Grundgesetz und Völkerrecht: mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2013
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Kurz-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 387 S. |
ISBN: | 9783406647390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041139436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180312 | ||
007 | t| | ||
008 | 130711s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406647390 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-406-64739-0 | ||
035 | |a (OCoLC)859372675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041139436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-M25 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M481 |a DE-473 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 341 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.43 |2 22/ger | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2110 |0 (DE-625)139505: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2200 |0 (DE-625)139520: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geiger, Rudolf |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)129123811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundgesetz und Völkerrecht |b mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch |c von Rudolf Geiger |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2013 | |
300 | |a XXXV, 387 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026115104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026115104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137278512562176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXDC
LEHRBUECHER ZU DEN BEZUEGEN DES STAATSRECHTS, ZUM VOELKERRECHT UND
EUROPARECHT XXXV
I.TEIL. GRUNDLEGUNG
1. KAPITEL. GRUNDGESETZ UND *OFFENE STAATLICHKEIT" 1
§ 1. DAS STAATSZIEL DER *OFFENEN STAADICHKEIT" 1
§ 2. DIE VERANKERUNG DER *OFFENEN STAATLICHKEIT" IM GRUNDGESETZ 2
§ 3. DIE BEZUEGE DES STAATSRECHTS ZUM VOELKER- UND EUROPARECHT 3
2. KAPITEL. VOELKERRECHT ALS RECHT DER INTERNATIONALEN STAATEN
GEMEINSCHAFT
4
§ 4. DER BEGRIFF DES VOELKERRECHTS 4
I. DIE DEFINITION 4
II. BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN 5
1. DAS INTERNE RECHT INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 5
2. DAS INNERSTAADICHE *INTERNATIONALE RECHT" 6
3. DIE QUASI-VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 7
§ 5. BESONDERHEITEN DES VOELKERRECHTS 7
I. BESONDERHEITEN DER VOELKERRECHTLICHEN RECHTSETZUNG 8
II. BESONDERHEITEN DER VOELKERRECHTLICHEN RECHTSDURCHSETZUNG 8
III. RECHTSNATUR UND EFFEKTIVITAET 10
§ 6. STRUKTUREN DES VOELKERRECHTS 10
I. STUFEN DER VOELKERRECHTSORDNUNG 11
II. RECHT DER KOEXISTENZ, DER KOOPERATION, DER LEGITIMITAET 11
III. UNIVERSELLES UND REGIONALES VOELKERRECHT 13
1. UNIVERSELLES VOELKERRECHT 13
2. REGIONALES VOELKERRECHT 13
§ 7. VOELKERRECHT UND STAATLICHES RECHT 14
I. DUALISMUS UND MONISMUS 14
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN KONZEPTE 14
2. DER BEDEUTUNGSWANDEL DES THEORIENSTREITS 15
II. DIE KONZEPTION DES GRUNDGESETZES 16
3. KAPITEL. EUROPARECHT ALS RECHT DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION
17
§ 8. DIE EUROPAEISCHEN EINIGUNGSBEMUEHUNGEN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG.
17
§9. FOEDERALISTISCHE EINIGUNGSVERSUCHE 18
I. DER EUROPARAT 18
1. DIE GRUENDUNG DES EUROPARATS 18
2. AUFGABE, ORGANISATION UND BEFUGNISSE 18
II. DIE FEHLGESCHLAGENE EUROPAEISCHE POLITISCHE GEMEINSCHAFT 19
§ 10. DER WEG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 20
I. DER ANSTOSS ZUR *SUPRANATIONALEN" INTEGRATION 20
IX
HTTP://D-NB.INFO/1036161773
INHALTSVERZEICHNIS
1. DER SCHUMAN-PLAN VON 1950 20
2. DIE BEIDEN GRUNDPRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION 21
A) *SUPRANATIONALITAET" ALS BAUGESETZ 21
B) DIE *METHODE JEAN MONNET" ALS ENTWICKLUNGSPRINZIP 21
II. DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT (EWG)
UND DER EUROPAEISCHEN ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOM) 22
1. DER VERTRAGSGEGENSTAND 22
2. DER EINHEIDICHE WIRTSCHAFTSRAUM 22
3. DER BEITRITT NEUER MITGLIEDSTAATEN 23
4. DIE ERGAENZUNG UM NEUE POLITIKBEREICHE 23
III. DIE ENTWICKLUNG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 23
1. DIE EUROPAEISCHE POLITISCHE ZUSAMMENARBEIT 23
2. DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHE UNION 24
3. REVISIONSVERTRAEGE UND BEITRITT NEUER MITGLIEDSTAATEN 25
4. DAS PROJEKT EINER GRUNDLEGENDEN NEUGESTALTUNG 26
5. DIE REFORM VON LISSABON 27
A) UNIONSVERTRAEGE UND UNION 27
B) DIE STRUKTUR DER UNION 27
§11. DIE VERFAESSUNGSRECHDICHE VERANKERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 28
I. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ERMAECHTIGUNG ZUR EUROPAEISCHEN INTEGRATION
29
1. DIE ZWEIFEL AM UMFANG DER URSPRUNGLICHEN ERMAECHTIGUNG 29
2. DER NEUE ARTIKEL 23 GG 30
II. DIE DISKUSSION UM *MAASTRICHT" 30
1. DER ANLASS DER DISKUSSION 30
2. DIE ARGUMENTE DER VERTRAGSGEGNER 30
3. DAS MAASTRICHT-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 31
4. DAS LISSABON-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 31
2. TEIL. DAS RECHT DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE UND DIE VOELKERRECHTLICHE
LAGE DEUTSCHLANDS
4. KAPITEL. DIE SUBJEKTE DES VOELKERRECHTS
35
§ 12. BEGRIFF UND ARTEN DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE 35
I. DER BEGRIFF DES VOELKERRECHTSSUBJEKTS 35
II. DIE ARTEN DER VOELKERRECHTSSUBJEKTE 35
1. DER STAAT ALS VOELKERRECHTSSUBJEKT 35
2. STAATENVERBINDUNGEN UND ANDERE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 36
§ 13. DER STAAT IM SINNE DES VOELKERRECHTS 36
I. DER BEGRIFF DES STAATS 36
1. DIE VOELKERRECHDICHE STAATSDEFINITION 36
2. DIE EINZELNEN STAATSELEMENTE 37
A) DAS STAATSVOLK 37
B) DAS STAATSGEBIET 37
C) DIE STAATSGEWALT 37
D) DIE SOUVERAENITAET 38
3. DER GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET 39
II. ENTSTEHUNG UND UNTERGANG VON STAATEN 39
1. DIE ENTSTEHUNG VON STAATEN 39
X
INHALTSVERZEICHNIS
A) FORMEN DER STAATSENTSTEHUNG 39
B) VOELKERRECHTLICHE REGELN DER STAATSENTSTEHUNG 40
2. DER UNTERGANG VON STAATEN 41
A) FORMEN DES STAATSUNTERGANGS 41
B) VOELKERRECHDICHE REGELN DES STAATSUNTERGANGS 41
III. DIE ANERKENNUNG DES STAATS IM SINNE DES VOELKERRECHTS 42
1. BEGRIFF UND GEGENSTAND DER ANERKENNUNG 42
2. DIE VOELKERRECHDICHE WIRKUNG DER ANERKENNUNG 42
§ 14. STAATSAEHNLICHE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 43
I. DAS LOKALE DE-FAECTO-REGIME 43
1. DER BEGRIFF DES LOKALEN DE-FACTO-
REGIMES 43
2. DIE VOELKERRECHDICHE STELLUNG DES LOKALEN DE-FAECTO-REGIMES 44
II. DIE VOELKERRECHTSFAHIGKEIT VON STAATSTEILEN 44
1. DIE TEILNAHME VON STAATSTEILEN AM VOELKERRECHTSVERKEHR 44
2. DER *STAAT IM SINNE DES STAATSRECHTS" 44
5. KAPITEL. DER VOELKERRECHTLICHE STATUS DEUTSCHLANDS
45
§15. DER DEUTSCHE STAAT BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS 45
I. DIE IDENTITAET DEUTSCHLANDS BIS ZUR BEDINGUNGSLOSEN KAPITULATION
AM 8. MAI 1945 45
II. DIE GRENZEN DES DEUTSCHEN REICHS 46
1. DEUTSCHLAND IN DEN GRENZEN NACH DEM STANDE VOM 31. DEZEM
BER 1937 46
2. TERRITORIALE VERAENDERUNGEN NACH DEM 31. DEZEMBER 1937 47
A) OESTERREICH 47
B) DAS SUDETENLAND 48
C) DAS *PROTEKTORAT BOEHMEN UND MAEHREN" 49
D) DAS MEMELGEBIET 49
E) DIE FREIE STADT DANZIG 50
§ 16. VIERMAECHTE-STATUS UND TEILUNG DEUTSCHLANDS 50
I. DIE UEBERNAHME DER REGIERUNGSGEWALT IN DEUTSCHLAND DURCH DIE
SIEGERMAECHTE 50
1. DIE BERLINER ERKLAERUNG VOM 5. JUNI 1945 51
2. DIE POTSDAMER BESCHLUESSE VOM 2. AUGUST 1945 51
II. DIE GRUENDUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 52
1. DAS GRUNDGESETZ ALS VORLAEUFIGE VERFASSUNG 52
2. DAS BESATZUNGSSTATUT 53
3. DIE WEITERE VERSELBSTAENDIGUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DURCH DIE PARISER VERTRAEGE 1954 54
A) DAS PARISER VEMAGSWERK 54
B) DER DEUTSCHLANDVERTRAG (GENERALVERTRAG) 54
III. DIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK 55
1. DIE GRUENDUNG DER DDR 55
2. DER VERTRAG UEBER DIE BEZIEHUNGEN DER SOWJETUNION ZUR DDR
VOM 20. SEPTEMBER 1955 55
IV. DIE POLITIK DER GEGENSEITIGEN ANNAEHERUNG 56
1. DIE *NEUE OSTPOLITIK" 56
2. AUSWIRKUNG AUF DEN STATUS DEUTSCHLANDS 57
XI
INHALTSVERZEICHNIS
3. DER GRUNDLAGENVERTRAG VOM 21. DEZEMBER 1972 57
V. DIE AUFFASSUNGEN ZUM VOELKERRECHTLICHEN STATUS DEUTSCHLANDS 59
1. *DEUTSCHLAND ALS GANZES" 59
A) DER THEORIENSTREIT 59
B) DIE AUFFASSUNGEN DER DEUTSCHEN VOELKERRECHTSPRAXIS 59
2. DER VOELKERRECHDICHE STATUS BERLINS 62
A) DER VIERMAECHTE-STATUS BERLINS 62
B) DAS VERHAELTNIS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ZU BERLIN. 63
3. DER STATUS DER GEBIETE JENSEITS VON ODER UND NEISSE 64
A) DIE ENTSTEHUNG DER ODER-NEISSE-LINIE 64
B) DIE AUFFASSUNG DER DDR UND DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCH
LAND 66
§17. DIE WIEDERHERSTELLUNG DER EINHEIT DEUTSCHLANDS 67
I. ALLGEMEINES 67
1. DIE *FRIEDLICHE REVOLUTION" VON 1989 67
2. WEGE DER WIEDERVEREINIGUNG 68
3. UEBERBLICK 69
II. DER BEITRITT DER DDR ZUR BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 69
1. DIE MASSGEBLICHEN RECHTSAKTE 69
A) DIE WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION 69
B) DER EINIGUNGSVERTRAG VOM 31. AUGUST 1990 70
2. DIE RECHTSWIRKUNG DES EINIGUNGSVERTRAGS 71
A) VOELKERRECHDICHE WIRKUNG 71
B) INNERSTAATLICHE WIRKUNG 71
III. DER ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG 72
1. ZWECK UND ZUSTANDEKOMMEN 73
2. DIE BEENDIGUNG DER VIERMAECHTE-RECHTE UND -VERANTWORTLICH
KEITEN 73
3. VOELKERRECHDICHE PFLICHTEN DEUTSCHLANDS 74
A) STAATSGEBIET UND GRENZEN 74
B) SICHERHEITSPOLITISCHE BESTIMMUNGEN 75
4. BRIEF DER DEUTSCHEN AUSSENMINISTER 76
3. TEIL. VOELKERRECHTLICHE RECHTSERZEUGUNG UND VERFASSUNGSRECHT
6. KAPITEL. DIE VOELKERRECHTLICHEN RECHTSQUELLEN
77
§ 18. BEGRIFF UND ARTEN VOELKERRECHTLICHER RECHTSQUELLEN 77
I. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 77
II. DIE ARTEN DER VOELKERRECHTLICHEN RECHTSQUELLEN 77
1. DIE TRIAS DES ARTIKEL 38 ABS. 1 IGH-STATUT 77
2. SEKUNDAERE VOELKERRECHTSQUELLEN 78
§ 19. DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 79
I. DER BEGRIFF DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 79
II. DIE STAATENPRAXIS 80
1. DIE ORGANE DER STAATENPRAXIS 80
2. DIE AKTE DER STAATENPRAXIS 81
3. DER PERSOENLICHE UMFANG DER STAATENPRAXIS 81
4. DIE DAUER DER STAATENPRAXIS 82
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE RECHTSUEBERZEUGUNG (OPINIO IURIS) 82
IV. DIE ERMITTLUNG KONKRETER GEWOHNHEITSRECHTLICHER REGELN 83
1. DAS PROBLEM 83
2. DIE KLASSISCHEN HILFEMITTEL: GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND LEHR
MEINUNGEN 83
A) ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER GERICHTE 84
B) DIE LEHRMEINUNGEN VOELKERRECHTLICHER AUTOREN 84
3. DIE NEUEN HILFSMITTEL: RESOLUTIONEN VON STAATENKONFERENZEN
UND INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 85
§ 20. DER VOELKERRECHTLICHE VERTRAG 86
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 86
1. DER BEGRIFF DES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGS 86
2. DIE VOELKERRECHTSFAHIGKEIT DER VERTRAGSPARTEIEN 86
3. DIE BEGRUENDUNG VOELKERRECHTLICHER RECHTE UND PFLICHTEN 87
II. DIE VERTRAGLICHE KODIFIKATION VON VOELKERRECHT 87
§ 21. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DER KULTURNATIONEN 88
I. DER BEGRIFF 89
II. DIE BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE 89
§ 22. DIE RECHTSETZUNG DURCH INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 89
I. BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN ALS SEKUNDAERE RECHTS
QUELLEN 90
II. DIE ARTEN DER BESCHLUESSE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 91
1. ORGANISATIONSINTERNE REGELUNGEN 91
2. AUSSENGERICHTETE REGELUNGEN 91
A) BESCHLUESSE MIT UNMITTELBARER BINDUNGSWIRKUNG 91
B) *GEMISCHTE" RECHTSETZUNGSVERFAEHREN 92
C) DIE EMPFEHLUNGSWIRKUNG BEI FEHLEN EINER BESONDEREN
REGELUNG 92
7. KAPITEL. DAS RECHT DER VERTRAEGE
94
§ 23. DIE QUELLEN DES RECHTS DER VERTRAEGE 94
§ 24. DER ABSCHLUSS VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 94
I. DIE WILLENSEINIGUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 95
II. DIE ZUR ABGABE EINER VERTRAGSERKLAERUNG BEFUGTEN ORGANE 95
III. DIE STADIEN DES VERTRAGSSCHLUSSES 95
1. DAS EINPHASIGE VERFAHREN 95
2. DAS MEHRPHASIGE (ZUSAMMENGESETZTE) VERFAHREN 95
A) DIE FESDEGUNG DES VERTRAGSTEXTES 95
B) DIE HERBEIFUEHRUNG DER VERTRAGSBINDUNG 96
IV. DIE REGISTRIERUNG DES VERTRAGS 97
V. VORBEHALTE BEIM VERTRAGSSCHLUSS 98
1. DER BEGRIFF DES VORBEHALTS 98
2. DIE REGELUNG DES VORBEHALTS BEI MULTILATERALEN VERTRAEGEN IM
WIENER VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMEN (1969) 100
A) DIE ZULAESSIGKEIT EINES VORBEHALTS 100
B) DIE WIRKUNG DES ZULAESSIGEN VORBEHALTS 100
C) DIE WIRKUNG DES UNZULAESSIGEN VORBEHALTS 101
D) DIE RUECKNAHME DES VORBEHALTS 102
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 25. DIE MAENGEL DES VERTRAGSSCHLUSSES 102
I. DAS PROBLEM DER VERTRAGSSCHLUSSFAHIGKEIT 102
II. DIE VERLETZUNG VERFASSUNGSRECHDICHER VORSCHRIFTEN EINES VERTRAGS
PARTNERS 103
III. WILLENSMAENGEL 104
1. ANFECHTUNGSGRUENDE 104
2. NICHTIGKEITSGRUENDE 105
IV. DIE RECHTSWIDRIGKEIT DES VERTRAGSGEGENSTANDES:DAS VOELKERRECHDICHE
IUS COGENS 105
1. DER BEGRIFF DES *ZWINGENDEN VOELKERRECHTS" 106
2. DIE PROBLEMATIK DES IUS COGENS 106
3. VERTRAGLICHES IUS COGENS? 107
§ 26. DIE AUSLEGUNG VOELKERRECHDICHER VERTRAEGE 107
I. DIE ALLGEMEINE GRUNDREGEL 108
1. DIE AUSLEGUNGSVORSCHRIFT DES ART. 31 ABS. 1 DES WIENER VERTRAGS
RECHTSUEBEREINKOMMENS (1969) 108
2. DER VERTRAGSKONTEXT ALS GRUNDLAGE DER AUSLEGUNG 108
II. ERGAENZENDE AUSLEGUNGSMITTEL 109
III. DIE AUSLEGUNG MEHRSPRACHIGER VERTRAEGE 109
1. MEHRSPRACHIGE VERTRAGSTEXTE 109
2. BESONDERE AUSLEGUNGSREGELN 109
§ 27. DIE BEENDIGUNG VON VERTRAEGEN 110
I. IM VERTRAG VORGESEHENE BEENDIGUNGSGRUENDE 110
II. DIE NACHTRAEGLICHE UNMOEGLICHKEIT DER ERFUELLUNG 110
III. DER RUECKTRITT VOM VERTRAG 110
1. RUECKTRITT WEGEN EINER SCHWEREN VERTRAGSVERLETZUNG 110
2. RUECKTRITT WEGEN EINER WESENDICHEN AENDERUNG DER UMSTAENDE 111
IV. DIE BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHAELTNISSES WEGEN KRIEGS
AUSBRUCHS 111
V. DIE BEENDIGUNG EINES VERTRAGS IM FALLE DES UNTERGANGS EINER VER
TRAGSPARTEI 111
8. KAPITEL. DIE MITWIRKUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN DER
SCHAFFUNG VON VOELKERRECHTSNORMEN 113
§ 28. DIE AUSWAERTIGE GEWALT 113
I. DER BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN GEWALT 113
II. AUSWAERTIGE GEWALT UND GEWALTENTEILUNG 114
III. DIE BESCHRAENKUNG DER AUSWAERTIGEN GEWALT DURCH UEBERTRAGUNG VON
HOHEITSRECHTEN AUF ZWISCHENSTAADICHE EINRICHTUNGEN 115
§ 29. DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 116
I. DIE KOMPETENZ DES BUNDES 116
1. DIE GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 116
2.- DIE PFLICHT ZUR ANHOERUNG BESONDERS BETROFFENER BUNDESLAENDER. 118
II. DIE LANDESKOMPETENZ 118
1. DIE REGELUNG IN ART. 32 ABS. 3 GG 118
A) DIE LANDESKOMPETENZ ZUM ABSCHLUSS VOELKERRECHDICHER VER
TRAEGE 118
B) DAS ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DER BUNDESREGIERUNG 120
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) DAS PROBLEM EINER KONKURRIERENDEN VERTRAGSKOMPETENZ DES
BUNDES 120
2. DIE *LINDAUER ABSPRACHE" VOM 14. NOVEMBER 1957 121
§ 30. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM RAHMEN DER AUSWAERTIGEN GEWALT
DES BUNDES 122
I. DIE VERTRETUNGSBEFUGNIS 123
1. DIE VERTRETUNG DURCH DEN BUNDESPRAESIDENTEN 123
2. DIE DELEGATION DER VERTRETUNGSBEFUGNIS 123
II. DIE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS 124
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER EXEKUTIVE 124
2. DIE MITWIRKUNG DER GESETZGEBENDEN KOERPERSCHAFTEN 125
A) DER GEGENSTAND DER MITWIRKUNG 125
B) DER INHALT DES MITWIRKUNGSRECHTS 126
C) DIE VORWEGGENOMMENE ERMAECHTIGUNG 127
D) MITWIRKUNG BEI AENDERUNGSVERTRAEGEN 128
§31. INSBESONDERE: DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN VERTRAEGE 128
I. DIE IN AN. 59 ABS. 2 GG GENANNTEN VERTRAEGE 129
1. DIE *POLITISCHEN" VERTRAEGE 129
2. DIE *GESETZESINHALDICHEN" VERTRAEGE 129
A) DIE BEZUGNAHME AUF GEGENSTAENDE DER BUNDESGESETZGEBUNG . 129
B) AUSSCHLUSS VERFASSUNGSAENDERNDER VERTRAEGE 130
C) VERTRAEGE IM RAHMEN EINER VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG 130
D) DAS PROBLEM DER PARALLELABKOMMEN 131
3. DIE VERWALTUNGSABKOMMEN DES BUNDES 131
A) DER BEGRIFF DES VERWALTUNGSABKOMMENS IM SINNE DES ART. 59
ABS. 2 S. 2 GG 131
B) DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATS 132
II. DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN (ART. 24 ABS. 1 GG) 132
1. DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG FIIR DIE *SUPRANATIONALE INTEGRATION" 132
2. DIE VERWENDETEN BEGRIFFE IM EINZELNEN 133
3. DIE MITWIRKUNG DER LEGISLATIVE 134
4. SONDERFRAGEN 135
III. DIE FRIEDENSREGELUNG 137
IV. PROBLEMATISCHE FAELLE 137
1. GEBIETSABTRETUNG UND GRENZREGELUNG 137
2. VERTRAEGE, DIE DEN HAUSHALT BETREFFEN 138
§ 32. DIE RICHTERLICHE KONTROLLE DER AUSWAERTIGEN GEWALT 139
I. AUSWAERTIGE GEWALT UND *GERICHTSFREIER HOHEITSAKT" 139
1. DIE LEHRE VOM GERICHTSFREIEN HOHEITSAKT 139
2. GRUNDGESETZ UND GERICHDICHE KONTROLLE 140
II. MATERIELLVERFASSUNGSRECHDICHE BINDUNGEN DER AUSWAERTIGEN GEWALT .
140
1. STAATSZIELBESTIMMUNGEN UND VERFAESSUNGSGRUNDSAETZE 141
* A) DIE GRUNDSAETZE IM EINZELNEN 141
B) DIE WIRKUNG DER LEITGRUNDSAETZE 141
2. DIE ACHTUNG DER GRUNDRECHTE 142
A) DIE REICHWEITE DER GRUNDRECHTE 142
B) DIE DER DEUTSCHEN STAATSGEWALT ZURECHENBAREN MASSNAHMEN . 142
C) EINSCHRAENKUNGEN DER GRUNDRECHTSBINDUNG 143
XV
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFASSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLVERFAHREN 145
1. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE UND ORGANSTREITIGKEITEN 145
A) VERFAESSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLE VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE. 145
B) VERFASSUNGSGERICHTLICHE KONTROLLE ANDERER AKTE DER AUSWAERTI
GEN GEWALT 145
2. DIE VERFAESSUNGSBESCHWERDE 146
3. DIE KONKRETE NORMENKONTROLLE 147
4. VOELKERRECHTLICHE FOLGEN 147
IV. DIE RICHTERLICHE INZIDENTPRUEFIING VON AKTEN DER AUSWAERTIGEN
GEWALT 148
4. TEIL. DIE EINWIRKUNG VON VOELKERRECHT IN DEN INNERSTAATLICHEN
BEREICH DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
9. KAPITEL. GRUNDSAETZLICHE PROBLEME DER EINBEZIEHUNG VON VOELKER
RECHT IN DEN INNERSTAATLICHEN BEREICH
149
§ 33. DIE TYPEN STAATLICHER REGELN ZUR EINBEZIEHUNG VON VOELKERRECHT IN
DEN
INNERSTAADICHEN BEREICH 149
I. DAS PROBLEM 149
II. TYPISCHE FORMEN DER EINBEZIEHUNG VON VOELKERRECHT IN DEN INNER
STAATLICHEN BEREICH 150
1. DIE TRANSFORMATION 150
2. DIE ADOPTION (INKORPORATION) 150
3. DIE VOLLZUGSLEHRE 150
§ 34. EINZELFRAGEN DER EINWIRKUNG VON VOELKERRECHT IN DEN INNERSTAADICHEN
BEREICH 151
I. INNERSTAADICHE GELTUNG UND UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 151
1. DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG 151
2. DAS VERHAELTNIS VON INNERSTAADICHER GELTUNG UND UNMITTELBARER
ANWENDBARKEIT 152
II. DIE RANGFRAGE 152
10. KAPITEL. DIE UEBERNAHME VOELKERRECHTLICHER NORMEN IN DIE
DEUTSCHE RECHTSORDNUNG
153
§ 35- DIE UEBERNAHME DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS IN DEN
INNER
STAADICHEN BEREICH 153
I. DIE UEBERNAHMEVORSCHRIFT DES ART. 25 GG 153
II. DIE ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS 154
1. DIE RECHTSQUELLE DER ALLGEMEINEN REGELN 154
A) DAS PROBLEM 154
B) VOELKERGEWOHNHEITSRECHT UND ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE . 154
2. DIE ALLGEMEINHEIT DER REGELN DES VOELKERRECHTS 155
3. DIE STUFEN DER ERMITDUNG KONKRETER NORMEN IN DER PRAXIS 156
III. DIE ALLGEMEINEN VOELKERRECHDICHEN REGELN ALS BESTANDTEIL DES BUNDES
RECHTS 157
1. TRANSFORMATION ODER ADOPTION? 157
2. BESCHRAENKUNG AUF DIE UEBERNAHME *UNMITTELBAR ANWENDBARER"
NORMEN? 157
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DER RANG DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS IM INNERSTAAT
LICHEN BEREICH 159
1. DAS VERHAELTNIS ZUR VERFASSUNG 159
2. DIE MEINUNGEN 159
3. ERGEBNIS 159
V. DIE VERFAESSUNGSGERICHDICHE SICHERUNG DER ALLGEMEINEN REGELN DES
VOELKERRECHTS IM INNERSTAADICHEN BEREICH 160
1. DIE FESTSTELLUNG DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS 160
A) DIE NORMENVERIFIKATION DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT. 160
B) DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DER VORLAGEPFLICHT 161
C) DIE RECHTSFOLGE DER VERIFIKATION 161
2. DER VERFAESSUNGSGERICHDICHE INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ BEI MISS
ACHTUNG DER ALLGEMEINEN REGELN DES VOELKERRECHTS 161
§ 36. DIE UEBERNAHME VOELKERRECHDICHEN VERTRAGSRECHTS IN DEN
INNERSTAADICHEN
BEREICH 162
I. DIE UEBERNAHMEVORSCHRIFT 163
II. DIE REGELUNG FUER POLITISCHE UND GESETZESINHALDICHE VERTRAEGE
(ART. 59 ABS.2 S. 1 GG) 163
1. DIE DOPPELFUNKTION DES VERTRAGSGESETZES 163
2. TRANSFORMATION ODER VOLLZUG? 163
3. INNERSTAADICHE GELTUNG UND UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 165
A) DAS VERHAELTNIS VON INNERSTAADICHER GELTUNG UND UNMITTELBARER
ANWENDBARKEIT 165
B) DIE BESTIMMUNG DER UNMITTELBAREN ANWENDBARKEIT EINES VER
TRAGES 166
4. DER RANG DER VERTRAGSREGELUNG IM INNERSTAATLICHEN BEREICH 168
III. DIE EINBEZIEHUNG VON VERWALTUNGSABKOMMEN UND BINDENDEN
BESCHLUESSEN ZWISCHENSTAADICHER EINRICHTUNGEN IN DEN INNERSTAAT
LICHEN BEREICH
169
1. VERWALTUNGSABKOMMEN 169
2. BINDENDE BESCHLUESSE ZWISCHENSTAATLICHER EINRICHTUNGEN 169
IV. DIE EINBEZIEHUNG VON VERTRAEGEN DES BUNDES UEBER GEGENSTAENDE DER
AUSSCHLIESSLICHEN LAENDERZUSTAENDIGKEIT 170
V. DIE AUSLEGUNG VOELKERRECHDICHER VERTRAEGE IM INNERSTAATLICHEN
BEREICH 170
1. DIE MASSGEBLICHEN AUSLEGUNGSKRITERIEN 170
2. DER MASSGEBLICHE VERTRAGSTEXT 170
3. DIE AUSLEGUNGSVEREINBARUNG 171
§ 37. DIE EINWIRKUNG UEBERTRAGENER HOHEITSRECHTE IN DEN INNERSTAADICHEN
BEREICH 172
I. ARTIKEL 24 ABS. 1 GG ALS *INTEGRATIONSHEBEL" 172
II. DIE OEFFNUNG DES INNERSTAADICHEN BEREICHS 173
1. DIE ADOPTIONSLEHRE 173
2. DIE VERFASSUNGSRECHDICHEN GRENZEN DER OEFFNUNG DES INNERSTAAT
LICHEN BEREICHS 173
A) DER SCHUTZ DER GRUNDSTRUKTUR, DER VERFASSUNG 173
B) DAS GEBOT DER AUSREICHENDEN BESTIMMTHEIT 174
C) DIE SICHERUNG DER VERFASSUNGSRECHDICHEN GRENZEN 175
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DER RANG DES *SUPRANATIONALEN" RECHTS IM INNERSTAATLICHEN BEREICH
176
1. DIE RANGREGEL 176
2. DIE ANERKENNUNG DES VORRANGS DURCH ART. 24 ABS. 1 GG 177
3. DIE VERFASSUNGSGERICHDICHE SICHERUNG DER VORRANGIGEN ANWEN
DUNG DES SUPRANATIONALEN RECHTS 177
§ 38. DIE SONSTIGE EINWIRKUNG VON VOELKERRECHT IN DEN INNERSTAADICHEN
BEREICH 178
I. SPEZIELLE UEBERNAHMEN UND VERWEISUNGEN 178
II. DER GRUNDSATZ DER VOELKERRECHTSFREUNDLICHEN AUSLEGUNG 179
III. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON *SOFT LAW" 179
5. TEIL. DIE EINBINDUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
IN DIE EUROPAEISCHE UNION
11. KAPITEL. DIE GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION
181
§ 39. DIE *NEUE STUFE" EINER *IMMER ENGEREN UNION" 181
I. DIE GRUNDLAGENVERTRAEGE 181
II. BESONDERHEITEN DER VERTRAEGE 182
1. RECHTSNATUR DER VERTRAEGE 182
2. AUSLEGUNG 183
3. ZURUECKBLEIBEN UND VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT 184
4. VERTRAGSAENDERUNG 185
5. BEITRITT NEUER MITGLIEDSTAATEN 186
A) REGELUNG AUF UNIONSEBENE (ART. 49 EUV) 186
B) REGELUNG AUF VERFAESSUNGSRECHDICHER EBENE 186
6. VETRAGSDAUER 187
§ 40. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 188
I. ALLGEMEINES 188
II. UNIONSBUERGER 188
III. RECHTE UND PFLICHTEN 188
1. UEBERBLICK 188
2. AUFENTHALT IM UNIONSGEBIET 189
3. KOMMUNALWAHLRECHT 189
4. WAHL ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 190
5. SCHUTZ DES UNIONSBUERGERS IN DRITTSTAATEN 190
§41. DIE VERFAESSUNGSPRINZIPIEN DER UNION 191
I. GRUNDWERTE 191
II. GRUNDRECHTE 191
1. UEBERBLICK 192
2. DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE 192
III. DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER UNION 193
1. BESTIMMUNGEN UEBER DEMOKRATISCHE GRUNDSAETZE 194
2. DEMOKRATIE UND ZWISCHENSTAADICHE EINRICHTUNG 194
3. DIE BEIDEN LEGITIMATIONSSTRAENGE 195
4. EIN *DEMOKRATISCHES DEFIZIT"? 196
5. DIE UNMITTELBARE BETEILIGUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE 197
§ 42. DIE ZIELE DER UNION 199
I. DER RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS 199
1. ZWECK 199
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1. AUFGABENBEREICHE 199
II. DIE ERRICHTUNG EINES BINNENMARKTS EINSCHLIESSLICH SEINER SOZIALEN
UND KULTURELLEN ASPEKTE 200
III. DIE ERRICHTUNG EINER WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION, DEREN WAEH
RUNG DER EURO IST 200
IV. DIE GRUNDSAETZE DER AUSSENBEZIEHUNGEN EINSCHLIESSLICH EINER GE
MEINSAMEN AUSSEN-UND SICHERHEITSPOLITIK (GASP) 201
12. KAPITEL. ORGANE UND TAETIGKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION
202
§ 43. DER ORGANISATORISCHE AUFBAU 202
I. ALLGEMEINES 203
1. HAUPT- UND NEBENORGANE 203
2. DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 203
II. DER EUROPAEISCHE RAT 204
III. DER RAT 205
1. ALLGEMEINES 205
2. DIE BESCHLUSSFAESSUNG IM RAT 206
3. DIE IM RAT VEREINIGTEN VERTRETER DER MITGLIEDSTAATEN 207
4. DIE MITWIRKUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT IM ENTSCHEI-
DUNGSPROZESS DES RATES 207
A) DIE EUROPAEISCHE INNENPOLITIK 207
B) RECHTE DES BUNDESTAGES 207
C) RECHTE DER LAENDER 208
IV. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 209
1. ALLGEMEINES 209
2. GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE 210
3. POLITISCHE WAHL-UND KONTROLLRECHTE 210
4. ZUSAMMENSETZUNG 210
5. WAHLVERFAEHREN 212
V. DIE KOMMISSION 212
1. ZUSAMMENSETZUNG 212
2. AUFGABEN 213
3. WAHL DER KOMMISSION 213
VI. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF 213
1. DAS GERICHTSSYSTEM 214
2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTSHOFS 214
3. DIE AUFJ^BEN DES GERICHTSHOFS 214
VII. EZB UND RECHNUNGSHOF 215
§ 44. DIE RECHTSAKTE DER UNION 215
I. DIE GRUNDLAGEN 216
1. STUFEN DES UNIONSRECHTS 216
2. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 216
A) VERBANDS-UND ORGANKOMPETENZ 216
B) DIE GRUNDREGEL 217
C) DIE MOEGLICHKEIT DER KOMPETENZERGAENZUNG 217
D) SPEZIFIZIERTE UND UNSPEZIFIZIERTE RECHTSAKTE 218
II. DIE RECHTSAKTE GEMAESS AN. 288 AEUV IM EINZELNEN 218
1. DIE VERORDNUNG 218
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. DERBESCHLUSS 218
3. DIE RICHTLINIE 218
A) BEGRIFF 218
B) WIRKUNGEN 219
4. EMPFEHLUNG UND STELLUNGNAHME 221
§ 45. DIE KONTROLLE VON AUSLEGUNG UND GUELTIGKEIT DES RECHTS DER UNION
DURCH DEN EUGH 221
I. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 222
1. BEDEUTUNG 222
2. VORLAGEFAEHIGE FRAGEN 223
3. VORLAGEBERECHTIGTES GERICHT 223
4. VORLAGEPFLICHT 223
5. URTEILSWIRKUNG 224
II. DIE NICHTIGKEITSKLAGE 224
1. GEGENSTAND DER KLAGE 225
2. DIE KLAGEBEFUGNIS 225
3. DIE KLAGEGRUENDE 226
4. DIE KLAGEFRIST 226
5. DIE URTEILSFOLGEN 226
III. DIE UNTAETIGKEITSKLAGE 226
IV. DIE AMTSHAFTUNGSKLAGE 227
13. KAPITEL. UNIONSGESETZGEBUNG UND MITGLIEDSTAATEN
227
§ 46. MODALITAETEN DES KOMPETENZVERHAELTNISSES 227
I. ALLGEMEINES 227
II. AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZ DER UNION 228
III. GETEILTE KOMPETENZ 228
IV. PARALLELE KOMPETENZ 229
V. AUSNAHMEN ZUGUNSTEN MITGLIEDSTAADICHER HANDLUNGSBEFUGNISSE 229
§ 47. SCHRANKEN DER UNIONSKOMPETENZEN 229
I. DAS PRINZIP DER SUBSIDIARITAET 229
1. DER SUBSIDIARITAETSGEDANKE 230
2. DIE REGELUNG IN DEN VERTRAEGEN 230
II. DAS PRINZIP DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 231
III. DIE GERICHDICHE UEBERPRUEFUNG 231
14. KAPITEL. EUROPAEISCHES UNIONSRECHT IM STAATLICHEN RECHTSRAUM
. 232
§ 48. GELTUNG, ANWENDBARKEIT UND VORRANG DES UNIONSRECHTS 232
I. DIE INNERSTAATLICHE GELTUNG DES UNIONSRECHTS 232
II. DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VON UNIONSRECHT 233
1. DIE UNIONSRECHDICHE UNTERSCHEIDUNG 233
2. DIE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 233
3. DAS NICHT UNMITTELBAR ANWENDBARE UNIONSRECHT 234
III. DER VORRANG DES UNIONSRECHTS 235
1. GRUNDLAGE 235
2. INHALT 235
A) ALLGEMEINES 235
B) ANWENDUNGSVORRANG 235
XX
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE SICHERUNG VON ANWENDUNG UND VORRANG DES UNIONSRECHTS 236
1. DAS UNIONSRECHDICHE VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 236
2. DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE 237
3. STAATSHAFTUNG 237
§ 49. GRENZEN VON INNERSTAADICHER GELTUNG UND VORRANG DES UNIONSRECHTS
. 239
I. GRUNDSATZ 239
1. DIE AUFFASSUNG DES EUGH 239
2. DIE AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 240
A) DER MITGLIEDSTAADICHE SCHUTZBEREICH 240
B) IDENTITAETS- UND ULTRA-VIRES-KONTROLLE 240
II. KONTROLLVERFAHREN VOR DEM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 241
1. BUNDESVERFAESSUNGSGERICHDICHER VERFAEHRENSVORBEHALT 241
2. RUEGE EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 242
3. IDENTITAETSKONTROLLE DURCH DEN DEUTSCHEN STAATSBUERGER 243
§ 50. DER VOLLZUG DES UNIONSRECHTS 243
I. GRUNDSATZ DES *INDIREKTEN VOLLZUGS" 243
II. EINFLUSS AUF DAS STAADICHE RECHT 244
6. TEIL. DIE VOELKERRECHTLICHEN KOMPETENZBEREICHE DER STAATEN
15. KAPITEL. DER STAATLICHE KOMPETENZBEREICH IM RAUM
247
§ 51. TERRITORIALE SOUVERAENITAET UND GEBIETSHOHEIT 247
§ 52. DAS STAATSGEBIET 248
I. UMFANG UND GRENZEN DES STAATSGEBIETS 248
1. DER UMFANG DES STAATSGEBIETS 248
2. DIE GRENZEN DES STAATSGEBIETS 248
A) DAS PRINZIP DES *UTI POSSIDETIS" 248
B) GRENZFLUESSE 249
C) GRENZSEEN 249
3. DIE DEUTSCHEN GRENZEN 249
II. SONDERREGELUNGEN IM INTERESSE DES INTERNATIONALEN VERKEHRS 250
1. SCHIFFSVERKEHR AUF FLUESSEN 251
A) ALLGEMEINE REGELN 251
B) DER RHEIN 251
C) DIE DONAU 252
D) DIE MOSEL 252
E) DIE ELBE 253
F) ODER UND LAUSITZER NEISSE 253
G) DER MAIN-DONAU-KANAL 253
2. INTEROZEANISCHE KANAELE 253
III. MARITIME EIGENGEWAESSER 254
1. ALLGEMEINE REGELN 254
2. DIE SEEHAEFEN 254
IV. DAS KUESTENMEER 255
1. DER BEGRIFF DES KUESTENMEERES 255
2. DIE ABGRENZUNG DES KUESTENMEERES 255
3. DAS VOELKERRECHDICHE REGIME DES KUESTENMEERES 256
A) DAS RECHT DER FRIEDLICHEN DURCHFAHRT 256
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
B) SCHRANKEN DER HOHEITSGEWALT DES KUESTENSTAATS 257
V. DER LUFTRAUM 258
§ 53. TERRITORIALE KOMPETENZEN JENSEITS DES KUESTENMEERES 258
I. DAS UN-SEERECHTSUEBEREINKOMMEN (1982) 258
II. DER FESTLANDSOCKEL 259
1. DER BEGRIFF DES FESDANDSOCKELS 259
2. DAS REGIME DES FESDANDSOCKELS 260
III. ANSCHLUSS-UND WIRTSCHAFTSZONEN 261
1. DIE ANSCHLUSSZONE 261
2. DIE AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE 261
IV. DIE HOHE SEE 261
1. DER BEGRIFF DER HOHEN SEE 262
2. DIE FREIHEIT DER HOHEN SEE 262
3. INSBESONDERE: DIE FREIHEIT DER SCHIFFFAEHRT 262
4. DER TIEFSEEBODEN 263
16. KAPITEL. DER STAATLICHE KOMPETENZBEREICH HINSICHTLICH DER
PERSONEN
264
§ 54. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT 264
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 264
1. DIE STAATSANGEHOERIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 264
2. DIE STAATSZUGEHOERIGKEIT 265
3. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 265
II. ERWERB UND VERLUST DER STAATSANGEHOERIGKEIT 266
1. DIE MASSGEBLICHE RECHTSORDNUNG 266
2. VOELKERRECHTLICHE SCHRANKEN DES STAATLICHEN ERMESSENS 266
3. DER ERWERB DER STAATSANGEHOERIGKEIT 266
A) DER ERWERB MIT DER GEBURT 266
B) DER NACHTRAEGLICHE ERWERB 267
4. DER VERLUST DER STAATSANGEHOERIGKEIT 268
5. MEHRSTAATER UND STAATENLOSE 268
§ 55. DIE DEUTSCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 269
' I. ALLGEMEINES 269
II. DIE ERWERBS- UND VERLUSTGRUENDE IM RECHT DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 269
1. DIE RECHTSGRUNDLAGE 269
2. DIE ERWERBSGRUENDE 269
A) ERWERB MIT DER GEBURT 269
B) EINBUERGERUNG 270
3. DIE VERLUSTGRUENDE 271
III. DER *DEUTSCHE IM SINNE DES GRUNDGESETZES" 272
1. DER BEGRIFF DES DEUTSCHEN GEMAESS AN. 116 ABS. 1 GG 272
2. DIE VERFAESSUENGSRECHDICHE STELLUNG DES *DEUTSCHEN" 273
3. DER BEGRIFF DES STATUSDEUTSCHEN WIRD OBSOLET 273
§ 56. DIE GEWAEHRUNG VON AUSLANDSSCHUTZ 274
I. DAS SCHUTZRECHT DES HEIMATSTAATS GEGENUEBER DEM FREMDEN STAAT . 274
1. DER BEGRIFF DES AUSLANDSSCHUTZES 274
2. STAATSANGEHOERIGKEITSRECHDICHE PROBLEME DES AUSLANDSSCHUTZES . 275
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS RECHT DES STAATSANGEHOERIGEN GEGENUEBER SEINEM HEIMATSTAAT AUF
DIPLOMATISCHEN SCHUTZ 276
§ 57. DIE RECHTSSTELLUNG DES FREMDEN 277
I. DIE ALLGEMEINE PFLICHT ZUR WAHRUNG DES VOELKERRECHDICHEN MINDEST
STANDARDS 277
II. FREMDENRECHDICHE REGELUNGEN IM INNERSTAADICHEN BEREICH DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 278
1. RECHTSQUELLEN DES FREMDENRECHTS 278
2. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ ZUGUNSTEN DES FREMDEN 279
A) DIE GEWAEHRLEISTUNG DER MENSCHENRECHTE 279
B) DAS ALLGEMEINE FREIHEITSRECHT GEMAESS ART. 2 ABS. 1 GG 280
C) DER GLEICHHEITSSATZ 281
D) DIE FRAGE DES GRUNDRECHTSSCHUTZES FIIR AUSLAENDISCHE JURISTISCHE
PERSONEN 281
3. DAS RECHT DES FREMDEN AUF AUFENTHALT 281
A) DAS ERFORDERNIS EINES AUFENTHALTSTITELS 281
B) DIE BEENDIGUNG DES AUFENTHALTSRECHTS 282
C) DIE ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG DER AUSREISE 283
III. DIE AUSLIEFERUNG 283
1. VOELKERRECHDICHE ASPEKTE 284
A) DIE FRAGE DER PFLICHT ZUR AUSLIEFERUNG 284
B) DIE EINIGUNG UEBER DIE AUSLIEFERUNG 284
2. DAS VERFAESSUNGSRECHDICHE VERBOT DER AUSLIEFERUNG DEUTSCHER 284
3. VORAUSSETZUNGEN UND SCHRANKEN DER AUSLIEFERUNG 285
4. DAS VERFAHREN DER AUSLIEFERUNG 287
IV. DAS RECHT AUF ASYL 287
1. DAS ASYLRECHT IM VOELKERRECHT 287
2. DAS GRUNDRECHT AUF ASYL GEM. AN. 16 A GG 289
A) ZWECK UND INHALT DES RECHTS AUF ASYL 289
B) DIE VORAUSSETZUNG DES RECHTS AUF ASYL 289
C) DIE GRENZEN DES RECHTS AUF ASYL 291
D) ZUSAMMENARBEIT IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN UNION 293
E) DIE FESTSTELLUNG DER ASYLBERECHTIGUNG 294
17. KAPITEL. DER STAATLICHE KOMPETENZBEREICH ZUR REGELUNG GRENZ
UEBERSCHREITENDER SACHVERHALTE
294
§ 58. DIE KOMPETENZ ZUR REGELUNG VON SACHVERHALTEN MIT AUSLANDS
BERUEHRUNG 294
I. DIE GRUNDSAETZLICHE REGELUNG DER SACHKOMPETENZ 295
II. BEISPIELE FUER EINE *SINNVOLLE ANKNUEPFUNG" 296
1. ALLGEMEINE PRINZIPIEN 296
2. ANKNUEPFIINGSKRITERIEN IM STRAFRECHT 296
3. ANKNUEPFUNGSKRITERIEN IM ZIVILPROZESSRECHT 296
4. ANKNUEPFUNGSKRITERIEN IM STEUER- UND WIRTSCHAFTSRECHT 297
III. DIE ACHTUNG FREMDER HOHEITSAKTE 297
1. DAS PROBLEM 298
2. FREMDE HOHEITSAKTE IM FALLE AUSSCHLIESSLICHER KOMPETENZ DES
HANDELNDEN STAATS 299
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE GRUNDSAETZLICHE PFLICHT ZUR RESPEKTIERUNG DES FREMDEN
HOHEITSAKTS 299
B) DIE AUSNAHME DER VOELKERRECHTSWIDRIGKEIT DES HOHEITSAKTS . 299
C) DIE AUSNAHME DES VERSTOSSES GEGEN DEN INLAENDISCHEN ORDRE
PUBLIC 300
3. FREMDE HOHEITSAKTE IM FALLE NICHT-AUSSCHLIESSLICHER KOMPETENZ . 300
A) DAS PROBLEM 301
B) DIE PFLICHT ZUR INTERESSENABWAEGUNG 301
C) DER VOELKERRECHTLICHE SCHUTZ DES INDIVIDUUMS 301
4. DIE SPALTUNGSTHEORIE 302
7. TEIL. DIE GRUNDPRINZIPIEN DES VOELKERRECHTS FUER DAS FRIEDLICHE
ZUSAMMENLEBEN DER STAATEN UND IHRE SICHERUNG IM RECHT
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
18. KAPITEL. DIE ACHTUNG DER SOUVERAENEN GLEICHHEIT DER STAATEN
. 303
§ 59. DER GRUNDSATZ DER SOUVERAENEN GLEICHHEIT 303
§ 60. DAS GEBOT DER ACHTUNG DER VOELKERRECHTLICHEN RECHTSPERSOENLICHKEIT
EINES
STAATES 304
I. DER SOUVERAENITAETSASPEKT 304
1. DAS RECHT AUF ACHTUNG DER VOELKERRECHDICHEN EXISTENZ 304
2. DAS RECHT AUF ACHTUNG DER EHRE 305
3. DIE SICHERUNG IM DEUTSCHEN RECHT 306
II. DER GLEICHHEITSASPEKT: DIE STAATENIMMUNITAET 306
1. DIE IMMUNITAET DES FREMDEN STAATES 306
A) DIE STAATENIMMUNITAET IM GERICHDICHEN ERKENNTNIS
VERFAEHREN 306
B) DIE STAATENIMMUNITAET IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 308
C) DIE STELLUNG FREMDER STAATSUNTERNEHMEN 308
D) DIE GELTUNG DER VOELKERRECHTLICHEN IMMUNITAETSREGELN IM DEUT
SCHEN RECHT 309
E) DER FREMDE STAAT ALS KLAEGER 309
2. DIE IMMUNITAET FREMDER STAATSORGANE 309
A) DIE GRUNDSAETZLICHE REGELUNG IM VOELKERRECHT 309
B) AUSNAHMEN DES IMMUNITAETSGRUNDSATZES 310
§61. DIE ACHTUNG DER TERRITORIALEN SOUVERAENITAET UND DER GEBIETSHOHEIT
312
I. DIE ACHTUNG DER TERRITORIALEN SOUVERAENITAET 312
II. DIE ACHTUNG DER GEBIETSHOHEIT 312
1. DER GRUNDSATZ 312
2. DAS VERBOT GRENZUEBERSCHREITENDER EINWIRKUNGEN 313
A) DAS VERBOT VON GEWALTAKTEN 313
B) DAS VERBOT GRENZUEBERSCHREITENDER IMMISSIONEN 313
' C) DAS VERBOT DER VORNAHME VON HOHEITSAKTEN IM FREMDEN
STAATSGEBIET 314
§ 62. DAS INTERVENTIONSVERBOT 315
I. DIE RECHTSGRUNDLAGE 316
II. DER INTERVENTIONSTATBESTAND 316
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
19. KAPITEL. DIE VOELKERRECHTLICHE FRIEDENSSICHERUNG
317
§ 63. DAS SYSTEM DER VOELKERRECHTLICHEN FRIEDENSSICHERUNG 317
I. DER VOELKERRECHDICHE FRIEDENSBEGRIFF 318
II. DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT 318
1. DIE ENTWICKLUNG DES SYSTEMS DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT BIS ZUR
GRUENDUNG DER VEREINTEN NATIONEN 318
2. DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT IN DER UN-CHARTA 320
§ 64. DAS GEWALTVERBOT DER UN-CHARTA 321
I. DAS IN AN. 2 NR. 4 UN-CHARTA NORMIERTE GEWALTVERBOT 322
1. ART. 2 NR. 4 UN-CHARTA ALS IUS COGENS 322
2. DER GEWALTBEGRIFF IN ART. 2 NR. 4 UN-CHARTA 322
3. DIE BESCHRAENKUNG DES GEWALTVERBOTS AUF DIE *INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN" 323
II. AUSNAHME DER *HUMANITAEREN INTERVENTION"? 323
III. DIE VERFAESSUNGSRECHDICHE SICHERUNG DES GEWALTVERBOTS 324
1. DIE SPEZIELLE VORSCHRIFT DES ART. 26 ABS. 1 GG 324
2. DAS GESCHUETZTE RECHTSGUT 325
3. DIE VERBOTENEN HANDLUNGEN 326
4. DIE RECHTSFOLGEN 327
§ 65. KOLLEKTIVE MASSNAHMEN DER FRIEDENSSICHERUNG IM RAHMEN DER VEREINTEN
NATIONEN 328
I. DIE KOLLEKTIVEN ZWANGSMASSNAHMEN NACH KAPITEL VII UN-CHARTA . 328
1. DIE BEFUGNISSE DES SICHERHEITSRATS 329
A) DIE KOMPETENZ ZU BINDENDEN BESCHLUESSEN 329
B) DIE ANORDNUNG NICHT-MILITAERISCHER SANKTIONEN 329
C) DIE ANORDNUNG MILITAERISCHER MASSNAHMEN 329
2. DIE BEFUGNISSE DER GENERALVERSAMMLUNG 330
3. REGIONALE SYSTEME DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT 331
II. DIE *FRIEDENSERHALTENDEN OPERATIONEN" DER VEREINTEN NATIONEN 331
III. DIE TEILNAHME DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN FRIEDENSSICHERN
DEN KOLLEKTIVMASSNAHMEN DER VEREINTEN NATIONEN 332
1. DIE TEILNAHME DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN KOLLEKTIVEN
ZWANGSMASSNAHMEN 333
A) DIE TEILNAHME AN MASSNAHMEN NICHT-MILITAERISCHER ART 333
B) DIE TEILNAHME AN MASSNAHMEN MILITAERISCHER ART 334
2. DIE TEILNAHME DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND AN *PEACE-
KEEPING OPERATIONS"
336
§ 66. DAS RECHT ZUR INDIVIDUELLEN UND KOLLEKTIVEN SELBSTVERTEIDIGUNG 336
I. DAS RECHT ZUR SELBSTVERTEIDIGUNG GEMAESS ART. 51 UN-CHARTA 336
II. MILITAERISCHE TERRORISMUSBEKAEMPFUNG ALS SELBSTVERTEIDIGUNG? 338
III. KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG UND FRIEDENSSICHERUNG 340
1. KOLLEKTIVE SELBSTVERTEIDIGUNG UND BEISTANDSPAKTE 340
2. DER NORDADANTIK-VERTRAG 341
A) DIE ZIELE DES VERTRAGS 341
B) DER ORGANISATORISCHE AUFBAU DER NATO 343
C) DIE STREITKRAEFTE DER NATO 343
3. DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK DER EU . 344
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE AUFGABE 344
B) ORGANISATIONSSTRUKTUREN 345
C) VERHAELTNIS ZUR NATO 345
IV. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE REGELUNG DES EINSATZES DEUTSCHER STREIT
KRAEFTE IM BUENDNIS 346
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES EINSATZES DEUTSCHER
STREITKRAEFTE 346
A) REGIERUNGSKOMPETENZ UND PARLAMENTARISCHE KONTROLLE 346
B) DIE FUNKTION DER *FESTSTELLUNG DES VERTEIDIGUNGSFAELLES"
GEMAESS ART. 115 AGG 346
2. DER UEBERGANG VON KOMMANDOGEWALT AUF ORGANE DER NATO . 347
A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 347
B) DIE AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 347
§ 67. DIE ORGANISATION UEBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA
(OSZE) ALS REGIONALES SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT NICHT-MILITAERI
SCHER ART 348
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 348
II. AUFGABEN 348
III. ORGANE 349
IV. BESONDERHEITEN 349
§ 68. DIE VOELKERRECHDICHE REPRESSALIE 349
I. REPRESSALIE UND RETORSION 350
II. VORAUSSETZUNGEN DER REPRESSALIE 350
III. INNERSTAADICHE VORAUSSETZUNGEN FLIR DIE DURCHFUHRUNG
DER REPRESSALIE 351
1. DIE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 351
2. DIE VOLLZUGSKOMPETENZ FUER EINZELNE MASSNAHMEN 352
A) MASSNAHMEN IM ZWISCHENSTAADICHEN BEREICH 352
B) DER VOLLZUG DURCH SETZUNG STAATLICHEN RECHTS 352
C) SONDERREGELN DER EUROPAEISCHEN UNION 352
3. VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DES VOLLZUGS IM INNERSTAATLICHEN
BEREICH 353
A) DIE BEACHTUNG VOELKERRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 353
B) BESTIMMUNGEN DES EUROPARECHTS 353
C) BESTIMMUNGEN DES VERFASSUNGSRECHTS 353
IV. DIE RETORSION 354
§ 69. ABRUESTUNG UND RUESTUNGSKONTROLLE 354
I. VERPFLICHTUNGEN HINSICHTLICH DER ABRUESTUNG IM ALLGEMEINEN VOELKER
RECHT UND IM GRUNDGESETZ 354
1. ALLGEMEINES VOELKERRECHT 354
2. DIE HALTUNG DES GRUNDGESETZES 355
II. BESONDERE VERTRAGSPFLICHTEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 355
1. UNIVERSELLE UEBEREINKOMMEN UEBER RUESTUNGSBESCHRAENKUNGEN 355
2. RUESTUNGSBESCHRAENKUNG IM RAHMEN DER OSZE 356
3. ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG 356
§ 70. DAS GEBOT DER FRIEDLICHEN STREITERLEDIGUNG 357
I. DIE VOELKERRECHDICHE PFLICHT ZUR FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 357
II. INSBESONDERE: DIE RICHTERLICHE STREITENTSCHEIDUNG 358
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
1. RICHTERLICHE STREITENTSCHEIDUNG UND STAATENKONFLIKT 358
A) DIE ROLLE DER RICHTERLICHEN STREITENTSCHEIDUNG IM INTERNATIO
NALEN KONFLIKT 358
B) DAS FEHLEN EINES OBLIGATORIUMS 358
C) GERICHT UND SCHIEDSGERICHT 359
2. DIE STREITENTSCHEIDUNG DURCH DEN INTERNATIONALEN GERICHTSHOF . 359
A) RECHTSGRUNDLAGE UND ZUSAMMENSETZUNG 359
B) DIE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTSHOFS 359
3. STREITENTSCHEIDUNG DURCH GERICHTE FIIR BESTIMMTE SACHBEREICHE . 360
III. DIE PFLICHT ZUR FRIEDLICHEN STREITERLEDIGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT.
361
1. DIE ALLGEMEINE PFLICHT ZUR FRIEDLICHEN STREITERLEDIGUNG 361
2. DIE VORSCHRIFT DES AN. 24 ABS. 3 GG 361
20. KAPITEL. DER INTERNATIONALE MENSCHENRECHTSSCHUTZ
362
§71. RECHTSGRUNDLAGEN UND VERWIRKLICHUNG DES INTERNATIONALEN MENSCHEN
RECHTSSCHUTZES 362
I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN 362
II. GRUNDSAETZLICHE FRAGEN DER VERWIRKLICHUNG VON MENSCHENRECHTEN
IM INTERNATIONALEN BEREICH 363
1. DIE KONKRETISIERUNG UNIVERSELL GARANTIERTER MENSCHENRECHTE 363
2. DIE KONTROLLE DER ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE 364
§ 72. DIE EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZE DER MENSCHENRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN VOM 4. NOVEMBER 1950 364
I. ALLGEMEINES 365
II. DER KATALOG DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN 366
III. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE 367
1. DIE AUFGABE 367
2. DIE RICHTER 368
3. DIE ENTSCHEIDUNGSGREMIEN 368
IV. ENTSCHEIDUNGSBEGEHREN 368
1. ARTEN 368
2. ZULAESSIGKEIT DER BESCHWERDE 369
V. DAS VERFAHREN 369
VI. DIE EMRK IM DEUTSCHEN RECHT 370
1. ALLGEMEINES 370
2. DIE RANGPROBLEMATIK 371
21. KAPITEL. SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER UND MINDERHEITEN
SCHUTZ
373
§ 73. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 373
I. GRUNDLAGEN 373
II. INHALT 374
III. SCHRANKEN 375
IV. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES DEUTSCHEN VOLKES 375
§ 74. DER VOELKERRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ 376
I. ALLGEMEINES 377
II. DIE VOELKERRECHTLICHE REGELUNG 378
1. UNIVERSELLER MINDERHEITENSCHUTZ 378
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. REGIONALER MINDERHEITENSCHUTZ 379
3. BILATERALER MINDERHEITENSCHUTZ 379
III. MINDERHEITENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 380
1. GRUNDGESETZ 380
2. GESETZLICHER SCHUTZ BESTEHENDER MINDERHEITEN 381
A) DAENISCHE MINDERHEIT 381
B) FRIESISCHE VOLKSGRUPPE 381
C) SORBISCHE VOLKSGRUPPE 381
SACHVERZEICHNIS 383 |
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Rudolf 1937- |
author_GND | (DE-588)129123811 |
author_facet | Geiger, Rudolf 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Rudolf 1937- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041139436 |
classification_rvk | PL 375 PL 397 PR 2110 PR 2157 PR 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)859372675 (DE-599)BVBBV041139436 |
dewey-full | 341 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 341 342.43 |
dewey-search | 341 342.43 |
dewey-sort | 3341 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041139436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130711s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406647390</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-406-64739-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859372675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041139436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)139505:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139520:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Rudolf</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129123811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundgesetz und Völkerrecht</subfield><subfield code="b">mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Rudolf Geiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 387 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026115104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026115104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041139436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:42:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406647390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026115104 |
oclc_num | 859372675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-739 DE-29 DE-M481 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-739 DE-29 DE-M481 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 |
physical | XXXV, 387 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Geiger, Rudolf 1937- Verfasser (DE-588)129123811 aut Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch von Rudolf Geiger 6., überarb. Aufl. München Beck 2013 XXXV, 387 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurz-Lehrbücher Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026115104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geiger, Rudolf 1937- Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch |
title_auth | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch |
title_exact_search | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch |
title_full | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch von Rudolf Geiger |
title_fullStr | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch von Rudolf Geiger |
title_full_unstemmed | Grundgesetz und Völkerrecht mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch von Rudolf Geiger |
title_short | Grundgesetz und Völkerrecht |
title_sort | grundgesetz und volkerrecht mit europarecht die bezuge des staatsrechts zum volkerrecht und europarecht ein studienbuch |
title_sub | mit Europarecht ; die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und Europarecht ; ein Studienbuch |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Völkerrecht Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026115104&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigerrudolf grundgesetzundvolkerrechtmiteuroparechtdiebezugedesstaatsrechtszumvolkerrechtundeuroparechteinstudienbuch |