Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 9783848704439 3848704439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041151335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130918 | ||
007 | t | ||
008 | 130717s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034323253 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848704439 |c Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0443-9 | ||
020 | |a 3848704439 |9 3-8487-0443-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848704439 | |
035 | |a (OCoLC)862966710 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034323253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 344.43041 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2760 |0 (DE-625)136686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pauli, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |c Andrea Pauli |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 24 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausträger |0 (DE-588)4196055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerberichtssystem |0 (DE-588)7665766-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fehlerberichtssystem |0 (DE-588)7665766-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krankenhausträger |0 (DE-588)4196055-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |v 24 |w (DE-604)BV013878241 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026126790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026126790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150553495732224 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
EINLEITUNG 25
1. KAPITEL: EINORDNUNG DES THEMAS 30
§ 1 PATIENTENSICHERHEIT UND PATIENTENSICHERHEITSRECHT 30
I. NATIONALE UND EUROPAEISCHE AKTIVITAETEN ZUR VERBESSERUNG DER
PATIENTENSICHERHEIT 30
1. AERZTLICHES ZENTRUM FUER QUALITAET IN DER MEDIZIN (AEZQ) 30 2. ENTSCHLUSS
DES 108. DEUTSCHEN AERZTETAGES: INITIATIVEN DER AERZTESCHAFT ZUR FOERDERUNG
VON PATIENTENSICHERHEIT 31
3. AKTIONSBUENDNIS PATIENTENSICHERHEIT E.V. (APS) 32
4. PATIENTENSICHERHEIT IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 34
A. EMPFEHLUNG DES EUROPARATES AN DIE MITGLIEDSSTAATEN (2006) 34
B. EUNETPAS 35
II. PATIENTENSICHERHEIT - STANDORTBESTIMMUNG 35
§ 2 BEGRIFFSERKLAERUNGEN 38
I. FEHLER 38
1. FEHLERBEGRIFF DES QUALITAETSMANAGEMENTS (DIN EN ISO 9000:2005) 39
2. ARZTHAFTUNGSRECHTLICHER FEHLERBEGRIFF 39
II. ZWISCHENFALL UND KRITISCHER ZWISCHENFALL/KRITISCHES EREIGNIS 41 III.
UNERWUENSCHTES EREIGNIS 42
IV. BEINAHE-SCHADEN 43
V. BEHANDLUNGSSCHADEN UND VERMEIDBARER SCHADEN 43
VI. QUALITAET 44
VII. QUALITAETSMANAGEMENT 45
VIII. QUALITAETSSICHERUNG 47
IX. RISIKO 48
X. RISIKOMANAGEMENT 49
XI. KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT 50
1. AUFGABEN UND ZIELE 50
2. RAHMENBEDINGUNGEN 51
9
HTTP://D-NB.INFO/1034323253
IMAGE 2
3. STUFEN 53
A. RISIKOIDENTIFIKATION 53
B. RISIKOANALYSE 54
C. RISIKOBEWERTUNG 54
D. RISIKOSTEUERUNG 55
4. WERKZEUGE ZUR RISIKOIDENTIFIKATION 56
A. PATIENTENBESCHWERDEMANAGEMENT 57
B. PATIENTENBEFRAGUNGEN 57
C. MITARBEITERBEFRAGUNGEN 58
D. SCHADENSREGISTER 59
E. FEHLERMOEGLICHKEITS- UND EINFLUSSANALYSE (FMEA) 59 F. CRITICAL
INCIDENT REPORTING SYSTEM (CIRS) 61
AA. BESCHREIBUNG UND BEDEUTUNG 61
BB. ARTEN VON SYSTEMEN 62
CC. VORTEILE UND GRENZEN 63
DD. VERNETZUNG 66
§ 3 PRAXISBEISPIEL CIRS KARRIERE EINES FEHLERS 66
2. KAPITEL: ZWISCHENFALLBERICHTSSYSTEME: ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG IN
DER PRAXIS 68
§ 4 ENTSTEHUNG VON FEHLERN - MODELLE UND PROJEKT ZUR UNTERSUCHUNG DER
URSACHEN 68
I. DAS PERSONEN-MODELL 69
II. DAS SYSTEM-MODELL ( SCHWEIZER-KAESE-MODELL ) 70
III. LINE-OPERATIONS-SAFETY-AUDIT (LOSA) 73
§ 5 ENTWICKLUNG VON FEHLERANALYSETECHNIKEN UND INCIDENT-REPORTING-
SYSTEMS IN RISIKOREICHEN INDUSTRIEZWEIGEN UND SPEZIELL IN DER LUFTFAHRT
74
I. DIE UNFALLPYRAMIDE VON DU PONT 75
II. CRITICAL INCIDENT TECHNIK 77
III. CRITICAL INCIDENT TECHNIK UND INCIDENT-REPORTS IN DER
AMERIKANISCHEN LUFTFAHRT 77
1. ERFASSUNG UND AUSWERTUNG VON UNFAELLEN DURCH DAS NTSB 78 2. AVIATION
SAFETY REPORTING SYSTEM (ASRS) 78
§ 6 EINFUHRUNG UND NUTZUNG VON ZWISCHENFALLBERICHTSSYSTEMEN IN DER
MEDIZIN 79
I. VORBILD LUFTFAHRT 80
II. UMGANG MIT FEHLERN IN DER MEDIZIN 81
1 0
IMAGE 3
III. WAS SIND CRITICAL INCIDENTS IN DER MEDIZIN? 83
1. EINGRIFFSVERWECHSLUNGEN 85
2. UNBEABSICHTIGT BELASSENE FREMDKOERPER NACH EINER OP 86 3.
HYGIENEMAENGEL 87
4. MEDIKAMENTENVERWECHSLUNGEN UND UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN 87
IV. CRITICAL INCIDENT REPORTING SYSTEMS (CIRS) IN DER MEDIZIN 88 1.
RETROSPEKTIVE 88
2. AKTUELLE SITUATION IN DEUTSCHLAND 89
A. EXTERNE ZWISCHENFALLBERICHTSSYSTEME 89
AA. WWW.CIRSMEDICAL.DE 90
BB. BERICHTS- UND LERNSYSTEME IN KOOPERATION MIT DEM AEZQ (AUSWAHL) 91
CC. WEITERE BERICHTS-UND LERNSYSTEME 91
B. INTERNE BZW. LOKALE BERICHTS- UND LERNSYSTEME 92
AA. ALLGEMEIN 92
BB. CIRS FUER KRANKENHAEUSER 93
(1.) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE IMPLEMENTIERUNG EINES CIRS 93
(A.) ENTSCHEIDUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS 93 (B.) EINBINDUNG IN DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSKULTUR 94
(C.) SCHAFFUNG/GEWAEHRLEISTUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 95
(D.) BERICHTSINHALTE 96
(E.) EXPERTENTEAM 97
(2.) ANFORDERUNGEN AN DIE BERICHTSAUSWERTUNG 98 (A.) ORGANISATION DER
BERICHTSAUSWERTUNG 98 (B.) SYSTEMATISIERUNG DER BERICHTE 99
(C.) ANALYSE UND BEWERTUNG 99
(D.) ABLEITUNG UND KOMMUNIKATION VON MASSNAHMEN, EVALUATION DES CIRS 101
C. VERNETZUNG VON BERICHTSSYSTEMEN AM BEISPIEL DES KHCIRS-NETZ-D 101
3. KAPITEL: DIE KRANKENHAUSTRAEGERHAFTUNG IM UEBERBLICK 104
§ 7 DIE HAFTUNGSRISIKEN BEI DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM KRANKENHAUS
104
I. STATISTISCHE ERHEBUNGEN ZU MEDIZINSCHADENSFAELLEN 104.
11
IMAGE 4
II. DIE HAEUFIGSTEN FEHLER UND RISIKOKONSTELLATIONEN BEI DER
MEDIZINISCHEN VERSORGUNG 106
§ 8 DAS SYSTEM KRANKENHAUS 110
I. DER KRANKENHAUSDIENSTLEISTUNGSBETRIEB 110
II. DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 110
§ 9 DIE GRUNDZUEGE DES (ARZT-) HAFITUNGSRECHTS 112
I. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN BEHANDLUNGSFEHLER UND ORGANISATIONSFEHLER 114
II. DIE FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG 116
1. DIE VERTRAGLICHE FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG 116
2. DIE DELIKTISCHE FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG 119
A. DER EINGLIEDRIGE FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF (OBJEKTIVIERTER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF) 120
B. DER DOPPELTE FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF: AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 122
C. EIGENE STELLUNGNAHME 124
III. VERKEHRSPFLICHTEN UND FAHRLAESSIGKEIT 126
IV. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IM ARZTHAFTUNGSPROZESS 131
1. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEIM BEHANDLUNGSFEHLER 131 A. DER
ANSCHEINSBEWEIS 134
B. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEIM GROBEN BEHANDLUNGSFEHLER 134
C. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN DER
DIAGNOSESTELLUNG 13 6
D. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DOKUMENTATIONSVERSAEUMNISSEN 13 7
2. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI ORGANISATIONSFEHLERN 138 3. DIE
BEWEISLASTVERTEILUNG BEI AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN 13 9
V. HAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS FUER AERZTLICHES FEHLVERHALTEN 141 1.
HAFTUNG FUER KRANKENHAUSAERZTE 141
2. HAFTUNG FUER BELEGAERZTE 142
§ 1 OHAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS FUER MEDIZINISCHE UND
ORGANISATORISCHE FEHLLEISTUNGEN 143
I. HAFTUNG FUER MEDIZINISCHE FEHLLEISTUNGEN 144
1. FEHL VERHALTEN BEI DER MEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 144
2. HAFTUNG WEGEN DER VERLETZUNG VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 147 3. HAFTUNG
AUFGRUND VON DOKUMENTATIONSMAENGELN 149
1 2
IMAGE 5
II. HAFTUNG FUER ORGANISATORISCHE FEHLLEISTUNGEN 150
1. DIE GRUNDLAGEN DER HAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS FUER
ORGANISATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN 151
A. RECHTSGRUNDLAGEN 151
B. DER SORGFALTSMASSSTAB: STANDARD DER GUTEN ORGANISATION 153 AA. DER
STANDARDBEGRIFF 153
BB. DIE STANDARDFESTLEGUNG 153
CC. DER STANDARD DER GUTEN ORGANISATION 154
(1.) OBJEKTIV-TYPISIERENDE VERHALTENSANWEISUNG 155 (2.) DYNAMISCHE
VERHALTENSANWEISUNG 156
(3.) NORMATIVE VERHALTENSANWEISUNG 156
(A.) EMPFEHLUNGEN 159
(AA.) EMPFEHLUNGEN DES RKI 161
(BB.)EMPFEHLUNGEN DES APS E.V. 162
(CC.) FAZIT 165
(B.) DURCH RICHTERRECHT BEGRUENDETE ORGANISATIONSPFLICHTEN 166
C. HAFTUNG FUER ORGANISATIONSPFLICHTVERLETZUNGEN 166 2. DIE
ORGANISATIONSPFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS 168 A. BETRIEBLICHE
ORGANISATIONSPFLICHTEN (I. E. S.) 169
AA. ANWEISUNGEN 171
BB. CHECKLISTEN 172
CC. CLINICAL PATHWAYS 176
B. BEHANDLUNGSBEZOGENE ORGANISATIONSPFLICHTEN 176 AA. ORGANISATION
PERSONELLER, FACHLICHER, RAEUMLICHER, SACHLICHER UND FINANZIELLER
VORAUSSETZUNGEN 177 BB. ORGANISATION DER ARBEITSTEILUNG (SCHNITTSTELLEN)
179
CC. ORGANISATION VON DIAGNOSE, STANDARDGEMAESSER THERAPIE UND NACHSORGE
180
DD. ORGANISATION DER BEREICHE AUFNAHME, ENTLASSUNG UND NOTFALLVERSORGUNG
182
C. INFORMATIONS- UND AUFKLAERUNGSBEZOGENE ORGANISATIONSPFLICHTEN 183
D. DOKUMENTATIONSBEZOGENE ORGANISATIONSPFLICHTEN 184 E. ORGANISATION DER
EINSICHTSGEWAEHRUNG 184
F. ORGANISATION DER VERKEHRSSICHERUNG 185
AA. HYGIENE 185
BB. SICHERUNG DER MEDIZINISCHEN TECHNIK UND GERAETSCHAFTEN 187
13
IMAGE 6
CC. SCHUTZ DES PATIENTEN VOR SELBSTSCHAEDIGUNG UND
VERLETZUNGEN DD. VERKEHRSSICHERUNG DER GEBAEUDE UND WEGE 188 189
4. KAPITEL: RECHTSFRAGEN BEIM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT MIT CIRS
§ 11 KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT MIT CIRS ALS MASSNAHME ZUR
HAFTUNGSPRAEVENTION UND ALS INSTRUMENT ZUR ERHOEHUNG DER
PATIENTENSICHERHEIT
§ 12KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT IN DER RECHTSPRECHUNG UND DIE
KONSEQUENZEN FUER DEN ORGANISATIONSVERANTWORTLICHEN
I. ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE FEHLERVERMEIDUNG IM RAHMEN DER
MEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 1. ORGANISATION- UND UEBERWACHUNGSPFLICHTEN BEIM
EINSATZ VON PERSONAL - HIER: UEBERMUEDETE AERZTE (BGH URTEIL VOM
29.10.1985 - VI ZR 85/84 - N J W 1986, 776) 2. ANFORDERUNGEN AN DIE
ANLEITUNG UND UEBERWACHUNG BEIM EINSATZ VON BERUFSANFANGERN (BGH URTEIL
VOM 26.04.1988 VI ZR 246/86 - NJW 1988, 2298) 3. ORGANISATIONS-,
UEBERWACHUNGS- UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN BEI SOG. ANFANGEROPERATIONEN UND
ANFANGERNARKOSEN (BGH URTEIL VOM 27.09.1983 - VI ZR 230/81 - N J W 1984,
655 UND BGH URTEIL VOM 07.05.1985 VI ZR 224/83 - NJW 1985, 2193) 4.
ORGANISATION DER ABSTIMMUNG UND KOORDINATION
ARBEITSTEILIGER BEHANDLUNGSMASSNAHMEN (BGH URTEIL VOM 26.01.1999 - VI ZR
376/97 - NJW 1999,1779) 5. SCHAFFUNG VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN ZUR
AUFNAHME VON PATIENTEN UND ERHEBUNG EINER ANAMNESE (HANSEATISCHES
OBERLANDESGERICHT IN BREMEN URTEIL VOM 13.01.2006 - 4 U 23/05 - MEDR
2007, 660) 6. ORGANISATION EINES NOTFALLMANAGEMENTS (OLG STUTTGART
URTEIL VOM 04.01.2000- 14 U 31/98-VERSR 2001, 1560) II. ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN AN DIE FEHLERVERMEIDUNG BEI
DER AUFKLAERUNG DES PATIENTEN 1. ANFORDERUNGEN AN DIE DELEGATION DER
RISIKOAUFKLAERUNG (BGH URTEIL VOM 07.11.2006 - VI ZR 206/05 - MEDR 2007,
169)
190
190
193
195
195
196
196
198
199
200
201
201
1 4
IMAGE 7
2. ORGANISATION DER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI
NEULANDBEHANDLUNGEN ( ROBODOC , BGH URTEIL VOM 13.06.2006 - VI ZR 323/04
- NJW 2006, 2477) 202
3. ORGANISATION DER AUFKLAERUNGSPFLICHTEN BEI MOEGLICHEN SCHWERWIEGENDEN
NEBENWIRKUNGEN EINES MEDIKAMENTS ( CYCLOSA , BGH URTEIL VOM 15.03.2005 -
VI ZR 289/03 NJW 2005, 1716) 203
III. RISIKOPRAEVENTION DURCH ORGANISATION DER DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 204
1. ORGANISATION DER SICHERUNG DER BEHANDLUNGSUNTERLAGEN (BGH URTEIL VOM
21.11.1995 - VI ZR 341 /94 - NJW 1996, 779) 204
2. ORGANISATION DER DOKUMENTATION IN DEN BEHANDLUNGSUNTERLAGEN BEI
POSTOPERATIVEM DURCHGANGSSYNDROM (LG KOELN URTEIL VOM 15.08.2007 - 25 O
141/04 - PFLR 2007, 589) 205
IV. RISIKOPRAEVENTION DURCH ORGANISATION DER VERKEHRSSICHERUNG 206 1.
ORGANISATIONSPFLICHTEN IM BEREICH HYGIENE 206
A. UNSTERILE INFUSIONSFLUESSIGKEIT (BGH URTEIL VOM 03.11.1981 - VI ZR
119/80 - NJW 1982, 699) 206
B. KEIMUEBERTRAGUNG DURCH PERSONAL (BGH URTEIL VOM 20.03.2007 - VI ZR
158/06 - NJW 2007, 1682) 207
2. ORGANISATIONSPFLICHTEN IM BEREICH VERWENDUNG VON HILFSMITTELN - HIER:
WAERMFLASCHEN AUS GUMMI (BGH URTEIL VOM 01.02.1994 - VI ZR 65/93 - NJW
1994, 1594) 208
3. ORGANISATION DER SICHERUNG VON SEDIERTEN PATIENTEN (BGH URTEIL VOM
08.04.2003 - VI ZR 265/02 - NJW 2003, 2309) 208
§ 13RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE VERPFLICHTUNG ZUR HAFTUNGSPRAEVENTION MIT
EINEM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS 210
I. BERUFS- UND SOZIALRECHTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN UND MASSNAHMEN DER
QUALITAETSSICHERUNG UND DES RISIKOMANAGEMENTS IM KRANKENHAUS 211
1. RECHTSGRUNDLAGEN 211
A. BERUFSORDNUNGEN 212
B. SOZIALRECHT 213
AA. REGELUNGEN DES SGB V 213
BB. UNTERGESETZLICHE REGELUNGEN 216
15
IMAGE 8
2. MASSNAHMEN 217
A. MASSNAHMEN DER INTERNEN QUALITAETSSICHERUNG (EINRICHTUNGSINTERNES
QUALITAETSMANAGEMENT MIT EINEM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT) 217
B. MASSNAHMEN DER EXTERNEN QUALITAETSSICHERUNG 220
II. (ARZT-) HAFTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND MASSNAHMEN ZUR
RISIKOPRAEVENTION 220
1. RECHTSGRUNDLAGE: ORGANISATIONSHAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS 221
2. MASSNAHMEN: KLINISCHES RISIKOMANAGEMENT 224
§ 14PFLICHTENGEFIIGE DES KRANKENHAUSTRAEGERS BEIM KLINISCHEN
RISIKOMANAGEMENT 226
I. PARALLELEN ZWISCHEN PRODUZENTENHAFTUNG UND ORGANISATIONSHAFTUNG DES
KRANKENHAUSTRAEGERS 228
1. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER PRODUZENTENHAFTUNG 228
2. DIE BEWEISLASTVERTEILUNG BEI DER PRODUZENTENHAFTUNG 229 3. DIE
KRITERIEN DER VERGLEICHBARKEIT VON PRODUZENTENHAFTUNG UND
ORGANISATIONSHAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS 230 4. PFLICHTENGEFUEGE DES
PRODUZENTEN UND KRANKENHAUSTRAEGERS:
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 234
A. PFLICHTEN DES PRODUZENTEN 234
AA. QUALITAETSSICHERUNG UND RISIKOMANAGEMENT 234 BB. PRODUKTBEOBACHTUNGS-
UND REAKTIONSPFLICHTEN 236 B. PFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS 238
AA. QUALITAETSSICHERUNG UND RISIKOMANAGEMENT 238 BB.
DIENSTLEISTUNGSBEOBACHTUNGS- UND REAKTIONSPFLICHTEN 239
II. DIE PFLICHTEN DES KRANKENHAUSTRAEGERS FUER DEN RISIKOMANAGEMENTPROZESS
241
1. RISIKOIDENTIFIKATION 242
2. RISIKOANALYSE 247
3. RISIKOBEWERTUNG 248
4. RISIKOSTEUERUNG 248
III. ZUSTAENDIGKEIT FUER DAS RISIKOMANAGEMENT 250
§ 150RGANISATIONSPFLICHTEN BEIM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT MIT CIRS 253
I. EINORDNUNG DES CIRS IN DEN RISIKOMANAGEMENTPROZESS 253
1 6
IMAGE 9
II. CIRS-BEZOGENE ORGANISATIONSPFLICHTEN 254
1. ORGANISATIONSPFLICHTEN FUER DIE IMPLEMENTIERUNG EINES CIRS 255 A.
BEDEUTUNG DER EMPFEHLUNGEN ZUR EINFUEHRUNG VON CRITICAL INCIDENT
REPORTING SYSTEMEN (CIRS) - PRAXISTIPPS FUER KRANKENHAEUSER 255
B. GEWAEHRLEISTUNG DER SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN 257 C. GEWAEHRLEISTUNG
DER PERSONELLEN, FACHLICHEN, ZEITLICHEN UND FINANZIELLEN VORAUSSETZUNGEN
257
2. ORGANISATIONSPFLICHTEN BEI DER NUTZUNG EINES CIRS 258 A.
WEITERENTWICKLUNG DES CIRS 258
B. CIRS - EXPERTENTEAM 258
§ 16HAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS FUER PFLICHTVERLETZUNGEN BEIM
KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT MIT CIRS 259
I. PFLICHTVERLETZUNGEN 260
1. UNZUREICHENDE RISIKOIDENTIFIKATION 260
2. FEHLERHAFTE RISIKOANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG 261
3. FEHLERHAFTE ODER UNTERLASSENE RISIKOSTEUERUNG 262
II. BEWEISLAST 263
1. PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN DER RISIKOIDENTIFIKATION 264 2.
PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN DER RISIKOANALYSE UND RISIKOBEWERTUNG 265
3. FEHLERHAFTE ODER UNTERLASSENE RISIKOSTEUERUNG 266
III. FAZIT 267
§ 17HAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE
SOZIALRECHTLICHEN VERPFLICHTUNGEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG UND ZUM
RISIKOMANAGEMENT 268
I. QUALITAETSSICHERUNG UND HAFTUNGSRECHT 270
II. RISIKOMANAGEMENT UND HAFTUNGSRECHT 272
§ 18EINSICHTSRECHTE DES PATIENTEN IN DIE DATEN DES KLINISCHEN
RISIKOMANAGEMENTS UND DES KRANKENHAUSINTERNEN CIRS? 273
I. RECHTSGRUNDLAGEN DES EINSICHTSRECHTS 273
II. REICHWEITE DES EINSICHTSRECHTS 274
1. BEHANDLUNGSDOKUMENTATION 274
2. KRANKENHAUSINTERNE AUFZEICHNUNGEN (HIER: DARSTELLUNG EINES
SACHVERHALTES, LG BONN URT. V. 02.09.2009) 275
3. KRANKENHAUSINTERNE REGELUNGEN ZUR ORGANISATION DER
BEHANDLUNGSPROZESSE (ERGEBNISSE VON QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN) 276
A. PROZESSUALER EINSICHTSANSPRUCH AUS § 422 ZPO 278
1 7
IMAGE 10
B. EINSICHTSANSPRUCH AUS DEM BEHANDLUNGSVERTRAG, AUS
§ 810 BGB SOWIE AUS ART. 1 ABS. 1 I. V. M. ART. 2 ABS. 1 GG (RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG UND DER PERSOENLICHEN WUERDE DES
PATIENTEN) 278
4. DATEN AUS DEM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT UND DEM KRANKENHAUSINTERNEN
CIRS 279
ERGEBNIS 282
LITERATURVERZEICHNIS 285
ENTSCHEIDUNGSREGISTER 299
1 8
|
any_adam_object | 1 |
author | Pauli, Andrea |
author_facet | Pauli, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Pauli, Andrea |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041151335 |
classification_rvk | PJ 2760 |
ctrlnum | (OCoLC)862966710 (DE-599)DNB1034323253 |
dewey-full | 344.43041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43041 |
dewey-search | 344.43041 |
dewey-sort | 3344.43041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041151335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130717s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034323253</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848704439</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0443-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848704439</subfield><subfield code="9">3-8487-0443-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848704439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862966710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034323253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)136686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauli, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung</subfield><subfield code="c">Andrea Pauli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerberichtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)7665766-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fehlerberichtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)7665766-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krankenhausträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013878241</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026126790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026126790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041151335 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848704439 3848704439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026126790 |
oclc_num | 862966710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 302 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
series2 | Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften |
spelling | Pauli, Andrea Verfasser aut Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Andrea Pauli 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 24 Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd rswk-swf Fehlerberichtssystem (DE-588)7665766-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fehlerberichtssystem (DE-588)7665766-8 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften 24 (DE-604)BV013878241 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026126790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pauli, Andrea Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd Fehlerberichtssystem (DE-588)7665766-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4196055-5 (DE-588)7665766-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |
title_auth | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |
title_exact_search | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |
title_full | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Andrea Pauli |
title_fullStr | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Andrea Pauli |
title_full_unstemmed | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung Andrea Pauli |
title_short | Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung |
title_sort | risikomanagement und cirs als gegenstand der krankenhaushaftung |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd Fehlerberichtssystem (DE-588)7665766-8 gnd |
topic_facet | Haftung Risikomanagement Krankenhausträger Fehlerberichtssystem Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026126790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013878241 |
work_keys_str_mv | AT pauliandrea risikomanagementundcirsalsgegenstandderkrankenhaushaftung |