Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner. - Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft). - ISBN 3-87735-101-8 Volltext // 2013 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Msc.302 |
Beschreibung: | Blatt- und Seitenzählungen aus verschiedenen Zeiten (die Beschreibung bezieht sich auf die Bleistiftfoliierung am unteren Blattrand; sie beginnt mit 2, da offensichtlich das bei der Restaurierung ersetzte Vorsatzblatt mitgezählt war; fol. 40 doppelt gezählt) Grundschicht von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Am Rand zahlreiche Bleistiftnotizen Martin Joseph von Reiders. Im Vorderspiegel ein 1873 datierter Eintrag des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim über die Auszüge Joachim Heinrich Jäcks aus dem Nekrolog (Einige Nachrichten über die Patrizier zu Bamberg, in: Bamberger Stadt- und Landkalender, 1831, Seite 9-11) 200 kolorierte Wappenzeichnungen; fol. 32r am Rand qualitätvolle Miniatur eines knienden Mädchens; fol. 33r Miniatur einer Akelei fol. 2 und 3: Notizen (zum Teil radiert) auf ursprünglich leeren Blättern, unter anderem über die Anlage einer Wasserleitung in das Franziskanerkloster 1364 (De introductione fontis) und die Auflösung des Templerordens 1312, dessen Gebäude in Bamberg die Franziskaner übernahmen (ordo templariorum, qui ante nos in isto loco nostro fuerunt) fol. 4-65: Die Seiten des Nekrologs sind im allgemeinen für jeweils 3 Tage angelegt und durch Vertikallinien in Kolumnen aufgeteilt. Die erste Kolumne enthält die Sonntagsbuchstaben, die zweite und dritte die römische Bezeichnung der Monatstage, in der Hauptkolumne stehen die Nekrologeinträge. Auf die Ränder neben den Kolumnen wurden häufig die farbigen Wappen der adeligen oder bürgerlichen Verstorbenen gemalt. Angelegt wurde der Nekrolog um 1490; Eintragungen finden sich zum Zeitraum von 1231-1757. Eine genaue Kopie des Nekrologs mit den Wappen ist HV.Msc.611; Auszüge daraus finden sich in HV.Msc.49(1, Seite 655 ff. fol. 66: 3 zusätzliche Nekrologeinträge des 17. Jahrhunderts, deutsch und lateinisch. fol. 67: Spendenaufruf von 1422 des Bamberger Bischofs Friedrichs III. von Aufsees an den Bamberger Klerus zum Bau des ambitum novum (Kreuzgang) der Franziskaner Edition: Jäcklein, Anton: Das Nekrologium des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. In: BHVB 36, 1874, Seite 1-81 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 67 Blätter Wappen 36,7 x 26,3 cm |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041190815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220913 | ||
007 | t | ||
008 | 130729q14901757gw i||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a SBG-Hss HV.Msc.302 | |
035 | |a (OCoLC)856864445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041190815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 | ||
110 | 2 | |a Kloster Sankt Anna Bamberg |e Verfasser |0 (DE-588)4583091-5 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
246 | 1 | 3 | |a Nekrologium St. Anna Bamberg |
264 | 0 | |a Bamberg |c circa 1490-1757 | |
300 | |a 67 Blätter |b Wappen |c 36,7 x 26,3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament |c Tinte |d Handschrift |k doppelseitig | ||
500 | |a Blatt- und Seitenzählungen aus verschiedenen Zeiten (die Beschreibung bezieht sich auf die Bleistiftfoliierung am unteren Blattrand; sie beginnt mit 2, da offensichtlich das bei der Restaurierung ersetzte Vorsatzblatt mitgezählt war; fol. 40 doppelt gezählt) | ||
500 | |a Grundschicht von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Am Rand zahlreiche Bleistiftnotizen Martin Joseph von Reiders. Im Vorderspiegel ein 1873 datierter Eintrag des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim über die Auszüge Joachim Heinrich Jäcks aus dem Nekrolog (Einige Nachrichten über die Patrizier zu Bamberg, in: Bamberger Stadt- und Landkalender, 1831, Seite 9-11) | ||
500 | |a 200 kolorierte Wappenzeichnungen; fol. 32r am Rand qualitätvolle Miniatur eines knienden Mädchens; fol. 33r Miniatur einer Akelei | ||
500 | |a fol. 2 und 3: Notizen (zum Teil radiert) auf ursprünglich leeren Blättern, unter anderem über die Anlage einer Wasserleitung in das Franziskanerkloster 1364 (De introductione fontis) und die Auflösung des Templerordens 1312, dessen Gebäude in Bamberg die Franziskaner übernahmen (ordo templariorum, qui ante nos in isto loco nostro fuerunt) | ||
500 | |a fol. 4-65: Die Seiten des Nekrologs sind im allgemeinen für jeweils 3 Tage angelegt und durch Vertikallinien in Kolumnen aufgeteilt. Die erste Kolumne enthält die Sonntagsbuchstaben, die zweite und dritte die römische Bezeichnung der Monatstage, in der Hauptkolumne stehen die Nekrologeinträge. Auf die Ränder neben den Kolumnen wurden häufig die farbigen Wappen der adeligen oder bürgerlichen Verstorbenen gemalt. Angelegt wurde der Nekrolog um 1490; Eintragungen finden sich zum Zeitraum von 1231-1757. Eine genaue Kopie des Nekrologs mit den Wappen ist HV.Msc.611; Auszüge daraus finden sich in HV.Msc.49(1, Seite 655 ff. | ||
500 | |a fol. 66: 3 zusätzliche Nekrologeinträge des 17. Jahrhunderts, deutsch und lateinisch. | ||
500 | |a fol. 67: Spendenaufruf von 1422 des Bamberger Bischofs Friedrichs III. von Aufsees an den Bamberger Klerus zum Bau des ambitum novum (Kreuzgang) der Franziskaner | ||
500 | |a Edition: Jäcklein, Anton: Das Nekrologium des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. In: BHVB 36, 1874, Seite 1-81 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
538 | |a kostenfrei | ||
610 | 2 | 7 | |a Kloster Sankt Anna Bamberg |0 (DE-588)4583091-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1231-1757 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Nekrologium |0 (DE-588)4130790-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kloster Sankt Anna Bamberg |0 (DE-588)4583091-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Nekrologium |0 (DE-588)4130790-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1231-1757 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Dengler-Schreiber, Karin |t Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner |d Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985 |k Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft |z 3-87735-101-8 |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025068 |y Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner. - Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft). - ISBN 3-87735-101-8 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4757466&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2013 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Msc.302 | |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026165889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150611786072064 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Kloster Sankt Anna Bamberg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Kloster Sankt Anna Bamberg |
author_sort | Kloster Sankt Anna Bamberg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041190815 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)856864445 (DE-599)BVBBV041190815 |
era | Geschichte 1231-1757 gnd |
era_facet | Geschichte 1231-1757 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04872ntm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041190815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130729q14901757gw i||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SBG-Hss HV.Msc.302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856864445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041190815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kloster Sankt Anna Bamberg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4583091-5</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Nekrologium St. Anna Bamberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="c">circa 1490-1757</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">67 Blätter</subfield><subfield code="b">Wappen</subfield><subfield code="c">36,7 x 26,3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield><subfield code="c">Tinte</subfield><subfield code="d">Handschrift</subfield><subfield code="k">doppelseitig</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blatt- und Seitenzählungen aus verschiedenen Zeiten (die Beschreibung bezieht sich auf die Bleistiftfoliierung am unteren Blattrand; sie beginnt mit 2, da offensichtlich das bei der Restaurierung ersetzte Vorsatzblatt mitgezählt war; fol. 40 doppelt gezählt)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschicht von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Am Rand zahlreiche Bleistiftnotizen Martin Joseph von Reiders. Im Vorderspiegel ein 1873 datierter Eintrag des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim über die Auszüge Joachim Heinrich Jäcks aus dem Nekrolog (Einige Nachrichten über die Patrizier zu Bamberg, in: Bamberger Stadt- und Landkalender, 1831, Seite 9-11)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 kolorierte Wappenzeichnungen; fol. 32r am Rand qualitätvolle Miniatur eines knienden Mädchens; fol. 33r Miniatur einer Akelei</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fol. 2 und 3: Notizen (zum Teil radiert) auf ursprünglich leeren Blättern, unter anderem über die Anlage einer Wasserleitung in das Franziskanerkloster 1364 (De introductione fontis) und die Auflösung des Templerordens 1312, dessen Gebäude in Bamberg die Franziskaner übernahmen (ordo templariorum, qui ante nos in isto loco nostro fuerunt)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fol. 4-65: Die Seiten des Nekrologs sind im allgemeinen für jeweils 3 Tage angelegt und durch Vertikallinien in Kolumnen aufgeteilt. Die erste Kolumne enthält die Sonntagsbuchstaben, die zweite und dritte die römische Bezeichnung der Monatstage, in der Hauptkolumne stehen die Nekrologeinträge. Auf die Ränder neben den Kolumnen wurden häufig die farbigen Wappen der adeligen oder bürgerlichen Verstorbenen gemalt. Angelegt wurde der Nekrolog um 1490; Eintragungen finden sich zum Zeitraum von 1231-1757. Eine genaue Kopie des Nekrologs mit den Wappen ist HV.Msc.611; Auszüge daraus finden sich in HV.Msc.49(1, Seite 655 ff.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fol. 66: 3 zusätzliche Nekrologeinträge des 17. Jahrhunderts, deutsch und lateinisch.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fol. 67: Spendenaufruf von 1422 des Bamberger Bischofs Friedrichs III. von Aufsees an den Bamberger Klerus zum Bau des ambitum novum (Kreuzgang) der Franziskaner</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Edition: Jäcklein, Anton: Das Nekrologium des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. In: BHVB 36, 1874, Seite 1-81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Sankt Anna Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4583091-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1231-1757</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nekrologium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130790-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Sankt Anna Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4583091-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nekrologium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130790-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1231-1757</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Dengler-Schreiber, Karin</subfield><subfield code="t">Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner</subfield><subfield code="d">Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985</subfield><subfield code="k">Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft</subfield><subfield code="z">3-87735-101-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025068</subfield><subfield code="y">Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner. - Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft). - ISBN 3-87735-101-8</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4757466&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2013 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Msc.302</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026165889</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV041190815 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:41:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4583091-5 |
language | Latin German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026165889 |
oclc_num | 856864445 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 67 Blätter Wappen 36,7 x 26,3 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733 1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 |
publishDateSort | 1757 |
record_format | marc |
spelling | Kloster Sankt Anna Bamberg Verfasser (DE-588)4583091-5 aut Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 Nekrologium St. Anna Bamberg Bamberg circa 1490-1757 67 Blätter Wappen 36,7 x 26,3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pergament Tinte Handschrift doppelseitig Blatt- und Seitenzählungen aus verschiedenen Zeiten (die Beschreibung bezieht sich auf die Bleistiftfoliierung am unteren Blattrand; sie beginnt mit 2, da offensichtlich das bei der Restaurierung ersetzte Vorsatzblatt mitgezählt war; fol. 40 doppelt gezählt) Grundschicht von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Am Rand zahlreiche Bleistiftnotizen Martin Joseph von Reiders. Im Vorderspiegel ein 1873 datierter Eintrag des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim über die Auszüge Joachim Heinrich Jäcks aus dem Nekrolog (Einige Nachrichten über die Patrizier zu Bamberg, in: Bamberger Stadt- und Landkalender, 1831, Seite 9-11) 200 kolorierte Wappenzeichnungen; fol. 32r am Rand qualitätvolle Miniatur eines knienden Mädchens; fol. 33r Miniatur einer Akelei fol. 2 und 3: Notizen (zum Teil radiert) auf ursprünglich leeren Blättern, unter anderem über die Anlage einer Wasserleitung in das Franziskanerkloster 1364 (De introductione fontis) und die Auflösung des Templerordens 1312, dessen Gebäude in Bamberg die Franziskaner übernahmen (ordo templariorum, qui ante nos in isto loco nostro fuerunt) fol. 4-65: Die Seiten des Nekrologs sind im allgemeinen für jeweils 3 Tage angelegt und durch Vertikallinien in Kolumnen aufgeteilt. Die erste Kolumne enthält die Sonntagsbuchstaben, die zweite und dritte die römische Bezeichnung der Monatstage, in der Hauptkolumne stehen die Nekrologeinträge. Auf die Ränder neben den Kolumnen wurden häufig die farbigen Wappen der adeligen oder bürgerlichen Verstorbenen gemalt. Angelegt wurde der Nekrolog um 1490; Eintragungen finden sich zum Zeitraum von 1231-1757. Eine genaue Kopie des Nekrologs mit den Wappen ist HV.Msc.611; Auszüge daraus finden sich in HV.Msc.49(1, Seite 655 ff. fol. 66: 3 zusätzliche Nekrologeinträge des 17. Jahrhunderts, deutsch und lateinisch. fol. 67: Spendenaufruf von 1422 des Bamberger Bischofs Friedrichs III. von Aufsees an den Bamberger Klerus zum Bau des ambitum novum (Kreuzgang) der Franziskaner Edition: Jäcklein, Anton: Das Nekrologium des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. In: BHVB 36, 1874, Seite 1-81 Kurzaufnahme einer Handschrift kostenfrei Kloster Sankt Anna Bamberg (DE-588)4583091-5 gnd rswk-swf Geschichte 1231-1757 gnd rswk-swf Nekrologium (DE-588)4130790-2 gnd rswk-swf (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Kloster Sankt Anna Bamberg (DE-588)4583091-5 b Nekrologium (DE-588)4130790-2 s Geschichte 1231-1757 z DE-604 Beschrieben in Dengler-Schreiber, Karin Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985 Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft 3-87735-101-8 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025068 Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner. - Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft). - ISBN 3-87735-101-8 Ausführliche Beschreibung http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4757466&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2013 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Msc.302 |
spellingShingle | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 Kloster Sankt Anna Bamberg (DE-588)4583091-5 gnd Nekrologium (DE-588)4130790-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4583091-5 (DE-588)4130790-2 (DE-588)4023287-6 |
title | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_alt | Nekrologium St. Anna Bamberg |
title_auth | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_exact_search | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_full | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_fullStr | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_full_unstemmed | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_short | Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302 |
title_sort | nekrolog des bamberger franziskanerklosters staatsbibliothek bamberg hv msc 302 |
topic | Kloster Sankt Anna Bamberg (DE-588)4583091-5 gnd Nekrologium (DE-588)4130790-2 gnd |
topic_facet | Kloster Sankt Anna Bamberg Nekrologium Handschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000025068 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=4757466&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT klostersanktannabamberg nekrologdesbambergerfranziskanerklostersstaatsbibliothekbamberghvmsc302 AT klostersanktannabamberg nekrologiumstannabamberg |