Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weidler
2013
|
Schriftenreihe: | Berliner sprachwissenschaftliche Studien
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 381 S. Ill. |
ISBN: | 9783896935991 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041153373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140110 | ||
007 | t | ||
008 | 130718s2013 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036996484 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896935991 |c Kart. : EUR 56.00 (DE), EUR 57.60 (AT), sfr 74.90 (freier Pr.) |9 978-3-89693-599-1 | ||
035 | |a (OCoLC)856831906 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036996484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a AP 23208 |0 (DE-625)7086:665 |2 rvk | ||
084 | |a GD 8980 |0 (DE-625)38925: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lefèvre, Michel |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)114538360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts |b zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus |c Michel Lefèvre |
264 | 1 | |a Berlin |b Weidler |c 2013 | |
300 | |a 381 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner sprachwissenschaftliche Studien |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Paris, Univ., Habil.-Schr., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1670-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Textstruktur |0 (DE-588)4117195-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitungssprache |0 (DE-588)4131821-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Textstruktur |0 (DE-588)4117195-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1670-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner sprachwissenschaftliche Studien |v 29 |w (DE-604)BV014432287 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128793 | ||
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 417.7 |e 22/bsb |f 09032 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150556466348032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 11
1 EINLEITUNG 13
1.1 DAS KORPUS 13
1.2 F ORSCHUNGSSTAND 14
1.3 ZIEL DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 18
1.4 UNTERSUCHUNGSMETHODE 20
1.5 ZUR VERWENDETEN TERMINOLOGIE IN DER BESCHREIBUNG DER POLYPHONIE 22
2 STRUKTUREINHEITEN DER ZEITUNGEN 33
2.1 IDENTIFIKATOREN, ALLGEMEINE INITIATOREN UND TERMINATOREN DER ZEITUNG
35
2.1.1 DER TITEL 36
2.1.2 DIE ILLUSTRATIONEN 46
2.1.3 DIE SERIENNUMMER UND DAS DATUM 52
2.1.4 DER ERSCHEINUNGSORT 57
2.1.5 DIE TERMINATOREN DER ZEITUNG 59
2.2 FORMALE UND STRUKTURELLE GESTALTUNG DES TEXTKOERPERS 63 2.2.1 DIE
KORRESPONDENZEN 64
2.2.1.1 ALLGEMEINE FORMALE GESTALTUNG 64
2.2.1.2 DER KOPF DER KORRESPONDENZEN 68
2.2.1.3 DAS POSTSKRIPTUM 70
2.2.1.4 ENTWICKLUNGEN IN DER ALLGEMEINEN FORMALEN GESTALTUNG 72 2.2.2
DIE DOKUMENTE 76
2.3 UNTERGEORDNETE TEXTTEILE IN DEN TEXTEXEMPLAREN DES TEXTKOERPERS 80
2.3.1 TEILTEXTE UND MAKROSTRUKTUREN 81
2.3.1.1 DIE ABSAETZE 81
2.3.1.2 DIE UNTERABSAETZE 87
2.3.2 DIE SYNTAKTISCHEN UNTERGLIEDERUNGEN 101
2.3.2.1 REPRAESENTATIONSTYP UND INTERPUNGIERUNG 101
2.3.2.2 SAETZE UND PERIODEN 104
2.3.3 DIE RHYTHMISCHEN UNTERGLIEDERUNGEN 119
3 DIE AEUSSERUNGSSTRUKTUR DER ZEITUNGEN 127
3.1 SPRACHLICHE KENNZEICHNUNG DES MATRIXAEUSSERUNGSRAHMENS DES
HERAUSGEBERS 129
HTTP://D-NB.INFO/1036996484
IMAGE 2
3.1.1 EXPLIZITE ZEICHEN DER HERAUSGEBER-LESER-
KOMMUNIKATION: DIE DIREKTEN VERWEISE AUF DIE KOMMUNIKATIONSTEILNEHMER
,ICH UND ,DU 130
3.1.1.1 DIE BESONDERE KOMMUNIKATIVE STRUKTUR IN AM 130
3.1.1.1.1 SPRACHLICHE ZEICHEN ZUR BEZEICHNUNG DES ,DU 130 3.1.1.1.2
MAKROSTRUKTURELLE ZEICHEN 131
3.1.1.1.3 MEHRDEUTIGKEIT DES INDEFINITEN PRONOMENS MAN 133 3.1.1.2
DIE KOMMUNIKATIVE STRUKTUR IN TKC 137
3.1.1.2.1 MAKROSTRUKTURELLE ZEICHEN 137
3.1.1.2.2 SPRACHLICHE ZEICHEN ZUR BEZEICHNUNG DES ,DU 138 3.1.1.3 DIE
KOMMUNIKATIVE STRUKTUR IN NM 142
3.1.1.3.1 SPRACHLICHE ZEICHEN ZUR BEZEICHNUNG DES ,DU 143 3.1.1.3.2 DER
TRICK MIT DEN FIKTIVEN KORRESPONDENZEN 145
3.1.1.3.3 DIREKTE KOMMUNIKATION IN TEILTEXTEN MIT BESONDERER FUNKTION:
NEUJAHRS WUENSCHE 147
3.1.2 PRAESENZ DES HERAUSGEBERS IN MARKIERTEN AEUSSERUNGSTYPEN ..149
3.1.2.1 HERVORTRETEN DES HERAUSGEBERS IN AUSRUFESAETZEN 150 3.1.2.2
HERVORTRETEN DES HERAUSGEBERS IN FRAGESAETZEN 154
3.1.3 DIREKTE KOMMUNIKATION IN MIT KLAMMERN ODER KOORDINATION MARKIERTEN
PARENTHESEN 156
3.1.3.1 ERKLAERENDE FUNKTION DER MIT KLAMMERN MARKIERTEN POLYPHONEN
EINHEITEN 156
3.1.3.2 ERKLAERENDE FUNKTION DER MIT UND BZW. ODER KOORDINIERTEN
PARENTHESEN 160
3.1.3.3 SUBJ EKTIVE KOMMENTARE UND LESERBEEINFLUSSUNG IN MIT KLAMMERN
MARKIERTEN PARENTHESEN 162
3.1.4 SPUREN INDIREKTER KOMMUNIKATION ZWISCHEN HERAUSGEBER UND LESER 165
3.1.4.1 DER SPRECHER DES MATRIXAEUSSERUNGSRAHMENS ALS IMPLIZITES AGENS VON
SUBSTANTIVEN AUF -UNG 166
3.1.4.2 WEITERE IMPLIZITE VERWEISE AUF DEN SPRECHER 167
3.1.4.3 DER HERAUSGEBER ALS IMPLIZITER TEXTGESTALTER 169
3.1.4.3.1 HERSTELLUNG EINER AUSGABENUEBERGREIFENDE KOHAERENZ DURCH DEN
HERAUSGEBER: WEITERVERFOLGUNG VON NACHRICHTEN 169 3.1.4.3.2 HERSTELLUNG
EINER KOHAERENZ ZWISCHEN DEN KORRESPONDENZEN EINER AUSGABE DURCH DEN
HERAUSGEBER
ZUR BEKRAEFTIGUNG EINER NACHRICHT 172
3.1.4.3.3 BEEINFLUSSUNG DES LESERS DURCH ANORDNUNG DER KORRESPONDENZEN:
HAEUFUNG UND AUFMACHUNG 174
6
IMAGE 3
3.1.4.4 EINWIRKEN DES HERAUSGEBERS DURCH DIE REDAKTIONELLE LINIE
DER ZEITUNG 180
3.1.4.4.1 NORMALISIERUNG DER DEUTSCHEN SCHRIFTSPRACHE 180 3.1.4.4.2
POSITION DES HERAUSGEBERS IN DER DEBATTE UM DEN SPRACHLICHEN
PATRIOTISMUS 182
3.1.4.4.3 INTERFERENZ AUS DEN DIALEKTEN 184
3.2 SPRACHLICHE KENNZEICHNUNG DES AEUSSERUNGSRAHMENS DES KORRESPONDENTEN
185
3.2.1 DIE AEUSSERUNGSSTRUKTUR IN DEN KORRESPONDENZEN 186
3.2.1.1 SYNTAKTISCHE MARKIERUNG DER REDEWIEDERGABE 187 3.2.1.2
REDEWIEDERGABE OHNE MARKIERUNG: FREIE INDIREKTE REDE ODER UEBERGANG IN
DEN AEUSSERUNGSRAHMEN DES INFORMANTEN? 189
3.2.1.3 MODUSMARKIERUNG DER REDEWIEDERGABE 194
3.2.1.3.1 DISTRIBUTION DER KONJUNKTIVFORMEN ZUR MARKIERUNG INDIREKTER
REDEWIEDERGABE 195
3.2.1.3.2 KOMPLEMENTAERE MARKIERUNG DER INDIREKTEN REDEWIEDERGABE 196
3.2.1.3.3 GRADUIERUNG DER DISTANZIERUNG DURCH WAHL DES KONJUNKTIVS ZUR
MARKIERUNG DER INDIREKTEN REDEWIEDERGABE 200
3.2.2 SPRACHLICHE ZEICHEN DIE AUF DEN KORRESPONDENTEN ALS SPRECHER
HINDEUTEN 202
3.2.2.1 ZEICHEN DER ENTPERSOENLICHUNG 202
3.2.2.1.1 PASSIVKONSTRUKTIONEN 203
3.2.2.1.2 MITTELKONSTRUKTIONEN (MEDIUM) 204
3.2.2.2 SPRACHLICHE ZEICHEN, DIE AUF DEN KORRESPONDENTEN HINDEUTEN 208
3.2.2.2.1 BEWERTUNGSPARTIKELN 212
3.2.2.2.2 MODALISIERUNG 216
3.2.2.2.3 KONNEKTIVE, FOKUS- UND MODALPARTIKELN 222
3.2.2.3 ZEICHEN DER KOMMUNIKATION VOM KORRESPONDENTEN ZUM HERAUSGEBER
230
3.2.2.3.1 ABSENDEDATUM UND -ORT 231
3.2.2.3.2 WEITERE INITIATOREN: EINLEITENDE TEILTEXTE DER TEXTSORTE BRIEF
232
3.2.2.3.3 DIE TEXTMARKER P.S. UND SONSTEN 233
3.2.2.3.4 SPUREN EINES FORTGESETZTEN DIALOGS UEBER MEHRERE
KORRESPONDENZEN HINWEG 235
7
IMAGE 4
3.3 SPRACHLICHE KENNZEICHNUNG DES AEUSSERUNGSRAHMENS DES
INFORMANTEN 237
3.3.1 SPRACHLICHE ZEICHEN ZUR BEZEICHNUNG DES INFORMANTEN 238 3.3.1.1
IDENTIFIZIERUNG DES INFORMANTEN 239
3.3.1.1.1 SELBSTBEZEICHNUNG MIT PRONOMEN DER 1. PERSON 239 3.3.1.1.2
FREMDBEZEICHNUNG IN DER 3. PERSON 242
3.3.1.1.3 METONYME UND ENTPERSOENLICHTE BEZEICHNUNGEN 243 3.3.1.2 DAS
,HIER DES INFORMANTEN: ORT DER AEUSSERUNGSSITUATION.... 244 3.3.1.3 DAS
JETZT DES INFORMANTEN: ZEITPUNKT DER AEUSSERUNGSSITUATION 244
3.3.2 DIREKTE REDEWIEDERGABE UND TEXTEXEMPLARE DES TYPS ,DOKUMENT 246
3.3.2.1 ZEUGNISSE IN DIREKTER REDEWIEDERGABE 247
3.3.2.1.1 BEIBEHALTUNG DER DIREKTEN REDE WEGEN DES SOZIALEN RANGS DES
INFORMANTEN 248
3.3.2.1.2 BEIBEHALTUNG DER DIREKTEN REDE WEGEN DER BEDEUTUNG DES
EREIGNISSES ODER DER PERSOENLICHKEIT, DIE GEGENSTAND DES BERICHTES IST
250
3.3.2.1.3 BEIBEHALTUNG DER DIREKTEN REDE FUER KRIEGSREPORTE 250 3.3.2.2
FUNKTION DIREKTER ZEUGNISSE 252
3.3.2.3 FUNKTION VON DOKUMENTEN, REDEN UND DIALOGEN 254
4 SYNTAX 261
4.1 DIE PERIODE ALS SYNTAKTISCHE GRUNDEINHEIT 262
4.1.1 ZUR KOMPLEXITAET DER SYNTAX IM BAROCK 262
4.1.2 DIE PERIODE ALS SYNTAKTISCH STRUKTURIERENDE EINHEIT 264 4.1.3
ASYNDETISCHE REIHUNG VON VERBALGRUPPEN VS. INTEGRATION DER VERBALGRUPPEN
IN PERIODEN 267
4.2 GLIEDERUNGSSIGNALE AN DER NAHTSTELLE ZWISCHEN KOLA 273 4.2.1
GLIEDERUNG ZWISCHEN PROTASIS UND APODOSIS AN DER AKME . 273 4.2.1.1
MARKIERUNG MITTELS SUBORDINATOR 274
4.2.1.2 MARKIERUNG DURCH KORRELATION 277
4.2.1.3 MARKIERUNG DURCH KOORDINATION 280
4.2.1.4 MARKIERUNG DURCH SEMANTISCHE WIEDERAUFNAHME 284 4.2.1.4.1
SELBIG- UND DERSELB- 284
4.2.1.4.2 DIE PRONOMEN D- UND WELCH- 285
4.2.1.4.3 DIE PROFORM SO 288
4.2.1.5 MARKIERUNG OHNE SPEZIFISCHES GLIEDERUNGSSIGNAL 289 4.2.2
GLIEDERUNG ZWISCHEN APODOSIS UND KLAUSEL 291
4.2.2.1 MARKIERUNG DURCH KONJUNKTION 292
8
IMAGE 5
4.2.2.2 MARKIERUNG DURCH WEITERFUEHRENDES RELATIVPRONOMEN 295
4.2.2.3 KLAUSELN IN FORM INDIREKTER FRAGESAETZE 300
4.2.3 GLIEDERUNG ZWISCHEN PERIODEN 301
4.2.3.1 MARKIERUNG DER KONTINUITAET BEI VERKETTUNG VON PERIODEN IN STARK
KOHAESIVEN TEILTEXTEN 302
4.2.3.2 MARKIERUNG DER DISKONTINUITAET IN TEILTEXTEN MIT VERKETTUNG VON
PERIODEN 306
4.2.3.2.1 SO UND UND IN OPZA 307
4.2.3.2.2 MARKIERUNG DER LOGISCHEN UND CHRONOLOGISCHEN PROGRESSION 309
4.2.3.2.3 KATAPHORISCHE EINHEITEN 312
4.2.3.2.4 MARKIERUNG DER DISKONTINUITAET DURCH VERBERSTSTELLUNG 313
4.2.3.3 MARKIERUNG DES BEGINNS VON TEXTEN UND TEILTEXTEN 314 4.2.3.3.1
DAS GLIEDERUNGSSIGNAL SONSTEN 315
4.2.3.3.2 DAS GLIEDERUNGSSIGNAL NACHDEM 317
4.2.3.3.3 KONNEKTOREN MIT KAUSALER ODER KONZESSIVER BEDEUTUNG 321
4.2.3.3.4 DASS 323
4.2.3.3.5 FINITE NOMINALGRUPPEN 324
4.2.3.3.6 DAS PRONOMEN WAS 326
4.2.3.3.7 BEZUGNAHME AUF DEN ORT UND DAS DATUM DER KORRESPONDENZ 327
4.3 HYPOTAXE 330
4.3.1 DER SUBORDINATOR DASS 330
4.3.1.1 DASS ALS TEIL EINER KONJUNKTIONALFUGUNG 330
4.3.1.2 DASS ALS EINGLIEDRIGE KONJUNKTION 332
4.3.1.3 DASS ALS EINGLIEDRIGE KONJUNKTION NACH VERBEN DER PERZEPTION
UND DES WISSENS 334
4.3.1.4 DASS ALS EINGLIEDRIGE KONJUNKTION NACH VERBUM DICENDI. 336
4.3.2 RELATIVSAETZE 340
4.3.2.1 FORMEN DES RELATIVPRONOMENS 340
4.3.2.1.1 DAS RELATIVPRONOMEN D- 340
4.3.2.1.2 DAS RELATIVPRONOMEN DA 346
4.3.2.1.3 DAS RELATIVPRONOMEN WO 349
4.3.2.1.4 DAS RELATIVPRONOMEN SO 351
4.3.2.1.5 KONKURRENZ ZWISCHEN DEN RELATIVPRONOMEN SO UND WELCH- 352
4.3.2.2 DIE SEMANTISCH-KOMMUNIKATIVEN FUNKTIONEN DER RELATIVSAETZE 352
4.3.2.2.1 RELATIVSAETZE ALS TEIL DER PROTASIS 353
4.3.2.2.2 RELATIVSAETZE ALS TEIL DER APODOSIS 357
9
IMAGE 6
4.3.2.2.3 KOMMUNIKATIV NEUTRALE RELATIVSAETZE 360
4.4 FAZIT ZUR SYNTAX 361
VERSUCH EINER BILANZ 365
LITERATUR 373
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Lefèvre, Michel 1964- |
author_GND | (DE-588)114538360 |
author_facet | Lefèvre, Michel 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Lefèvre, Michel 1964- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041153373 |
classification_rvk | AP 23208 GD 8980 |
ctrlnum | (OCoLC)856831906 (DE-599)DNB1036996484 |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1670-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1670-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041153373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130718s2013 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036996484</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896935991</subfield><subfield code="c">Kart. : EUR 56.00 (DE), EUR 57.60 (AT), sfr 74.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89693-599-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856831906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036996484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 23208</subfield><subfield code="0">(DE-625)7086:665</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)38925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lefèvre, Michel</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114538360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus</subfield><subfield code="c">Michel Lefèvre</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weidler</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner sprachwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paris, Univ., Habil.-Schr., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1670-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117195-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117195-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1670-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner sprachwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014432287</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128793</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">417.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041153373 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896935991 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026128793 |
oclc_num | 856831906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 381 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Weidler |
record_format | marc |
series | Berliner sprachwissenschaftliche Studien |
series2 | Berliner sprachwissenschaftliche Studien |
spelling | Lefèvre, Michel 1964- Verfasser (DE-588)114538360 aut Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus Michel Lefèvre Berlin Weidler 2013 381 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner sprachwissenschaftliche Studien 29 Zugl.: Paris, Univ., Habil.-Schr., 2008 Geschichte 1670-1800 gnd rswk-swf Textstruktur (DE-588)4117195-0 gnd rswk-swf Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd rswk-swf Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 s Textstruktur (DE-588)4117195-0 s Syntax (DE-588)4058779-4 s Geschichte 1670-1800 z DE-604 Berliner sprachwissenschaftliche Studien 29 (DE-604)BV014432287 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lefèvre, Michel 1964- Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus Berliner sprachwissenschaftliche Studien Textstruktur (DE-588)4117195-0 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117195-0 (DE-588)4131821-3 (DE-588)4058779-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus |
title_auth | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus |
title_exact_search | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus |
title_full | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus Michel Lefèvre |
title_fullStr | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus Michel Lefèvre |
title_full_unstemmed | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus Michel Lefèvre |
title_short | Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts |
title_sort | textgestaltung außerungsstruktur und syntax in deutschen zeitungen des 17 jahrhunderts zwischen barocker polyphonie und solistischem journalismus |
title_sub | zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus |
topic | Textstruktur (DE-588)4117195-0 gnd Zeitungssprache (DE-588)4131821-3 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Textstruktur Zeitungssprache Syntax Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026128793&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014432287 |
work_keys_str_mv | AT lefevremichel textgestaltungaußerungsstrukturundsyntaxindeutschenzeitungendes17jahrhundertszwischenbarockerpolyphonieundsolistischemjournalismus |