
B) ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 90
C) TEILWEISE ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 92
D) DER FEHLERHAFTE EROEFFNUNGSBESCHLUSS 93
5. VERBINDUNG UND TRENNUNG MEHRERER STRAFSACHEN 93
A) VERBINDUNG VON BEI DEMSELBEN GERICHT ANHAENGIGEN VERFAHREN 94
B) VERBINDUNG VON BEI VERSCHIEDENEN GERICHTEN ANHAENGIGEN VERFAHREN 95 C)
VERBINDUNG VON VERFAHREN BEI GERICHTEN VERSCHIEDENER ORDNUNG 97 6.
VERNEHMUNG VON ZEUGEN, SACHVERSTAENDIGEN UND ANGEKLAGTEN IM WEGE DER
RECHTSHILFE 97
A) KOMMISSARISCHE VERNEHMUNG VON ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGEN 97 -
ABLEHNUNG DES ERSUCHENS 98
- WEITERGABE AN DAS OERTLICH ZUSTAENDIGE GERICHT 98
- DURCHFUEHRUNG DES ERSUCHENS 98
- BEKANNTMACHUNG DES PROTOKOLLS 100
B) KOMMISSARISCHE VERNEHMUNG DES ANGEKLAGTEN 100
- ABLEHNUNG EINES ENTBINDUNGSANTRAGES 102
- DURCHFUEHRUNG DES RECHTSHILFEERSUCHENS 102
- ABGABE AN DAS ZUSTAENDIGE GERICHT 103
- UNERLEDIGTE RUECKGABE DER AKTEN 103
- VERNEHMUNGSPROTOKOLL 104
C) BEAUFTRAGTER RICHTER 105
D) VERNEHMUNG IM AUSLAND 105
7. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS NACH §§ 153 FF. STPO 105
A) EINSTELLUNG GEMAESS § 153 STPO 105
B) EINSTELLUNG GEMAESS § 153 A STPO 107
C) EINSTELLUNG GEMAESS § 153 B STPO 109
D) EINSTELLUNG GEMAESS § 153 C STPO 109
E) EINSTELLUNG GEMAESS § 153D STPO 109
F) EINSTELLUNG GEMAESS § 153 E STPO 109
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNNIS
G) EINSTELLUNG GEM. § 153 F STPO 110
H) VORLAEUFIGE EINSTELLUNG GEMAESS § 154 STPO 110
I) WIEDERAUFNAHME DES VORLAEUFIG EINGESTELLTEN VERFAHRENS 110
J) BESCHRAENKUNGEN GEMAESS § 154 A STPO 111
K) WIEDEREINBEZIEHUNG 112
1) VORLAEUFIGE EINSTELLUNG GEMAESS § 154 B STPO 112
M) EINSTELLUNG DURCH DIE STA GEM. §§ 154C, 154D UND 154E STPO 112
N) VORLAEUFIGE EINSTELLUNG GEMAESS § 205 STPO 112
O) EINSTELLUNG GEMAESS § 206 A STPO 113
P) EINSTELLUNG GEMAESS § 206 B STPO 114
Q) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BIS ZUR KLAERUNG ZIVILRECHTLICHER VORFRAGEN
114 R) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BIS ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER EINE ANZEIGE
115 S) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BIS ZUR EINHOLUNG EINER ENTSCHEIDUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 115
8. TATER-OPFER-AUSGLEICH (TOA) 116
III. DIE VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 116
1. ALLGEMEINES UEBER LADUNGEN UND MITTEILUNGEN 116
2. TERMINSVERFUEGUNG 117
3. LADUNG DES ANGEKLAGTEN 118
A) LADUNG DES AUF FREIEM FUSS BEFINDLICHEN ANGEKLAGTEN ZUR
HAUPTVERHANDLUNG (§ 216 ABS. 1 STPO) 118
B) LADUNG DES NICHT AUF FREIEM FUSS BEFINDLICHEN ANGEKLAGTEN (§216 ABS. 2
STPO) 118
C) LADUNG DES ANGEKLAGTEN ZUR HAUPTVERHANDLUNG UEBER DIE VON IHM
EINGELEGTE BERUFUNG (§§ 323 ABS. 1 SATZ 2, 329 ABS. 1 STPO) 118
D) IM REVISIONSVERFAHREN ERHAELT DER ANGEKLAGTE, DER SICH AUF FREIEM FUSS
BEFINDET, NUR EINE AN KEINE FORM UND FRIST GEBUNDENE TERMINSNACHRICHT (§
350 ABS. 1 STPO) 119
E) LADUNG DES VON DER ERSCHEINUNGSPFLICHT ENTBUNDENEN ANGEKLAGTEN 119 F)
LADUNG BEI MOEGLICHER VERHANDLUNG IN ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN 119 4.
VORFUEHRUNG UND UEBERSTELLUNG DES ANGEKLAGTEN 120
5. LADUNG DES VERTEIDIGERS 120
6. LADUNG DER ZEUGEN 120
7. LADUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 121
8. VERFAHREN BEI LADUNG DURCH ERSATZZUSTELLUNG 122
9. LADUNG DES NEBENKLAEGERS 122
10. LADUNG WEITERER BETEILIGTER 123
11. AUSSETZUNG UND NEUANBERAUMUNG DES HAUPTVERHANDLUNGSTERMINS 123 12.
PROZESSHINDERNISSE 123
IV. VERFAHREN GEGEN ABWESENDE 124
1. ALLGEMEINES 124
2. VERTRETUNG DES ABWESENDEN 124
3. VERMOEGENSBESCHLAGNAHME ZUR ERZWINGUNG DER GESTELLUNG 124
4. AUFHEBUNG DER BESCHLAGNAHME 125
5. DIE GEWAEHRUNG SICHEREN GELEITS 126
6. BEWEISSICHERUNGSMASSNAHMEN 126
V. DIE NEBENKLAGE 127
1. ALLGEMEINES 127
2. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULASSUNG 128
- BEI DEM VORWURF DER FAHRLAESSIGEN KOERPERVERLETZUNG 129
3. AUFHEBUNG DES ZULASSUNGSBESCHLUSSES 130
4. BEIORDNUNG EINES BEISTANDES UND PROZESSKOSTENHILFE 130
VI. DER KLAEGER IM ADHAESIONSVERFAHREN UND DER VERLETZTE 131
VII. EINZIEHUNGSBETEILIGUNG 132
1. ANORDNUNG DER BETEILIGUNG 132
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. AUSKLAMMERUNG DER SCHULDFRAGE 132
3. ABLEHNUNG DER BEANTRAGTEN BETEILIGUNG 133
4. AUFHEBUNG DER BETEILIGUNG 133
5. RECHTE UND PFLICHTEN DES EINZIEHUNGSBETEILIGTEN 134
A) TERMINSNACHRICHT UND HINWEISE 134
B) ANORDNUNG DES PERSOENLICHEN ERSCHEINENS 134
C) BESTELLUNG EINES VERTRETERS 135
C. DIE HAUPTVERHANDLUNG
I. DER GANG DER HAUPTVERHANDLUNG 138
1. AUFRUF ZUR SACHE 138
2. FESTSTELLUNG DER ANWESENHEIT DER BETEILIGTEN 138
3. SCHOEFFEN 138
4. URKUNDSBEAMTER DER GESCHAEFTSSTELLE (PROTOKOLLFUEHRER) 139
5. VERTRETER DER STAATSANWALTSCHAFT 139
6. ANGEKLAGTER 139
A) ABWESENHEIT UND VERFAHREN GEM. § 232 STPO 140
B) ABWESENHEIT UND VERFAHREN GEM. § 233 STPO 140
C) EIGENMAECHTIGES SICHENTFERNEN 140
D) AUSSCHLUSS DURCH DAS GERICHT 140
E) ZEITLICH ERLAUBTES SICHENTFERNEN 140
F) ZEITLICHER AUSSCHLUSS DURCH DAS GERICHT 140
G) BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN 141
H) NICHTERSCHEINEN DES ANGEKLAGTEN OHNE DIE VORAUSSETZUNGEN DER §§
232,233 STPO 141
7. VERTEIDIGER 143
8. ZEUGEN 143
9. NICHTERSCHEINEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN ALS ZEUGEN VOR GERICHT
144 A) NICHTERSCHEINEN VON KINDERN 145
B) NICHTERSCHEINEN VON JUGENDLICHEN ZEUGEN 145
10. NEBENKLAEGER 145
11. NEBENKLAEGER-VERTRETER 146
12. SACHVERSTAENDIGER 146
13. DOLMETSCHER 146
14. SONSTIGE BETEILIGTE 146
15. RECHTSMITTEL 147
II. BELEHRUNG DER ZEUGEN 147
1. DAS ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT GEMAESS § 52 STPO 147
- KINDER UND JUGENDLICHE ALS ZEUGEN IM VERFAHREN GEGEN ANGEHOERIGE 149 2.
DAS ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DER BERUFSGEHEIMNISTRAEGER GEMAESS § 53 STPO
.... 149 3. DAS ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 53 A STPO 151
4. DIE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT OEFFENTLICH BEDIENSTETER 151
5. DAS AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT 151
6. DIE GLAUBHAFTMACHUNG DES VERWEIGERUNGSGRUNDES 151
III. IDENTITAETSKONTROLLE DES ANGEKLAGTEN UND BEFRAGUNG ZUR PERSON 152
IV. VERLESUNG DES ANKLAGESATZES ! 152
V. BELEHRUNG DES ANGEKLAGTEN UEBER SEIN AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT ZUR
SACHE 152
VI. DIE BEWEISAUFNAHME 153
1. DAS FRAGERECHT 154
2. DAS ERKLAERUNGSRECHT 154
3. DIE BEWEISAUFNAHME IM EINZELNEN 154
A) DER ZEUGENBEWEIS 155
AA) ZURUECKWEISUNG VON FRAGEN 156
BB) PROTOKOLLIERUNG DER AUSSAGEN 156
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNNIS
CC) WOERTLICHE PROTOKOLLIERUNG 156
DD) VEREIDIGUNG DER ZEUGEN 157
EE) AUSSAGE- UND EIDESVERWEIGERUNG 158
FF) ENTLASSUNG DER ZEUGEN 159
GG) ENTSCHAEDIGUNG DER ZEUGEN 159
HH) GLAUBWUERDIGKEIT DER ZEUGEN 159
B) DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 159
AA) BEAUFTRAGUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 159
BB) AUSWAHL 160
CC) ABLEHNUNG 160
DD) BELEHRUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 161
EE) VEREIDIGUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 161
C) DER AUGENSCHEINSBEWEIS 161
D) DER URKUNDENBEWEIS 161
AA) EINSCHRAENKUNG DER ZULAESSIGKEIT DES URKUNDENBEWEISES 162
BB) ANWENDUNGSBEREICH DES § 250 STPO 163
CC) UNVERZICHTBARKEIT DES MUENDLICHKEITSGEBOTES 164
DD) VERLESUNG RICHTERLICHER VERNEHMUNGSPROTOKOLLE 165
EE) VERLESUNG VON BEHOERDEN- UND AERZTEERKLAERUNGEN 166
E) BEWEISVERBOTE 166
AA) VERBOTE, UEBER BESTIMMTE TATSACHEN BEWEIS ZU ERHEBEN 166
BB) VERBOTE, IN BESTIMMTER WEISE BEWEIS ZU ERHEBEN 167
CC) BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE (VERBOTE, BEWEISMITTEL ZU VERWERTEN, DIE IN
BESTIMMTER (UNZULAESSIGER) WEISE GEWONNEN WURDEN) 167
F) BEWEISANTRAEGE 168
AA) ZEIT, ORT UND FORM DES BEWEISANTRAGES 169
BB) INHALT DES BEWEISANTRAGES 170
CC) MANGELHAFTE BEWEISANTRAEGE 170
DD) BEWEISANTRAG UND BEWEISERMITTLUNGSANTRAG 170
EE) GANG DER PRUEFUNG BEIM BEWEISANTRAG 171
FF) BESCHEIDUNG DES ANTRAGSTELLERS 171
G) DIE ABLEHNUNGSGRUENDE 172
- UNZULAESSIGE ABLEHNUNGSGRUENDE 172
- DIE ABLEHNUNGSGRUENDE IM EINZELNEN: 173
- KEINE WIEDERHOLUNG DER BEWEISAUFNAHME 173
AA) UNZULAESSIGKEIT DER BEWEISERHEBUNG 173
BB) VERSCHLEPPUNGSABSICHT 173
CC) DIE VOELLIGE UNGEEIGNETHEIT DES BEWEISMITTELS 175
DD) DIE UNERREICHBARKEIT DES BEWEISMITTELS 175
EE) UNERHEBLICHKEIT DER BEHAUPTETEN TATSACHE 175
FF) OFFENKUNDIGKEIT 176
GG) DIE WAHRUNTERSTELLUNG 176
HH) ERWIESENHEIT EINER TATSACHE, FUER DIE BEWEIS ANGETRETEN WIRD 177 H)
BEWEISANTRAG AUF VERNEHMUNG EINES SACHVERSTAENDIGEN 177
I) AUGENSCHEIN 177
J) AUSLAENDISCHE ZEUGEN 178
K) DER HILFSBEWEISANTRAG 178
I) VERAENDERUNG DES RECHTLICHEN GESICHTSPUNKTES 179
M) EINFUEHRUNG SONSTIGER ERMITTLUNGEN 180
N) ZUSAGEN DES ANGEKLAGTEN IM HINBLICK AUF EINE STRAFAUSSETZUNG 180 4.
SCHLIESSUNG DER BEWEISAUFNAHME 180
5. SCHLUSSVORTRAEGE 181
6. RECHT DES ANGEKLAGTEN NACH DEN SCHLUSSVORTRAEGEN 182
7. AUSSETZUNG DER URTEILSVERKUENDUNG 182
8. DIE BERATUNG UND ABSTIMMUNG 182
9. UNTERBRECHUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 183
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
10. VERSTAENDIGUNGEN ZWISCHEN GERICHT UND VERFAHRENSBETEILIGTEN 184
11. SONDERFRAGEN 185
VII. DIE URTEILSFORMEL 186
1. TATEINHEIT 187
2. FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG 187
3. TATMEHRHEIT 187
4. GESETZESKONKURRENZ 187
5. WAHLFESTSTELLUNG 187
A) GLEICHARTIGE WAHLFESTSTELLUNG 188
B) UNGLEICHARTIGE WAHLFESTSTELLUNG 188
6. ZUSAMMENTREFFEN VON ORDNUNGSWIDRIGKEIT UND STRAFTAT 189
7. DER RECHTSFOLGENAUSSPRUCH 189
A) GELDSTRAFE 189
B) DIE GESAMTGELDSTRAFE 190
C) DIE FREIHEITSSTRAFE 191
D) GESAMTFREIHEITSSTRAFE 191
E) ZUSAMMENTREFFEN VON FREIHEITSSTRAFE UND GELDSTRAFE 191
F) EINBEZIEHUNG EINER FRUEHEREN STRAFE 191
G) DIE STRAFFREIERKLAERUNG 193
H) DAS ABSEHEN VON STRAFE 193
I) DIE ANRECHNUNG EINER FREIHEITSENTZIEHUNG 193
8. DIE EINZIEHUNG 194
A) ALLGEMEINES 194
B) NOTWENDIGE EINZIEHUNG 194
C) SICHERNDE EINZIEHUNG 194
D) EINZIEHUNG ZUM NACHTEIL DES SCHULDHAFT HANDELNDEN DRITTEN 194
E) DER VORBEHALT DER EINZIEHUNG 195
F) EINZIEHUNG DES WERTERSATZES 195
G) EINZIEHUNG VON SCHRIFTEN UND AEHNLICHEM 196
H) EINZIEHUNG ZUM NACHTEIL JURISTISCHER PERSONEN 196
I) ENTSCHAEDIGUNG DES BETROFFENEN DRITTEN 196
9. DER VERFALL 197
10. NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG VON VERFALL ODER EINZIEHUNG DES WERTERSATZES
197 11. AEHNLICHE NEBENFOLGEN 197
12. DIE VERMOEGENSBESCHLAGNAHME 197
13. DAS ADHAESIONSVERFAHREN 198
14. VEROEFFENTLICHUNGSANORDNUNG 200
15. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 201
A) ALLGEMEINES 201
B) DIE UNTERBRINGUNG IN EINEM PSYCHIATRISCHEN KRANKENHAUS 201
C) DIE UNTERBRINGUNG IN EINER ENTZIEHUNGSANSTALT 202
D) DIE VOLLSTRECKUNG DER STRAFE VOR DER UNTERBRINGUNG 202
E) DIE VOLLSTRECKUNGSAUSSETZUNG DER UNTERBRINGUNG ZUR BEWAEHRUNG 202 F)
DIE SICHERUNGSVERWAHRUNG 202
G) DIE UNTERSAGUNG DER BERUFSAUSUEBUNG 203
H) DIE ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS 203
I) DIE FUEHRUNGSAUFSICHT 204
J) ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG 205
16. DIE FESTSETZUNG EINER GELDBUSSE ALS NEBENFOLGE 205
17. DAS FAHRVERBOT 205
18. MEHRERE ANGEKLAGTE UND MEHRERE TATEN 206
19. ENTSCHAEDIGUNG NACH DEM STREG 206
20. DIE STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG 207
21. VERWARNUNG MIT STRAFVORBEHALT 208
22. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 208
23. DIE URTEILSVERKUENDUNG 208
IMAGE 8
XTV INHALTSVERZEICHNNIS
VHI. BERICHTIGUNG DER URTEILSFORMEL 209
IX. DIE NEBENENTSCHEIDUNGEN 209
1. DER BEWAEHRUNGSBESCHLUSS 209
2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE FORTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT 212
3. BELEHRUNG UEBER DAS FAHRVERBOT 213
4. AUFSCHUB DES BERUFSVERBOTES 213
X. DIE RECHTSMITTELBELEHRUNG 213
1. BERUFUNG ODER REVISION 214
2. REVISION 216
3. SOFORTIGE BESCHWERDE GEGEN DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 216
4. WEITERE BELEHRUNG GEMAESS § 35 A STPO 216
XI. DER RECHTSMITTELVERZICHT 216
XII. DAS HAUPTVERHANDLUNGSPROTOKOLL 217
1. INHALT DES PROTOKOLLS 217
2. BEWEISKRAFT DES PROTOKOLLS 220
3. BERICHTIGUNG DES PROTOKOLLS 220
- MUSTER EINES PROTOKOLLS 220
XIII. DAS SCHRIFTLICHE URTEIL 221
1. DIE FRIST FUER DIE ABFASSUNG 221
2. DIE FORMALIEN 222
3. DIE URTEILSFORMEL (VGL. DAZU OBEN VII.) 222
4. DIE URTEILSGRUENDE 222
A) FESTSTELLUNGEN ZUR PERSON 222
B) SCHILDERUNG DES FUER ERWIESEN ERACHTETEN SACHVERHALTS 223
C) ANGABE DER BEWEISMITTEL 223
D) DIE BEWEISWUERDIGUNG 223
E) DIE ANGABE DES ANGEWANDTEN STRAFGESETZES PP 224
F) STRAFZUMESSUNGSGRUENDE 224
G) BEGRUENDUNG DER ANGEORDNETEN MASSREGELN DER SICHERUNG UND BESSERUNG 225
H) KOSTENENTSCHEIDUNG 225
I) BEGRUENDUNG VON ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHEN GEM. STREG 225
J) DAS ABGEKUERZTE URTEIL GEM. § 267 ABS. 4 STPO 225
K) MUSTER EINES URTEILS 225
- DIE ABSCHLUSSVERFUEGUNG BEI EINEM (NICHT) RECHTSKRAEFTIGEN URTEIL - 226
5. DIE BERICHTIGUNG DES SCHRIFTLICHEN URTEILS 227
- WIDERSPRUCH ZWISCHEN TENOR UND GRUENDEN 228
- FEHLENDE UNTERSCHRIFT DES RICHTERS 228
6. DIE MITTEILUNG (ZUSTELLUNG) DES SCHRIFTLICHEN URTEILS 228
A) BEI ANWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG UND EINLEGUNG
EINES RECHTSMITTELS 228
B) BEI ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 229
C) DIE OEFFENTLICHE ZUSTELLUNG 229
XIV. DIE RECHTSMITTEL 230
1. DIE BERUFUNG 230
2. DIE REVISION 233
3. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 234
4. DIE BESCHWERDE 235
XV. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 236
D. SONDERFRAGEN IM STRAFVERFAHREN, INSBESONDERE IN DER HAUPTVERHANDLUNG
I. STOERUNGEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 242
1. STOERUNGEN DURCH NICHT AM PROZESS BETEILIGTE 242
2. STOERUNGEN DURCH PROZESSBETEILIGTE 243
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XV
E. DIE BESORGNIS DER BEFANGENHEIT
I. DIE SELBSTANZEIGE DES RICHTERS 245
II. DER BEFANGENHEITSANTRAG 246
III. DIE ABLEHNUNG EINES RICHTERS 246
1. UNZULAESSIGER ANTRAG 247
2. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR ENTSCHEIDUNG 247
A) ZWISCHENVERFAHREN 248
B) SACHENTSCHEIDUNG 248
C) EINZELFAELLE 250
IV. ABLEHNUNG VON SCHOEFFEN UND PROTOKOLLFUEHRERN 252
V. ABLEHNUNG VON SACHVERSTAENDIGEN 252
VI. ABLEHNUNG DES DOLMETSCHERS 253
VII. ABLEHNUNG DES STAATSANWALTS 253
F. DIE VERTEIDIGUNG
I. ALLGEMEINES 255
II. RECHTE DER VERTEIDIGUNG 256
III. RUEGE DER OERTLICHEN UNZUSTAENDIGKEIT 256
IV. RUEGE DER SACHLICHEN UNZUSTAENDIGKEIT 258
V. RUEGE DER FUNKTIONELLEN UNZUSTAENDIGKEIT 258
VI. RUEGE DER NICHTEINHALTUNG DER LADUNGSFRIST 258
VII. RUEGE DER NICHTEINHALTUNG DER ERKLAERUNGSFRIST 259
VUEI. RUEGE DES NICHT ORDNUNGSGEMAESS BESETZTEN GERICHTS 259
1. BEI DEM AMTSGERICHT 259
2. BEI DEM LANDGERICHT UND OBERLANDESGERICHT 259
IX. AUSSETZUNGSANTRAG GEMAESS § 265 ABS. 3 UND 4 STPO 260
X. ANTRAG AUF AUSSETZUNG DER HAUPTVERHANDLUNG GEMAESS § 145 ABS. 3 STPO
260 XI. ANTRAG AUF AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT 261
G. DIE NACHTRAGSANKLAGE 263
H. DAS BESCHLEUNIGTE VERFAHREN
1. FORM DES ANTRAGES 265
2. ABLEHNUNG DES ANTRAGES 265
3. ANBERAUMUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 266
4. BEWEISAUFNAHME 267
I. DIE WIEDERAUFNAHME DES RECHTSKRAEFTIG ABGESCHLOSSENEN VERFAHRENS
I. ZUSTAENDIGKEIT 269
II. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 269
III. BEWEISAUFNAHME 270
IV. DER UNBEGRUENDETE ANTRAG 271
V. DER BEGRUENDETE ANTRAG 272
VI. DIE ENTSCHEIDUNG OHNE HAUPTVERHANDLUNG 272
IMAGE 10
XVI
INHALTSVERZEICHNNIS
J. DAS SELBSTAENDIGE EINZIEHUNGSVERFAHREN
I. UNZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 275
II. SACHENTSCHEIDUNG 276
III. NACHVERFAHREN BEI EINZIEHUNG 277
- ALLGEMEINES 277
- UNZULAESSIGER ANTRAG 277
1. AUFHEBUNG DER EINZIEHUNG OHNE SACHPRUEFUNG 278
2. SACHENTSCHEIDUNG 278
K. DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN
I. ALLGEMEINES 281
II. FORM DES STRAFBEFEHLS 281
III. BETEILIGUNGSANORDNUNG 282
IV. ZUSAMMENTREFFEN VON STRAFTAT UND ORDNUNGSWIDRIGKEIT 283
V. ABLEHNUNG DES ANTRAGES 284
VI. HAUPTVERHANDLUNG BEI BEDENKEN GEGEN DEN ERLASS DES STRAFBEFEHLS 285
VII. STRAFBEFEHLSVERFAHREN GEM. § 408 A STPO 285
VIII. EINSPRUCH GEGEN DEN STRAFBEFEHL 286
1. ZURUECKNAHME DER KLAGE 287
2. ANBERAUMUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 287
3. LADUNG DES ANGEKLAGTEN 288
IX. DAS EINSPRUCHSVERFAHREN 288
1. DER VERSPAETETE EINSPRUCH 288
2. DER VERSPAETETE EINSPRUCH UND DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN
STAND 289 3. DER BESCHRAENKTE EINSPRUCH 292
X. DAS HAUPTVERFAHREN 292
L. DAS KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN 295
M. DIE PRIVATKLAGE
I. UEBERNAHME DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 299
II. UNZULAESSIGE PRIVATKLAGE 300
III. PROZESSKOSTENHILFE 301
IV. SICHERHEITSLEISTUNG 302
1. FRISTSETZUNG 302
2. FOLGEN DER NICHTLEISTUNG 303
V. GEBUEHRENVORSCHUSS 303
VI. SUEHNEVERSUCH 304
1. BEFREIUNG VOM SUEHNEVERSUCH 304
2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG 305
VII. MITTEILUNG DER PRIVATKLAGE (ZUSTELLUNG) 306
VM. ANORDNUNG VON BEWEISERHEBUNGEN 306
IX. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EROEFFNUNG DES HAUPTVERFAHRENS 307
1. ABLEHNUNG DER EROEFFNUNG 307
2. DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 308
X. TERMINSVERFUEGUNG 308
1. LADUNG DES PRIVATKLAEGERS 309
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. LADUNG DES ANGEKLAGTEN 309
3. LADUNG DER BEWEISPERSONEN 310
XI. DIE HAUPTVERHANDLUNG 310
XII. DIE WIDERKLAGE 310
XIII. BEITRITT ZUM VERFAHREN 311
XIV. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 312
1. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS GEM. § 383 ABS. 2 STPO 312
2. EINSTELLUNG BEI ZURUECKNAHME DER KLAGE 313
3. EINSTELLUNG BEI TOD DES PRIVATKLAEGERS 313
XV. DER GERICHTLICHE VERGLEICH 313
N. DIE KOSTENENTSCHEIDUNGEN
I. KOSTEN BEI VERURTEILUNG 315
II. BESCHRAENKUNG DER KOSTENTRAGUNGSPFLICHT BEI VERURTEILUNGEN 315
III. KOSTEN BEI GLEICHZEITIGER VERURTEILUNG UND FREISPRUCH 316
IV. KOSTEN BEI NICHTVERURTEILUNG 317
V. KOSTEN BEI STRAFFREIERKLAERUNG UND ABSEHEN VON STRAFE 317
VI. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DES ANZEIGEERSTATTERS 318
VII. KOSTEN BEI ZURUECKGENOMMENEM STRAFANTRAG 318
VIII. KOSTEN BEI BETEILIGUNG DES VERLETZTEN 319
IX. KOSTEN IM PRIVATKLAGEVERFAHREN 319
X. KOSTEN DES NEBENKLAEGERS 320
XI. KOSTEN BEI NEBENBETEILIGUNG 320
XII. KOSTEN DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 321
XIII. KOSTEN IM WIEDERAUFNAHME- UND NACHVERFAHREN 322
XIV. ANFECHTBARKEIT DER KOSTENENTSCHEIDUNG 322
XV. DIE KOSTENFESTSETZUNG 322
XVI. DIE KOSTEN IM STAATSANWALTSCHAFTLICHEN ERMITTLUNGSVERFAHREN 322
XVII. DIE KOSTEN BEI UNRICHTIGER SACHBEHANDLUNG 323
O. DIE ENTSCHAEDIGUNG DES BESCHULDIGTEN 325
P. ENTSCHEIDUNGEN NACH RECHTSKRAFT DES URTEILS
I. ABKUERZUNG DER SPERRFRIST GEM. § 69 A ABS. 7 STGB 327
II. DIE HAERTEKLAUSEL GEM. § 459 F STPO 329
III. DER NACHTRAEGLICHE GESAMTSTRAFENBESCHLUSS 330
Q. DIE BEWAEHRUNGSUEBERWACHUNG
I. ALLGEMEINES 335
II. ABGABE AN EIN ANDERES GERICHT 335
III. VORBEREITUNG DER BEWAEHRUNGSUEBERWACHUNG 336
IV. AENDERUNG DES BEWAEHRUNGSBESCHLUSSES 337
1. AENDERUNG DER AUFLAGE UND WEISUNG 337
2. AENDERUNG DES BEWAEHRUNGSHELFERS 338
IMAGE 12
XVIII
INHALTS VERZEICHNNIS
V. VERLAENGERUNG DER BEWAEHRUNGSZEIT 339
VI. DAS WIDERRUFSVERFAHREN 341
1. DER WIDERRUF BEI EINER NEUEN STRAFTAT 341
2. WIDERRUF BEI EINEM VERSTOSS GEGEN AUFLAGEN UND/ODER WEISUNGEN 343 A) -
BEI AUFLAGEN - 344
B) - BEI WEISUNGEN - (Z. B. VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT) 345
3. DER WIDERRUF DER BEWAEHRUNG BEI ABWESENDEN 346
4. DER SICHERUNGSHAFTBEFEHL 346
5. DIE ABLEHNUNG DES WIDERRUFS 347
VII. DER STRAFERLASS 349
VIII. DER WIDERRUF DES STRAFERLASSES 350
IX. DIE VERURTEILUNG ZU EINER VORBEHALTENEN STRAFE 350
X. ZWANGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER BEWAEHRUNGSUEBERWACHUNG 351
R. DAS GERICHTLICHE ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
I. ALLGEMEINES 353
II. VERWERFUNG DES EINSPRUCHS 353
III. ENTSCHEIDUNG IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 354
1. VORAUSSETZUNGEN 354
2. FORM DER ENTSCHEIDUNG 356
3. RECHTSMITTEL 357
IV. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS GEM. § 47 ABS. 2 OWIG 358
V. ANBERAUMUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 359
1. BETEILIGUNG DER STAATSANWALTSCHAFT UND DER VERWALTUNGSBEHOERDE 359
2. LADUNG DES BETROFFENEN 359
VI. DIE HAUPTVERHANDLUNG 360
1. DIE BEKANNTMACHUNG DES BUSSGELDBESCHEIDES UND DIE ZURUECKNAHME DER
KLAGE ODER DES EINSPRUCHS 361
2. DIE BEWEISAUFNAHME 362
3. BESONDERHEITEN DER HAUPTVERHANDLUNG 363
4. VERSTAENDIGUNGEN (EROERTERUNGEN) 363
VII. DIE URTEILSFORMEL 363
VIII. DIE URTEILSGRUENDE 364
IX. DIE UEBERLEITUNG VOM BUSSGELDVERFAHREN INS STRAFVERFAHREN 365
X. RECHTSMITTEL 366
1. ANTRAG AUF ZULASSUNG DER RECHTSBESCHWERDE 366
2. DIE RECHTSBESCHWERDE 367
A) DIE VERSPAETETE RECHTSBESCHWERDE 367
B) DER ANTRAG AUF ENTSCHEIDUNG DES RECHTSMITTELGERICHTS 368
C) VERFAHREN BEI RECHTZEITIGER EINLEGUNG DER RECHTSBESCHWERDE 369
XI. SONDERFRAGEN DES OWIG 369
XII. DIE ERZWINGUNGSHAFT 370
S. DIE JUGENDGERICHTSBARKEIT
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT 373
II. AENDERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 374
1. DIE ABGABE AN EIN GERICHT HOEHERER ORDNUNG 374
2. WOHNSITZWECHSEL DES ANGEKLAGTEN 375
III. TRENNUNG UND VERBINDUNG VON VERFAHREN 375
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XIX
IV. DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 376
1. VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 376
2. UNTERBRINGUNG ZUR UNTERSUCHUNG 376
3. HAFTBEFEHL 377
V. DAS GERICHTLICHE ZWISCHENVERFAHREN 377
- LADUNG ZUR HAUPTVERHANDLUNG 377
VI. DIE HAUPTVERHANDLUNG 377
1. GRUNDSATZ DER NICHTOEFFENTLICHKEIT 377
2. VERTEIDIGUNG UND NOTWENDIGE VERTEIDIGUNG 378
3. VERFAHREN IN ABWESENHEIT 378
4. FRAGERECHT UND ANTRAGSRECHT 379
5. DIE EINSTELLUNG GEM. § 47 JGG 379
6. DAS URTEIL 379
7. DIE EINBEZIEHUNG EINER RECHTSKRAEFTIGEN VORVERURTEILUNG 381
8. DAS URTEIL GEM. § 27 JGG 382
9. RECHTSMITTEL 382
VII. NEBENKLAGE, PRIVATKLAGE, ADHAESIONSVERFAHREN, STRAFBEFEHL,
BUSSGELDVERFAHREN, BESCHLEUNIGTES VERFAHREN 383
VIII. DAS VEREINFACHTE JUGEND VERFAHREN 384
IX. KOSTEN 385
X. ABSEHEN VON DER VERFOLGUNG NACH § 45 JGG 385
XI. DER UNGEHORSAMSARREST 386
XII. DAS BEWAEHRUNGSVERFAHREN 388
XIII. STRAFERLASS UND BESEITIGUNG DES STRAFMAKELS 388
XIV. ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN UND IHRE VOLLSTRECKUNG 388
XV. DAS VERFAHREN GEGEN HERANWACHSENDE 389
SACHVERZEICHNIS 391
|
any_adam_object | 1 |
author | Göbel, Klaus |
author_GND | (DE-588)1042335095 (DE-588)1042337683 |
author_facet | Göbel, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041202657 |
classification_rvk | PH 4700 PH 4720 |
ctrlnum | (OCoLC)858921282 (DE-599)DNB103616179X |
dewey-full | 345.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305 |
dewey-search | 345.4305 |
dewey-sort | 3345.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., neu bearb. Aufl. des von Ludwig Leiß begr. und bis zur 3. Aufl. von Klaus Marquardt fortgef. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041202657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130805s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103616179X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406652288</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-65228-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858921282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103616179X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042335095</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozess</subfield><subfield code="c">von Klaus Göbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearb. Aufl. des von Ludwig Leiß begr. und bis zur 3. Aufl. von Klaus Marquardt fortgef. Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Rechtspraxis</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leiß, Ludwig</subfield><subfield code="d">1909-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042337683</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Rechtspraxis</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889552</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177504</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV041202657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:41:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406652288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026177504 |
oclc_num | 858921282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-2070s DE-384 DE-20 DE-M39 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-2070s DE-384 DE-20 DE-M39 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-29 |
physical | XXII, 410 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Handbuch der Rechtspraxis |
series2 | Handbuch der Rechtspraxis |
spelling | Göbel, Klaus Verfasser (DE-588)1042335095 aut Strafprozess von Klaus Göbel 8., neu bearb. Aufl. des von Ludwig Leiß begr. und bis zur 3. Aufl. von Klaus Marquardt fortgef. Werkes München Beck 2013 XXII, 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch der Rechtspraxis 8 Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Leiß, Ludwig 1909- Begründer eines Werks (DE-588)1042337683 oth Handbuch der Rechtspraxis 8 (DE-604)BV001889552 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Göbel, Klaus Strafprozess Handbuch der Rechtspraxis Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Strafprozess |
title_auth | Strafprozess |
title_exact_search | Strafprozess |
title_full | Strafprozess von Klaus Göbel |
title_fullStr | Strafprozess von Klaus Göbel |
title_full_unstemmed | Strafprozess von Klaus Göbel |
title_short | Strafprozess |
title_sort | strafprozess |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Strafverfahren Deutschland Bundesrepublik Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026177504&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001889552 |
work_keys_str_mv | AT gobelklaus strafprozess AT leißludwig strafprozess |