Nekrolog des Bamberger Franziskanerklosters - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.302:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Kloster Sankt Anna Bamberg (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
German
Schlagworte:
Online-Zugang:Dengler-Schreiber, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg / bearbeitet von Karin Dengler-Schreiber ; im Auftrag des Vereinsausschusses herausgegeben von Franz Bittner. - Bamberg : Selbstverlag des Historischen Vereins Bamberg e.V., 1985. - (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg ; 18. Beiheft). - ISBN 3-87735-101-8
Volltext // 2013 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- HV.Msc.302
Beschreibung:Blatt- und Seitenzählungen aus verschiedenen Zeiten (die Beschreibung bezieht sich auf die Bleistiftfoliierung am unteren Blattrand; sie beginnt mit 2, da offensichtlich das bei der Restaurierung ersetzte Vorsatzblatt mitgezählt war; fol. 40 doppelt gezählt)
Grundschicht von einer Hand des 15. Jahrhunderts. Am Rand zahlreiche Bleistiftnotizen Martin Joseph von Reiders. Im Vorderspiegel ein 1873 datierter Eintrag des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim über die Auszüge Joachim Heinrich Jäcks aus dem Nekrolog (Einige Nachrichten über die Patrizier zu Bamberg, in: Bamberger Stadt- und Landkalender, 1831, Seite 9-11)
200 kolorierte Wappenzeichnungen; fol. 32r am Rand qualitätvolle Miniatur eines knienden Mädchens; fol. 33r Miniatur einer Akelei
fol. 2 und 3: Notizen (zum Teil radiert) auf ursprünglich leeren Blättern, unter anderem über die Anlage einer Wasserleitung in das Franziskanerkloster 1364 (De introductione fontis) und die Auflösung des Templerordens 1312, dessen Gebäude in Bamberg die Franziskaner übernahmen (ordo templariorum, qui ante nos in isto loco nostro fuerunt)
fol. 4-65: Die Seiten des Nekrologs sind im allgemeinen für jeweils 3 Tage angelegt und durch Vertikallinien in Kolumnen aufgeteilt. Die erste Kolumne enthält die Sonntagsbuchstaben, die zweite und dritte die römische Bezeichnung der Monatstage, in der Hauptkolumne stehen die Nekrologeinträge. Auf die Ränder neben den Kolumnen wurden häufig die farbigen Wappen der adeligen oder bürgerlichen Verstorbenen gemalt. Angelegt wurde der Nekrolog um 1490; Eintragungen finden sich zum Zeitraum von 1231-1757. Eine genaue Kopie des Nekrologs mit den Wappen ist HV.Msc.611; Auszüge daraus finden sich in HV.Msc.49(1, Seite 655 ff.
fol. 66: 3 zusätzliche Nekrologeinträge des 17. Jahrhunderts, deutsch und lateinisch.
fol. 67: Spendenaufruf von 1422 des Bamberger Bischofs Friedrichs III. von Aufsees an den Bamberger Klerus zum Bau des ambitum novum (Kreuzgang) der Franziskaner
Edition: Jäcklein, Anton: Das Nekrologium des ehemaligen Franziskanerklosters zu Bamberg. In: BHVB 36, 1874, Seite 1-81
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:67 Blätter Wappen 36,7 x 26,3 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!