Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips: tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
PL Acad. Research
2013
|
Schriftenreihe: | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S. |
ISBN: | 9783631643532 3631643535 9783653034233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041145240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130918 | ||
007 | t | ||
008 | 130715s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037039041 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631643532 |c Gb. : EUR 57.95 (DE), EUR 59.60 (AT), sfr 66.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-64353-2 | ||
020 | |a 3631643535 |9 3-631-64353-5 | ||
020 | |a 9783653034233 |c EBook |9 978-3-653-03423-3 | ||
035 | |a (OCoLC)856827592 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037039041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kalf, Martin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)103740436X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips |b tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen |c Martin Kalf |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b PL Acad. Research |c 2013 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderungskündigung |0 (DE-588)4112463-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Änderungskündigung |0 (DE-588)4112463-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |v 14 |w (DE-604)BV023338631 |9 14 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4381252&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026120801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026120801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325349504516096 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 GINLEITUNG 11
I. EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG 11
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 14
§ 2 DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG IM UEBERBLICK 15
I. RECHTSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 15
II. WESENSMERKMALE DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 19
1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND AENDERUNGSANGEBOT 20
2. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KUENDIGUNGSERKLAERUNG UND AENDERUNGSANGEBOT 22
III. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITNEHMERS 24
IV. ERSCHEINUNGSFORMEN DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 27
1. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 27
2. OFFENSIVE UND DEFENSIVE AENDERUNGSKUENDIGUNG 29
3. ANERKENNUNG EINER ORDENTLICHEN AENDERUNGSKUENDIGUNG MIT SOFORTIGER
WIRKUNG? 30 V. ABGRENZUNG ZU ANDEREN GESTALTUNGSMITTELN 34
1. DIREKTIONSRECHT 34
2. WIDERRUFSVORBEHALT 36
3. FREIWILLIGKEITSVORBEHALT 38
4. TEILKUENDIGUNG 42
VI. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 45
1. UNTERRICHTUNGS- UND ANHOERUNGSPFLICHT NACH § 102 ABS. 1 S. 1 BETRVG 45
2. BETEILIGUNG NACH § 99 BETRVG 47
VII. AENDERUNGSKUENDIGUNGSSCHUTZ AUSSERHALB DES KSCHG 50
§ 3 DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP IM KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 53
I. EINLEITUNG 53
II. KRITIK AN DER HERANZIEHUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 56
III. ANWENDBARKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITS-PRINZIPS IM
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHT 57 IV. SUBSIDIARITAET DES ALLGEMEINEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 59
V. GESETZLICHE VERANKERUNGEN DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS IM
KUENDIGUNGSRECHT . 61 VI. MODIFIKATION DES ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 64 VII. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DES KSCHG . 67 VIII. FAZIT 68
§ 4 DIE SOZIALE RECHTFERTIGUNG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 69
I. EINLEITUNG 69
II. PRUEFUNGSMASSSTAB BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 70
1. AENDERUNGSTHEORIE 72
7
HTTP://D-NB.INFO/1037039041
IMAGE 2
2. BEENDIGUNGSTHEORIE 73
3. ANSICHT HROMADKAS 74
4. DIFFERENZIERENDE ANSICHTEN 76
A) UNTERSCHEIDUNG NACH DER ARBEITNEHMERREAKTION 76
B) ANSICHT PRECKLEINS 77
5. STELLUNGNAHME 78
6. FAZIT 82
III. PRUEFUNGSMASSSTAB BEI DER AUSSERORDENTLICHEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 83
IV. AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR ENTGELTREDUZIERUNG 85
1. DIE DIFFERENZIERENDE RECHTSPRECHUNG 86
A) STRENGE RECHTSPRECHUNG IM HINBLICK A U F DIE GRUNDVERGUETUNG 86
B) LOCKERUNG DER STRENGEN SICHTWEISE BEI NEBENABREDEN 87
C) KORREKTUR EINER FEHLERHAFT VORGENOMMENEN EINGRUPPIERUNG 89
D) AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR SCHAFFUNG EINHEITLICHER LOHNBEDINGUNGEN 91 2.
MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 92
A) SCHLICHTE ENTGELTREDUZIERUNG 92
B) AENDERUNG VON NEBENABREDEN 96
C) AUFFASSUNG VON REISERER UND POWIETZKA 97
D) KORREKTUR EINER FEHLERHAFTEN EINGRUPPIERUNG 99
3. STELLUNGNAHME 100
A) AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR REDUZIERUNG DER GRUNDVERGUETUNG 100
B) KORREKTUR EINER FEHLERHAFT VORGENOMMENEN EINGRUPPIERUNG 105
C) AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR SCHASSUNG EINHEITLICHER LOHNBEDINGUNGEN 106 D)
AENDERUNGSKUENDIGUNG ZUR ABAENDERUNG VON NEBENABREDEN MIT ENTGELTBEZUG 107
E) BEURTEILUNG DES DREI-STUFEN-MODELLS REISERER/POWIETZKAS 108
4. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE ODER ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG? 109
V.ZUSAMMENFASSUN G 113
§ 5 DIE SOZIALAUSWAHL BEI DER BETRIEBSBEDINGTEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 115
I. EINLEITUNG 115
II. DER IN DIE SOZIALAUS WAEHL EINZUBEZIEHENDE PERSONENKREIS 116
1. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDS 116
2. STELLUNGNAHME 119
3. GESETZESFASSUNG DE LEGE FERENDA 123
III. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN SOZIALKRITERIEN 124
1. DIE GESETZLICHEN SOZIALKRITERIEN 124
2. DIE GEWICHTUNG DER GESETZLICHEN SOZIALKRITERIEN 125
IV. ANWENDBARKEIT VON § 1 ABS. 4 UND 5 KSCHG BEI DER AENDERUNGSKUENDIGUNG
127 V. SOZIALAUSWAHL AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DES KSCHG 131
VI. ZUSAMMENFASSUNG 132
§ 6 DER VORRANG DER AENDERUNGS- VOR DER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 135
I. EINLEITUNG UND DOGMATISCHE HERLEITUNG DES RECHTSGRUNDSATZES 135
1. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE 137
2. PROGNOSEPRINZIP ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE 142
3. STELLUNGNAHME 143
8
IMAGE 3
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE WERTUNG 145
II. REICHWEITE DES VORRANGS 148
1. UNTERNEHMENSWEITE WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT BEI FREIEN
ARBEITSPLAETZEN 149 2. WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT BEI JEGLICHER
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 155 3. WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT A U F
HOEHERWERTIGEM ARBEITSPLATZ? 163
4. VORRANG EINES AENDERUNGSANGEBOTS VOR DER AENDERUNGSKUENDIGUNG? 170 5.
AENDERUNGSKUENDIGUNG TROTZ ABLEHNUNG EINES VORHERIGEN AENDERUNGSANGEBOTS?
172 6. AENDERUNGSKUENDIGUNG VOR DER AUSSERORDENTLICHEN
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG? 175 7. VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG AUSSERHALB
DES KSCHG? 176
III. DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG BEI MEHREREN
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 178 1. DIE AUSWAHLPROBLEMATIK 178
2. MOEGLICHKEIT DER VORHERIGEN BEFRAGUNG DES BETROFFENEN ARBEITNEHMERS
179 3. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES ARBEITGEBERS 180
IV. DIE UNTERBREITUNG ALTERNATIVER AENDERUNGSANGEBOTE ALS "KOENIGSWEG"?
181 1. RECHTSTATSAECHLICHE CHANCENBEURTEILUNG 182
2. DIE GESETZLICHE REGELUNG DES § 2 KSCHG 184
3. BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN 187
A) AUFFASSUNG DES ARBG DUESSELDORF 188
B) AUFFASSUNG DES LAG HAMM 189
C) ANSICHT WAGNERS 189
D) EIGENE WERTUNG 190
4. KONFLIKTLAGE MIT DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 192
5. WEITERE WIRKSAMKEITSANFORDERUNGEN 196
A) ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 196
B) SCHRIFTFORMERFORDERNIS FUER JEDES EINZELNE AENDERUNGSANGEBOT 196
C) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 197
6. RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT EINES AENDERUNGSANGEBOTS 198
7. PFLICHT ZUR UNTERBREITUNG ALTERNATIVER AENDERUNGSANGEBOTE? 202
V. ZWISCHENERGEBNISSE 203
VI. KONKURRENZKONFLIKTE UM WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 205
1. VERGLEICHBARKEIT DER BETROFFENEN ARBEITNEHMER 206
2. KONKURRENZ UM EINE WEITERBESCHAEFIIGUNGSMOEGLICHKEIT 208
3. KONKURRENZ UM DIE BESSERE WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 212
4. PROBLEM DER NACHTRAEGLICHEN VERAENDERUNG DER BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 213
5. WIEDEREINSTELLUNGS- BZW. NACHBESSERUNGSANSPRUCH? 217
6. ALTERNATIVMODELL 1: AUSWAHLENTSCHEIDUNG NACH PRAEFERENZLISTE? 224
7. ALTERNATIVMODELL 2: AENDERUNGSKUENDIGUNG MIT BEDINGTEM
AENDERUNGSANGEBOT? 227 8. VORRANG DER VERSETZUNG VOR DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG 229
VII. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME BEIM VORRANG DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG. 231 1. ANHOERUNGSPFLICHT NACH § 102 ABS. 1
BETRVGBEIM "NACHBESSERUNGSANGEBOT" 231 2. RECHTSFRAGEN BEI VERSETZUNGEN
I.S.D. §§ 99 ABS. 1 S. 1, 95 ABS. 3 BETRVG 232 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 235
§ 7 DAS RECHTSPROBLEM DER UEBERFLUESSIGEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 241
I. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 241
1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER UEBERFLUESSIGEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 242
2. RECHTSFOLGEN EINER UEBERFLUESSIGEN AENDERUNGSKUENDIGUNG 242
9
IMAGE 4
3. PROBLEME IN DER PRAXIS 243
II. AUSWIRKUNGEN AUF DEN KQNDIGUNGSSCHUTZPROZESS NACH DEM B AG 244
III. KRITISCHE ANALYSE DES RECHTSPROBLEMS 245
1. DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDES 245
A) HERRSCHENDE MEINUNG IM SCHRIFTTUM 246
B) ANSICHT BERKOWSKYS 247
C) ANSICHT HROMADKAS 247
D) ANSICHT BENECKES 248
2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR UEBERFLUESSIGEN
AENDERUNGSKUENDIGUNG 250 3. KRITISCHE WUERDIGUNG DER LITERATUR 254
A) DIE VERTRAGLICH UEBERFLUESSIGE AENDERUNGSKUENDIGUNG 254
B) DIE NORMATIV UEBERFLUESSIGE AENDERUNGSKUENDIGUNG 259
4. FAZIT 261
5. MOEGLICHKEIT DER UMDEUTUNG DER UEBERFLUESSIGEN AENDERUNGSKUENDIGUNG? 262
6. EMPFEHLUNG AN DEN ARBEITGEBER 264
7. EMPFEHLUNG AN DEN ARBEITNEHMER 268
IV. SONDERFALL: AENDERUNGSKUENDIGUNG MIT MEHREREN AENDERUNGSANGEBOTEN 269
V. ZUSAMMENFASSUNG 270
§ 8 SUMMA UND ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 273
I. SUMMA 273
II. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 273
LITERATURVERZEICHNIS 283
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Kalf, Martin 1983- |
author_GND | (DE-588)103740436X |
author_facet | Kalf, Martin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Kalf, Martin 1983- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041145240 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)856827592 (DE-599)DNB1037039041 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041145240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130715s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037039041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631643532</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 57.95 (DE), EUR 59.60 (AT), sfr 66.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-64353-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631643535</subfield><subfield code="9">3-631-64353-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653034233</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-03423-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856827592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037039041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalf, Martin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103740436X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips</subfield><subfield code="b">tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen</subfield><subfield code="c">Martin Kalf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">PL Acad. Research</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderungskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112463-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Änderungskündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112463-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023338631</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4381252&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026120801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026120801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041145240 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:48:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631643532 3631643535 9783653034233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026120801 |
oclc_num | 856827592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-739 DE-29 DE-Ef29 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | PL Acad. Research |
record_format | marc |
series | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |
series2 | Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit |
spelling | Kalf, Martin 1983- Verfasser (DE-588)103740436X aut Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen Martin Kalf Frankfurt am Main [u.a.] PL Acad. Research 2013 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit 14 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Änderungskündigung (DE-588)4112463-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Änderungskündigung (DE-588)4112463-7 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit 14 (DE-604)BV023338631 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4381252&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026120801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kalf, Martin 1983- Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Änderungskündigung (DE-588)4112463-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191765-0 (DE-588)4112463-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen |
title_auth | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen |
title_exact_search | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen |
title_full | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen Martin Kalf |
title_fullStr | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen Martin Kalf |
title_full_unstemmed | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen Martin Kalf |
title_short | Die Änderungskündigung im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips |
title_sort | die anderungskundigung im lichte des verhaltnismaßigkeitsprinzips tatsachliches potential und rechtliche grenzen |
title_sub | tatsächliches Potential und rechtliche Grenzen |
topic | Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Änderungskündigung (DE-588)4112463-7 gnd |
topic_facet | Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Änderungskündigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4381252&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026120801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023338631 |
work_keys_str_mv | AT kalfmartin dieanderungskundigungimlichtedesverhaltnismaßigkeitsprinzipstatsachlichespotentialundrechtlichegrenzen |