Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 378 S. |
ISBN: | 9783830532293 3830532296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041167424 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130814 | ||
007 | t | ||
008 | 130723s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037134389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830532293 |c Kart. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-8305-3229-3 | ||
020 | |a 3830532296 |9 3-8305-3229-6 | ||
035 | |a (OCoLC)856843808 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037134389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3528 |0 (DE-625)135181:251 |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfefferle, Simon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts |c Simon Pfefferle |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2013 | |
300 | |a XV, 378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsvertrag |0 (DE-588)4020655-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsvertrag |0 (DE-588)4020655-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 1 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026142705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026142705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150579943964672 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTES KAPITEL: EINLEITUNG 1
A. PROBLEMSTELLUNG 1
B. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSPRECHUNG 2
I. ANWENDUNG DER BEREICHSAUSNAHME LEDIGLICH BEI UNMITTELBAR AUF DEM
GESELLSCHAFTSVERTRAG BERUHENDEN, DER VERWIRKLICHUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKS DIENENDEN PFLICHTEN MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHER ART 3
1. LEITLINIEN DER ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 3
2. BEGRUENDUNG DER RECHTSPRECHUNG FUER DIE EINSCHRAENKUNG DES § 310 ABS. 4
BGB 4
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INDIVIDUALRECHTLICHEN UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHEN PFLICHTEN 4
B) GELTUNG DER BEREICHSAUSNAHME FUER DEM GESELLSCHAFTSZWECK DIENENDE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE PFLICHTEN 5
C) ANWENDBARKEIT DES AGB-RECHTS AUF INDIVIDUALRECHTLICHE PFLICHTEN 6
D) VON DER EINSCHRAENKUNG DES BGH BETROFFENE GESELLSCHAFTSFORMEN 7 3.
FAZIT 7
II. INHALTSKONTROLLE VON GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN NACH § 242 BGB 8
1. LEITLINIEN DER ENTSCHEIDUNGEN DES BGH 9
2. BEGRUENDUNG DER INHALTSKONTROLLE NACH § 242 BGB 10
3. FAZIT 12
III. EINSCHRAENKUNG DER BEREICHSAUSNAHME BEI VERBRAUCHERBETEILIGUNG 12 1.
LEITLINIEN DER ENTSCHEIDUNGEN 13
2. NATIONALER UND EUROPAEISCHER HINTERGRUND 13
A) URSPRUNG DES NATIONALEN AGB-RECHTS 13
B) DER VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKE IN DER ENTWICKLUNG DES NATIONALEN RECHTS
14
C) DER VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKE DER RICHTLINIE 93/13/EWG 15 3.
BEGRUENDUNG DER URTEILE ZUR VERBRAUCHERBETEILIGUNG AN EINER GESELLSCHAFT
16
4. FAZIT 17
C. ZUSAMMENFASSUNG 18
VI
HTTP://D-NB.INFO/1037134389
IMAGE 2
ZWEITES KAPITEL:
DIE BEDEUTUNG UND DIE REICHWEITE DER BEREICHSAUSNAHME DES § 310 ABS. 4
BGB 19
A. DAS VORLIEGEN VON AGB IM GESELLSCHAFTSRECHT 19
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN VON AGB 20
II. DAS MERKMAL STELLEN 21
1. DIE MOEGLICHKEITEN DES ERWERBS EINER MITGLIEDSCHAFT IN EINER
GESELLSCHAFT 22
2. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT BEI GRUENDUNG 22
3. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT DURCH BEITRITT 23
A) BEITRITT ZU EINER PERSONENGESELLSCHAFT 23
B) BEITRITT ZU EINER KOERPERSCHAFT 24
C) DAS VORLIEGEN DES MERKMALS STELLEN BEIM BEITRITT 25
D) ZWISCHENERGEBNIS 30
4. ERWERB EINER BESTEHENDEN MITGLIEDSCHAFT DURCH UEBERTRAGUNG 31
A) UEBERTRAGUNG EINER MITGLIEDSCHAFT BEI KOERPERSCHAFTEN 31
B) UEBERTRAGUNG EINER MITGLIEDSCHAFT BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 32 C) DAS
VORLIEGEN DES MERKMALS STELLEN BEI DER UEBERTRAGUNG 32
D) ZWISCHENERGEBNIS 35
5. FAZIT BEZUEGLICH DES STELLENS 36
III. DAS MERKMAL VIELZAHL 36
1. VIELZAHLKRITERIUM HINSICHTLICH DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS 36
2. VIELZAHLKRITERIUM HINSICHTLICH ANDERER GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
RECHTSGESCHAEFTE 37
IV. ERGEBNIS BEZUEGLICH DES VORLIEGENS VON AGB IM GESELLSCHAFTSRECHT 38
B. VERTRAEGE AUF DEM GEBIET DES GESELLSCHAFTSRECHTS IM SINNE VON § 310
ABS. 4 BGB 38
I. WORTLAUTAUSLEGUNG 39
1. BEDEUTUNG DER WORTLAUTAUSLEGUNG 39
2. AUSLEGUNG DES AUSDRUCKS VERTRAEGE AUF DEM GEBIET DES
GESELLSCHAFTSRECHTS 39
A) TATBESTANDSMERKMAL GESELLSCHAFTSRECHT 39
B) TATBESTANDSMERKMAL VERTRAEGE 42
C) TATBESTANDSMERKMAL GEBIET 45
D) FAZIT 46
II. HISTORISCHE AUSLEGUNG 47
1. GESELLSCHAFTEN IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE VON § 310 ABS. 4 BGB
ERFASST 47
2. VERTRAEGE MIT EINER GEMEINSAMEN ZWECKVERFOLGUNG 47
VII
IMAGE 3
3. GESELLSCHAFTSVERTRAG, SATZUNG UND STATUT ALS GANZES 48
4. FAZIT 49
III. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 49
1. ERFASSTE RECHTSFORMEN 49
2. GESELLSCHAFTSVERTRAG, SATZUNG UND STATUT ALS GANZES 50
3. FAZIT 51
IV. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 51
1. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DES § 310 ABS. 4 BGB: DER GRUND FUER DIE
AUSNAHME DES GESELLSCHAFTSRECHTS VON DER AGB-KONTROLLE 52
A) GRUENDE FUER DIE AUSNAHME ZUGUNSTEN VON VERTRAEGEN AUF DEM GEBIET DES
GESELLSCHAFTSRECHTS VOM AGB-RECHT 52
B) STELLUNGNAHME 57
2. FAZIT 68
V. KONSEQUENZ DER AUSLEGUNGSSCHRITTE FLIR DIE REICHWEITE DES MERKMALS
VERTRAEGE AUF DEM GEBIET DES GESELLSCHAFTSRECHTS 68
1. REGELUNGEN INNERHALB DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS 68 2.
VEREINBARUNGEN AUSSERHALB DER SATZUNG ODER DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS 69
A) VEREINBARUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERN 69 B)
VEREINBARUNGEN VON GESELLSCHAFTERN UNTEREINANDER 70
C) VEREINBARUNGEN MIT DRITTEN 72
VI. ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES § 310 ABS. 4 BGB 75
VII. KONSEQUENZ DES ERGEBNISSES FUER DIE RECHTSANWENDUNG 76
C. EINSCHRAENKUNG DER BEREICHSAUSNAHME DES § 310 ABS. 4 BGB DURCH
RECHTSFORTBILDUNG 76
I. VORAUSSETZUNG LEGITIMER RECHTSFORTBILDUNG 77
1. DEFINITION DER GESETZESLUECKE 77
2. MASSSTAB FUER DIE FESTSTELLUNG VON GESETZESLUECKEN UND ABGRENZUNG ZU
RECHTSPOLITISCHEN WUENSCHEN 77
3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OFFENEN UND VERDECKTEN LUECKEN 79
4. SCHLIESSEN VON VERDECKTEN LUECKEN DURCH TELEOLOGISCHE REDUKTION 79 5.
RECHTSSICHERHEIT 80
II. UEBERTRAGUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSFORTBILDUNG IM WEGE DER
TELEOLOGISCHEN REDUKTION AUF § 310 ABS. 4 BGB 80
1. ERFORDERLICHKEIT DER AGB-KONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT 81
2. ANGEMESSENE UND SYSTEMGERECHTE LOESUNG DURCH DAS AGB-RECHT 82 3.
RECHTSSICHERHEIT 83
III. ZWI SCHENERGEBNIS 84
VIII
IMAGE 4
IV. BEWERTUNG SONSTIGER VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG AUFGESTELLTER
VORAUSSETZUNGEN ZUR VORNAHME EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES § 310
ABS. 4 BGB 84
1. ANWENDUNG DER BEREICHSAUSNAHME LEDIGLICH BEI UNMITTELBAR AUF DER
SATZUNG BERUHENDEN UND DER VERWIRKLICHUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS
DIENENDEN PFLICHTEN MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHER ART 84
A) EINSCHRAENKUNG DER RECHTSPRECHUNG ALS RECHTSFORTBILDUNG 85
B) ABLEHNUNG DER ANKNUEPFUNG AN DIE MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHE ART EINER
KLAUSEL 89
C) FAZIT 95
2. INHALTSKONTROLLE NACH § 242 BGB 95
A) DECKUNGSGLEICHHEIT DER INHALTSKONTROLLE NACH § 242 BGB UND DER
ANWENDUNG DES AGB-RECHTS 95
B) AGB-RECHT ALS VORZUGSWUERDIGE DOGMATISCHE GRUNDLAGE DER
INHALTSKONTROLLE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS 108
3. EINSCHRAENKUNG DER BEREICHSAUSNAHME BEI DER BETEILIGUNG EINES
VERBRAUCHERS 111
4. TYPOLOGISCHE GESAMTBETRACHTUNG 111
5. FAZIT 113
V. ERGEBNIS UND WEITERE PRUEFUNG 113
DRITTES KAPITEL:
DAS SCHUTZBEDUERFNIS VOR UNANGEMESSENEN VORFORMULIERTEN KLAUSELN IM
GESELLSCHAFTSRECHT 115
A. DAS SCHUTZBEDUERFNIS DES GEGNERS VON VORFORMULIERTEN KLAUSELN: DER
ZWECK DES AGB-RECHTS 115
I. MOTIVE FUER EINE KONTROLLE VORFORMULIERTER KLAUSELN 115
1. AUSGANGSSITUATION 116
A) POSITIVE WIRKUNG DER VERWENDUNG VON AGB 116
B) NEGATIVE BEGLEITERSCHEINUNGEN DER VERWENDUNG VON AGB 117 2. TELOS UND
THEORETISCHE BEGRUENDUNGEN DER AGB-VORSCHRIFTEN 118 A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 118
B) VERTRAGSTHEORETISCHE BEGRUENDUNG 119
C) RECHTSOEKONOMISCHE BETRACHTUNG 122
D) SCHUTZ DES SCHWAECHEREN UND VERBRAUCHERSCHUTZ DER DEUTSCHEN REGELUNG
128
II. FAZIT 130
III. BEDEUTUNG FUER DIE BEREICHSAUSNAHME 130
B. DIE ERFORDERLICHKEIT EINES SCHUTZES DES GESELLSCHAFTERS VOR
UNANGEMESSENEN KLAUSELN IM GESELLSCHAFTSRECHT 131
IX
IMAGE 5
I. ALLGEMEINES 131
II. SCHUTZBEDUERFNIS BEI DER AG 133
1. DIE TYPISCHE INTERESSEN- UND GEFAEHRDUNGSLAGE BEI DER
AKTIENGESELLSCHAFT 133
A) DIE AG ALS KAPITALSAMMELBECKEN 133
B) AKTIONAERSINTERESSE 134
C) AUS DER INTERESSENLAGE RESULTIERENDE GEFAHR UNANGEMESSENER
BESTIMMUNGEN 135
2. SCHUTZ DES AKTIONAERS 137
A) AKTIONAERSSCHUTZ BEI DER GRUENDUNG DER AG 137
B) REGISTERGERICHTLICHE PRUEFUNG 138
C) AKTIONAERSSCHUTZ BEIM BEITRITT 139
D) ZWINGENDE SATZUNGSGESTALTUNG 140
E) EINFLUSSNAHME AUF DIE SATZUNGSGESTALTUNG 144
F) KAPITALMARKTRECHT UND KAPITALMARKT 145
3. WUERDIGUNG DER SCHUTZINSTRUMENTE DER AG 151
4. FAZIT BEZUEGLICH DER ERFORDERLICHKEIT DES SCHUTZES DURCH DAS AGB-
RECHT BEI DER AG 152
5. ERGEBNIS BEZUEGLICH DES AKTIENRECHTS 153
III. SCHUTZBEDUERFNIS BEI DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT 153
1. PHAENOMEN PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT 154
A) UNTERSCHIED DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT ZUR NORMALEN
PERSONENGESELLSCHAFT 154
B) GRUENDE FUER DIE HERAUSBILDUNG VON PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTEN 156
C) RECHTSFORMEN 157
2. TYPISCHE INTERESSEN- UND GEFAEHRDUNGSLAGE 157
3. MITGLIEDERSCHUTZ 160
A) NOTWENDIGKEIT EINES GESELLSCHAFTERSCHUTZES 160
B) GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MITGLIEDERSCHUTZ 161
C) SCHUTZ DURCH DAS KAPITALMARKTRECHT UND DEN KAPITALMARKT 174
4. WUERDIGUNG DES SCHUTZBEDUERFNISSES UND DER KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN
184
A) SCHUTZBEDUERFNIS DES GESELLSCHAFTERS ENTSPRECHEND DEM AGB- RECHT 184
B) KOMPENSATION DURCH DAS RECHT DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT 186
C) FAZIT 188
5. ERGEBNIS BEZUEGLICH DER PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFT 189
IV. SCHUTZBEDUERFNIS BEI DER NORMALEN PERSONENGESELLSCHAFT 189
V. SCHUTZBEDUERFNIS BEI DER GMBH 192
1. INTERESSENLAGE UND FUNKTIONSWEISE 192
X
IMAGE 6
2. MITGLIEDERSCHUTZ 194
A) BEITRITT 194
B) ORIGINAERER ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 201
C) REGISTERGERICHTLICHE KONTROLLE 203
D) SATZUNGSGESTALTUNG UND DEREN GRENZEN 204
E) AUSTRITT AUS DER GESELLSCHAFT 206
3. WUERDIGUNG DER SCHUTZINSTRUMENTE DER GMBH 208
4. FAZIT 210
VI. SCHUTZBEDUERFNIS BEI DER GENOSSENSCHAFT 210
1. INTERESSENLAGE UND FUNKTIONSWEISE 211
A) DIE RECHTSFORM GENOSSENSCHAFT 211
B) DIE KONSEQUENZ BEZUEGLICH FEHLENDER RICHTIGKEITSCHANCE 211
2. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER IM GENOSSENSCHAFTSRECHT 212
A) BEITRITT UND GRUENDUNG 212
B) SATZUNGSGESTALTUNG DER GENOSSENSCHAFT 213
C) PRUEFUNGEN DURCH REGISTERGERICHTE UND PRUEFVERBAENDE 215
D) AUSTRITT AUS DER GENOSSENSCHAFT 216
3. WUERDIGUNG DER SCHUTZINSTRUMENTE DER GENOSSENSCHAFT 217
A) KEIN SCHUTZBEDUERFNIS DER MITGLIEDER DER GENOSSENSCHAFT 217
B) KEIN SCHUTZBEDUERFNIS HINSICHTLICH DER FOERDERGESCHAEFTSBEZIEHUNG 218 4.
FAZIT 219
VII. SCHUTZBEDUERFNIS BEIM RECHTSFAEHIGEN VEREIN 220
1. INTERESSENLAGE BEIM RECHTSFAEHIGEN VEREIN 220
2. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 220
3. MITGLIEDERSCHUTZ 221
A) GRUENDUNG 221
B) AUSLEGUNG DER SATZUNG 221
C) ZWINGENDES SATZUNGSRECHT 222
D) ORGANSTRUKTUR DES VEREINS 222
E) AUSTRITTSRECHT 223
4. FAZIT FUER DIE ERFORDERLICHKEIT DER INHALTSKONTROLLE NACH AGB-RECHT
223 5. ERGEBNIS 225
C. ERGEBNIS 225
VIERTES KAPITEL:
STELLT DAS AGB-RECHT IM GESELLSCHAFTSRECHT EINE SYSTEMGERECHTE UND
ANGEMESSENE LOESUNG BEREIT? 226
A. ALLGEMEINES 226
B. SYSTEMWIDRIGKEIT DER ANWENDUNG DES AGB-RECHTS IM GESELLSCHAFTSRECHT
226
I. FEHLENDES GESETZLICHES LEITBILD IM GESELLSCHAFTSRECHT 227
XI
IMAGE 7
1. BEDENKEN GEGEN EINE ANWENDUNG DES AGB-RECHTS 228
2. FEHLENDES GESETZLICHES LEITBILD KEIN HINDERNIS 228
3. FAZIT 231
II. HAUPTLEISTUNG UND AGB-KONTROLLE 231
1. DIE KONTROLLSCHRANKE DES § 307 ABS. 3 BGB 232
2. DIE AUSWIRKUNGEN VON § 307 ABS. 3 BGB AUF DIE MOEGLICHKEIT EINER
AGB-KONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT 232
A) UNMOEGLICHKEIT DER HERAUSLOESUNG EINZELNER KLAUSELN IM
GESELLSCHAFTSVERTRAG 232
B) KEIN AUSSCHLUSS DER AGB-KONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT AUFGRUND §
307 ABS. 3 BGB 233
C) SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT 235
3. FAZIT 235
III. UNGEEIGNETHEIT DER AUFGREIFKRITERIEN DER AGB-KONTROLLE IM
GESELLSCHAFTSRECHT 235
1. VORAUSSETZUNGEN DES § 305 ABS. 1 ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT DER
AGBKONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT UNGEEIGNET 235
2. STELLUNGNAHME 237
IV. PARTEIENREGELUNG SACHNAEHER ALS RICHTERLICHE VORSTELLUNG 238
V. UNMOEGLICHKEIT EINER VERNUENFTIGEN INTERESSENSABWAEGUNG IM
GESELLSCHAFTSRECHT 239
VI. DIE FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT EINER KLAUSEL TREFFE ALLE
GESELLSCHAFTER 240
VII. ZWISCHENERGEBNIS 241
C. RECHTSSICHERHEIT 242
D. DER NUTZEN DES AGB-RECHTS ZUR LOESUNG DER PROBLEMATIK DES
SCHUTZBEDUERFNISSES VOR UNANGEMESSENEN VORFORMULIERTEN KLAUSELN IM
GESELLSCHAFTSRECHT 243
I. DER NUTZEN DES AGB-RECHTS ZUM SCHUTZ DES GESELLSCHAFTERS VOR
VORFORMULIERTEN BEDINGUNGEN 244
1. VERTRAGSAUSLEGUNG 244
A) OBJEKTIVE AUSLEGUNG 245
B) DIE UNKLARHEITENREGEL 247
2. NICHTEINBEZIEHUNG UEBERRASCHENDER KLAUSELN IN DEN VERTRAG 249
3. RECHTSFOLGE BEI UNWIRKSAMKEIT EINER KLAUSEL 250
A) DIE WIRKSAMKEIT DES VERTRAGS IM UEBRIGEN NACH § 306 ABS. 1 BGB 250
B) DER VORTEIL DER ANWENDUNG VON § 306 ABS. 1 IM GESELLSCHAFTSRECHT 251
XII
IMAGE 8
4. INHALTSKONTROLLE DER VERTRAGSBEDINGUNGEN 252
5. TRANSPARENZGEBOT 252
A) DAS TRANSPARENZGEBOT DES § 307 ABS. 1 SATZ 2 BGB IM AGB- RECHT 252
B) DER VORTEIL DES TRANSPARENZGEBOTES IM GESELLSCHAFTSRECHT 253 C) FAZIT
254
6. KLAUSELVERBOTE DER §§ 308, 309 BGB 254
7. PROZESSUALE VORTEILE DURCH DIE ANWENDUNG DES AGB-RECHTS IM
GESELLSCHAFTSRECHT 255
A) MOEGLICHKEIT DER VERBANDSKLAGE 255
B) PASSIVLEGITIMATION 258
C) FOLGE DER PROZESSUALEN SITUATION 263
II. FAZIT ZUR ANGEMESSENHEIT DES AGB-RECHTS IM GESELLSCHAFTSRECHT 263
E. ERGEBNIS 264
FUENFTES KAPITEL:
ERGEBNIS BEZUEGLICH EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DER BEREICHSAUSNAHME
NACH NATIONALEM RECHT 265
A. TELEOLOGISCHE REDUKTION BEI PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 265
B. SUBSUMTIONSFAHIGE DEFINITION 265
C. ERGEBNIS 267
SECHSTES KAPITEL:
DIE AUSWIRKUNG DER RICHTLINIE 93/13/EWG AUF § 310 ABS. 4 BGB 268
A. ALLGEMEINES 268
B. DIE AUSWIRKUNG DES EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHTS AUF DAS DEUTSCHE RECHT
269
I. GRUNDSATZ DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG ANGEGLICHENEN RECHTS 269
II. GRENZEN DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 270
III. MOEGLICHKEIT DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG VON § 310 ABS. 4 BGB
270
IV. RICHTLINIENKONFORME RECHTSFORTBILDUNG DURCH TELEOLOGISCHE
REDUKTION.... 271 1. QUELLE -ENTSCHEIDUNGEN DES BGFI 271
2. KRITIK AN DER RICHTLINIENKONFORMEN RECHTSFORTBILDUNG DES BGH 273 3.
STELLUNGNAHME 274
A) GRUNDSATZ DER RICHTLINIENKONFORMEN RECHTSFORTBILDUNG 274
B) LUECKE IM GESETZ DURCH DIE FEHLERHAFTE UMSETZUNG EINER RICHTLINIE
..276 C) FAZIT 277
XIII
IMAGE 9
4. KONSTELLATION BEI DER UMSETZUNG DER RICHTLINIE 93/13/EWG 277
V. ERGEBNIS 279
C. DIE ANWENDBARKEIT DER RICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES UEBER
MISSBRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN AUF VERTRAEGE AUF DEM
GEBIET DES GESELLSCHAFTSRECHTS 279
I. ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS BEZUEGLICH VORFORMULIERTER
KLAUSELN 280
II. KOMPETENZGRUNDLAGE UND NORMZWECK DER RICHTLINIE 93/13/EWG 280
III. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 93/13/EWG 281 1.
ABSCHLUSS DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS DURCH EINEN VERBRAUCHER 282 A)
BEGRIFF DES VERBRAUCHERS 282
B) ABSCHLUSS DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS DURCH EINEN VERBRAUCHER 282 C)
ZWISCHENERGEBNIS 286
D) GRENZEN DER VERBRAUCHEREIGENSCHAFT 286
E) FAZIT 289
2. VERTRAGSPARTNER DES VERBRAUCHERS ALS GEWERBETREIBENDER 289
A) VERTRAGSPARTNER DES VERBRAUCHERS 289
B) VERTRAGSPARTNER ALS GEWERBETREIBENDER 291
3. ERGEBNIS 293
IV. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 93/13/EWG 294
1. GENANNTE VERTRAGSARTEN 294
2. EINSCHRAENKUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DURCH WAREN UND
DIENSTLEISTUNGEN 294
A) ALLE VERTRAGSARTEN VON DER RICHTLINIE 93/13/EWG ERFASST 295
B) EINSCHRAENKUNG AUFWAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 296
C) STELLUNGNAHME 296
3. GESELLSCHAFTSVERTRAG ALS VERTRAG UEBER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 298
A) VORLAGEBESCHLUSS DES BGH HINSICHTLICH DER HAUSTUERWIDERRUFSRICHTLINIE
298
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH ZUR HAUSTUERWIDERRUFSRICHTLINIE 298 C)
GESELLSCHAFTSVERTRAG ALS VERTRAG UEBER WAREN 300
D) GESELLSCHAFTSVERTRAG ALS VERTRAG UEBER EINE DIENSTLEISTUNG 302
4. FAZIT 308
V. ZUSAETZLICHE AUSNAHME VON VERTRAEGEN AUF DEM GEBIET DES
GESELLSCHAFTSRECHT VON DER RICHTLINIE 93/13/EWG 309
1. AUSGANGSLAGE/SITUATION 309
2. AUSLEGUNG UND METHODIK DES EUROPARECHTS 309
3. AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 93/13/EWG IN BEZUG AUF DAS
GESELLSCHAFTSRECHT 310
A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 310
XIV
IMAGE 10
B) HISTORISCHE AUSLEGUNG 311
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 316
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 320
E) INSBESONDERE: DIE AUSWIRKUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZZWECKS AUF DEN
ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 93/13/EWG 329
F) INSBESONDERE: DIE AUSWIRKUNG DES ZWECKS DER VERWIRKLICHUNG DES
BINNENMARKTS AUF DEN ANWENDUNGSBEREICH DER 93/13/EWG 338 G) ENGE
AUSLEGUNG VON AUSNAHMEN 341
H) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN INTERPRETATION 342
4. FAZIT BEZUEGLICH DER AUSNAHME DES GESELLSCHAFTSRECHTS VOM
ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 93/13/EWG 343
D. ERGEBNIS BEZUEGLICH DER AUSWIRKUNG DER RICHTLINIE 93/13/EWG AUF DIE
BEREICHSAUSNAHME DES § 310 ABS. 4 BGB 343
SIEBTES KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG 344
LITERATURVERZEICHNIS 349
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfefferle, Simon |
author_facet | Pfefferle, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Pfefferle, Simon |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041167424 |
classification_rvk | PD 3528 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)856843808 (DE-599)DNB1037134389 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041167424</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130723s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037134389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830532293</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3229-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830532296</subfield><subfield code="9">3-8305-3229-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856843808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037134389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3528</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferle, Simon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts</subfield><subfield code="c">Simon Pfefferle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020655-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026142705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026142705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041167424 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:41:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830532293 3830532296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026142705 |
oclc_num | 856843808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | XV, 378 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Pfefferle, Simon Verfasser aut Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Simon Pfefferle Berlin BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. 2013 XV, 378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s DE-188 DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026142705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfefferle, Simon Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122217-9 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4020655-5 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts |
title_auth | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts |
title_exact_search | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts |
title_full | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Simon Pfefferle |
title_fullStr | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Simon Pfefferle |
title_full_unstemmed | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts Simon Pfefferle |
title_short | Die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Verträge auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts |
title_sort | die anwendbarkeit des agb rechts auf vertrage auf dem gebiet des gesellschaftsrechts |
topic | Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd Gesellschaftsvertrag (DE-588)4020655-5 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Inhaltskontrolle Allgemeine Geschäftsbedingungen Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026142705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfefferlesimon dieanwendbarkeitdesagbrechtsaufvertrageaufdemgebietdesgesellschaftsrechts |