Wahrnehmen, Fühlen, Handeln: Phänomenologie im Wettstreit der Methoden
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Mentis-Verl.
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 522 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783897858213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041142173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | t | ||
008 | 130712s2013 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783897858213 |9 978-3-89785-821-3 | ||
035 | |a (OCoLC)847007200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041142173 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CI 1120 |0 (DE-625)18358: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Wahrnehmen, Fühlen, Handeln |b Phänomenologie im Wettstreit der Methoden |c Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf |
264 | 1 | |a Münster |b Mentis-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 522 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Günzler, Ingo |d 1974- |0 (DE-588)1037456165 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026117788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150540186157056 |
---|---|
adam_text | Titel: Wahrnehmen, Fühlen, Handeln
Autor: Günzler, Ingo
Jahr: 2013
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für
Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein
Einbandabbildung von Markus Heuft
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
i detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
l http://dnb.dnb.de abrufbar.
Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem
und alterungsbeständigem Papier ISO 9706
© 2013 mentis Verlag GmbH
Eisenbahnstraße 11, 48143 Münster, Germany
www.mentis.de
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige
Zustimmung des Verlages nicht zulässig.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Anna Braungart, Tübingen
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten
ISBN 978-3-89785-821-3
INHALTSVERZEICHNIS
Ingo Günzler I Karl Mertens
Einleitung 11
Ernst Wolfgang Orth
Husserls Begriff der Methode und die Bildung des
Menschen als Krisis 19
WAHRNEHMEN
Rainer Mausfeld
Zur Phänomenologie und internen Semantik der
Wahrnehmungsattribute phänomenal real und
phänomenal unreah 33
Karl-Heinz Lembeck
Ist real ein Wahrnehmungsattribut? -
Ein Kommentar zum Beitrag von Rainer Mausfeld 56
Rainer Mausfeld
Über Wege zu einem Verstehen von Wahrnehmung -
Eine Erwiderung auf Karl-Heinz Lembecks
Kommentar 63
Daniel Schmicking
Warum ein Klang mehr ist als man hört -
Eine phänomenologische Explikation von Klängen
als audibilia, Ereignissen und auditiven Anzeichen 73
Inhaltsverzeichnis
Andreas Luckner
Warum ein Klang (manchmal auch) weniger ist,
als man hört -
Kritischer Kommentar zum Beitrag
von Daniel Schmicking 91
Daniel Schmicking
Replik auf Andreas Luckner 100
Dieter Lohmar
Wahrnehmung und ihre Phantasmen -
Empirische Forschung und die phänomenologische
Theorie der Wahrnehmung 109
Filip Mattens
Perception and Action -
Time to Save the Phenomena 129
FÜHLEN
Christoph Demmerling
Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit -
Der Beitrag der Phänomenologie 147
Sonja Rinofner-Kreidl
In Gefühlen verstrickt -
Ein empathisch-kritischer Kommentar zu Christoph
Demmerling: »Gefühle, Intentionalität, Leiblichkeit.
Der Beitrag der Phänomenologie« 167
Christoph Demmerling
Antwort auf den Kommentar
von Sonja Rinofner-Kreidl 179
Angelika Krebs
Wie man Gefühle teilt 185
Jörn Müller
Kommentar zu Angelika Krebs:
»Wie man Gefühle teilt« 201
Inhaltsverzeichnis
Angelika Krebs
Gefühlsteilung als emotionale Grundkategorie -
Eine Antwort auf Jörn Müller 210
Martin Hartmann
Warum ich nicht fühle, was Du fühlst -
Empathie, Sympathie und die Logik des sozialen
Vergleichs 217
Ingo Günzler
Affektive Einheit 239
HANDELN
Anne Reichold
Personen im Kontext von
Verantwortungseinschränkungen -
Zur Unterscheidung von Mensch und Person vor
dem Hintergrund von Strawsons Freedom and
Resentmenu 251
Peter Welsen
Kommentar zu »Personen im Kontext von
Verantwortungseinschränkungen«
von Anne Reichold 269
Anne Reichold
Antwort auf die Replik von Peter Welsen 277
Guido Löhrer
Konversion vs. Revision -
Husserl über Erneuerung als individualethisches
Problem 281
Thomas Bedorf
Konversion oder Revision -
Zur Rationalität moralischen Wandels 303
Guido Löhrer
Wesenswissenschaft oder existenzieller
Moralentwurf 309
Inhaltsverzeichnis
Thomas Vongehr
Husserls Versuch einer Typologie der Handlungen -
Welche Rolle Vorstellungen dabei spielen 315
Christine Chwaszcza
A Critical Note on the Desire-Belief Model of
Intentions and Practical Reasons 335
KONFRONTATIONEN UND
VARIATIONEN
Pol Vandevelde
Husserl and Searle on the Completable Nature of the
Object of Perception 347
David Lauer
Leiblichkeit und Begrifflichkeit -
Überlegungen zum Begriff der Wahrnehmung nach
McDowell und Merleau-Ponty 365
Robert Hugo Ziegler
Von Dingen und Wörtern in Zeiten der Differenz 383
Johannes F. M. Schick
Schizophrenie und Kreativität -
Überlegungen zu den Möglichkeitsbedingungen des
kreativen Aktes 401
Harald A. Wiltsche
How Essential are Essential Laws? -
A Thought Experiment on Physical Things and
Their Givenness in Adumbrations 421
NATURALISIERUNG DES GEISTES
RudolfBernet
Tierisches und menschliches
Bewusstsein - Gehirn - Materie -
Merleau-Pontys Kritik am behavioristischen
Physikalismus 437
Inhaltsverzeichnis
Thomas Fuchs
Phänomenologie und Neurowissenschaften -
Von der antireduktionistischen zur konstruktiven
Kritik 457
Jan Slaby
Die Objektivitätsmaschine -
Der MRT-Scanner als magisches Objekt 473
Shaun Gallagher
What can Phenomenology teil us
about Social Cognition? 499
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 517
Der Band stellt verschiedene Ausgestaltungen des phänomeno¬
logischen Philosophierens vor und konfrontiert diese mit alter¬
nativen philosophischen und nicht-philosophischen
Methoden-
Die
Beiträge bieten eine Standortbestimmung der Phänomeno-
logie im Rahmen von Gegenwartsphilosophie und interdiszipli¬
närer Forschung und versuchen, spezifische Möglichkeiten, aber
auch Grenzen des phänomenologischen Philosophierens deutlich
zu machen. Ein besonderes Interesse gilt dabei in innerphiloso¬
phischer Sicht der Frage nach dem Verhältnis zwischen Phäno-
menologie und analytischer Philosophie.
Thematisch
konzentrie¬
ren sich die Artikel auf Probleme des Wahrnehmens, Fühlens und
Handelns. Auch in den primär methodisch orientierten Abschnit¬
ten, in denen die phänomenologische Methode mit konkurrie¬
renden Ansätzen konfrontiert wird, sowie in den Beiträgen, die
sich mit der Rolle der Phänomenologie im Kontext der aktuellen
Naturalisierungsdebatte befassen, bieten die drei thematischen
Schwerpunkte eine Orientierung. Neben Einzelbeiträgen enthält
der Band auch Diskussionseinheiten, bei denen auf einen Haupt¬
artikel ein kritischer Kommentar aus einer anderen Perspektive
erfolgt, auf den abschließend noch einmalkurz repliziert wird.
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Günzler, Ingo 1974- |
author2_role | edt |
author2_variant | i g ig |
author_GND | (DE-588)1037456165 |
author_facet | Günzler, Ingo 1974- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041142173 |
classification_rvk | CI 1120 |
ctrlnum | (OCoLC)847007200 (DE-599)BVBBV041142173 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01683nam a22003612c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041142173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130712s2013 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897858213</subfield><subfield code="9">978-3-89785-821-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847007200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041142173</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)18358:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmen, Fühlen, Handeln</subfield><subfield code="b">Phänomenologie im Wettstreit der Methoden</subfield><subfield code="c">Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Mentis-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">522 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günzler, Ingo</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037456165</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026117788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041142173 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897858213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026117788 |
oclc_num | 847007200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-29 DE-20 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-M468 DE-29 DE-20 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
physical | 522 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mentis-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf Münster Mentis-Verl. 2013 522 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Günzler, Ingo 1974- (DE-588)1037456165 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045660-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden |
title_auth | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden |
title_exact_search | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden |
title_full | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf |
title_fullStr | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf |
title_full_unstemmed | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln Phänomenologie im Wettstreit der Methoden Ingo Günzler, Karl Mertens (Hrsg.). Unter Mitarb. von Christine Wolf |
title_short | Wahrnehmen, Fühlen, Handeln |
title_sort | wahrnehmen fuhlen handeln phanomenologie im wettstreit der methoden |
title_sub | Phänomenologie im Wettstreit der Methoden |
topic | Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Phänomenologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026117788&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunzleringo wahrnehmenfuhlenhandelnphanomenologieimwettstreitdermethoden |