"Der schwere Schritt in die Wirklichkeit": Schelling und Bakunin

Reihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik. Digitale Ausgabe. Band 95. Bielfeldt, Sigrun: "Der schwere Schritt in die Wirklichkeit". Schelling und Bakunin. München - Berlin, 2012. ISBN 978-3-86688-170-9. eBook (PDF), 292 S. mit Bibliogr. Annotation: In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhundert...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bielfeldt, Sigrun (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München ; Berlin ; Washington D.C. Verlag Otto Sagner 2012
Schriftenreihe:Arbeiten und Texte zur Slavistik Band 95
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
Volltext
Zusammenfassung:Reihe: Arbeiten und Texte zur Slavistik. Digitale Ausgabe. Band 95. Bielfeldt, Sigrun: "Der schwere Schritt in die Wirklichkeit". Schelling und Bakunin. München - Berlin, 2012. ISBN 978-3-86688-170-9. eBook (PDF), 292 S. mit Bibliogr. Annotation: In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts stand eine Gruppe russischer Europäer mitten im intellektuellen und politischen Geschehen um die europäische Moderne. Michail Bakunin gehörte zu denjenigen, die die Gleichung Heinrich Heines "Große französische Revolution ­ Philosophie des deutschen Idealismus" bejahten und im eigenen Leben vollziehen wollten. Die "faule Beschaulichkeit" des Preußischen Hegel war erkannt, gerade von seinen Anhängern wie Arnold Ruge. Die Studie von Sigrun Bielfeldt verfolgt den intellektuellen Weg Michail Bakunins von 1835 bis 1842. In Moskau war er zunächst Verfechter des politisch genehmen Rechtshegelianismus. Schließlich wurde er 1842 in Berlin vorübergehend zum Anhänger Schellings, bevor er sich endgültig von der Philosophie abwandte. Seine existenziellen Revolutionen zeigen sich von der latent revolutionären Philosophie Schellings beeinflußt. Der Berliner Schelling und sein Hörer Michail Bakunin suchten beide den Weg ins Offene. (Dieser Titel als Buch: 2095)
Beschreibung:Geschichte; Philosophie; Literaturwissenschaft; Russland
Beschreibung:1 Online-Ressource (292 Seiten)
ISBN:9783866881709
DOI:10.3726/b12061

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen