Die deutschsprachige Kurzgeschichte: eine Einführung
Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2014
|
Schriftenreihe: | Grundlagen der Germanistik
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergänzt durch gut nachvollziehbare Interpretationen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Dabei werden die wichtigsten Werke, die sich auf den Literaturlisten für das BA- und Masterstudium sowie in Schulcurricula finden, sowie Kürzestprosa im Internet und Twitter berücksichtigt. Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 196 - 210 |
Beschreibung: | 216 S. |
ISBN: | 9783503137947 3503137947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041168534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211104 | ||
007 | t | ||
008 | 130723s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1036108805 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503137947 |c Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT) |9 978-3-503-13794-7 | ||
020 | |a 3503137947 |9 3-503-13794-7 | ||
035 | |a (OCoLC)859547609 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036108805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-127 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-54 | ||
082 | 0 | |a 833.0109 |2 22/ger | |
084 | |a GE 6056 |0 (DE-625)39150: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Anne-Rose |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122744063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die deutschsprachige Kurzgeschichte |b eine Einführung |c von Anne-Rose Meyer |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2014 | |
300 | |a 216 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Germanistik |v 54 | |
500 | |a Literaturverz. S. 196 - 210 | ||
520 | 8 | |a Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergänzt durch gut nachvollziehbare Interpretationen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Dabei werden die wichtigsten Werke, die sich auf den Literaturlisten für das BA- und Masterstudium sowie in Schulcurricula finden, sowie Kürzestprosa im Internet und Twitter berücksichtigt. Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. | |
650 | 0 | 7 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kurzgeschichte |0 (DE-588)4033842-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-20561-5 |w (DE-604)BV047402933 |
830 | 0 | |a Grundlagen der Germanistik |v 54 |w (DE-604)BV000009087 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026143792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026143792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768735882346496 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Zur Einführung: Möglichkeiten und Grenzen von Gattungsbestimmungen. 9
Teil 1: Gattungstheoretische und
-typologische
Grundlagen. 13
Ί
. Was heißt hier,kurz'? Begriffsdefinitionen und -entwicklungen . 15
1.1 Short
story
und Kurzgeschichte: Begriffliche Herkunft. 15
1.2 Kurzgeschichte und
short story
in gattungstypologischer
Perspektive. 16
Zusammenfassung. 17
2. Schwer zu fassen: Gattungstypologische Merkmale der Kurzgeschichte.18
2.1 Kürze:
Narrative
Strategien der Reduktion, Verdichtung und
Begrenzung. 19
2.2 Gestaltungen von Anfang und Schluss.20
Zusammenfassung.23
3. Von nahen und fernen Verwandten: Gattungstypologische Ähnlichkeiten
und Gattungsgrenzen.25
3.1 Die Kurzgeschichte als epische Kleinform. 25
3.2 Gattungstypologische Unterschiede.25
Zusammenfassung. 28
Teil 2: Gattungshistorischer Überblick und Beispielanalysen.29
4. Wann beginnt die Geschichte der Kurzgeschichte? Vorstufen und erste
Ansätze im deutschsprachigen Raum.31
4.1 Das Spiel mit der Zeit - E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck (1809) .31
4.2 Das Spiel mit Elementen traditionellen Erzählens - Friedrich
Hebbels Der Schneidermeister
Nepomuk
Schlägel auf der
Freudenjagd (1847) .35
Zusammenfassung.41
5. Kritischer Vorbehalt und begeisterte Aufnahme: Zu Produktion,
Verbreitung und Rezeption von Kurzgeschichten.42
5.1 Entstehungsvoraussetzungen: Medialer Wandel und geändertes
Leseverhalten.42
5.2 Die Kurzgeschichte als künstlerisch umstrittene Gattung vor 1945 . 45
Inhalt
5.3 Die Kurzgeschichte als populäre Gattung von der Nachkriegszeit
bis zur Gegenwart . 47
5.4 Internet und
Twitter
als neue Verbreitungsmöglichkeiten . 48
Zusammenfassung. 49
6. Fremdsprachliche Vorbilder, Anregungen und Einflüsse. 50
6.1 Die erste normative Poetik der Kurzgeschichte: Überlegungen
Edgar Allan Poes. 50
6.1.1 Die Gefährlichkeit des Erzählens und Zuhörens: Poes
The Teil-Tale
Heart
(1843) . 53
6.1.2 Zusammenfassung. 59
6.2 Die Abgründe bürgerlichen Alltagslebens in realistischer
Schreibweise: Guy de Maupassants
À cheval
(1883) und
Anton Tschechows Die Apothekersgattin (1886) . 60
6.3 Das Erzählprinzip der Überraschung: O. Henrys The Giß
of
the
Magi
(1905). 63
6.4 Detailbeobachtungen und Lakonifc
Ernest
Hemingways Hills
Like
White Elephants
(1927) . 71
6.5 Der minimalistische Stil: Raymond
Carvers Tell The Women Were
Going{19Sl)
. 77
Zusammenfassung. 81
7.
Die
Entwicklung der Kurzgeschichte in Deutschland im ausgehenden
19. und ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. 82
7.1 Die Reduktion der Handlung: Ein Tod (1889) von Arno Holz und
Johannes Schlaf. 82
7.2 Kurzgeschichte oder Feuilleton? Prosa Robert Walsers zwischen
den Gattungsgrenzen: Das Beispiel Neueste Nachricht (1921). 86
7.3 Kurze Geschichten als Ausdruck existentieller Unsicherheit:
Franz Kafkas Heimkehr (1920). 94
Zusammenfassung. 101
8. Die Hochzeit der Kurzgeschichte in der Nachkriegsliteratur. 102
8.1 Erste bedeutende Ausformungen durch Wolfgang Bordiert:
Das Beispiel Die drei dunklen Könige (1946). 108
8.2 Programmatische Abkehr von Prinzipien der Idealisierung:
Heinrich Böll - Elisabeth Langgässer - Ernst Schnabel. 112
8.3 „schreiben das, was ist": Realistische Kurzgeschichten in der
Anthologie Tausend Gramm (1949) von Herbert Roch,
Bruno Hampel und Luise Rinser. 122
8.4 Rede unter dem Galgen: Text, Bild und Tod bei Ilse Aichinger .128
Zusammenfassung. 135
Inhalt
9. Was heißt
h
ier
beschichte'? Innovationen seit den 1960er Jahren. 136
9.1 Techniken extremer Verknappung und die Poetik des
(Ver-)Schweigens: Von der Kurzgeschichte zur Kürzestgeschichte . 137
9.2 Kürzestgeschichten als Ausdruck gesellschaftlicher Kritik:
Heimito von Doderer - Peter Bichsel - Michael Scharang . 141
9.3
Parodistische
Verweigerungen literarischen Erzählens und Spiele
mit nicht-literarischen Textsorten: Helmut Heißenbüttel -
Ror
Wolf - Thomas Bernhard. 145
Zusammenfassung. 163
10. Zur Konjunktur der Kurzgeschichte in der deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur. 164
10.1 Innovationen aus dem Netz? Kürzestgeschichten
„to go".
166
10.2 Spielarten episodischen Erzählens: Von der Kurzgeschichte
zum Roman. 169
10.2.1
Sherwood
Andersons Winesburg, Ohio (1919) als Modell
episodischen Erzählens. 171
10.2.2 Erzählerische Experimente in Ingo Schuhes Buch
Simple Storys (1998). 177
10.2.3 Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten
(2009) - eine hybride Form. 181
10.2.4 Vom Roman zu Kurzgeschichten: Franz Doblers
Letzte
Stories
(2010) und Manuela Reicharts Zehn Minuten
und ein ganzes Leben (2012) mit einem Exkurs zu
Ilse Aichinger. 185
10.3 Kurzgeschichten zwischen Innovation und Tradition: Weitere
jüngste Beispiele. 188
10.3.1 Erzählen im
Anschluss an
US-amerikanische Vorbilder:
Gesichertes.
Stories
(2010) von Hanna Lemke . 188
10.3.2 Kurzgeschichte oder juristisches Fallbeispiel?
Realismuseffekte in Jochen Rauschs Sammlung
Trieb. 13 Storys (2011). 190
11. Zusammenfassung und Ausblick. 193
12. Literaturverzeichnis . 196
Danksagung und Widmung.211
Personenregister .212
Sachregister.214 |
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Anne-Rose 1972- |
author_GND | (DE-588)122744063 |
author_facet | Meyer, Anne-Rose 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Anne-Rose 1972- |
author_variant | a r m arm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041168534 |
classification_rvk | GE 6056 |
ctrlnum | (OCoLC)859547609 (DE-599)DNB1036108805 |
dewey-full | 833.0109 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.0109 |
dewey-search | 833.0109 |
dewey-sort | 3833.0109 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041168534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130723s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036108805</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503137947</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-503-13794-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503137947</subfield><subfield code="9">3-503-13794-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859547609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036108805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.0109</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6056</subfield><subfield code="0">(DE-625)39150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Anne-Rose</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122744063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die deutschsprachige Kurzgeschichte</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Anne-Rose Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 196 - 210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergänzt durch gut nachvollziehbare Interpretationen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Dabei werden die wichtigsten Werke, die sich auf den Literaturlisten für das BA- und Masterstudium sowie in Schulcurricula finden, sowie Kürzestprosa im Internet und Twitter berücksichtigt. Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kurzgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-20561-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047402933</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009087</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026143792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026143792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041168534 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:59:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503137947 3503137947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026143792 |
oclc_num | 859547609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-154 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-824 DE-54 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-154 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-703 DE-12 DE-824 DE-54 |
physical | 216 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Germanistik |
series2 | Grundlagen der Germanistik |
spelling | Meyer, Anne-Rose 1972- Verfasser (DE-588)122744063 aut Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung von Anne-Rose Meyer Berlin Schmidt 2014 216 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Germanistik 54 Literaturverz. S. 196 - 210 Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Verständliche, gattungstypologische Definitionen werden ergänzt durch gut nachvollziehbare Interpretationen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Dabei werden die wichtigsten Werke, die sich auf den Literaturlisten für das BA- und Masterstudium sowie in Schulcurricula finden, sowie Kürzestprosa im Internet und Twitter berücksichtigt. Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium. Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-20561-5 (DE-604)BV047402933 Grundlagen der Germanistik 54 (DE-604)BV000009087 54 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026143792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Anne-Rose 1972- Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung Grundlagen der Germanistik Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033842-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung |
title_auth | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung |
title_exact_search | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung |
title_full | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung von Anne-Rose Meyer |
title_fullStr | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung von Anne-Rose Meyer |
title_full_unstemmed | Die deutschsprachige Kurzgeschichte eine Einführung von Anne-Rose Meyer |
title_short | Die deutschsprachige Kurzgeschichte |
title_sort | die deutschsprachige kurzgeschichte eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Kurzgeschichte (DE-588)4033842-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Kurzgeschichte Deutsch Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4364055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026143792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009087 |
work_keys_str_mv | AT meyerannerose diedeutschsprachigekurzgeschichteeineeinfuhrung |