Effizientes Sanierungsmanagement: Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 547 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791032146 3791032143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041145556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 130715s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034318756 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032146 |c Gb. : ca. EUR 99.95 (DE), ca. EUR 134.00 (AT), ca. sfr 102.80 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3214-6 | ||
020 | |a 3791032143 |9 3-7910-3214-3 | ||
024 | 3 | |a 9783791032146 | |
035 | |a (OCoLC)856827743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034318756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.16 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Effizientes Sanierungsmanagement |b Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |c Frank Richter ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2013 | |
300 | |a XXII, 547 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richter, Frank |d 1963- |0 (DE-588)128801751 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026121109 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 760 R535 |
DE-BY-FWS_katkey | 494177 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101319472 083101309163 |
_version_ | 1824553899866980353 |
adam_text |
IMAGE 1
XI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
TEIL I: DER WEG IN DIE KRISE 1
FRANK RICHTER SCHULD HABEN IMMER DIE ANDEREN . ODER DER MARKT 3
1. WARUM SO VIELE UNTERNEHMENSSANIERUNGEN UND RESTRUKTURIERUNGEN
SCHEITERN EINE EINFUEHRUNG 3
2. FAZIT 18
3. LITERATUR 18
FABIAN DANKO VISION, LEITBILD UND STRATEGIE - MEHR ALS NUR SCHLAGWOERTER?
21
1. EINLEITUNG 21
2. VISION, MISSION, LEITBILD 22
2.1 VISION 23
2.2 MISSION 24
2.3 LEITBILD (MISSION STATEMENT) 26
2.4 STRATEGIE 28
3. OPERATIVES WIRKSAMWERDEN VON STRUKTURELLEN INSTRUMENTEN 29
3.1 FUENF PRAXISERPROBTE GRUNDSAETZE DER UMSETZUNG 29
3.2 INSTRUMENTE FUER EINE KULTURVERAENDERUNG 31
4. PRAXISBEISPIEL 38
5. KRITISCHE WUERDIGUNG 40
6. LITERATUR 41
SONJA SACKMANN DIE UNTERNEHMENSKULTUR ALS KRITISCHER ERFOLGSFAKTOR ZUR
VERMEIDUNG UND BESEITIGUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 43
1. EINFUEHRUNG 43
2. WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER UNTERNEHMENSKRISE? 44
2.1 TYPEN VON UNTERNEHMENSKRISEN 45
2.2 MOEGLICHE KRISENAUSLOESER 46
3. DIE ROLLE DER UNTERNEHMENSKULTUR BEI UNTERNEHMENSKRISEN 48
3.1 UNTERNEHMENSKULTUR UND IHRE CHARAKTERISTIKA 49
3.2 UNTERNEHMENSKULTUR UND EXOGEN AUSGELOESTE UNTERNEHMENSKRISEN 50
HTTP://D-NB.INFO/1034318756
IMAGE 2
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 UNTERNEHMENSKULTUR UND ENDOGEN AUSGELOESTE UNTERNEHMENSKRISEN 52
4. DER SANIERUNGSFALL IST EINGETRETEN 53
5. CHARAKTERISTIKA EINER UNTERNEHMENSKULTUR, DIE HILFT, KRISEN ZU
VERMEIDEN 55 5.1 ES EXISTIEREN SENSORIEN, DIE ES ERMOEGLICHEN, RELEVANTE
VERAENDERUNGEN IN DER UNTERNEHMENSUMWELT FRUEHZEITIG ZU ERKENNEN 55
5.2 NEUGIERDE UND OFFENHEIT SIND IN VERBINDUNG MIT EINER LERN- UND
ENTWICKLUNGSORIENTIERUNG VORHANDEN 56
5.3 UNSICHERHEITEN UND WIDERSPRUECHE WERDEN AUSGEHALTEN UND KRITISCH
HINTERFRAGT 56
5.4 UNTERSCHIEDLICHE MEINUNGEN WERDEN GESCHAETZT UND AUSDISKUTIERT 57 5.5
DIE KOMMUNIKATION IM GESAMTEN UNTERNEHMEN IST OFFEN UND DIREKT - AUCH
UEBER HIERARCHIEEBENEN UND ORGANISATIONSGRENZEN HINWEG 57 5.6 DAS IM
UNTERNEHMEN VORHANDENE WISSEN IST BEKANNT UND WIRD GENUTZT 58
5.7 VORHABEN WERDEN ZUEGIG IN TATEN UMGESETZT 58
5.8 DIE FUEHRUNG AGIERT PARTIZIPATIV UND GLAUBWUERDIG 59
5.9 DAS UNTERNEHMEN IST IN SEINER ORIENTIERUNG AUSGEWOGEN BEI HOHEM
LEISTUNGSNIVEAU 59
6. FAZIT 60
7. LITERATUR 62
ROGER KNECKTYS GRUNDLEGENDE VERHALTENSMUSTER IN KOMPLEXEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 63
1. EINFUEHRUNG 63
2. HANDLUNGSPSYCHOLOGISCHE MODELLE 66
3. SPIELTHEORETISCHE MODELLE 68
4. FAZIT 72
5. LITERATUR 73
TEIL II: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND HAFTUNGSRISIKEN 75
ACHIM FUHRMANNS ARBEITSRECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN IN
SANIERUNGSBEDUERFTIGEN UNTERNEHMEN 77
1. AUSGEWAEHLTE ARBEITSRECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR SANIERUNG VON
UNTERNEHMEN 77 1.1 SOFORTMASSNAHMEN 77
1.2 MOEGLICHKEITEN DER AENDERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 78
1.2.1 EINVERNEHMLICHE AENDERUNG VON ARBEITSBEDIGUNGEN 79
1.2.2 EINSEITIGE AENDERUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN 79
1.2.3 ANWENDUNGSFAELLE 80
1.3 MOEGLICHKEITEN DER PERSONALKOSTENREDUZIERUNG DURCH
KOLLEKTIVRECHTLICHE MASSNAHMEN 81
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1.3.1 AUSTRITT AUS DEM ARBEITGEBERVERBAND 81
1.3.2 SANIERUNGSTARIFVERTRAG 82
1.3.3 BETRIEBSVEREINBARUNG 82
1.4 BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 83
1.4.1 ARBEITGEBERSEITIGE BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 83
1.4.2 AUFHEBUNGSVERTRAG 84
2. BETRIEBSUEBERGANG 85
2.1 VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 85
2.1.1 BETRIEB 86
2.1.2 UEBERGANG 86
2.1.3 AUFTRAGSNEUVERGABE 87
2.1.4 OUTSOURCING 87
2.1.5 ERWERBER 87
2.1.6 RECHTSGESCHAEFT 88
2.2 DIE UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 88
2.2.1 INHALT DER UNTERRICHTUNG 88
2.2.2 FORM UND ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG 89
2.2.3 KONSEQUENZEN FEHLENDER ODER FEHLERHAFTER UNTERRICHTUNG 90 2.3
WIDERSPRUCHSRECHT 90
2.3.1 FRIST UND FORM DES WIDERSPRUCHS 90
2.3.2 KONSEQUENZEN DES WIDERSPRUCHS 90
2.4 KUENDIGUNGSVERBOT 90
2.5 RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 91
2.5.1 INDIVIDUALRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 91
2.5.2 KOLLEKTIVRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 92
2.6 RATIONALISIERUNGS- UND SANIERUNGSKUENDIGUNGEN 93
2.7 BETRIEBSUEBERGANG IN DER INSOLVENZ 93
3. BETRIEBSAENDERUNG 94
3.1 VORAUSSETZUNGEN EINER BETRIEBSAENDERUNG 94
3.1.1 UNTERNEHMENSGROESSE 94
3.1.2 BESTEHEN EINES BETRIEBSRATS 95
3.1.3 WESENTLICHER NACHTEIL FUER ERHEBLICHE TEILE DER BELEGSCHAFT 95
3.1.5 KATALOG DER BETRIEBSAENDERUNGEN 96
3.2 VERFAHRENSABLAUF DER BETRIEBSAENDERUNG 97
3.2.1 UNTERRICHTUNG UND BERATUNG 97
3.2.2 INTERESSENAUSGLEICH 97
3.2.3 SOZIALPLAN 98
3.2.4 RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER RECHTE DES BETRIEBSRATS 100 3.2.5
BETRIEBSAENDERUNG IN DER INSOLVENZ 101
4. MASSENENTLASSUNG 101
IMAGE 4
XIV INHALTSVERZEICHNIS
MATTHIAS MUELLER
ROLLE UND EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSRATS BEI DER UNTERNEHMENS
SANIERUNG 103
1. EINLEITUNG 103
2. DER BETRIEBSRAT: INTERESSENVERTRETUNG UND OEKONOMISCHER FAKTOR 105 3.
DIE ROLLE DES BETRIEBSRATS IN SANIERUNGSPROZESSEN 109
4. RESUEMEE . 113
5. LITERATUR 113
DANIEL FROESCH HAFTUNGSRISIKEN FUER VORSTAENDE UND GESCHAEFTSFUEHRER IN DER
KRISE 115
1. EINLEITUNG 115
2. PERSOENLICHE HAFTUNG VON VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRER - ALLGEMEINE
ASPEKTE 117
2.1 INNENHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS UND DES VORSTANDES 117
2.1.1 GESCHAEFTSFUEHRUNGSPFLICHTEN/ORGANPFLICHTEN 117
2.1.2 BUSINESS JUDGEMENT RULE 118
2.2 AUSSENHAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS UND DES VORSTANDES 122
3. ARTEN DER HAFTUNG IN DER KRISE 122
3.1 AUSSENHAFTUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG AUS §823 II BGB I. V.M. § 15A INSO
123 3.1.1 PFLICHT ZUR INSOLVENZANTRAGSSTELLUNG, § 15A ABS. 1 S. 1 INSO
123 3.1.2 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT § 17 INSO 125
3.1.3 ABGRENZUNG DER ZAHLUNGSSTOCKUNG VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 126 3.1.4
DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT, § 18 INSO 127
* 3.1.5 UEBERSCHULDUNG § 19 INSO 128
3.1.6 INSOLVENZANTRAGSFRIST 130
3.1.7 VERSCHULDEN 131
3.1.8 RECHTSFOLGE 132
3.1.9 VERJAEHRUNG 133
3.2 STRAFRECHTLICHE HAFTUNG DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG GEM. § 15A ABS.
4 UND 5 INSO 133
3.3 INNENHAFTUNG FUER ZAHLUNGEN NACH INSOLVENZREIFE (§64 GMBHG, §92 ABS.
2 AKTG) 135
3.3.1 VERBOTENE ZAHLUNG, ZAHLUNGSBEGRIFF, REICHWEITE 135
3.3.2 ZULAESSIGE ZAHLUNGEN NACH EINTRITT DER INSOLVENZREIFE 136 3.3.3
ZAHLUNGEN ZUR SANIERUNG 138
3.4 INNENHAFTUNG FUER INSOLVENZVERURSACHENDE ZAHLUNGEN (§64 S. 3 GMBHG,
§92 ABS. 2 S. 3 AKTG) , 138
3.5 INNENHAFTUNG WEGEN VERLETZUNG ALLGEMEINER SORGFALTSPFLICHTEN NACH
§43 GMBHG, §93 AKTG 139
3.6 HAFTUNG DES SOG. FAKTISCHEN GESCHAEFTSFUEHRERS 140
3.7 STEUERRECHTLICHE HAFTUNG 140
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.8 WEITERE STRAFRECHTLICHE HAFTUNGSRISIKEN 141
3.8.1 ANZEIGEPFLICHT BEI VERLUST VON MEHR ALS DER HAELFTE DES GRUND BZW.
STAMMKAPITALS 141
3.8.2 WEITERE TYPISCHE BEGLEITDELIKTE 141
4. LITERATUR 141
DIRK CLASSEN GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG EINER
INSOLVENZ 143
1. DIE INSOLVENZRECHTLICHEN PRUEFUNGSPFLICHTEN 143
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG EINER INSOLVENZ 145
2.1 DER FORDERUNGSERLASS (HAIRCUT) UND DIE BESSERUNGSABREDE 145 2.2
DIE BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME 146
2.3 DER RANGRUECKTRITT 147
2.4 DIE STUNDUNG UND DIE STILLHALTEVEREINBARUNG (STANDSTILL AGREEMENT)
148 2.5 DIE EIGENKAPITALZUFUEHRUNG 148
2.5.1 DIE KAPITALERHOEHUNG UND DER KAPITALSCHNITT 149
2.5.2 DIE UMWANDLUNG VON FREMDKAPITAL IN EIGENKAPITAL
(DEPT-TO-EQUITY-SWAP) 153
2.6 DIE ZUFUEHRUNG VON FREMDKAPITAL 154
2.6.1 DAS GESELLSCHAFTERDARLEHEN 154
2.6.2 DIE SANIERUNGSKREDITE VON DRITTEN 156
3. ZUSAMMENFASSUNG 157
4. LITERATUR 158
TEIL III: PERSONELLE, WIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE 159
THOMAS LUETZENRATH WARUM SO VIELE NEUAUSRICHTUNGEN UND SANIERUNGEN
SCHEITERN - UND WAS MAN DAGEGEN TUN KANN: WAS KRISENUNTERNEHMEN RICHTIG
MACHEN, DIE ES GESCHAFFT HABEN 161
1. EINLEITUNG - DAS TIMING EINER KRISE ERKENNEN 161
2. STRATEGIEFINDUNG UND -FORMULIERUNG BEI DER TRANSFORMATION 164
3. UEBERSETZUNG DER STRATEGIE IN MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG 168
4. UMSETZUNG DER MASSNAHMEN IM UNTERNEHMEN UND DIE DREI TORPEDOS 169 5.
EIN FALLBEISPIEL UND SEIN VERLAUF 175
6. ZUSAMMENFASSUNG 186
7. LITERATUR 187
IMAGE 6
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
NORBERT EISENBERG/ILKA HARS
DIE BESETZUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG IN DER KRISE 189
1. ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSFUEHRUNG IN DER KRISE 189
1.1 KRISE IN DER WAHRNEHMUNG DER STAKEHOLDER 190
1.2 DIE BEDEUTUNG VON FUEHRUNGSSTAERKE IN DER KRISE 191
2. VERAENDERUNG DER FUEHRUNGSSITUATION 193
2.1 STRATEGISCHE KRISE 195
2.2 OPERATIVE KRISE 197
2.3 LIQUIDITAETSKRISE 199
2.4 KRISE DURCH SINGULAERES EREIGNIS/UNFALL 200
2.5 VERAENDERUNGEN DER EIGENTUEMER-FIRMENSTRUKTUR UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS
MANAGEMENT 200
3. EXKURS: VERAENDERUNGEN UND DIREKTE KOMMUNIKATION IM FUEHRUNGSSYSTEM IN
KRISENSITUATIONEN 201
4. MOEGLICHKEITEN DER BESETZUNG VON FUEHRUNGSPOSITIONEN IN DER KRISE 205
4.1 BESETZUNG UEBER INTERIM MANAGEMENT 205
4.2 BESETZUNG ALS FESTPOSITION 207
4.3 WECHSEL VON BERATERROLLE IN MANAGEMENTROLLE 208
5. CASE STUDY: RESTRUKTURIERUNG DER BRAUN GMBH - EINE UMFASSENDE UND
ERFOLGREICHE RESTRUKTURIERUNG 209
6. LITERATUR 210
CHRISTIAN TIMMRECK WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON SANIERUNGSBEDUERFTIGEN
UNTERNEHMEN 213
1. EINLEITUNG 214
2. UNTERNEHMENSBEWERTUNG: KUNST ODER WISSENSCHAFT? 215
2.1 GENERELLE HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 217 2.2
WORUM.GEHT ES EIGENTLICH? - WERT ODER PREIS? 218
2.3 BESONDERHEITEN BEI DER BEWERTUNG VON KRISENUNTERNEHMEN 218 3.
UNTERNEHMENSBEWERTUNG, WIE SIE IM LEHRBUCH STEHT 219
3.1 SCHAETZUNG VON TRANSAKTIONSPREISEN: DAS MULTIPLIKATORVERFAHREN 219
3.2 DISCOUNTED CASH FLOW METHODE: ABBILDUNG DES ZUKUNFTSPOTENZIALS 222
3.3 VOM UNTERNEHMENSGESAMTWERT ZUM WERT DES EIGENKAPITALS 228 4.
SPIELTHEORETISCHE BETRACHTUNGSWEISEN 230
4.1 DIE GLAEUBIGER: DIE BESONDERE INTERESSENSLAGE NICHT NUR DER BANKEN
231 4.2 DIE GESELLSCHAFTER: VON HAFTUNGSTHEMEN UND EMOTIONALEN ASPEKTEN
233 4.3 DIE INVESTOREN: UNTERSCHIEDE BEI STRATEGISCHEN UND
FINANZINVESTOREN 234 4.4 WEITERE INTERESSENSGRUPPEN 235
5. WAS LERNEN WIR VON DER PRAXIS? ; 237
5.1 MANCHMAL GIBT ES KEINE ZUKUNFT - DIE LIQUIDATION EINES UNTERNEHMENS
237 5.2 KEINER WILL SICH SCHLECHTER STELLEN 238
5.3 AN DER ZUKUNFT KOENNTEN ALLE PARTIZIPIEREN - VON EARN-OUTS UND VENDOR
LOANS 239
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6. ZUSAMMENFASSUNG 240
7. LITERATUR 241
STEPHAN LUEKE HANDELSBILANZRECHTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE UND
FORTFUEHRUNGSPROGNOSE FUER KRISENUNTERNEHMEN AUS DER SICHT DER
WIRTSCHAFTSPRUEFER 243
1. WANN BEGINNT EIGENTLICH DIE KRISE? 243
1.1 VIER KRISENSTUFEN 244
1.2 WIE STAKEHOLDER KRISEN AUSLOESEN 244
1.3 INTERNE KRISENAUSLOESER UND IHRE WARNZEICHEN IM UNTERNEHMEN 245 1.4
EXTERNE KRISENAUSLOESER UND IHRE WARNZEICHEN 247
2. DAS MAGISCHE DREIECK: LIQUIDITAET, BILANZ, STEUER 248
2.1 VERBESSERUNG DER LIQUIDITAET 249
2.1.1 LIQUIDITAET VON INNEN SICHERN 249
2.1.2 LIQUIDITAET VON AUSSEN ZUFUEHREN 251
2.1.3 DIE LIQUIDITAETSTURBOS 253
2.2 STAERKUNG DER BILANZ 253
2.2.1 WAS UNTERNEHMEN SELBST ANPACKEN KOENNEN 253
2.2.2 WIE SICH GLAEUBIGER EINBINDEN LASSEN 255
2.3 STEUERLICHE ASPEKTE 258
2.3.1 MINDESTBESTEUERUNG BEACHTEN 258
2.3.2 VERLUSTVORTRAEGE ERHALTEN 259
2.3.3 STEUERZAHLUNGEN VERMEIDEN 260
2.3.4 VORSICHT BEI DER SCHENKUNGSSTEUER 261
3. DREH- UND ANGELPUNKT IN DER KRISE: DIE FORTFUEHRUNGSPROGNOSE 261 3.1
EFFIZIENTE VORARBEIT NOTWENDIG 262
3.1.1 UNTERNEHMENSKONZEPT ERSTELLEN 262
3.1.2 INFORMATIONEN BESCHAFFEN 262
3.2 FORTFUEHRUNGSPROGNOSE IM HANDELSRECHT 264
3.2.1 FORTFUEHRUNGSPRUEFUNG: GOING CONCERN ODER NICHT? 264
3.2.2 FOLGE DER ABKEHR VON GOING CONCERN 265
3.3 FORTBESTEHENSPROGNOSE IM INSOLVENZRECHT 267
3.3.1 GUELTIGES RECHT BIS 31.12.2013 267
3.3.2 GEAENDERTES RECHT AB 01.01.2014 268
3.3.3 UEBERSCHULDUNGSTATUS AENDERT ANSATZ UND BEWERTUNG IN DER BILANZ .
268 3.4 WAS WIRTSCHAFTSPRUEFER LEISTEN KOENNEN 270
3.4.1 UNTERSTUETZUNG BEIM SANIERUNGSKONZEPT 270
3.4.2 BEGLEITUNG BEIM SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 271
4. FAZIT: JE FRUEHER DESTO BESSER 272
5. LITERATUR 273
IMAGE 8
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
FRANZ J. SARTOR
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER BANKEN ALS KREDITGEBER VON
KRISENUNTERNEHMEN 275
1. PROBLEMSTELLUNG 275
2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER BANKEN FUER DIE BEARBEITUNG VON
PROBLEMKREDITEN 277
3. IDENTIFIKATION VON KRISENUNTERNEHMEN UND GEFAEHRDETEN
KREDITENGAGEMENTS 279 3.1. KRISENBEGRIFF UND SPEZIFIZIERUNG DER
UNTERNEHMENSKRISE 279 3.2 ZEITLICHE EINORDNUNG DER KRISE UND DER
KREDITGEFAHRDUNG 281
3.3 INFORMATIONSQUELLEN DER BANKEN ZUR IDENTIFIZIERUNG EINES
KRISENUNTERNEHMENS 281
3.3.1 ERKENNTNISSE AUS DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND DER
KREDITUEBERWACHUNG 282
3.3.2 ERKENNTNISSE AUS DEM BRUCH VON COVENANTS-VEREINBARUNGEN 283 3.3.3
ERKENNTNISSE AUS DER KONTOFUEHRUNG UND KREDITBEDIENUNG 285 4. ZIELE UND
VORAUSSETZUNGEN DER BANK ZUR SANIERUNG EINES KRISENUNTERNEHMENS. 285
4.1 ZIELE DER BANK BEI DER UNTERSTUETZUNG EINES KRISENUNTERNEHMENS 285
4.2 VORAUSSETZUNGEN DER BANK ZUR PRUEFUNG VON UNTERSTUETZUNGSOPTIONEN 286
4.2.1 ERSTELLUNG EINES SANIERUNGSKONZEPTS 287
4.2.2 FESTSTELLUNG VON SANIERUNGSFAHIGKEIT/-WUERDIGKEIT 288
4.2.3 MITWIRKUNG DER STAKEHOLDER AM SANIERUNGSVORHABEN 290 4.2.4
DURCHFUEHRUNG EINER POOL-BILDUNG 291
5. ENTSCHEIDUNGSOPTIONEN DER BANK ZUR UNTERSTUETZUNG DES
KRISENMANAGEMENTS . 291 5.1 UNTERSTUETZUNGSSTRATEGIEN DER BANK
(SUPPORTING STRATEGIE) 292 5.1.1 FINANZIELLE UNTERSTUETZUNGSANSAETZE 293
5.1.2 NICHT-FINANZIELLE UNTERSTUETZUNGSANSAETZE 298
5.1.3 BANKSEITIGE BEGLEITUNG DES SANIERUNGSPROZESSES 299
5.2 DIE STILLHALTESTRATEGIE (KEEP-QUIET-STRATEGIE) 299
5.3 DIE AUSSTIEGSSTRATEGIE (WAY-OUT-STRATEGIE) 300
6. FAZIT 303
7. LITERATUR 304
TEIL IV: MERGERS & ACQUISITIONS ALS INSTRUMENT DER RESTRUKTURIERUNG 307
OLIVER MARQUARDT MERGERS & ACQUISITIONS - EINE ALTERNATIVE ZUR
KLASSISCHEN UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG 309
1. DEFINITION DES BEGRIFFSPAARES MERGERS AND ACQUISITIONS 309
2. DIE UNTERNEHMENSKRISE 310
3. SANIERUNGS- UND RESTRUKTURIERUNGSBERATUNG 312
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4. DER STATUS QUO DER DISTRESSED MERGERS & ACQUISITIONS 313
5. RAHMENBEDINGUNGEN FUER ERFOLGREICHE M&A-TRANSAKTIONEN IN
EIGENTUEMERUNTERNEHMEN 318
5.1 FRUEHZEITIGES ERKENNEN DER AKTUELLEN FINANZIELLEN SITUATION 318 5.2
WANN SOLLTE EIN UNTERNEHMEN VERKAUFT WERDEN? 318
5.3 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE BEIM UNTERNEHMENSKAUF UND -VERKAUF. 319 5.4
EIGENE ZIELE KENNEN UND VERFOLGEN 320
6. HANDLUNGSOPTIONEN FUER UNTERNEHMER IN SANIERUNGSSITUATIONEN 320 6.1
OPTION I - DIE VERANTWORTUNG AN DIE MITARBEITER DELEGIEREN 320
6.2 OPTION II - FIRE SALE/STOP LOSS 321
6.3 OPTION III - M&A ALS ALTERNATIVE ZUM KLASSISCHEN
RESTRUKTURIERUNGSMANAGEMENT 324
7. FALLBEISPIEL EINER M&A-TRANSAKTION IM SANIERUNGSUMFELD 327
8. LITERATUR 330
WOLFGANG LICHTENWALDER/FRANK RICHTER RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE BEI UNTERNEHMENSKAEUFEN 333
1. VORFRAGEN 334
1.1 DEFINITION UNTERNEHMENSKAUF 334
1.2 REINER INLANDSERWERB ODER AUSLANDSBEZUG? 335
1.3 FORMFRAGEN 335
1.4 STRATEGISCHE FRAGEN 336
2. ABLAUF EINES UNTERNEHMENSKAUFS 337
2.1 VOR DEM KAUFVERTRAGSENTWURF 338
2.1.1 VERTRAULICHKEITSERKLAERUNG (NDA) 338
2.1.2 INDIKATIVES ANGEBOT 339
2.1.3 DUE DILIGENCE 339
2.1.4 VERTRAGSINHALT 343
2.1.5 WEITERE KLAUSELN 352
2.1.6 DISCLOSURE LETTER 353
2.1.7 ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS 353
2.1.8 TRANSAKTIONSVOLLENDUNG - CLOSING 354
2.1.8.1 AUFSCHIEBENDE BEDINGUNGEN 354
2.1.8.2 EREIGNISSE IN DER UEBERGANGSZEIT 355
2.1.8.3 CLOSING MEMORANDUM 356
2.1.8.4 POST CLOSING 356
2.2 INTEGRATION DES UEBERNOMMENEN UNTERNEHMENS IN DIE ORGANISATION DER
KAEUFERIN 358
2.2.1 VERWALTUNGSORGANE UND INTEGRATION 358
2.2.2 NICHTGELINGEN DER INTEGRATION 359
2.2.3 AUSGLEICHSANSPRUECHE AUFGRUND KONZERNRECHTS 359
3. CHECKLISTE FUER DEN KAUFVERTRAG 360
IMAGE 10
XX INHALTSVERZEICHNIS
TEIL V:
RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSANSAETZE - ERFOLGSBEISPIELE AUS DER
PRAXIS 363
TIM BOOKAS/LENA LUDWIG CHANGE MANAGEMENT ALS WESENTLICHER BAUSTEIN EINER
EFFIZIENTEN UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG 363
1. CHANGE TROTZ REKORDERGEBNISSEN? 363
2. PRINZIPIEN EINER CHANGE-MANAGEMENT-BERATUNG 366
3. ERFOLGSFAKTOREN EINER UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG AUS
CHANGE-MANAGEMENT-SICHT - FALLBEISPIEL: VERTRIEB EINES PHARMAKONZERNS
368 3.1 SENSE OFURGENCY 369
3.2 EINBINDUNG DER OBERSTEN.FUEHRUNGSEBENE 374
3.3 ENTWICKLUNG DER VISION & MISSION 376
3.4 UNTERNEHMENSSTRATEGIE UND ZIELVEREINBARUNGEN 379
3.5 KOMMUNIKATION UND PARTIZIPATION 384
3.6 DEN KUNDEN IN DEN FOKUS STELLEN 393
3.7 MONITORINGMASSNAHMEN 395
4. NACH DEM CHANGE IST VOR DEM CHANGE 398
5. LITERATUR 399
FRANK RICHTER EFFIZIENTE UNTERNEHMENSSANIERUNG IN DER PRAXIS 401
1. EINLEITENDE GEDANKEN 401
2. UNTERNEHMENSSANIERUNG - EIN AUSLAUFMODELL? 403
2.1 UEBERALTERTE METHODEN IN DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 403
2.2 THEORETIKER UND BESSERWISSER 405
3. GRUNDVORAUSSETZUNGEN FUER EINE NACHHALTIGE, EFFIZIENTE UNTERNEHMENS
SANIERUNG 406
3.1 AGGREGATION KOLLEKTIVEN WISSENS 406
* 3.2 GANZHEITLICHE, SYSTEMISCHE BERATUNGSANSAETZE 409
3.3 EINSTELLUNG UND VERHALTEN DES SANIERERS ALS EIGENER ERFOLGSFAKTOR
410 3.4 MESSBARE KURZFRISTIGE ERFOLGE 416
3.5 ADAEQUATE KOMMUNIKATION 421
3.6 STEUERUNG DER SANIERUNG UEBER ADAEQUATE ZIELVORGABEN 423
3.7 CHANGE MANAGEMENT ALS KERNBESTANDTEIL EINER JEDEN SANIERUNG 426 4.
MOEGLICHKEITEN DER KURZ- UND MITTELFRISTIGEN FINANZIELLEN STABILISIERUNG
VON UNTERNEHMEN 431
4.1 UEBERPRUEFEN DER ERFOLGSAUSSICHTEN EINER ZEITNAHEN FINANZIELLEN
STABILISIERUNG 431
4.2 SOFORTIGER STOPP ALLER NICHT ZWINGEND NOTWENDIGEN AUSGABEN 433 4.3
NET WORKING CAPITAL ALS MOEGLICHES LIQUIDITAETSPOTENTIAL IN
KRISENUENTERNEHMEN 435
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.4 SALE-AND-LEASE-BACK 436
4.5 VERAEUSSERUNG NICHT BETRIEBSNOTWENDIGER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 437 4.6
ANPASSEN DER PERSONALKOSTEN AN DIE ERTRAGSSITUATION 438
5. WIEDERHERSTELLUNG DER NACHHALTIGEN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT VON
UNTERNEHMEN . 439 5.1 KUNDENNUTZEN, KUNDENZUFRIEDENHEIT UND
KUNDENBINDUNG 439 5.2 AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE UND METHODEN AUS DER
MANAGEMENTLEHRE KRITISCH BETRACHTET UND RICHTIG ANGEWANDT 444
5.2.1 ABC-ANALYSEN 444
5.2.2 BENCHMARKING 448
5.2.3 SWOT-ANALYSEN 453
5.2.4 KUNDENBEFRAGUNGEN 454
5.2.5 BALANCED SCORECARD (BSC) 457
5.3 DIE RICHTIGEN MITARBEITER AN DER RICHTIGEN STELLE IM UNTERNEHMEN 460
5.4 AUFBAU EINES AUSSAGEFAEHIGEN, ZIELGRUPPENORIENTIERTEN REPORTING &
CONTROLLING 462
5.5 OPTIMIERUNG DES UNTERNEHMENSPORTFOLIOS 465
6. ZUSAMMENFASSUNG 470
7. LITERATUR 470
DETLEF SPECOVIUS/CHRISTOPH VON WILCKEN RESTRUKTURIERUNG DURCH
INSOLVENZPLAN 473
1. EINLEITUNG 474
2. RESTRUKTURIERUNG IN DER PRAXIS - UEBERSICHT FALLBEISPIEL 475
2.1 INSOLVENZPLANVERFAHREN IN EIGENVERWALTUNG 475
2.2 ABLAUF DES VERFAHRENS 475
3. PLANUNGSSCHRITTE BIS ZUR ANTRAGSSTELLUNG 476
3.1 SICHERUNG DER ZAHLUNGSFAEHIGKEIT 477
3.2 PRUEFUNG DER SANIERUNGSFAHIGKEIT 478
3.3 ABWAEGUNG ZWISCHEN DEN MOEGLICHEN VERFAHRENSARTEN 478
4. MATERIELL-RECHTLICHE BESONDERHEITEN 486
4.1 KONZERNPROBLEMATIK 486
4.2 NACHMELDUNGEN IM PLANVERFAHREN 488
4.3 KAPITALHERABSETZUNG NACH §§ 58 FF. GMBHG 489
4.4 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES SANIERUNGSGEWINNS 489
4.5 ARBEITSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 490
MICHAEL WEFERS FUEHREN UND KOMMUNIZIEREN IN TRANSFORMATIONSPROZESSEN 501
1. EINLEITUNG 501
2. SCHAFFUNG EINES ATTRAKTIVEN ZUKUNFTSBILDES 503
2.1 TOP-DOWN-VERANTWORTUNG 503
2.2 FREIES STATT LIMITIERTES DENKEN 504
2.3 DOPPELTER MUT DER UNTERNEHMENSLEITUNG 505
IMAGE 12
XXII INHALTSVERZEICHNIS
2.4 NUTZEN AUS MITARBEITERSICHT 506
2.5 KONKURRIERENDE WERTE 507
3. MENTALE KOMPETENZ ALS ERFOLGSFAKTOR 508
3.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND BEDEUTUNG 508
3.2 POSITIVE WAHRNEHMUNGSSTEUERUNG 510
3.3 LOESUNGSORIENTIERTE DENK- UND SPRACHKULTUR 511
3.4 POSITIVE KRAFT DER WORTWAHL 512
3.5 WERTSCHAETZENDE STREITKULTUR 513
4. MIT KRAFTVOLLER FUEHRUNG VORAN 514
4.1 TRANSFORMATION ALS KOENIGSDISZIPLIN 514
4.2 FUEHRUNGSWECHSEL IN DER KRISE? 515
4.3 MOTIVATION ENTFACHEN 517
4.4 PERSOENLICHE VERANTWORTUNGSUEBERNAHME 518
4.5 ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT 520
5. KOMMUNIKATION IN UMSTRUKTURIERUNGEN 521
5.1 SYSTEMATISCHER FAHRPLAN 521
5.2 REALISMUS STATT NEGATIVITAET 523
5.3 EBENENSPEZIFISCHE BOTSCHAFTEN 524
6. ZUSAMMENFASSUNG 528
7. LITERATUR 529
STICHWORTVERZEICHNIS 531
AUTORENVERZEICHNIS 541 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Richter, Frank 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | f r fr |
author_GND | (DE-588)128801751 |
author_facet | Richter, Frank 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041145556 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)856827743 (DE-599)DNB1034318756 |
dewey-full | 658.16 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.16 |
dewey-search | 658.16 |
dewey-sort | 3658.16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041145556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130715s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034318756</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032146</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 99.95 (DE), ca. EUR 134.00 (AT), ca. sfr 102.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3214-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032143</subfield><subfield code="9">3-7910-3214-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856827743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034318756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.16</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effizientes Sanierungsmanagement</subfield><subfield code="b">Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren</subfield><subfield code="c">Frank Richter ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 547 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Frank</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128801751</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026121109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041145556 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032146 3791032143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026121109 |
oclc_num | 856827743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-1050 DE-2070s DE-859 DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-1102 DE-M347 DE-11 DE-92 |
owner_facet | DE-945 DE-1050 DE-2070s DE-859 DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-1102 DE-M347 DE-11 DE-92 |
physical | XXII, 547 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4335640-0 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |
title_auth | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |
title_exact_search | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |
title_full | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren Frank Richter ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren Frank Richter ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Effizientes Sanierungsmanagement Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren Frank Richter ... (Hrsg.) |
title_short | Effizientes Sanierungsmanagement |
title_sort | effizientes sanierungsmanagement krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |
title_sub | Krisenunternehmen zielgerichtet und konsequent restrukturieren |
topic | Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Restrukturierung Unternehmenssanierung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320629&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026121109&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richterfrank effizientessanierungsmanagementkrisenunternehmenzielgerichtetundkonsequentrestrukturieren |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 760 R535 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |