"Wat mööt wi hier smachten...": Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich"
Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung läs...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Dr.- & Verl.-Cooperative
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass die Verantwortlichen nicht zu ihren Taten gezwungen wurden, ganz zu schweigen von einem 'Befehlsnotstand'. Auch eine besondere Nähe zum Nationalsozialismus war nicht nötig. Was die Täter miteinander verband, war die erbbiologistische Überzeugung, das deutsche Volk vom 'lebensunwerten Leben' befreien zu müssen. Mit missionarischem Eifer widmeten sie sich der Marginalisierung und Vernichtung ihrer behinderten und psychisch kranken Mitmenschen. Das dahinter stehende rassenbiologische Motiv hat eine bedeutend längere Geschichte als der deutsche Faschismus. Da dieses Weltbild naturwissenschaftlich begründet war, gehörten zahllose Akademiker, besonders Ärzte und hohe Staatsbeamte zu seinen Anhängern. <dt.> |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 215 - 221 |
Beschreibung: | 223 S. Ill |
ISBN: | 3925713255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041156570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200611 | ||
007 | t| | ||
008 | 130719s1998 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925713255 |9 3-925713-25-5 | ||
035 | |a (OCoLC)914933959 | ||
035 | |a (DE-599)GBV254038689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Harms, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Wat mööt wi hier smachten..." |b Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" |c Ingo Harms |
246 | 1 | 3 | |a Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie" |
250 | |a 2., überarb. Aufl | ||
264 | 1 | |a Osnabrück |b Dr.- & Verl.-Cooperative |c 1998 | |
300 | |a 223 S. |b Ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 215 - 221 | ||
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Harms, Ingo: Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie" | ||
520 | 8 | |a Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass die Verantwortlichen nicht zu ihren Taten gezwungen wurden, ganz zu schweigen von einem 'Befehlsnotstand'. Auch eine besondere Nähe zum Nationalsozialismus war nicht nötig. Was die Täter miteinander verband, war die erbbiologistische Überzeugung, das deutsche Volk vom 'lebensunwerten Leben' befreien zu müssen. Mit missionarischem Eifer widmeten sie sich der Marginalisierung und Vernichtung ihrer behinderten und psychisch kranken Mitmenschen. Das dahinter stehende rassenbiologische Motiv hat eine bedeutend längere Geschichte als der deutsche Faschismus. Da dieses Weltbild naturwissenschaftlich begründet war, gehörten zahllose Akademiker, besonders Ärzte und hohe Staatsbeamte zu seinen Anhängern. <dt.> | |
610 | 2 | 7 | |a Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen |0 (DE-588)2137610-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1936-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1939-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen |0 (DE-588)2137610-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1936-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen |0 (DE-588)2137610-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Euthanasie |g Nationalsozialismus |0 (DE-588)4015794-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1939-1945 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026131930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829492640432783360 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Harms, Ingo |
author_facet | Harms, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Harms, Ingo |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041156570 |
ctrlnum | (OCoLC)914933959 (DE-599)GBV254038689 |
edition | 2., überarb. Aufl |
era | Geschichte 1936-1945 gnd Geschichte 1939-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1936-1945 Geschichte 1939-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041156570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130719s1998 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925713255</subfield><subfield code="9">3-925713-25-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914933959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV254038689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harms, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Wat mööt wi hier smachten..."</subfield><subfield code="b">Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich"</subfield><subfield code="c">Ingo Harms</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie"</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Dr.- & Verl.-Cooperative</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">Ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 215 - 221</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Harms, Ingo: Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass die Verantwortlichen nicht zu ihren Taten gezwungen wurden, ganz zu schweigen von einem 'Befehlsnotstand'. Auch eine besondere Nähe zum Nationalsozialismus war nicht nötig. Was die Täter miteinander verband, war die erbbiologistische Überzeugung, das deutsche Volk vom 'lebensunwerten Leben' befreien zu müssen. Mit missionarischem Eifer widmeten sie sich der Marginalisierung und Vernichtung ihrer behinderten und psychisch kranken Mitmenschen. Das dahinter stehende rassenbiologische Motiv hat eine bedeutend längere Geschichte als der deutsche Faschismus. Da dieses Weltbild naturwissenschaftlich begründet war, gehörten zahllose Akademiker, besonders Ärzte und hohe Staatsbeamte zu seinen Anhängern. <dt.></subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2137610-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1936-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2137610-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1936-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2137610-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Euthanasie</subfield><subfield code="g">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1939-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026131930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041156570 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T18:02:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3925713255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026131930 |
oclc_num | 914933959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-B1533 |
owner_facet | DE-578 DE-B1533 |
physical | 223 S. Ill |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dr.- & Verl.-Cooperative |
record_format | marc |
spelling | Harms, Ingo Verfasser aut "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" Ingo Harms Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie" 2., überarb. Aufl Osnabrück Dr.- & Verl.-Cooperative 1998 223 S. Ill txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 215 - 221 Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Harms, Ingo: Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie" Ingo Harms zeigt am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen, dass sich die Gesundheitsbehörden des Landes Oldenburg an der NS-'Euthanasie' nicht nur beteiligt haben, sondern ihr um Jahre vorausgeeilt sind. Mindestens 1500 Patienten starben den qualvollen Hungertod. Die Untersuchung lässt keinen Zweifel daran, dass die Verantwortlichen nicht zu ihren Taten gezwungen wurden, ganz zu schweigen von einem 'Befehlsnotstand'. Auch eine besondere Nähe zum Nationalsozialismus war nicht nötig. Was die Täter miteinander verband, war die erbbiologistische Überzeugung, das deutsche Volk vom 'lebensunwerten Leben' befreien zu müssen. Mit missionarischem Eifer widmeten sie sich der Marginalisierung und Vernichtung ihrer behinderten und psychisch kranken Mitmenschen. Das dahinter stehende rassenbiologische Motiv hat eine bedeutend längere Geschichte als der deutsche Faschismus. Da dieses Weltbild naturwissenschaftlich begründet war, gehörten zahllose Akademiker, besonders Ärzte und hohe Staatsbeamte zu seinen Anhängern. <dt.> Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen (DE-588)2137610-4 gnd rswk-swf Geschichte 1936-1945 gnd rswk-swf Geschichte 1939-1945 gnd rswk-swf Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen (DE-588)2137610-4 b Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 s Geschichte 1936-1945 z DE-604 Geschichte 1939-1945 z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harms, Ingo "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen (DE-588)2137610-4 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2137610-4 (DE-588)4015794-5 (DE-588)4113937-9 |
title | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" |
title_alt | Im Schatten von Rassenhygiene und "Euthanasie" |
title_auth | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" |
title_exact_search | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" |
title_full | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" Ingo Harms |
title_fullStr | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" Ingo Harms |
title_full_unstemmed | "Wat mööt wi hier smachten..." Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" Ingo Harms |
title_short | "Wat mööt wi hier smachten..." |
title_sort | wat moot wi hier smachten hungertod und euthanasie in der heil und pflegeanstalt wehnen im dritten reich |
title_sub | Hungertod und "Euthanasie" in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im "Dritten Reich" |
topic | Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen (DE-588)2137610-4 gnd Euthanasie Nationalsozialismus (DE-588)4015794-5 gnd |
topic_facet | Niedersächsisches Landeskrankenhaus Wehnen Euthanasie Nationalsozialismus Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT harmsingo watmootwihiersmachtenhungertodundeuthanasieinderheilundpflegeanstaltwehnenimdrittenreich AT harmsingo imschattenvonrassenhygieneundeuthanasie |