Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz: das Control-Konzept des § 290 HGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
de Gruyter
[2013]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Band 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 347 Seiten |
ISBN: | 9783110336870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041146136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240619 | ||
007 | t | ||
008 | 130715s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1036475190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110336870 |9 978-3-11-033687-0 | ||
035 | |a (OCoLC)882486793 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036475190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-521 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vesper-Gräske, Marvin |e Verfasser |0 (DE-588)1044671041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz |b das Control-Konzept des § 290 HGB |c Marvin Vesper-Gräske |
246 | 1 | 3 | |a Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b de Gruyter |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a XXII, 347 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v Band 49 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2013 |g unter dem Titel: Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften | ||
650 | 0 | 7 | |a Einzweckgesellschaft |0 (DE-588)4510096-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einzweckgesellschaft |0 (DE-588)4510096-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-033697-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |v Band 49 |w (DE-604)BV019867633 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077870674968576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINFUEHRUNG * 1
§ 1 EINLEITUNG * 1
§ 2 GANG DER DARSTELLUNG 2
§3 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 4
ERSTES KAPITEL: DER EINSATZ VON ZWECKGESELLSCHAFTEN BEI
VERBRIEFUNGSTRANSAKTIONEN * 6
§ 4 DIE KLASSISCHE VERBRIEFUNG * 7
I. BEGRIFF UND ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND * 7
II. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND - ALLGEMEIN * 9
III. WIRTSCHAFTLICHER UND RECHTLICHER HINTERGRUND FUER
KREDITINSTITUTE 15
1. EIGENKAPITALUNTERLEGUNG NACH BASEL I 15
2. EIGENKAPITALUNTERLEGUNG NACH BASEL II 16
3. MOTIVATION ZUR DURCHFUEHRUNG VON VERBRIEFUNGEN FUER
KREDITINSTITUTE 17
IV. RECHTLICHE STRUKTUR EINER ABS-TRANSAKTION * 22
1. VERBRIEFBARE VERMOEGENSWERTE 22
2. RISIKOTRANSFERTECHNIK: TRUE SALE 29
3. REFINANZIERUNG DER ZWECKGESELLSCHAFT UND UEBERLEITUNG DER RI-
SIKEN AUF DEN INVESTORENKREIS 32
4. BONITAETS- UND LIQUIDITAETSMECHANISMEN * 40
A) INTERNE BONITAETS- UND LIQUIDITAETSMECHANISMEN 41
AA) TRANCHIERUNG DER EMITTIERTEN WERTPAPIERE (SOG. WAS-
SERFALL-PRINZIP) 41
BB) UEBERSICHERUNG UND KAUFPREISABSCHLAEGE 48
CC) RUECKKAUF- UND AUSTAUSCHVERPFLICHTUNGEN 50
DD) AUSFALLGARANTIEN 51
EE) ERRICHTUNG EINES RESERVEKONTOS 52
FF) FESTLEGUNG VON GRENZWERTEN 54
B) EXTERNE BONITAETS- UND LIQUIDITAETSMECHANISMEN 55
AA) LIQUIDITAETSFAZILITAETEN 55
BB) BUERGSCHAFTEN, GARANTIEN UND
KREDITVERSICHERUNGEN 58
5. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PAY-THROUGH UND PASS-THROUGH-
VERFAHREN 60
VIII INHALTSVERZEICHNIS
V. BETEILIGTE AN EINER ABS-TRANSAKTION 61
1. (VERBRIEFUNGS-)ZWECKGESELLSCHAFTEN 62
A) SINN UND ZWECK DER EINSCHALTUNG DER ZWECKGESELLSCHAFT
(INSBESONDERE AUS SICHT DER INVESTOREN) 62
B) INSOLVENZFERNE UND INSOLVENZFESTIGKEIT DER
ZWECKGESELLSCHAFT * 64
C) UNTERNEHMENSGEGENSTAND UND
GRIINDUNGSRECHTSORDNUNG 66
D) RECHTSFORM UND KAPITALAUSSTATTUNG * 68
E) BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE AN DER ZWECKGESELLSCHAFT 69
AA) STIFTUNGSMODELL (NUTZUNG EINER ORPHAN-
ZWECKGESELLSCHAFT) * 69
BB) MODELL DER ASYMMETRISCHEN VERTEILUNG VON STIMM-
RECHTSMACHT UND KAPITALBETEILIGUNG 71
F) BESCHRAENKTE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
AUFGRUND RECHTLICHER VEREINBARUNGEN (SOG. AUTOPILOT) 71
G) GELTUNG DES EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS * 76
2. ORIGINATOR 76
3. ARRANGEUR / SPONSOR 77
4. SERVICER 77
5. TREUHAENDER (TRUSTEE) 79
6. WEITERE BETEILIGTE 80
§ 5 DIE SYNTHETISCHE VERBRIEFUNG * 81
I. BEGRIFF 81
II. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND * 82
III. RECHTLICHE STRUKTUR 83
1. RISIKOTRANSFERTECHNIK: EINSATZ EINES KREDITDERIVATS IN FORM
EINES CREDIT DEFAULT SWAPS ZWISCHEN ORIGINATOR UND
ZWECKGESELLSCHAFT 84
2. UEBERLEITUNG DER RISIKEN VON DER ZWECKGESELLSCHAFT AUF DEN
INVESTORENKREIS 87
A) CREDIT DEFAULT SWAPS * 88
B) TOTAL RETURN SWAPS * 88
C) CREDIT LINKED NOTES 89
D) KOMBINATION DER KREDITDERIVATE 91
AA) NICHT FINANZIERTE SYNTHETISCHE
VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN 91
BB) VOLLFINANZIERTE SYNTHETISCHE
VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN 92
INHALTSVERZEICHNIS * IX
CC) TEILFINANZIERTE SYNTHETISCHE
VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN 93
§ 6 ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG KLASSISCHER UND SYNTHETISCHER
VERBRIEFUNGEN 94
ZWEITES KAPITEL: DIE KONSOLIDIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN NACH § 290
HGB
A.F. 96
§ 7 SINN UND ZWECK DER AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND NOT-
WENDIGE KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 96
I. INFORMATIONSFUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES * 98
II. UNZUREICHENDE INFORMATION DURCH EINZELABSCHLUESSE BEI VORLIEGEN
EINES KONZERNVERBUNDS * 99
III. KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN ZUR GEWAEHRUNG DER INFORMATIONS-
FUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 101
IV. BEDEUTUNG DES § 290 HGB FUER DIE KONZERNABGRENZUNG UND DIE IN-
FORMATIONSFUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES *103
V. ABGRENZUNG DER KONZERNABSCHLUSSPFLICHT NACH HGB UND IAS/
IFRS 104
§ 8 KONZERNABSCHLUSSPFLICHT NACH § 290 HGB A.F. 106
I. DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHTUSSES GEM. § 290
ABS. 1 HGB A.F. 108
1. DAS KONZEPT DER EINHEITLICHEN LEITUNG GEM. § 290 ABS. 1 HGB
A.F. 108
A) EINHEITLICHE LEITUNG 109
AA) KONKRETISIERUNG AUFGRUND DER GESETZLICHEN VERMUTUN-
GEN IN §18AKTG 111
(1) UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG BEI BEHERRSCHUNGS-
VERTRAG ODER EINGLIEDERUNG 111
(2) WIDERLEGLICHE VERMUTUNG BEI VORLIEGEN EINES FAK-
TISCHEN KONZERNS 114
BB) BEGRIFFSBESTIMMUNG JENSEITS DER GESETZLICHEN
VERMUTUNGEN *114
(1) ENGES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 115
(2) WEITES BEGRIFFSVERSTAENDNIS *116
(3) ENTBEHRLICHKEIT EINER STELLUNGNAHME 118
CC) MITTEL DER EINHEITLICHEN LEITUNG 119
B) BETEILIGUNGSERFORDERNIS 120
2. EINHEITLICHE LEITUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN? 122
A) KEINE EINHEITLICHE LEITUNG IM RAHMEN DER DURCHFUEHRUNG
DER VERBRIEFUNGSTRANSAKTION 122
INHALTSVERZEICHNIS
B) EINHEITLICHE LEITUNG BEI DER AUFSETZUNG EINER ZWECKGESELL-
SCHAFT MIT AUTOPILOT? 123
AA) BEJAHUNG EINER EINHEITLICHEN LEITUNG BEI EINEM
AUTOPILOTEN? 123
BB) VERNEINUNG EINHEITLICHER LEITUNG BEI EINEM
AUTOPILOTEN? 124
CC) STELLUNGNAHME *126
(1) KEINE EINHEITLICHE LEITUNG AUFGRUND DES
AUTOPILOTEN 126
(2) KEINE ZURECHNUNG DER BETEILIGUNG 129
3. ZWISCHENERGEBNIS 130
II. DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES GEM. § 290
ABS. 2H6BA.F. 130
1. DAS CONTROL-KONZEPT GEM. § 290 ABS. 2, 3 HGB A.F. 130
A) MEHRHEIT DER STIMMRECHTE DER GESELLSCHAFTER, § 290 ABS. 2
NR. 1 HGB A.F. 133
B) MEHRHEIT DER ORGANBESTELLUNGSRECHTE GEM. § 290 ABS. 2
NR. 2 HGB A.F. 138
C) BEHERRSCHENDER EINFLUSS AUFGRUND VON BEHERRSCHUNGSVERTRAG
ODER SATZUNGSBESTIMMUNG, § 290 ABS. 2 NR. 3 HGB
A.F. 141
AA) BEHERRSCHUNGSVERTRAG, § 290 ABS. 2 NR. 3 ALT. 1 HGB
A.F. 142
BB) SATZUNGSBESTIMMUNG, § 290 ABS. 2 NR. 3 ALT. 2 HGB
A.F. 145
D) ZURECHNUNG UND ABZUG VON RECHTEN, § 290 ABS. 3
HGB 147
AA) ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN DES § 290 ABS. 3 SATZ 1
HGB 147
BB) ZURECHNUNGSVORSCHRIFT DES § 290 ABS. 3 SATZ 2
HGB 150
CC) ABZUGSVORSCHRIFTEN DES § 290 ABS. 3 SATZ 3
HGB 151
DD) SCHLUSSFOLGERUNG 152
2. VORLIEGEN VON *CONTROL" BEI ZWECKGESELLSCHAFTEN? 152
A) ZURECHNUNG DER AN DER ZWECKGESELLSCHAFT BESTEHENDEN
RECHTSPOSITIONEN AUFGRUND DES § 290 ABS. 3 SATZ 1
HGB? 153
AA) ZURECHNUNG DER RECHTE GEM. § 290 ABS. 3 SATZ 1 HGB
(ANALOG) BEI FEHLENDEM EIGENINTERESSE? 153
INHALTSVERZEICHNIS ^* XI
BB) ZURECHNUNG DER RECHTE GEM. § 290 ABS. 3 SATZ 1 HGB
(ANALOG) BEI BESTEHENDEM, ABER VERNACHLAESSIGBAREM
EIGENINTERESSE? 154
CC) STELLUNGNAHME 155
(1) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE? *156
(2) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE ZWISCHEN DEN
GESETZLICH GEREGELTEN SACHVERHALTEN UND DER UN-
GEREGELTEN LAGE BEI ZWECKGESELLSCHAFTEN? 157
DD) ZURECHNUNG DER RECHTE GEM. § 290 ABS. 3 SATZ 2
HGB? 159
B) VORLIEGEN DES TATBESTANDS DES § 290 ABS. 2 NR. 3 HGB
A.F.? 160
AA) AUTOPILOT ALS BEHERRSCHENDEN EINFLUSS VERMITTELNDE
SATZUNGSBESTIMMUNG (§ 290 ABS. 2 NR. 3 ALT. 2 HGB
A.F.)? 160
BB) AUTOPILOT ALS BEHERRSCHUNGSVERTRAG (§ 290 ABS. 2 NR. 3
ALT. 1 HGB A.F.)? 162
3. ZWISCHENERGEBNIS 163
III. ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUR HANDELSRECHTLICHEN KON-
SOLIDIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN NACH § 290 ABS. 1 UND 2 HGB
A.F. 164
DRITTES KAPITEL: KONZERNABSCHLUSSPFLICHT NACH § 290 HGB I.D.F. DES
BILMOG 166
§ 9 HINTERGRUND DER AENDERUNG DER KONZERNABSCHLUSSPFLICHT UND ME-
THODISCHE VORUEBERIEGUNGEN 166
I. FINANZMARKTKRISE ALS TREIBER DER NEUREGELUNG 168
II. EUROPAEISCHE VORARBEITEN: DIE MODERNISIERUNGSRICHTLINIE VON
2003 177
III. REFERENTEN- UND REGIERUNGSENTWURF ZUM BILMOG 179
IV. VERABSCHIEDETE FASSUNG DES BILMOG 181
V. METHODISCHE VORUEBERIEGUNGEN ZUR NEUFASSUNG 183
1. BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS FUER
DIE AUSLEGUNG DES REFORMIERTEN BILANZRECHTS 184
A) DISKUSSION IN DER LITERATUR 184
B) STELLUNGNAHME IN BEZUG AUF DIE AUSLEGUNG DES § 290 HGB
N.F. 185
2. HERANZIEHUNG DES DRS 19 FUER DIE AUSLEGUNG DES § 290 HGB
N.F. 189
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 10 DAS NEUE CONTROL-KONZEPT GEM. § 290 ABS. 2 HGB 189
I. MEHRHEIT DER STIMMRECHTE DER GESELLSCHAFTER, § 290 ABS. 2 NR. 1
HGB 191
II. MEHRHEIT DER ORGANBESTELLUNGSRECHTE GEM. § 290 ABS. 2 NR. 2
HGB 194
III. BESTIMMUNG DER FINANZ- UND GESCHAEFTSPOLITIK AUFGRUND VON BE-
HERRSCHUNGSVERTRAG ODER SATZUNGSBESTIMMUNG, § 290 ABS. 2 NR. 3
HGB 195
IV. BEHERRSCHUNG EINER ZWECKGESELLSCHAFT AUFGRUND DES INNEHABENS
DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN, § 290 ABS. 2 NR. 4
HGB 196
1. RECHTSBEGRIFF DER ZWECKGESELLSCHAFT 196
A) ENG BEGRENZTE UND GENAU DEFINIERTE ZIELSETZUNG *198
B) IRRELEVANZ DER UNTERNEHMENSQUALITAET UND DER RECHTSFORM
DER ZWECKGESELLSCHAFT * 201
2. MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN 202
A) ZURECHNUNGSGRUND 203
AA) ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHME: INNEHABEN DER MEHRHEIT
DER RISIKEN UND CHANCEN ALS AUSDRUCK EINES BEHERR-
SCHENDEN EINFLUSSES*-204
BB) WUERDIGUNG DES ZURECHNUNGSPRINZIPS UND DESSEN
RECHTSTECHNISCHE UMSETZUNG * 205
B) BESTIMMUNG DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN 210
AA) BEDEUTUNG DER *WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNG" 210
BB) KONKRETISIERUNG DER MASSGEBLICHEN RISIKEN UND CHAN-
CEN UNTER (TEILWEISEM) RUECKGRIFF AUF SIC-12 * 212
(1) KEINE HERANZIEHUNG VON SIC-12.10 LIT. A) 214
(2) KEINE HERANZIEHUNG VON SIC-12.10 LIT. B) 215
(3) MOEGLICHKEIT DER HERANZIEHUNG VON SIC-12.10 LIT. C)
UNDD) 216
(4) ZUSAMMENFASSUNG ZUR BEDEUTUNG VON SIC-12.10
UND DEN GEFUNDENEN ERGEBNISSEN ZUR AUSLEGUNG
VON § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB: IRRELEVANZ DES
RECHTSGRUNDES DER RISIKEN UND CHANCEN 219
CC) BERUECKSICHTIGUNG VON MITTELBAREN BZW. INDIREKTEN RI-
SIKEN UND CHANCEN - INSBESONDERE DIE PROBLEMATIK DER
SOG. IMPLIZITEN UNTERSTUETZUNG * 221
(1) PRAKTISCHE RELEVANZ EINER IMPLIZITEN UNTERSTUETZUNG
VON VERBRIEFUNGSZWECKGESELLSCHAFTEN 223
INHALTSVERZEICHNIS * XIII
(2) MOEGLICHE URSACHEN FUER EINE IMPLIZITE
UNTERSTUETZUNG 224
(3) WUERDIGUNG DER IMPLIZITEN UNTERSTUETZUNG 226
(4) STELLUNGNAHME ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER IMPLIZITEN
UNTERSTUETZUNG IM RAHMEN VON § 290 ABS. 2 NR. 4
HGB 228
DD) BERUECKSICHTIGUNG ABGESICHERTER UNMITTELBARER RISIKEN -
PROBLEMATIK DES RISIKOTRANSFERS MITTELS
KREDITDERIVATS * 232
EE) ZWISCHENERGEBNIS: IRRELEVANZ DER RECHTSNATUR, DES
RECHTSGRUNDES UND DER VERURSACHUNG DER RISIKEN UND
CHANCEN * 235
FF) ERMITTLUNG DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN:
MASSGEBLICHKEIT EINER QUANTITATIVEN ODER QUALITATIVEN
BETRACHTUNG? 236
GG) ASYMMETRISCHE VERTEILUNG DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND
CHANCEN 239
HH) NOTWENDIGKEIT EINER ABSOLUTEN MEHRHEIT DER RISIKEN
UND CHANCEN * 242
C) INFORMATIONSPROBLEM BEI DER BESTIMMUNG DER MEHRHEIT DER
RISIKEN UND CHANCEN UND DER KONSOLIDIERUNGSPFLICHT * 245
AA) UNEINGESCHRAENKTER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 294
ABS. 3 HGB? 247
BB) LEDIGLICH EINGESCHRAENKTER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH
§ 294 ABS. 3 HGB? 247
CC) STELLUNGNAHME 248
V. DIE PROBLEMATIK EINER MEHRFACHEN KONZERNZUGEHOERIGKEIT - DAS
VERHAELTNIS DER § 290 ABS. 2 NR. 1-4 HGB ZUEINANDER 254
1. VORRANG DES § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB? 255
2. TELEOLOGISCHE REDUKTION DER § 290 ABS. 2 NR. 1-4 HGB MIT BLICK
AUF § 290 ABS. 1 HGB? 256
3. VORRANG DER § 290 ABS. 2 NR. 1-3 HGB? 257
4. GRUNDSAETZLICHES NEBENEINANDER DER TATBESTAENDE DES § 290
ABS. 2 NR. 1-4 HGB? 257
5. STELLUNGNAHME 259
6. SONDERKONSTELLATION: MEHRFACHE KONZERNZUGEHOERIGKEIT AUF
GRUNDLAGE DES § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB 263
§ 11 DIE GENERALKLAUSEL: BEHERRSCHENDER EINFLUSS GEM. § 290 ABS. 1
HGB 265
I. MOEGLICHKEIT DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES AUSREICHEND 265
XIV INHALTSVERZEICHNIS
II. GEGENSTAND DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES: FINANZ- UND
GESCHAEFTSPOLITIK * 266
III. ZIEL DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES: NUTZENZIEHUNG? * 269
IV. MITTEL DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES 272
1. ERFORDERNIS EINER GESEUESCHAFTSRECHTLICHEN VERMITTLUNG DES BE-
HERRSCHENDEN EINFLUSSES ENTSPRECHEND § 17 AKTG? * 272
2. IRRELEVANZ DER RECHTSNATUR DES BEHERRSCHUNGSMITTELS? 273
3. STELLUNGNAHME 274
A) AUSWIRKUNGEN DER ORIENTIERUNG AN IAS 27 276
AA) ERFASSUNG VON PRAESENZMEHRHEITEN * 276
BB) BERUECKSICHTIGUNG SOG. POTENTIELLER
STIMMRECHTE 277
CC) TATBESTANDSMAESSIGKEIT SOG. WIRTSCHAFTLICHER
ABHAENGIGKEITEN? 279
B) ARGUMENT AUS § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB: *MEHRHEIT DER RISIKEN
UND CHANCEN" ALS VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGE AUSPRAEGUNG DES
BEHERRSCHUNGSKONZEPTS DES § 290 ABS. 1 HGB? * 281
AA) MASSGEBLICHKEIT DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN
IM RAHMEN VON § 290 ABS. 1 HGB? 282
BB) IRRELEVANZ DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN IM
RAHMEN VON § 290 ABS. 1 HGB? 282
CC) STELLUNGNAHME * 283
C) ARGUMENT AUS DEN GESETZESMATERIALIEN: VERZICHT AUF
DAS BETEILIGUNGSERFORDERNIS 285
D) ERGEBNIS ZUM MITTEL DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES * 286
V. DAUERHAFTIGKEIT DER BESTIMMUNG 287
VI. DIE PROBLEMATIK EINER MEHRFACHEN KONZERNZUGEHOERIGKEIT - DAS
VERHAELTNIS DES § 290 ABS. 1 HGB ZU § 290 ABS. 2 NR. 1-4
HGB 288
§ 12 DIE KONSOLIDIERUNG VON VERBRIEFUNGSZWECKGESELLSCHAFTEN NACH § 290
ABS. 2 HGB 290
I. ZWECKGESELLSCHAFT IM SINNE DES § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB 290
II. INNEHABEN DER MEHRHEIT DER RISIKEN UND CHANCEN 291
1. KLASSISCHE VERBRIEFUNGEN 292
A) BESTIMMUNG/KATALOG DER TYPISCHEN RISIKEN UND
CHANCEN 292
B) ZUWEISUNG DER RISIKEN UND CHANCEN 293
AA) RISIKEN UND CHANCEN FUER DEN ORIGINATOR 293
BB) RISIKEN UND CHANCEN FUER DEN SPONSOR 296
CC) RISIKEN UND CHANCEN FUER DIE INVESTOREN 297
INHALTSVERZEICHNIS * XV
DD) RISIKEN UND CHANCEN SONSTIGER BETEILIGTER 299
C) BEWERTUNG DER TYPISCHERWEISE ZUGEWIESENEN RISIKEN UND
CHANCEN ZUR BESTIMMUNG DES
KONSOLIDIERUNGSPFLICHTIGEN 299
D) ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUR KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
NACH § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB BEZUEGLICH DER BEI KLASSISCHEN
VERBRIEFUNGEN ZUM EINSATZ GELANGENDEN
ZWECKGESELLSCHAFTEN * 305
2. SYNTHETISCHE VERBRIEFUNGEN 306
A) VOLLFINANZIERTE SYNTHETISCHE VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN 307
B) TEILFINANZIERTE SYNTHETISCHE VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN * 307
C) NICHT FINANZIERTE SYNTHETISCHE
VERBRIEFUNGSSTRUKTUREN 309
D) ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS ZUR KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
NACH § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB BEZUEGLICH DER BEI SYNTHETISCHEN
VERBRIEFUNGEN ZUM EINSATZ GELANGENDEN
ZWECKGESELLSCHAFTEN 309
III. ZUSAMMENFASSUNG ZUR KONSOLIDIERUNG VON VERBRIE-
FUNGSZWECKGESELLSCHAFTEN NACH § 290 ABS. 2 NR. 4 HGB 310
VIERTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 311
§ 13 ZUSAMMENFASSUNG * 311
I. RECHTSLAGE VOR DEM BILMOG * 311
II. RECHTSLAGE NACH DEM BILMOG 312
LITERATURVERZEICHNIS * 322
STICHWORTVERZEICHNIS * 345 |
any_adam_object | 1 |
author | Vesper-Gräske, Marvin |
author_GND | (DE-588)1044671041 |
author_facet | Vesper-Gräske, Marvin |
author_role | aut |
author_sort | Vesper-Gräske, Marvin |
author_variant | m v g mvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041146136 |
classification_rvk | PE 359 PE 485 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)882486793 (DE-599)DNB1036475190 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041146136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130715s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036475190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110336870</subfield><subfield code="9">978-3-11-033687-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882486793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036475190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vesper-Gräske, Marvin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044671041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz</subfield><subfield code="b">das Control-Konzept des § 290 HGB</subfield><subfield code="c">Marvin Vesper-Gräske</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 347 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzweckgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510096-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einzweckgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510096-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-033697-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019867633</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041146136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110336870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026121678 |
oclc_num | 882486793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
physical | XXII, 347 Seiten |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Vesper-Gräske, Marvin Verfasser (DE-588)1044671041 aut Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB Marvin Vesper-Gräske Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften Berlin ; Boston de Gruyter [2013] © 2013 XXII, 347 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Band 49 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013 unter dem Titel: Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften Einzweckgesellschaft (DE-588)4510096-2 gnd rswk-swf Securitization (DE-588)4140657-6 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s Securitization (DE-588)4140657-6 s Einzweckgesellschaft (DE-588)4510096-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-033697-9 Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Band 49 (DE-604)BV019867633 49 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vesper-Gräske, Marvin Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht Einzweckgesellschaft (DE-588)4510096-2 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4510096-2 (DE-588)4140657-6 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB |
title_alt | Das Control-Konzept des § 290 HGB im Lichte der Konsolidierung von Verbriefungszweckgesellschaften |
title_auth | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB |
title_exact_search | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB |
title_full | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB Marvin Vesper-Gräske |
title_fullStr | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB Marvin Vesper-Gräske |
title_full_unstemmed | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz das Control-Konzept des § 290 HGB Marvin Vesper-Gräske |
title_short | Verbriefungszweckgesellschaften in der Konzernbilanz |
title_sort | verbriefungszweckgesellschaften in der konzernbilanz das control konzept des 290 hgb |
title_sub | das Control-Konzept des § 290 HGB |
topic | Einzweckgesellschaft (DE-588)4510096-2 gnd Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
topic_facet | Einzweckgesellschaft Securitization Konzernbilanz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121678&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019867633 |
work_keys_str_mv | AT vespergraskemarvin verbriefungszweckgesellschafteninderkonzernbilanzdascontrolkonzeptdes290hgb AT vespergraskemarvin dascontrolkonzeptdes290hgbimlichtederkonsolidierungvonverbriefungszweckgesellschaften |