Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Das Bürgerliche Recht
Habilitationen ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 782 S. |
ISBN: | 9783428140169 9783428840168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041138390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130925 | ||
007 | t | ||
008 | 130710s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034785192 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428140169 |c Leinen. : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14016-9 | ||
020 | |a 9783428840168 |9 978-3-428-84016-8 | ||
035 | |a (OCoLC)856822715 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034785192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6208 |0 (DE-625)135271:251 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Regenfus, Thomas |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1037227549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte |c von Thomas Regenfus |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 782 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Bürgerliche Recht : Habilitationen |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsgarantie |0 (DE-588)4113388-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54016-7 |
830 | 0 | |a Das Bürgerliche Recht |v Habilitationen ; 1 |w (DE-604)BV041138369 |9 1 | |
856 | 4 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4337226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026114081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026114081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325319692451840 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1 EINLEITUNG 29
A. AUSGANGSLAGE 29
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 31
C. GANG DER DARSTELLUNG 33
TEIL 2
MECHANISMUS DER GRUNDRECHTSGELTUNG IM PRIVATEN SACHENRECHT 35
A. WIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM ZIVILRECHT 35
I. THEORIEN EINER UNMITTELBAREN DRITTWIRKUNG 35
II. ANSAETZE ZUR BEGRUENDUNG EINER MITTELBAREN DRITTWIRKUNG 38
1. "GENERALKLAUSELN ALS EINFALLSTORE" UND "AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DER OB
JEKTIVEN WERTORDNUNG": DIE "MITTELBARE DRITTWIRKUNG" IM KLASSISCHEN SINN
39
2. GRUNDRECHTE ALS INSTITUTSGARANTIEN 44
3. GRUNDRECHTSGELTUNG AUFGRUND DER TAETIGKEIT STAATLICHER ORGANE 46 4.
DRITTWIRKUNG ALS FOLGE DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZPFLICHTEN 51
A) INHALT UND BEGRUENDUNG DER RECHTSFIGUR 51
B) WIRKUNG DER SCHUTZPFLICHT GEGENUEBER DEM GESETZGEBER 54
C) WIRKUNG DER SCHUTZPFLICHT GEGENUEBER DER RECHTSPRECHUNG 56 AA)
SCHUTZPFLICHTVERWIRKLICHUNG DURCH AUSFUELLUNG DER GENERAL KLAUSELN 56
BB) "SCHUTZ DURCH EINGRIFF" OHNE GESETZLICHE ERMAECHTIGUNG? 57
D) EIGNUNG DER SCHUTZPFLICHTLEHRE ALS ERKLAERUNGSANSATZ DER DRITT
WIRKUNG 59
5. ZUSAMMENFASSUNG ZUR HERLEITUNG DER GRUNDRECHTSGELTUNG IM PRIVAT
RECHT 61
B. INHALT UND WIRKUNG DES EIGENTUMSGRUNDRECHTS 62
I. RECHTSGEPRAEGTHEIT ALS BESONDERHEIT DES EIGENTUMS 62
1. PHILOSOPHISCHE IDEEN ZUM EIGENTUM 62
HTTP://D-NB.INFO/1034785192
IMAGE 2
8
INHALTSVERZEICHNIS
2. EIGENTUMSFUNKTIONEN NACH DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 66
3. RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND MODERNE STAATS
RECHTSWISSENSCHAFT: FREIHEITSSICHERNDER CHARAKTER DES EIGENTUMS 67
4. NUTZUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS ALS GRUNDLEGENDER INHALT DES EIGEN
TUMS 70
5. ERFORDERLICHKEIT EINER LEGISLATIVEN AUSGESTALTUNG 71
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN DES EIGENTUMS, ART. 14 ABS. 1 U. 2 GG 73
1. VORRANG DER BESTANDSGARANTIE VOR DER WERTGARANTIE 73
A) HISTORISCHE WIRKRICHTUNG DER EIGENTUMSGARANTIE 73
B) EIGENTUMSSCHUTZ ALS SUBSTANZGARANTIE 73
C) FOLGE: NACHRANGIGKEIT JEDEN FINANZIELLEN AUSGLEICHS 75
AA) STRENGE ANFORDERUNGEN AN DIE ZULAESSIGKEIT VON ENTEIGNUNGEN . . 75
BB) ANFORDERUNGEN AN INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 76
2. WESEN UND INHALT DER SOZIALPFLICHTIGKEIT NACH ART. 14 ABS. 2 GG 79
3. SCHUTZGEHALT DER EIGENTUMSGARANTIE GEGENUEBER DER LEGISLATIVE BEI DER
AUSGESTALTUNG DES EIGENTUMS NACH ART. 14 ABS. 1 S. 2, ABS. 2 GG 80
A) DER "VERFASSUNGSRECHTLICHE EIGENTUMSBEGRIFF" ALS VORGABE FUER DEN
GESETZGEBER 80
AA) KONSTRUKTIONSPROBLEM EINER BINDUNG DES GESETZGEBERS 80
BB) DER "OFFENE" EIGENTUMSBEGRIFF 81
(1) AUSGANGSTHESE: FEHLEN VORGEGEBENER EIGENTUMSINHALTE . . . . 81
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ NUR KONKRETER, ERWORBENER
RECHTSPOSITIONEN 83
(3) VORGABEN FUER DIE EIGENTUMSORDNUNG: DIE INSTITUTSGARANTIE DES
EIGENTUMS 84
CC) EIGENTUM ALS ZUNAECHST UNBEGRENZTES FREIHEITSRECHT (TRENNUNG
EIGENTUMSBEGRIFF-EIGENTUMSINHALT) 85
(1) AUSGANGSTHESE: EIGENTUM ALS PRINZIPIELL UNBESCHRAENKTES RECHT 85
(2) FOLGEN FUER DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG SCHRANKEN ZIEHENDER
REGELUNGEN 87
DD) ANALYSE UND STELLUNGNAHME 88
(1) UNTERSCHIEDLICHE SCHUTZWIRKUNGEN UND -INTENSITAETEN BEIDER
KONZEPTIONEN 89
(2) FLEXIBILITAET UND REGELUNGSFREIRAUM FUER DEN GESETZGEBER . . . . 92
(3) VEREINBARKEIT EINES EIGENSTAENDIGEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EIGENTUMSBEGRIFTS MIT DER "RECHTSGEPRAEGTHEIT DES EIGEN TUMS" 94
(A) PRAEGUNG DES EIGENTUMS AUF DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN EBENE 94
(B) VERGLEICH MIT ANDEREN "NORMGEPRAEGTEN GRUNDRECHTEN" . . 97
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 9
(4) WORTLAUTBEFUND DES ART. 14 ABS. 1 S. 2 GG 97
(5) BEDEUTUNG DER "SITUATIONSGEBUNDENHEIT" 98
(6) BEDEUTUNG DES SOZIALPFLICHTIGKEITSGEBOTS DES ART. 14 ABS. 2 GG 100
(7) FEHLEN EIGENTUMSSPEZIFISCHER GEHALTE 103
(A) GESETZMAESSIGKEITSPRINZIP 103
(B) EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 105
(C) VERTRAUENSSCHUTZ/RUECKWIRKUNGSVERBOT 110
(D) ENTSCHAEDIGUNGSGEBOT 112
(AA) INHALT DES ENTSCHAEDIGUNGSGEBOTS BEI ART. 14 GG UND ANDEREN
GRUNDRECHTEN 112
(BB) ENTSCHAEDIGUNG ALS MITTEL ZUR HERSTELLUNG DER VER HAELTNISMAESSIGKEIT
113
(CC) URSPRUNG DES GEBOTS EINER ENTSCHAEDIGUNG FUER SON DERLASTEN IN
GLEICHHEITSSATZ UND VERHAELTNISMAESSIG KEITSPRINZIP-FOLGERUNG 115
(E) FOLGERUNG: SYSTEMFREMDE ABWEICHUNG VON ALLEN ANDE REN GRUNDRECHTEN
116
(8) ENTBEHRLICHKEIT DER INSTITUTSGARANTIE IM KLASSISCHEN SINN . . . 117
(9) ZWISCHENERGEBNIS 119
EE) ERMITTLUNG UND EINORDNUNG DER AUFFASSUNG DES BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS ZUR DOGMATIK DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIM MUNG 121
(1) VORBEMERKUNGEN 121
(2) TEXTBEFUND DER ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGE RICHTS 122
(A) BESTANDSSCHUTZ FUER DAS KONKRETE EIGENTUM 122
(B) ABWAEGUNGSGEBOT IM BEZUG AUF DEN EIGENTUMSINHALT . . . 123
(C) ABHAENGIGKEIT DER ZULAESSIGEN INTENSITAET DER SOZIALBIN DUNG VON DER
ART DES EIGENTUMSGEGENSTANDS 124
(D) INSTITUTSGARANTIE ALS AEUSSERSTE SCHRANKEN-SCHRANKE 127
(E) "DEUTSCHRECHTLICHER" UND "ROEMISCHRECHTLICHER" SPRACH GEBRAUCH 127
(3) VERPFLICHTUNG DES GESETZGEBERS ZUR WAHRUNG DER VERHAELT NISMAESSIGKEIT
I. E. S 128
(4) RUECKSCHLUESSE AUF DEN INHALT DER MATERIELLEN VORGABEN 131
(5) ZUSAMMENFASSUNG 132
B) FOLGERUNGEN FUER DIE ZUGEHOERIGKEIT VON RECHTEN ZUM EIGENTUM I.S.D.
ART. 14 GG 133
C) FOLGERUNGEN FUER DEN VON ART. 14 GG GESCHUETZTEN PERSONENKREIS 135
III. EINORDNUNG PRIVATRECHTLICHER REGELUNGEN ALS INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIM MUNGEN DES EIGENTUMS 136
IMAGE 4
10
INHALTSVERZEICHNIS
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER ENTEIGNUNGEN, ART. 14 ABS. 3 GG .
. 137
A) ERSCHEINUNGSFORMEN DER ENTEIGNUNG 137
B) ALLGEMEINWOHLANFORDERUNGEN UND BEDEUTUNG DES ENTEIGNUNGS ZWECKS -
ZULAESSIGKEIT VON "ENTEIGNUNGEN ZUGUNSTEN PRIVATER" 138
C) ENTSCHAEDIGUNGS- UND RECHTSWEGGARANTIE; RECHTSFOLGEN VERFASSUNGS
WIDRIGER ENTEIGNUNGEN 141
2. EINORDNUNG PRIVATRECHTLICHER REGELUNGEN IN DIE SYSTEMATIK DES ART. 14
GG 143
A) KEINE MOEGLICHKEIT DER ZUORDNUNG ALLEIN AUFGRUND DER ZIVILRECHT
LICHEN NATUR EINER NORM 143
B) ANSAETZE ZUR ABGRENZUNG VON INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN UND
ENTEIGNUNGEN 145
AA) SONDEROPFER- UND SCHWERETHEORIE 145
BB) REIN FORMALE ABGRENZUNG - "NEOKLASSISCHER" ENTEIGNUNGSBE GRIFF 146
CC) ENTEIGNUNG ALS GUETERBESCHAFFUNG ("KLASSISCHER ENTEIGNUNGSBE GRIFF')
148
DD) EINGRIFFSFINALITAET ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM 149
(1) GUETERBESCHAFFUNGSVORGANG ALS VORBILD 149
(2) "ENTZIEHUNG" ALS KENNZEICHEN DER ENTEIGNUNG 151
(3) KEINE "ZUFALLSENTEIGNUNGEN" - KEIN "UMSCHLAGEN" TROTZ HOHER
EINGRIFFSWIRKUNG 152
(4) BEHANDLUNG DER FAELLE DER "AUFOPFERUNGSENTEIGNUNG" 154
(5) INDIZIEN FUER EINEN ENTZUGSCHARAKTER 155
(A) INDIZ: VORLIEGEN EINES FORMELLEN RECHTSUEBERGANGES . . . . 155
(B) GEGENINDIZ: NUTZEN FUER GEGENWAERTIGEN RECHTSINHABER ODER DIE
ALLGEMEINHEIT 157
(C) ZWISCHENBEMERKUNG: EINORDNUNG VON SICHERHEITS- UND STRAFRECHTLICHEN
EINZIEHUNGSTATBESTAENDEN 158
(D) INDIZ: CHARAKTER ALS MASSNAHMEGESETZ 160
EE) ZWISCHENERGEBNISSE - ZUSAMMENFASSUNG DER STRUKTUR DES ART. 14 GG 163
C) FOLGERUNG UND ERGEBNIS: ZIVILRECHTLICHE NORMEN ALS TYPISCHE IN
HALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN 164
C. AUSWIRKUNGEN AUF RECHTSETZUNG UND RECHTSPRECHUNG IM BEREICH DES
ZIVIL RECHTS, INSBESONDERE DES SACHENRECHTS 165
I. VERWIRKLICHUNG DER SUBSTANZGARANTIE ALS PRIMAERER INHALT DES ART. 14
ABS. 1 GG IN DEN BESTIMMUNGEN DES SACHENRECHTS 166
1. REGELUNGSBEDUERFTIGE KONSTELLATIONEN UND VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTER GRUND 166
2. SACHENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN ALS REGELN ZUR LOESUNG VON GRUND
RECHTSKOLLISIONEN 167
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
A) FAELLE DER BESCHRAENKUNG VON EIGENTUEMERBEFUGNISSEN (IMMISSIONEN UND
NOTWEGERECHT) 167
AA) ERFORDERLICHKEIT VON BESCHRAENKUNGEN DER BEFUGNISSE DES EIGEN TUEMERS
IM INTERESSE ANDERER 167
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER
EIGENTUEMERBEFUGNISSE 169
(1) KEINE MOEGLICHKEIT ZUR RECHTFERTIGUNG VON BEFUGNISBESCHRAEN KUNGEN
DURCH DIE SOZIALPFLICHTIGKEIT (ART. 14 ABS. 2 GG) . . . 169
(2) RECHTFERTIGUNG DURCH GRUNDRECHTE ANDERER PRIVATER ALS
"VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN" DES EIGENTUMS 170
(A) INHALT UND ANWENDBARKEIT BEI ART. 14 GG 171
(B) ERMITTLUNG DES SCHUTZBEREICHS DURCH GRUNDRECHTSINTER PRETATION ALS
VORAUSSETZUNG EINER KOLLISION 172
(AA) UNTERSCHEIDUNG VON GEGENSTAENDLICHEM SCHUTZBE REICH UND SACHLICHER
GEWAEHRLEISTUNG 172
(BB) KONSEQUENZEN (AM BEISPIEL DES SPRAYER-BESCHLUS- SES) 174
(CC) EINFLUSS DER GRUNDRECHTLICHEN LEISTUNGSANSPRUECHE . 175
(DD) ERGEBNIS 177
CC) ANWENDUNG AUF DIE FAELLE DES § 906 BGB 178
DD) ANWENDUNG AUF DIE FAELLE DES § 917 BGB 179
EE) ZWISCHENERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 181
B) FAELLE DES RECHTSVERLUSTS 182
AA) ERKLAERUNGSANSAETZE 183
BB) KEIN GENERELLER VORRANG DES EIGENTUMS GEGENUEBER ANDEREN GRUNDRECHTEN
184
CC) ZWISCHENERGEBNIS - WEITERE FRAGESTELLUNG 185
3. "VERHAELTNISMAESSIGKEIT" BEI DER SCHAFFUNG PRIVATRECHTLICHER REGELN 186
A) GEGENLAEUFIGE WIRKUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS INNERHALB DER
EINZELNEN RECHTSBEZIEHUNGEN 186
B) DAS PRINZIP DER "PRAKTISCHEN KONKORDANZ" 189
C) BINDUNG DER LEGISLATIVE AN DIE VERFASSUNG UND KONTROLLDICHTE DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 190
AA) GESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESETZGEBERS 190
BB) EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES GESETZGEBERS 194
CC) SCHWAECHERE GRUNDRECHTSGEFAHRDUNGSLAGE 196
DD) ZUSAMMENFASSUNG - FOLGERUNGEN 196
EE) DIMENSIONEN DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS - BEISPIELE FUER DIE
VERWIRKLICHUNG DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ IN SACHENRECHT LICHEN
BESTIMMUNGEN 197
4. ERFORDERLICHKEIT UND MOEGLICHKEIT EINER ENTSCHEIDUNG DURCH DEN GESETZ
GEBER 199
IMAGE 6
12
INHALTSVERZEICHNIS
A) VORGABEN AUS ALLGEMEINEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN 199
AA) VORBEHALT DES GESETZES 199
BB) WESENTLICHKEITSTHEORIE 202
CC) INHALTSBESTIMMUNGSAUFTRAG DES ART. 14 ABS. 1 S. 2 GG 204
DD) ZWISCHENERGEBNIS 204
B) REGELUNGSPFLICHTEN AUFGRUND VON UNTERPRINZIPIEN DES RECHTSSTAATS
PRINZIPS 205
AA) RECHTSSTAATLICHES BESTIMMTHEITSGEBOT UND VERWIRKLICHUNG VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT ALS KOLLIDIERENDE ANFORDERUNGEN 205
BB) VORTEILE ABSOLUTER REGELN GEGENUEBER EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN . . 207
(1) RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE ASPEKTE 207
(2) AUSWIRKUNGEN IM ZIVILRECHT 210
(3) AUSWIRKUNGEN IM SACHENRECHT - DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
ZUORDNUNGSREGELN, RECHTSINHALTSPRAEGENDEN ANSPRUECHEN UND SONSTIGEN
ANSPRUECHEN 211
(A) BESONDERER CHARAKTER VON ZUORDNUNGSREGELN 211
(B) ANSPRUCHSNORMEN ZUM INHALT DES DINGLICHEN RECHTS . . . 212
(C) SONSTIGE SACHENRECHTLICHE ANSPRUCHSNORMEN 213
(4) ZWISCHENERGEBNIS 214
CC) VERWIRKLICHUNG VON BESTIMMTHEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT DURCH
DIFFERENZIERUNG UND TYPISIERUNG 215
(1) INDIVIDUELLE UND GENERALISIERTE/TYPISIERENDE UMSETZUNG DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITGEBOTS 215
(2) BEISPIELE AUSDIFFERENZIERTER REGELUNGSSYSTEME 216
DD) ZWISCHENERGEBNIS - MASSSTAEBE UND LEITLINIEN FUER DEN GESETZ GEBER 217
5. AUSFUELLUNG OFFENER BEGRIFFE DURCH DIE JUDIKATIVE 220
A) AUFGABEN DER RECHTSPRECHUNG 220
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 221
AA) BEACHTUNG DER GRUNDRECHTE 221
BB) BEACHTUNG DES VORRANGS DES GESETZES 222
(1) VERBOT DER EIGENSTAENDIGEN KORREKTUR DES GESETZES 222
(2) BEACHTUNG GESETZGEBERISCHER LEITLINIEN 224
(3) GROESSE DES ENTSCHEIDUNGSFREIRAUMES IN BESONDEREN SITUATIO NEN 225
C) UEBERPRUEFUNG FACHGERICHTLICHER URTEILE DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGS
GERICHT 227
AA) KONGRUENZ MIT DEN MATERIELLEN VORGABEN 227
BB) BESCHRAENKUNG AUF "SPEZIFISCHES VERFASSUNGSRECHT" 228
6. ANWENDBARKEIT EINZELNER ZIVILRECHTLICHER GENERALKLAUSELN 230 A)
MERKMALE "AUSFUELLUNGSFAHIGER" BEGRIFFE IM GESETZESTEXT 230
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 13
B) BESONDERE ABWAEGUNGSKLAUSELN IN SACHENRECHTLICHEN NORMEN - VOR RANG
"BESONDERER" ABWAEGUNGSKLAUSELN 231
C) ANWENDBARKEIT EINIGER ALLGEMEIN GELTENDER AUSFUELLUNGSFAHIGER NOR MEN
DES BGB AUF DINGLICHE ANSPRUECHE 232
AA) NICHTIGKEIT WEGEN SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 ABS. 1 BGB) 232
BB) RESTITUTORISCHER SCHADENSERSATZ WEGEN VORSAETZLICHER SITTENWIDRI GER
SCHAEDIGUNG (§ 826 BGB) 234
CC) TREU UND GLAUBEN (§ 242 BGB) 235
DD) UNZUMUTBARKEIT DER ANSPRUCHSERFUELLUNG (§ 275 ABS. 2 BGB) . 236 EE)
NACHBARLICHES GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS 236
7. ERGEBNIS ZU 1 237
II. ENTSCHAEDIGUNGSGEBOT 238
1. INHALT UND WIRKUNG: TRENNUNG VON RECHTSVERLUST UND VERMOEGENSFOLGEN
238
2. DETERMINATIONSFAKTOREN FUER EINE AUSGLEICHSPFLICHT 239
A) "DICHTE" DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRUEFUNGSMASSSTABS 239
B) KRITERIEN FUER DAS BESTEHEN EINER ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT IN LITERATUR
UND RECHTSPRECHUNG 241
C) KERNKRITERIUM: AUSSERGEWOEHNLICHKEIT INFOLGE UMFANGS UND/ODER
HAEUFIGKEIT 244
D) BESONDERE FAKTOREN UND KONSTELLATIONEN IM ZIVILRECHT 245
AA) ALLGEMEINHEIT ALS BEGUENSTIGTER 245
BB) IDENTITAET VON NORMBEGUENSTIGTEM UND BEREICHERTEN (ZWEIPERSO
NENFAELLE) 246
CC) DIVERGENZ VON NORMBEGUENSTIGTEM UND BEREICHERTEN (DREIPER
SONENFAELLE) 247
DD) NUR FORMELLER GERECHTFERTIGTER RECHTSUEBERGANG (ZWEIPERSONEN FAELLE)
248
EE) BEACHTLICHKEIT VON RUECKWIRKUNG AUF FREIHEITEN DES ANSPRUCHS GEGNERS
249
E) ZWISCHENERGEBNIS 249
3. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN AUSGLEICHSREGELUNGEN IM ZIVILRECHT 250
A) DISKUSSION UND ARGUMENTATION IM BEREICH DES OEFFENTLICHEN RECHTS . 250
AA) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE LASTENVERTEILUNG DURCH DEN GESETZGEBER . 250
BB) VERWERFUNGSMONOPOL UND VORLAGEPFLICHT NACH ART. 100 ABS. 1 GG 252
CC) BUDGETRECHT DES PARLAMENTS 252
DD) "VERFAHRENSRECHTLICHES JUNKTIM" 252
B) UEBERTRAGBARKEIT AUF ZIVILRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 253
4. RAHMENVORGABEN FUER AUSGESTALTUNG DER AUSGLEICHSANSPRUECHE 256 A) ART
DES AUSGLEICHS (PAUSCHALE ZAHLUNG ODER ERSATZ KONKRETER SCHAE DEN) 256
B) UMFANG DES AUSGLEICHSANSPRUCHS 257
AA) UEBERBLICK UEBER DIE VORHANDENEN REGELUNGEN 257
IMAGE 8
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB) VERKEHRSWERTENTSCHAEDIGUNG ALS MINIMUM 258
CC) SCHADENSERSATZ 259
(1) SCHADENSERSATZ BEI BEWUSSTER ERLAUBNIS GEFAEHRLICHEN VER HALTENS 260
(2) SCHADENSERSATZ IN NOTSTANDSAEHNLICHEN FAELLEN 262
DD) AUSGLEICH DER BEREICHERUNG 263
(1) § 951 ABS. 1 S. 1 UND § 816 ABS. 1 S. 1 BGB ALS AUFOPFE
RUNGSANSPRUECHE 264
(2) SCHUTZ DES BEREICHERTEN ALS RECHTFERTIGUNG EINER REDUZIE RUNG DES
ANSPRUCHSUMFANGS 265
EE) ERGEBNIS 265
C) PERSON DES ANSPRUCHSGEGNERS 266
D) ERFORDERLICHKEIT EINER STAATLICHEN AUSFALLHAFTUNG 269
AA) PROBLEMAUFRISS 269
BB) GRUENDE EINER BESONDEREN VERANTWORTUNG FUER DIE REALISIERBARKEIT VON
ERSATZANSPRUECHEN GEGEN PRIVATE 269
CC) ERGEBNIS - MOEGLICHKEITEN ZUR SICHERUNG DER DURCHSETZBARKEIT VON
ANSPRUECHEN 271
E) VERJAEHRUNGS- UND AUSSCHLUSSFRISTEN 273
TEIL 3
GRUNDSTRUKTUREN UND -PRINZIPIEN ZENTRALER SACHENRECHTLICHER REGELUNGEN
275
A. REGELUNGEN ZUM SCHUTZ DES EIGENTUMS 275
I. ARTEN UND EFFEKTIVITAET EINZELNER REGELUNGEN ZUM SCHUTZ ABSOLUTER
RECHTE . 275
II. ZIVILRECHTLICHE ABWEHR-, HAFTUNGS- UND BEREICHERUNGSANSPRUECHE 278 1.
"VERHALTEN" ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT ZIVILRECHTLICHER ABWEHR- UND ERSATZ
ANSPRUECHE 279
A) HANDLUNGSUNRECHT UND ERFOLGSUNRECHT 279
B) UNMITTELBARE UND MITTELBARE RECHTS(GUTS)VERLETZUNGEN 280
C) SCHUTZPFLICHTVERLETZUNG WEGEN MANGELNDER MOEGLICHKEITEN DER AB WEHR
VON STOERUNGEN UND UNZUREICHENDER SCHADENSERSATZANSPRUECHE? . 282 2.
FOLGERUNGEN FUER DIE NEGATORISCHEN ABWEHRANSPRUECHE 284
A) RECHTSWIDRIGKEIT UND DULDUNGSPFLICHT BEI DEN ANSPRUECHEN AUS § 1004
ABS. 1 S. 1 UND S. 2 BGB 284
B) VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT DER NEGATORISCHEN ANSPRUECHE 286 C) MITTEL
ZUR OPTIMIERUNG DES NEGATORISCHEN SCHUTZES 287
D) FOLGERUNGEN FUER DAS VERHAELTNIS VON § 903 S. 1 ZU § 985 UND § 1004 BGB
288
3. FOLGERUNGEN FUER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 289
A) HAFTUNG FUER RECHTSWIDRIG-SCHULDHAFTES VERHALTEN ALS REGELFALL 289
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) DIE "ZURECHNUNG" ALS VORAUSSETZUNG EINER SCHADENSERSATZHAFTUNG . .
290
C) ZURECHNUNGSGRUND BEI DER VERSCHULDENSHAFTUNG 291
D) INHALTLICHE KONGRUENZ DER VERHALTENSPFLICHTEN BEI DER VERSCHULDENS
HAFTUNG MIT DEN ALLGEMEINEN VERHALTENSNORMEN 293
E) ZURECHNUNGSGRUND UND PRAEVENTIONSWIRKUNGEN BEI DER VERSCHULDENS
UNABHAENGIGEN HAFTUNG 294
F) ART UND UMFANG DER ERSATZLEISTUNG 299
4. FOLGERUNGEN FUER BEREICHERUNGSANSPRUECHE 300
5. ZWISCHENERGEBNIS 302
III. INHALTLICHE FESTLEGUNG DER HANDLUNGSBEREICHE FUER DIE BUERGER -
ZUSTAENDIG KEITEN VON LEGISLATIVE UND JUDIKATIVE 302
B. EINFACHRECHTLICHE REGELUNGEN ZUR NUTZUNGSBEFUGNIS 304
C. RECHTSFIGUREN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER VERFUEGUNGSFREIHEIT - PRINZIPIEN
DES SACHENRECHTS 306
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 306
1. UNTERSCHIEDE ZUM KOMPLEX "ABWEHRRECHTE" - DRITT- UND VERKEHRSINTE
RESSEN ALS BERUECKSICHTIGUNGSBEDUERFTIGE GEGENBELANGE 306
2. GRUNDRECHTSRELEVANZ UNZUREICHENDER GESTALTUNGSFORMEN UND VERFUE
GUNGSMOEGLICHKEITEN 307
A) VERFUEGUNGSBEFUGNIS ALS INHALT DER VERFASSUNGSGARANTIE DES ART. 14 GG
307
B) HERLEITUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANSPRUCHS AUF ZURVERFUEGUNG
STELLUNG RECHTLICHER GESTALTUNGSFORMEN 308
C) KEINE EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS AUF SEITEN DES ERWERBERS 310
3. STRUKTURVORGABEN IM HINBLICK AUF BESCHRAENKT DINGLICHE RECHTE AUS DEM
EIGENTUMSBEGRIFF 311
II. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 313
1. VORTEILE DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 313
2. AUSGLEICH DURCH DAS BEREICHERUNGSRECHT (LEISTUNGSKONDIKTION) 315
3. "DURCHBRECHUNGEN" DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 316
A) "DURCHSCHLAGEN" VON MAENGELN DES OBLIGATORISCHEN GESCHAEFTS 316
B) PARTEIGESTALTUNGEN (BEDINGUNG ODER GESCHAEFTSEINHEIT) 317
III. PUBLIZITAETSPRINZIP UND TRADITIONSPRINZIP 318
IV TYPENZWANG (NUMERUS CLAUSUS DER DINGLICHEN RECHTE) 322
1. INHALT UND PROBLEMAUFRISS 322
2. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 323
A) WIRKUNG ALS "VERTRAG ZU LASTEN DRITTER" 323
B) SICHERHEIT DES RECHTSVERKEHRS 325
C) ZWISCHENERGEBNIS: RECHTFERTIGUNG DES TYPENZWANGS 325
D) PRUEFUNGSMASSSTAB FUER DEN ANSPRUCH AUF ZURVERFUEGUNGSTELLUNG BE
STIMMTER RECHTSFIGUREN 326
IMAGE 10
16
INHALTSVERZEICHNIS
3. GEBOT WEITGEHENDER GESTALTUNGSFREIHEIT UNTER VERWENDUNG DER VORGEFUN
DENEN RECHTSFIGUREN 328
A) ALLGEMEINES 328
B) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 329
C) ANWARTSCHAFTSRECHT 331
4. GRENZEN DES MOEGLICHEN INHALTS DINGLICHER RECHTE AUS DEM EIGENTUMS
BEGRIFF 333
A) VERWIRKLICHUNG BEI DEN GEWOEHNLICHEN DIENSTBARKEITEN (EINSCHL.
NIESSBRAUCH) UND DEN VERWERTUNGSRECHTEN 333
B) SONDERFAELLE VON DIENSTBARKEITEN 334
C) VERWIRKLICHUNG BEIM ERBBAURECHT 336
D) ZUSAMMENFASSUNG 339
V. VERBOT DINGLICHER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN (§ 137 S. 1 BGB) 339
1. HISTORISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 339
2. "SCHUTZ DES EIGENTUEMERS VOR SICH SELBST"? 340
3. ERHALTUNG DER UMLAUFFAEHIGKEIT VON SACHEN 343
4. SICHERHEIT DES RECHTVERKEHRS VOR NICHT ERKENNBAREN DRITTRECHTEN - AB
SICHERUNG DES NUMERUS CLAUSUS 345
5. SCHUTZ DER GLAEUBIGER VOR DEM ENTZUG HAFTENDER VERMOEGENSGEGEN STAENDE
346
6. ERGEBNIS UND FOLGERUNGEN 348
D. ZUSAMMENFASSUNG ZU TEIL 3 349
TEIL 4
AUSWIRKUNGEN AUF EINZELNE BESTIMMUNGEN UND RECHTSVERHAELTNISSE DES
SACHENRECHTS 351
A. HERAUSGABEANSPRUECHE UND ERSATZPFLICHTEN WEGEN UNBERECHTIGTEN UMGANGS
MIT FREMDEN SACHEN 351
I. VINDIKATIONSANSPRUCH 351
1. BEDEUTUNG DES VINDIKATIONSANSPRUCHS FUER DAS EIGENTUM 351
2. ANWENDBARKEIT ANSPRUCHSHEMMENDER TATBESTAENDE AUF § 985 BGB 354 A)
VORAUSSETZUNGEN UND RECHTFERTIGUNG VON EINREDEN AUS § 226 UND § 242 BGB
354
B) UBERTRAGBARKEIT AUF DEN VINDIKATIONSANSPRUCH UND DEN NEGATORISCHEN
ABWEHRANSPRUCH 355
AA) SCHIKANE UND RECHTSMISSBRAUCH 356
BB) VERWIRKUNG 357
(1) VERGLEICHBARE RECHTSINSTITUTE IM BGB ALS ANHALTSPUNKTE . . . 357 (2)
KONSEQUENZEN UND ANWENDUNG 358
(3) WIEDERZUSAMMENFUEHRUNG VON EIGENTUM UND BESITZ 360
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 17
II. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 361
III. ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN (§ 241A BGB) 364
1. SCHADENSERSATZ BEI FAHRLAESSIGEN BESCHAEDIGUNGEN 365
2. HERAUSGABEANSPRUCH 365
A) WILLE DES GESETZGEBERS 365
B) EUROPARECHTLICHE VORGABEN FUER § 241A BGB - GRUNDGESETZ ALS PRUE
FUNGSMASSSTAB 366
C) EINORDNUNG ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 368
D) LEGITIMIERENDE ZIELE, PRUEFUNGSMASSSTAB, GEEIGNETHEIT UND ERFORDER
LICHKEIT 369
E) VERHAELTNISMAESSIGKEIT I. E. S 372
AA) MASSSTAEBE REPRESSIVER STRAFRECHTLICHER SANKTIONEN 372
(1) TATSCHULDPRINZIP UND UNSCHULDSVERMUTUNG 372
(2) VORLIEGEN EINER "STRAFE" 373
BB) VERHAELTNISMAESSIGKEITSMASSSTAEBE FUER DIE EINZIEHUNG ZUR PRAEVEN TIVEN
GEFAHRENABWEHR UND ALS SONSTIGER TATFOLGE 376
CC) KEINE RECHTFERTIGUNG DES FAKTISCHEN ERWERBS DURCH DEN BESITZER 379
DD) MANGELNDE EFFEKTIVITAET DES MITTELS 380
EE) GEFAHR VON EINGRIFFEN IN DAS EIGENTUM REDLICHER VERSENDER 381
FF) KEINE MANGELNDE SCHUTZWUERDIGKEIT DES EIGENTUEMERS 382
GG) ERGEBNIS 382
3. SCHADENSERSATZ BEI VORSAETZLICHEN BESCHAEDIGUNGEN - PREISGABERECHT 383
B. NEGATORISCHE ABWEHRANSPRUECHE UND DULDUNGSPFLICHTEN 384
I. GRUNDKONSTELLATION: KONFLIKT BENACHBARTER GRUNDSTUECKSEIGENTUEMER 385
1. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES STOERUNGSBESEITIGUNGSANSPRUCHS NACH §
1004 BGB 385
A) STOERERBEGRIFF UND RECHTSFOLGEN DES NEGATORISCHEN ANSPRUCHS 386
AA) PFLICHTEN AUS § 1004 BGB UND SCHADENSERSATZPFLICHTEN ALS EIN GRIFFE
IN DAS EIGENTUM DES STOERERS 386
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE STOERERVERANTWORTLICHKEIT 387
(1) GRUNDLAGEN DER STOERERHAFTUNG IM POLIZEI- UND SICHERHEITS RECHT 387
(2) RECHTFERTIGUNG UND BEGRENZUNG DER "REINEN ZUSTANDSSTOERERHAFHING" 388
CC) ZIVILRECHTLICHER STOERERBEGRIFF UND BESEITIGUNGSPFLICHT IN RECHT
SPRECHUNG UND LITERATUR 390
(1) VERANTWORTLICHKEIT AUFGRUND HANDLUNGS- ODER
ZUSTANDSSTOEREREIGENSCHAFT 390
(2) STOERERHAFTUNG ALS NEGATORISCHE KAUSALHAFTUNG 393
(3) STOERERHAFTUNG ALLEIN KRAFT EIGENTUEMERSTELLUNG ("EIGENTUMS THEORIE")
394
IMAGE 12
18
INHALTSVERZEICHNIS
(4) RECHTSUSURPATIONSTHEORIE 394
DD) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 397
(1) BESTIMMUNG DES ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN BEI DEN NEGATO RISCHEN
ANSPRUECHEN 397
(2) UMFANG DER VERPFLICHTUNG AUFGRUND DER NEGATORISCHEN AN SPRUECHE 399
(A) NOTWENDIGKEIT DER ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ . . . 399
(B) RECHTFERTIGUNG DER KOSTENTRAGUNGSPFLICHT FUER BESEITI
GUNGSHANDLUNGEN 400
(C) PARALLELBETRACHTUNG ZUR STOERERHAFTUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 402
(D) VERSUCHE ZUR EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF DER RECHTS FOLGENSEITE
402
(E) KEINE RECHTFERTIGUNG DURCH GROESSERE SCHUTZEFFEKTIVITAET . 403
(F) ZWISCHENERGEBNIS 405
(3) UEBERTRAGBARKEIT EINZELNER VERFASSUNGSRECHTLICHER ANFORDE RUNGEN FUER
DAS OEFFENTLICHE SICHERHEITSRECHT AUF DEN NEGATO RISCHEN ANSPRUCH 406
(A) WEGFALL DER STOERERVERANTWORTLICHKEIT DURCH DERELIKTION . 406
(B) BEDARF UND VEREINBARKEIT EINER WEITEREN EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG
DES ZUSTANDSSTOERERS AUF BESEITIGUNG - AN WENDBARKEIT VON § 251, § 254
UND § 275 ABS. 2 BGB . 409
(C) FIGUR DES "MITTELBAREN STOERERS" UND "VORRANGIGE INAN SPRUCHNAHME
DES HANDLUNGSSTOERERS" 411
(4) ERSATZ VON SCHAEDEN BEI DER DURCHFUEHRUNG DER
STOERUNGSBESEITIGUNGSMASSNAHME 414
B) ZULAESSIGES MASS AN EINWIRKUNGEN 415
AA) BEDEUTUNG ANDERER RECHTSNORMEN DURCH UND NEBEN § 906 BGB 416
(1) KONKRETISIERUNG DER "WESENTLICHKEIT" DURCH OEFFENTLICH-RECHT LICHE
VORSCHRIFTEN 416
(2) WIRKUNG ALS SCHUTZGESETZ AUSSERHALB DES § 906 BGB 421
(A) AUSWIRKUNGEN UND BEDEUTUNG 421
(B) SONDERFALL: "VERWALTUNGSAKT" 422
(C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG DER DIVERGENZ DER SCHUTZNIVEAUS 424
(3) AUSWIRKUNGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERBOTE MIT ERLAUBNIS VORBEHALT
AUF NACHBARLICHE BEZIEHUNGEN 425
(A) VERHINDERUNG DER ERFUELLUNG DER BESEITIGUNGS-/UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
DURCH OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERBOTE MIT ERLAUBNISVORBEHALT 425
(B) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT NACH ART. 74 ABS. 1 NR. 1, ART. 72
ABS. 1, ART. 31 GG 426
(C) GRUNDRECHTLICHE BETROFFENHEIT DES NACHBARN 427
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 19
(D) AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSLEGUNG DER BEFREIUNGSTATBE STAENDE UND DIE
ANTRAGS-/KLAGEBEFUGNIS 428
(E) VERWIRKLICHUNG IN ZIVILPROZESS UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 429 BB)
KONKRETISIERUNG DURCH TECHNISCHE NORMEN 430
CC) BESTIMMUNG DES MASSES DER "WESENTLICHKEIT" IN § 906 ABS. 1 S. 1 BGB:
DER "VERSTAENDIGE DURCHSCHNITTSMENSCH" 433
(1) VOM "NORMALEN" ZUM "VERSTAENDIGEN" DURCHSCHNITTSMEN SCHEN 433
(2) BEISPIELE BEACHTLICHER ABWAEGUNGSFAKTOREN 436
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE BETRACHTUNG - KRITERIEN FUER DIE BE
ACHTLICHKEIT EINZELNER BELANGE 439
(A) MANGELNDE RECHTSSICHERHEIT 440
(B) BEGRENZUNG DES EINFLUSSES OEFFENTLICHER BELANGE 440 (C) VORAUSSETZUNG
DER EINBEZIEHUNG EINES OEFFENTLICHEN BE LANGS 442
DD) BERUECKSICHTIGUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES - STEUERUNGSWIRKUN GEN DES
§ 906 ABS. 2 BGB 446
(1) STAND DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZUR RELEVANZ DER "PRIORITAET"
446
(2) EINORDNUNG ALS ASPEKT DER "WESENTLICHKEIT" ODER BEHAND LUNG IM
RAHMEN DER "ORTSUEBLICHKEIT" - § 906 ABS. 2 S. 1 BGB ALS AUSDRUCK DES
VERTRAUENSSCHUTZES 447
(3) OEKONOMISCHE BETRACHTIMG DES § 906 ABS. 2 S. 1 U. 2 BGB GARANTIE DES
UNERLAESSLICHEN MINDESTSCHUTZES 450
EE) ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBEMERKUNG 452
C) SCHUTZ GEGEN "NEGATIVE" UND "IDEELLE" EINWIRKUNGEN 452
AA) STAND DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR - PRAKTISCH RELEVANTE FAELLE
UND ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 453
BB) NEGATIVE EINWIRKUNGEN 454
(1) EINFACHRECHTLICHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG DES PROBLEMS
454
(2) VERGLEICH MIT AEHNLICHEN SACHBEREICHEN 455
(3) MASSSTAEBE FUER DIE ZULAESSIGKEIT "NEGATIVER IMMISSIONEN" 458 CC)
IDEELLE EINWIRKUNGEN 460
(1) BEDEUTUNG DER "INNEREN VERARBEITUNG" 460
(2) ZULAESSIGKEITSMASSSTAEBE FUER "IDEELLE IMMISSIONEN" 463 DD) KONSEQUENZ:
VERPFLICHTUNG ZUR SCHAFFUNG EINES SCHUTZES UEBER HAUPT 466
2. AUSSCHLUSS DES NEGATORISCHEN ABWEHRANSPRUCHS GEGEN ENTSCHAEDIGUNG .
467 A) KODIFIZIERT: § 906 ABS. 2 S. 2 BGB UND BESONDERE
OEFFENTLICH-RECHT LICHE NORMEN 467
AA) ORTSUEBLICHE, NICHT AUF ZUMUTBARE WEISE VERMEIDBARE IMMIS SIONEN 467
IMAGE 14
2 0
INHALTSVERZEICHNIS
BB) PRIVATRECHTSGESTALTENDE PRAEKLUSION 468
B) UNGESCHRIEBEN: ANSPRUCHSAUSSCHLUSS DURCH ANDERE OEFFENTLICH-RECHT
LICHE NORMEN 469
C) UNGESCHRIEBEN: FAKTISCHE DULDUNGSPFLICHT IM NACHBARLICHEN GE
MEINSCHAFTSVERHAELTNIS ("NACHBARRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH") . . .
472
AA) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND ARGUMENTE 472
BB) VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN 475
(1) EINORDNUNG ALS QUASI-GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 475
(2) FEHLEN DER SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN FUER EINE BEGRUENDUNG DES
"NACHBARRECHTLICHEN AUSGLEICHSANSPRUCHS" IM WEGE DER ANALOGIE UND AUS
DEM AUFOPFERUNGSPRINZIP 477
(A) ANALOGIE ZU § 906 ABS. 2 S. 2 BGB 478
(AA) PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE 478
(BB) IDENTITAET DER SACH- UND INTERESSENKONSTELLATION . . . . 480
(B) GESAMTANALOGIE ZU ANDEREN AUSGLEICHSANSPRUECHEN 483
(3) MATERIELLE VEREINBARKEIT EINES NACHBARRECHTLICHEN AUS
GLEICHSANSPRUCHS MIT DEN GRUNDRECHTEN DES EIGENTUEMERS ALS
ANSPRUCHSSCHULDNER 485
(4) ERGEBNIS 487
D) UNGESCHRIEBEN: ANLAGEN, DEREN BETRIEB DEM OEFFENTLICHEN INTERESSE
DIENT ("BUERGERLICH-RECHTLICHER AUFOPFERUNGSANSPRUCH") 488
AA) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND ARGUMENTE 488
BB) VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN 490
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK UND PRUEFIINGSMASSSTAB . . . 490
(2) MOEGLICHKEIT EINER ANALOGIE ZU § 14 BIMSCHG, § 75 VWVFG U. AE 492
(3) RECHTSFORTBILDUNG AUF DER BASIS DES § 906 BGB 493
(4) KEINE MOEGLICHKEIT EINER POSITIVGESETZLICHEN REGELUNG 496
(A) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 497
(B) VORRANG DER SUBSTANZGARANTIE 497
(5) ERGEBNIS 499
II. RECHTE ZUR PARTIELLEN MITBENUTZUNG BENACHBARTER GRUNDSTUECKE 500
1. NOTWEGERECHT (§ 917 BGB) 500
A) ANFORDERUNGEN AN AUSLEGUNG DER GESETZLICHEN TATBESTANDSMERKMALE 500
B) UMFANG DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 503
C) VERFAHRENSMAESSIGE ABSICHERUNG DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 504
2. UEBERBAU (§ 912 BGB) 505
A) KOLLIDIERENDE EINFACHRECHTLICHE PRINZIPIEN UND LOESUNG DURCH DEN
GESETZGEBER 505
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEWERTUNG 507
C) FAELLE ENTSPRECHENDER ANWENDUNG DER § 912 FF. BGB 509
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS 21
D) AUSSCHLUSS DER BESEITIGUNG WEGEN UNZUMUTBARKEIT (§ 275 ABS. 2 BGB)
510
3. GRENZANLAGEN (§ 921 BGB) 511
A) REGELUNGSINHALT UND -ZIEL 511
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER "VERDINGLICHUNG DER GRENZANLA GEN"
512
4. NUTZUNG FREMDEN EIGENTUMS FUER POLITISCHE O. AE. AEUSSERUNGEN 514
A) DULDUNGSPFLICHTEN UNMITTELBAR KRAFT VERFASSUNGSRECHTS 515
B) EINSCHRAENKUNG GESETZLICHER DULDUNGSPFLICHTEN DURCH GRUNDRECHTE . 517
III. KONFLIKTE BEI VERTIKAL BENACHBARTEN NUTZUNGEN 520
1. KONFLIKTREGELUNGEN IM BERGRECHT 520
A) GRUND DER RECHTLICHEN SONDERBEHANDLUNG 520
B) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DES ABBAUS VON BODENSCHAETZEN 521
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE UNTERSUCHUNG DES GELTENDEN BERGSCHADENS RECHTS
523
AA) DARSTELLUNG DER REGELUNGEN 523
BB) DULDUNGSPFLICHT DES OBERFLAECHENEIGENTUEMERS 524
CC) OEFFENTLICH-RECHTLICHER DRITTSCHUTZ IM BETRIEBSPLANVERFAHREN . . . .
525
DD) VERFASSUNGSKONFORMITAET DES AUSSCHLUSSES ZIVILRECHTLICHER AB
WEHRANSPRUECHE 527
(1) EINORDNUNG DER DULDUNGSPFLICHT GEGENUEBER VOM BERGBAU HERVORGERUFENEN
EINWIRKUNGEN ALS INHALTS- UND SCHRANKEN BESTIMMUNG 527
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ FUER DEN BERGBAUUNTERNEHMER . 529
(3) MOEGLICHKEIT EINES ANSPRUCHS AUF BESONDERE SCHUTZVORKEH RUNGEN 529
(4) MOEGLICHKEIT EINES VERZICHTS AUF DULDUNGSPFLICHT UEBERHAUPT . 530
(5) EINFLUSS DES REGELUNGSGEFUEGES DES BERGSCHADENSRECHTS 530
(6) BEDEUTIMG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS UND ANFORDERUNGEN FUER DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER PRIVATRECHT LICHEN
DULDUNGSPFLICHT 532
EE) VERFASSUNGSKONFORMITAET DER ANPASSUNGSOBLIEGENHEITEN 534
2. UNTERTAGESPEICHERUNG 536
A) "INTERESSE AN DER AUSSCHLIESSUNG" IN § 905 S. 2 BGB ALS ZENTRALES
TATBESTANDSMERKMAL 536
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN AUSSCHLIESSUNGSINTERESSE . . . 537
BB) KEIN ERFORDERNIS EINER OBERFLAECHENORIENTIERUNG 537
CC) ENTGELTERZIELUNGSABSICHT ALS GRUND EINES AUSSCHLIESSUNGSINTERES SES
538
(1) FUNKTION DER AUSSCHLIESSUNGSBEFUGNISSE FUER DAS EIGENTUM . 539 (2)
MANGELNDER BEDARF NACH EINEM ABWEHRANSPRACH BEI FEHLEN DER MOEGLICHKEIT
ZUR AUSUEBUNG BESTIMMTER NUTZUNGEN 540
IMAGE 16
22
INHALTSVERZEICHNIS
(3) FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER UNTERTAGE-
SPEICHERUNG 541
DD) VERMEIDUNG VON SCHAEDEN ALS GRUND EINES AUSSCHLIESSUNGSINTE RESSES
542
B) ERFORDERNIS EINES FINANZIELLEN AUSGLEICHS FUER DIE MITBENUTZUNGSBE
FUGNIS 543
AA) VERSCHULDENSUNABHAENGIGER AUSGLEICHSANSPRUCH FUER SCHAEDEN 543
BB) AUSGLEICH FUER DIE BENUTZUNG ALS SOLCHE 544
3. DURCHFUEHRUNG VON LEITUNGEN ZU ZWECKEN DER TELEKOMMUNIKATION 545
A) GRUND UND VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DER SONDERREGELUNGEN 545
B) AUSWEITUNG BESTEHENDER ANDERWEITIGER GESTATTUNGEN ZUR UNTERHAL TUNG
VON LEITUNGEN, § 76 ABS. 1 NR. 1 TKG 547
AA) REGELUNGSINHALT UND ANWENDUNGSBEREICH 547
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHE UNTERSUCHUNG DER AUSWEITUNG DER DUL
DUNGSPFLICHT 548
(1) VERMINDERUNG FAKTISCHER NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE LEITUNG
SELBST 549
(2) NUTZBARKEITSEINSCHRAENKUNG DURCH ZUSAETZLICHE ARBEITEN 550
(A) VORLIEGEN EINES EIGENTUMSEINGRIFFS 550
(B) BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH KUENFTIGE ARBEITEN (WARTUNG/ REPARATUR) 551
(C) BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH DIE VERLEGUNGSARBEITEN 551
(3) AUSGLEICH FUER DIE ERWEITERUNG DER NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN . 553 (A)
DER AUSSCHLUSS DES VERBIETUNGSRECHTS ALS EIGENTUMS EINGRIFF 553
(B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 554
(C) LEGITIMITAET UND NOTWENDIGKEIT EINES ANSPRUCHS AUF ENTSCHAEDIGUNG 555
(4) VORGABEN FUER DIE HOEHE DER ENTSCHAEDIGUNG 558
C) ALLGEMEINE DULDUNGSPFLICHT, § 76 ABS. 1 NR. 2 TKG 559
AA) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DIE VERLEGUNG UND SPAETERE ARBEITEN 559
BB) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DIE LEITUNG SELBST 560
CC) ERFORDERLICHKEIT EINES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 561
D) ERFORDERLICHKEIT EINER VERFAHRENSRECHTLICHEN ABSICHERUNG DER ENT
SCHAEDIGUNGSZAHLUNG 562
AA) ABHAENGIGKEIT DER DULDUNGSPFLICHT VON VORHERIGER ZUSTIMMUNG . 562 BB)
REGELUNG ZUR VEIJAEHRUNG IN § 77 TKG N.F. UND § 58 TKG A.F. . 563 CC)
KEIN ERFORDERNIS EINER SUBSIDIAEREN HAFTUNG DES STAATES 565
4. NUTZUNG DES LUFTRAUMS UEBER GRUNDSTUECKEN 566
IV NUTZUNGSKONFLIKTE IN MEHRFAMILIENHAEUSERN 567
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE UNTERSUCHUNG AUSGEWAEHLTER REGELUNGEN DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES 567
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 2 3
A) REGELUNGSKOMPETENZEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 568
AA) WOHNUNGSEIGENTUM ALS EIGENTUM I.S.V. ART. 14 GG 568
BB) LEGITIMATION BESONDERER UND STRENGERER REGELUNGEN DURCH DAS
ZUSAMMENLEBEN AUF VERHAELTNISMAESSIG ENGEM RAUM 569
CC) GESTALTUNGSFREIRAUM DER EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT UND SCHUTZ DES
EINZELNEN GEGEN UNZUMUTBARE MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN . . . 570
DD) ERHALTUNG DES EINHEITLICHEN OPTISCHEN ERSCHEINUNGSBILDES ALS
RELEVANTES INTERESSE 575
EE) AENDERUNG DER FUER DAS SONDEREIGENTUM VORGESEHENEN NUTZUNG . 576
FF) AUFOPFERUNGSANSPRUCH NACH § 14 NR. 4 HS. 2 WEG 578
B) ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS NACH § 18 WEG 578
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE UNTERSUCHUNG AUSGEWAEHLTER REGELUNGEN DES MIET
RECHTS 582
A) VORBEMERKUNGEN ZUR EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS DER EIGENTUMS
GARANTIE IM BEREICH DES VERTRAGSRECHTS UND DES MIETRECHTS 582
AA) "DER MIETER ALS EIGENTUEMER" 582
BB) ART. 14 GG ALS MASSSTAB MIETRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 584
(1) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER "PRIVATAUTONOMIE" UND "VER TRAGSFREIHEIT"
584
(2) SCHUTZ DER VERTRAGSFREIHEIT DURCH DIE GRUNDRECHTE DES GRUNDGESETZES
585
(3) EINZELNE KOMPONENTEN DER VERTRAGSFREIHEIT 587
B) "KAUF BRICHT NICHT MIETE" (§ 566 BGB) 587
C) VORKAUFSRECHT DES MIETERS (§ 577 BGB) 589
AA) EINGRIFFSWIRKUNGEN BEIM VERAEUSSERER 589
BB) EINGRIFFSWIRKUNGEN BEIM (VERHINDERTEN) KAEUFER 591
(1) KEIN SCHUTZ DES ERWERBSVORGANGS ALS SOLCHEN DURCH ART. 14 GG 591
(2) KEIN SCHUTZ DURCH ART. 14 GG GEGEN DIE VERNICHTUNG DES
UEBEREIGNUNGSANSPRUCHS 592
(3) FOLGERUNGEN - VERHAELTNISMAESSIGKEIT 593
3. "PARABOLANTENNEN" 593
V. ABWEHRANSPRUECHE GEGEN BEEINTRAECHTIGUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN
(ALLEIN-) VERWERTUNG DES EIGENTUMS 597
1. UMFANG DER BEFUGNIS ZUR WIRTSCHAFTLICHEN VERWERTUNG 597
2. SCHUTZ VON VERAEUSSERUNGSMOEGLICHKEITEN 599
3. "GASTANK-FAELLE" 600
C. SCHUTZ DES BESITZES 603
I. WIRKUNG UND RECHTFERTIGUNG DER POSSESSORISCHEN BESITZSCHUTZANSPRUECHE
. . . 603 1. KONTINUITAETSTHEORIE 604
2. FRIEDENSTHEORIE 605
IMAGE 18
24
INHALTSVERZEICHNIS
3. PERSOENLICHKEITSTHEORIE 607
4. ZWISCHENERGEBNIS - KONSEQUENZEN FUER DIE SELBSTHILFERECHTE 607
II. KONSEQUENZEN FUER EINEN SCHUTZ DES BESITZES ALS VERMOEGENSGUT 608
D. KONFLIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT BESCHRAENKT DINGLICHEN RECHTEN 609
I. DIENSTBARKEITEN: MOEGLICHKEITEN EINER ANPASSUNG DES INHALTS AN
VERAENDERTE TATSAECHLICHE UMSTAENDE 610
1. AUSGANGSLAGE 610
2. LOESUNGSTAUGLICHE RECHTSFIGUREN 612
A) AKTIVER/ERWEITERTER/UEBERWIRKENDER BESTANDSSCHUTZ 612
B) CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS 613
3. ANWENDUNG AUF DIE BESCHRIEBENEN ZIVILRECHTLICHEN KONFLIKTSITUATIONEN
. 615
A) ERWEITERUNG DES INHALTS DER DIENSTBARKEITEN 615
AA) VOLLSTAENDIGER WEGFALL DER DIENSTBARKEIT BEI TATSAECHLICHEN VER
AENDERUNGEN? 615
BB) ERWEITERUNG DER BEFUGNISSE AUS DER DIENSTBARKEIT 616
(1) KOLLISION VON EINGRIFFSVERBOT UND SCHUTZGEBOT 616
(2) LOESUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN ZUM "AKTIVEN BESTANDS SCHUTZ" - § 242
UND §§ 1020 FF. BGB ALS EINFACHRECHTLICHE EINGRIFFSERMAECHTIGUNG 616
(3) FOLGERUNGEN 617
(4) UNTERSUCHUNG DER LOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 619
B) BESCHRAENKUNG DES INHALTS DER DIENSTBARKEITEN 620
C) SCHLUSSBEMERKUNG - MOEGLICHE BEACHTLICHE INTERESSEN 622
II. DINGLICHE SICHERUNGSRECHTE: UEBERTRAGBARKEIT DER
BUERGSCHAFTS-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 624
1. AUSGANGSPUNKTE 624
A) BUERGSCHAFTS-ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 624
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS ZUR SITTENWIDRIGKEIT VON
BUERGSCHAFTEN 625
C) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR GRUND
RECHTSRELEVANZ DER UEBERSCHULDUNG 628
2. UNTERSUCHUNG DER UEBERTRAGBARKEIT DER "BUERGSCHAFTSRECHTSPRECHUNG" AUF
DINGLICHE SICHERUNGSRECHTE 628
A) UNMITTELBARE SUBSUMTION 628
B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE 629
AA) STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN ALS GRUNDLAGE DER BUERGSCHAFTS- UND
MINDERJAEHRIGEN-RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 629
BB) UEBERTRAGBARKEIT DER LEITENDEN GEDANKEN ZUM SCHULDNERSCHUTZ . 630
CC) ABWAEGUNG MIT DEN INTERESSEN ANDERER 632
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ FUER DINGLICHE VERWERTUNGS RECHTE 632
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS 25
(2) VERWENDBARKEIT DES EIGENTUMS ALS KREDITSICHERUNGSMITTEL . . 633
(3) REGELFALL: FEHLENDE ZURECHENBARKEIT GEGENUEBER DEM SICHE RUNGSNEHMER
634
DD) ERGEBNIS 636
III. EINSCHRAENKUNG DES ZUSTIMMUNGS- UND BEWILLIGUNGSERFORDERNISSES DURCH
DAS UNSCHAEDLICHKEITSZEUGNIS 637
1. INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG IM EGBGB UND IM BAYUNSCHZG 637 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 638
A) RECHTFERTIGUNG DES RECHTSINSTITUTS "UNSCHAEDLICHKEITSZEUGNIS" 638
B) VEREINBARKEIT DER VERFAHRENSREGELUNGEN MIT GRUNDRECHTLICHEN UND
RECHTSSTAATLICHEN ANFORDERUNGEN 641
C) ZULAESSIGKEIT DER UEBERTRAGUNG DER ENTSCHEIDUNG AUF EIN GERICHT 645
E. EIGENTUMSERWERBSTATBESTAENDE IM DRITTEN BUCH DES BGB 646
I. ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN KRAFT RECHTSSCHEINS 647
1. VORFRAGEN: EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DES ART. 14 GG UND BEDARF NACH
VERFASSUNGSRECHTLICHER RECHTFERTIGUNG - PRUEFUNGSMASSSTAB 647 2.
GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI ENTGELTLICHEN ERWERBSVORGAENGEN 649
A) DARSTELLUNG DER REGELUNG IM BGB 649
B) RECHTFERTIGUNG DURCH KOLLIDIERENDE INTERESSEN KONKRETER PRIVATER 650
AA) KONZEPTE EINER "INDIVIDUELLEN RECHTFERTIGUNG" 650
BB) SCHUTZWUERDIGKEIT UND MOEGLICHKEITEN DER VERHINDERUNG DES
RECHTSSCHEINS 651
CC) MANGELNDE AUSSAGEKRAFT DES BESITZES 653
DD) BERUECKSICHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNG DES EIGENTUEMERS FUER DIE AUSNUTZUNG
DER WERTKOMPONENTE 654
C) RECHTFERTIGUNG DURCH ALLGEMEININTERESSEN 655
AA) KERNGEDANKEN: VERKEHRSSCHUTZ UND BESCHLEUNIGUNG DES WAREN UMSATZES
655
BB) UNABHAENGIGKEIT DER VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN VON DER KONKRETEN
SITUATION 656
CC) REDUZIERUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN UND DES NACHFORSCHUNGS AUFWANDES
657
D) BEDEUTUNG UND SACHGERECHTIGKEIT DER VORHANDENEN AUSGLEICHSAN SPRUECHE
: . . 659
AA) BESTEHENDE AUSGLEICHSANSPRUECHE - SPERRWIRKUNG 659
BB) BEDARF NACH VERSTAERKUNG DER ANSPRUECHE GEGEN DEN VERFUEGENDEN 660 CC)
BEDARF NACH ANSPRUECHEN GEGEN DEN ERWERBER 662
E) ZUSAMMENFASSUNG 665
F) "OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG" UND "RUECKERWERB DES NICHTBERECHTIG TEN"
665
3. GUTGLAEUBIGER ERWERB BEI UNENTGELTLICHEN ERWERBSVORGAENGEN 668 A)
ABWEICHENDE INTERESSENLAGE - DARSTELLUNG DER REGELUNG IM BGB . 668
IMAGE 20
26
INHALTSVERZEICHNIS
B) ARGUMENTE DER KRITIKER DER LOESUNG DES BGB 668
C) UNTERSUCHUNG DER INTERESSENLAGE 670
AA) KEINE LEGITIMATION DURCH ABGRENZUNGSPROBLEME BEI DER RECHTS
ANWENDUNG 670
BB) RECHTSSICHERHEIT GEGENUEBER DRITTEN 671
CC) VORHANDENE UND ZU BERUECKSICHTIGENDE INDIVIDUALINTERESSEN 671
DD) ERGEBNIS 673
II. GESETZLICHER ERWERB NACH UMBILDUNG 674
1. VERBINDUNG, VERMISCHUNG UND VERMENGUNG (§§ 946-948 BGB) 675
A) BILDUNG VON MITEIGENTUM 675
B) ENTSTEHUNG VON ALLEINEIGENTUM 676
2. VERARBEITUNG (§ 950 BGB) 677
A) REGELUNGSINHALT UND HINTERGRUND 677
B) SICHERUNGSBEDUERFNIS DER EIGENTUEMER DER AUSGANGSSTOFFE 679
C) SONDERFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT KUENSTLERISCHER BETAETIGUNG 681
AA) RECHTSWIDRIGKEIT VON BEARBEITUNGEN FREMDER SACHEN 681
BB) KEIN ZWINGENDER EIGENTUMSERWERB INFOLGE KUENSTLERISCHER BE ARBEITUNG
684
CC) BESEITIGUNGSBEFUGNIS DES EIGENTUEMERS TROTZ FREMDEN URHEBER RECHTS
684
III. NEUERWERB UND FRUCHTERWERB 686
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSPUNKTE 686
A) REGELUNGSKONZEPTE UND IDEENGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 686
B) WIRKUNGSWEISE DER EIGENTUMSGARANTIE BEIM ORIGINAEREN ERWERB 687
AA) VORGABEN FUER DIE SCHAFFUNG UND AUSGESTALTUNG ORIGINAERER EIGEN
TUMSERWERBSTATBESTAENDE 687
BB) BESONDERE WIRKUNGEN DES ART. 14 GG IN FAELLEN DES ORIGINAEREN ERWERBS
688
2. ERWERB VON ERZEUGNISSEN UND BESTANDTEILEN 689
3. ANEIGNUNG 691
A) GRUNDREGEL (§ 958 ABS. 1 BGB): JEDERMANN-RECHT 691
B) ANEIGNUNGSVERBOTE (§ 958 ABS. 2 BGB) 691
AA) FUNKTIONEN VON § 958 ABS. 2 VAR. 1 UND VAR. 2 BGB 691
BB) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER ANEIGNUNGSVERBOTE 692
C) LANDESRECHTLICHE ANEIGNUNGSRECHTE 693
AA) FORMELLE VEREINBARKEIT MIT DER GRUNDGESETZLICHEN KOMPETENZ ORDNUNG
693
(1) PROBLEMBESCHREIBUNG 693
(2) VERHAELTNIS DES KOMPETENZKATALOGS IM GG ZU DEN VORBEHAL TEN
ZUGUNSTEN DER LANDESGESETZGEBUNG IM EGBGB 694 (3) EINORDNUNG DER
ANEIGNUNGSRECHTE ALS "BUERGERLICHES RECHT" 695
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS 27
(4) ZULAESSIGKEIT NACH ART. 72 ABS. 1 GG I.V M. ART. 111 EGBGB 697
BB) MATERIELLE VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDGESETZ 699
CC) FORTGELTUNG DES ART. 141 ABS. 3 S. 1 BAYVERF ALS GRUNDRECHT . . .
700 4. SCHATZFIIND (§ 984 BGB) 701
A) INHALT DER REGELUNGEN IM BGB UND IM LANDESRECHT 701
B) FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT LANDESRECHTLICHER SONDERREGELUNGEN .
703
AA) ERWERBSRECHTE ALS "SCHATZREGAL" I. S. D. ART. 73 EGBGB 703 BB)
ZULAESSIGKEIT ALS DENKMALSCHUTZRECHTLICHE REGELUNG NACH ART. 70 GG 706
C) MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 708
AA) ENTDECKERANTEIL 708
BB) EIGENTUEMERANTEIL 709
(1) BETROFFENHEIT VON EIGENTUEMERINTERESSEN 710
(2) EIGENTUMSDOGMATISCHE QUALIFIZIERUNG DES EINGRIFFS; PRUE
FUNGSMASSSTAB, ZIELLEGITIMITAET, GEEIGNETHEIT UND ERFORDER LICHKEIT 711
(3) ANGEMESSENHEIT DER REGELUNG 713
(A) MOEGLICHKEIT EINER REGELUNG DURCH ANDERE, NUR WENIG IN EFFEKTIVERE
MASSNAHMEN 713
(B) FORSCHUNGSFREIHEIT UND ALLGEMEININTERESSE AN PLASTI SCHER
VERMITTLUNG GESCHICHTLICHEN WISSENS 714
(C) KOOPERATIONSBEREITSCHAFT DES EIGENTUEMERS 715
(D) RECHTSSICHERHEIT 715
(E) GEWICHT DER EIGENTUEMERINTERESSEN BEI ALTERSFUNDEN 716 (F) ERGEBNIS
718
D) ANHANG: EINORDNUNG LANDESRECHTLICHER ABLIEFERUNGSPFLICHTEN 719
TEIL 5
AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 721
A. AUSBLICK 721
B. ZUSAMMENFASSENDE THESEN 724
LITERATURVERZEICHNIS 733
STICHWORTVERZEICHNIS 777 |
any_adam_object | 1 |
author | Regenfus, Thomas 1977- |
author_GND | (DE-588)1037227549 |
author_facet | Regenfus, Thomas 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Regenfus, Thomas 1977- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041138390 |
classification_rvk | PD 2880 PD 6208 |
ctrlnum | (OCoLC)856822715 (DE-599)DNB1034785192 |
dewey-full | 346.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304 |
dewey-search | 346.4304 |
dewey-sort | 3346.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041138390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130710s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034785192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428140169</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 129.90 (DE), EUR 133.60 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14016-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428840168</subfield><subfield code="9">978-3-428-84016-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856822715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034785192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6208</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regenfus, Thomas</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037227549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte</subfield><subfield code="c">von Thomas Regenfus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">782 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Bürgerliche Recht : Habilitationen</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113388-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54016-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Bürgerliche Recht</subfield><subfield code="v">Habilitationen ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041138369</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4337226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026114081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026114081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041138390 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:47:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428140169 9783428840168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026114081 |
oclc_num | 856822715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-188 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-11 DE-188 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 782 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Das Bürgerliche Recht |
series2 | Das Bürgerliche Recht : Habilitationen |
spelling | Regenfus, Thomas 1977- Verfasser (DE-588)1037227549 aut Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte von Thomas Regenfus Berlin Duncker & Humblot 2013 782 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Bürgerliche Recht : Habilitationen 1 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2011 Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 s Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54016-7 Das Bürgerliche Recht Habilitationen ; 1 (DE-604)BV041138369 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4337226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026114081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Regenfus, Thomas 1977- Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte Das Bürgerliche Recht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4113388-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte |
title_auth | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte |
title_exact_search | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte |
title_full | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte von Thomas Regenfus |
title_fullStr | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte von Thomas Regenfus |
title_full_unstemmed | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte von Thomas Regenfus |
title_short | Vorgaben des Grundgesetzes für die Lösung sachenrechtlicher Zuordnungs- und Nutzungskonflikte |
title_sort | vorgaben des grundgesetzes fur die losung sachenrechtlicher zuordnungs und nutzungskonflikte |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Eigentumsgarantie (DE-588)4113388-2 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Eigentumsgarantie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4337226&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026114081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041138369 |
work_keys_str_mv | AT regenfusthomas vorgabendesgrundgesetzesfurdielosungsachenrechtlicherzuordnungsundnutzungskonflikte |