Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Familien- und Erbrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 508 S. |
ISBN: | 9783848704491 9783727269677 3848704498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041137518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130805 | ||
007 | t | ||
008 | 130710s2013 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 103432330X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848704491 |c Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0449-1 | ||
020 | |a 9783727269677 |9 978-3-7272-6967-7 | ||
020 | |a 3848704498 |9 3-8487-0449-8 | ||
035 | |a (OCoLC)891511050 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103432330X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43057 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8120 |0 (DE-625)135400: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8320 |0 (DE-625)135411: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Metzler, Martin |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1011663155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse |c Martin Metzler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |c 2013 | |
300 | |a 508 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Familien- und Erbrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbverzicht |0 (DE-588)4152609-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschlagung |0 (DE-588)4240001-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausschlagung |0 (DE-588)4240001-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erbverzicht |0 (DE-588)4152609-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Familien- und Erbrecht |v 8 |w (DE-604)BV036468815 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026113226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026113226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150533223612416 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
KAPITEL 1: AUSSCHLAGUNG UND ERBVERZICHT IM SYSTEM DES VONSELBSTERWERBS
20
§ 1 DIE AUSSCHLAGUNG IM SYSTEM DES VONSELBSTERWERBS 20
I. GRUNDLAGEN DES VONSELBSTERWERBS 20
1. DIE GRUNDAUSSAGEN DES VONSELBSTERWERBS IN § 1922 ABS. 1 BGB 20
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VONSELBSTERWERB UND UNIVERSALSUKZESSION 26
3. DIE VORTEILE DES VONSELBSTERWERBS IM VERGLEICH ZU ANDEREN
ERWERBSMODALITAETEN 28
II. DIE BEDEUTUNG DER ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG IM SYSTEM DES
VONSELBSTERWERBS - DER BEGRIFF DES ANFALLS DER ERBSCHAFT 33 1. DIE
INTERPRETATION DES BEGRIFFS ANNAHME DER ERBSCHAFT 33 2. DAS
VERSTAENDNIS DER ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG BEI
ENDEMANN UND VON LUEBTOW 38
A) ENDEMANNS KONSTRUKTION EINES ERBENWARTRECHTS 38
B) VON LUEBTOWS INTERPRETATION DES ERBSCHAFTSERWERBS ALS ANTRITTSERWERB
40
C) KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEIDEN ANSICHTEN 41
III. DER GEGENSTAND DER AUSSCHLAGUNG 52
1. DIE AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 52
2. AUSSCHLAGUNG ALS GESAMTVERFUEGUNG UEBER DIE ERBENSTELLUNG 55 A) DIE
GESAMTHEIT DER ERBRECHTLICHEN RECHTSVERHAELTNISSE ALS
AUSSCHLAGUNGSGEGENSTAND 55
B) DIE AUSSCHLAGUNG ALS VERFUGUNG 60
C) AUSSCHLAGUNG DER ERBENSTELLUNG ALS SELBSTAENDIGER RECHTSPOSITION? 62
D) AUSSCHLAGUNG DES SUBJEKTIVEN ERBRECHTS ALS GESAMTRECHT? 64 AA) DAS
RECHT, ERBE ZU WERDEN 66
BB) DAS RECHT, ERBE ZU BLEIBEN 67
CC) DAS RECHT, ERBE ZU SEIN 68
DD) RECHT AM NACHLASS 71
EE) ERGEBNIS DER SUCHE NACH EXISTENZ UND INHALT EINES EINHEITLICHEN
SUBJEKTIVEN ERBRECHTS 73
7
HTTP://D-NB.INFO/103432330X
IMAGE 2
§ 2 DER ERBVERZICHT IM SYSTEM DES VONSELBSTERWERBS 74
I. DER BEGRIFF DES ERBVERZICHTS 74
1. DIE VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES ERBVERZICHTS 74 2. DIE
RECHTSNATUR DES ERBVERZICHTS 76
3. DER ERBVERZICHT ALS VERZICHT 78
II. DIE WIRKUNG DES ERBVERZICHTS IM LICHTE DES VONSELBSTERWERBS - DER
GEGENSTAND DES ERBVERZICHTS 79
1. RETROSPEKTIVE AUFHEBUNG EINES EINGETRETENEN ERWERBS? 80 A) AUFHEBUNG
MIT EX-NUNC-WIRKUNG 80
B) AUFHEBUNG MIT EX-TUNC-WIRKUNG AUF DEN ERBFALL 81
AA) VERGLEICH MIT §§ 311 B ABS. 5 S. 1, 1822 NR. 1 BGB 81 BB) VERGLEICH
MIT §§ 1953, 2344 BGB 82
CC) ABGRENZUNG DES ERBVERZICHTS VON ANDEREN RECHTSGESCHAEFTEN 83
DD) KEIN GESETZLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER EINE RUECKWIRKUNG 87
EE) AUSWIRKUNGEN EINES RETROSPEKTIVEN ERBVERZICHTS AUF DIE
PFLICHTTEILSQUOTEN 87
FF) ERGEBNIS 88
2. DAS KUENFTIGE SUBJEKTIVE ERBRECHT ALS VERZICHTSGEGENSTAND? 88 A)
PROSPEKTIVER AUSSCHLUSS DER ENTSTEHUNG EINES HYPOTHETISCHEN KUENFTIGEN
SUBJEKTIVEN ERBRECHTS? 88 B) NICHTEXISTENZ PRAEMORTALER RECHTE DES
KUENFTIGEN ERBEN,
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN ODER VERMAECHTNISNEHMERS 93 C) HINWEISE AUS §§
311 B ABS. 5 S. 1, 1822 NR. 1 BGB 98
D) VEREINBARKEIT MIT DER AUFHEBUNG DES ERBVERZICHTS VOR DEM ERBFALL 101
E) BEGRIFFLICH-LOGISCHE BEDENKEN 101
F) DURCHGANGS- ODER DIREKTERWERB BEI DER VORAUSABTRETUNG KUENFTIGER
FORDERUNGEN - DER GEGENSTAND EINER V ORAUSABTRETUNG 103
G) WIRKUNGSWEISE UND GEGENSTAND DES VORAUSERLASSES KUENFTIGER FORDERUNGEN
111
H) TRANSPOSITION DER ERKENNTOISSE UEBER DEN GEGENSTAND DER VORAUSZESSION
UND DES VORAUSERLASSES AUF DIE DISKUSSION UM DEN GEGENSTAND DES
ERBVERZICHTS 116
I) VERHAELTNIS DES ERBVERZICHTS ZU DEN SONSTIGEN AUSSCHLUSSGRUENDEN FUER
DEN ANFALL SUBJEKTIVER ERBRECHTLICHER RECHTE 119
3. ERBVERZICHT ALS VERZICHT AUF EINE ANWARTSCHAFT DES VERZICHTENDEN 120
4. ERBVERZICHT ALS VERZICHT AUF DIE SPES HEREDITATIS 126
8
IMAGE 3
5. VERZICHT AUF EINE PRAEMORTALE RECHTSPOSITION DES
VERZICHTENDEN 128
A) DER PRAEMORTALE ERBRECHTLICHE NEXUS ZWISCHEN ERBLASSER UND
VERZICHTENDEM ALS GRUNDVORAUSSETZUNG FUER EINEN ERB VERZIEHT 128
B) DIE RECHTLICH BEGRUENDETE MOEGLICHKEIT EINES ERBRECHTLICHEN ERWERBS 131
C) DIE EINORDNUNG DES ERBVERZICHTS IN DIE ALLGEMEINE VERFUEGUNGSDOGMATIK
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE BESTIMMUNG DES VERZICHTSGEGENSTANDS 132
6. DER ZEITPUNKT DER WIRKUNG DES ERBVERZICHTS 139
A) AUFSCHIEBEND BEDINGTER ERBVERZICHT 140
B) AUFLOESEND BEDINGTER ERBVERZICHT 141
C) FOLGEN FUER DAS VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN AUSSCHLUSSGRUENDEN EINES
ERBRECHTLICHEN ERWERBS 145
7. DER VERZICHT VON PRAEMORTAL NOCH NICHT MIT DEM ERBLASSER VERBUNDENEN
PERSONEN 146
A) DER VERZICHT VON NOCH NICHT VERHEIRATETEN UND NOCH NICHT VERWANDTEN
AUF DAS GESETZLICHE ERBRECHT ODER PFLICHTTEILSRECHT 146
B) DER VERZICHT AUF ZUWENDUNGEN AUS KUENFTIGEN VERFUEGUNGEN VON TODES
WEGEN 148
C) DER VERZICHT DES FISKUS 150
8. DAS VERSTAENDNIS DES ERBVERZICHTS ALS NEGATIVE GELTUNGSANORDNUNG 150
9. SCHLUSSBETRACHTUNG 153
KAPITEL 2: DIE RECHTE ZUR AUSSCHLAGUNG UND ZUM ERBVERZICHT 157
§ 3 DIE MODI DER AUSUEBUNG DER RECHTE ZUR AUSSCHLAGUNG UND ZUM ERB
VERZIEHT 157
I. ALLGEMEINER VERGLEICH ZWISCHEN AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG UND
ERBVERZICHTSVERTRAG 157
II. DIE VERTRAGSNATUR DES ERBVERZICHTS UND DIE EINSEITIGKEIT DER
AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG 160
1. DIE RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER VERTRAGSNATUR DES ERBVERZICHTS
160
2. ERHOEHTER AUFKLAERUNGSBEDARF DES VERZICHTENDEN 160
3. GEWISSHEIT UEBER DEN RECHTSBINDUNGSWILLEN DES VERZICHTENDEN 163 4.
VERSCHIEDENHEIT DER GEGENSTAENDE VON ERBVERZICHT UND AUSSCHLAGUNG 163
5. ERWEITERUNG DER TESTIERFREIHEIT DES ERBLASSERS 166
9
IMAGE 4
§ 4 AUSSCHLAGUNG UND ERBVERZICHT DURCH DRITTE 168
I. DIE UEBERTRAGBARKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 168
1. DAS PROBLEM 168
2. DIE AKZESSORIETAET DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS BEI DER UEBERTRAGUNG DER
ERBSCHAFT BZW. DES ERBTEILS ODER BEI DER ABTRETUNG DER
VERMAECHTNISFORDERUNG 169
3. DIE ISOLIERTE ABTRETBARKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS NACH §§398,413
BGB 171
A) GRUNDLAGEN ZUR ISOLIERTEN UEBERTRAGBARKEIT VON GESTALTUNGSRECHTEN 171
B) BESONDERHEITEN DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 175
4. ERMAECHTIGUNG ZUR AUSSCHLAGUNG (§ 185 ABS. 1 BGB) 180 II. DIE
PFAENDBARKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 180
III. DIE UEBERLEITUNGSFAHIGKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS AUF DEN
SOZIALHILFETRAEGER 184
1. DIE AUSGANGSKONSTELLATION: DAS BEHINDERTENTESTAMENT 184 2.
ZIVILRECHTLICHE ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES SOZIALHILFETRAEGERS . AUF DAS
AUSSCHLAGUNGSRECHT DES HILFEEMPFANGERS 191
3. ISOLIERTE UEBERLEITUNG DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS DURCH DEN
SOZIALHILFETRAEGER 191
4. UEBERGANG DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS ALS NEBENRECHT ZU ANDEREN
UEBERLEITUNGSFAEHIGEN ANSPRUECHEN 193
A) UEBERLEITUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 193
B) UEBERLEITUNG DES VERMAECHTNISANSPRUCHS 197
5. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DER AUSSCHLAGUNGSAUTONOMIE AUF DIE FREIHEIT, DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH GELTEND ZU MACHEN 199 6. SONDERPROBLEM:
GEMEINSCHAFTLICHES BEHINDERTENTESTAMENT MIT PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL 207
IV. DIE UEBERTRAGBARKEIT DES VERZICHTSRECHTS 210
1. ISOLIERTE ABTRETBARKEIT DES VERZICHTSRECHTS NACH §§ 398, 413 BGB 210
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 210
B) DAS VERZICHTSRECHT DES ERBLASSERS 210
C) DAS VERZICHTSRECHT DES ERB-, VERMAECHTNIS- ODER
PFLICHTTEILSPRAETENDENTEN 211
2. VERTRAGLICHE UEBERNAHME DES PRAEMORTALEN ERBRECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSES 214
V. DIE PFANDBARKEIT DES VERZICHTSRECHTS 214
VI. DIE VERERBLICHKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 216
1. DIE PLURALISIERUNG DER AUSSCHLAGUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN ERBESERBEN
216
10
IMAGE 5
2. DIE STILLEN AUSSAGEN DES § 1952 ABS. 1 BGB 218
A) UNUEBERTRAGBARKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 218
B) AUSSCHLAGUNGSRECHT IST KEIN VERMOEGENSRECHT 218
C) KEINE HOECHSTPERSOENLICHKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 219 D) KEINE
VERERBLICHKEIT DES ANNAHMERECHTS 220
3. DIE RECHTFERTIGUNG DER VERERBLICHKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 221
4. DIE RECHTSFOLGEN DER AUSSCHLAGUNG DER TRANSMITTIERTEN ERBSCHAFT DURCH
DEN ERBESERBEN 223
AE) DER CHARAKTER DES ERERBTEN AUSSCHLAGUNGSRECHTS ALS DERIVATIVES RECHT
223
B) DIE WEITERE ERBFOLGE NACH DER AUSSCHLAGUNG DER TRANSMITTIERTEN
ERBSCHAFT 224
C) DIE AUSSCHLAGUNG DES ERBESERBEN ZUR GENERIERUNG VON
ZUGEWINNAUSGLEICHS- UND PFLICHTTEILSANSPRUECHEN 226 5. DIE VERERBLICHKEIT
DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS EINES VORERBEN NACH EINTRITT DES NACHERBFALLS
229
A) PRAEMISSEN 229
B) DIE FORTEXISTENZ DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS NACH EINTRITT DES
NACHERBFALLS 231
C) DIE INTERESSENLAGE DES VORERBEN UND SEINES ERBEN 233 D) UEBERGANG DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS AUF DEN ERBEN 235 6. DIE VERERBLICHKEIT DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS EINES VOR EINTRITT DES NACHERBFALLS VERSTORBENEN
NACHERBEN 236
A) AUSGANGSLAGE 236
B) BINDUNG DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS AN DAS NACHERBENANWARTSCHAFTSRECHT?
237
C) ERLOESCHEN DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS DES NACHERBEN MIT DESSEN TOD? 239
D) PFLICHTTEILS- UND ZUGEWINNAUSGLEICHSRECHTLICHE KONSEQUENZEN EINER
UNVERERBLICHKEIT DES AUSSCHLAGUNGSRECHTS 243
7. DIE AUSSCHLAGUNG DURCH EINEN VON MEHREREN MITERBESERBEN 245 A) DIE
GRUNDSAETZLICHE AUSSAGE DES § 1952 ABS. 3 BGB 245 B) DIE RECHTSFOLGEN DER
AUSSCHLAGUNG DURCH NUR EINEN MITERBESERBEN 249
VII. DIE VERERBLICHKEIT DES VERZICHTSRECHTS 256
1. VERERBLICHKEIT DES VERZICHTSRECHTS DES ERBLASSERS 257
A) MOEGLICHES INTERESSE AN EINEM POSTMORTALEN ERBVERZICHT 257 B)
POSTMORTALE ERSCHUETTERUNG DER ERBFOLGE 258
C) GESETZLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 260
11
IMAGE 6
D) ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN POSTMORTALEN
ENTSAGUNGSGESCHAEFTEN 263
2. VERERBLICHKEIT DES VERZICHTSRECHTS DES VERZICHTENDEN? 267 3.
POSTMORTALE MOEGLICHKEIT ZUR AUFHEBUNG DES ERBVERZICHTS, §2351 BGB 271
A) DAS SUBJEKTIVE AUFHEBUNGSRECHT 271
B) AUFHEBUNG DES ERBVERZICHTS NACH DEM TODE DES ERBLASSERS 272 C) DIE
AUFHEBUNG DES ERBVERZICHTS NACH DEM TODE DES VERZICHTENDEN 274
AA) AUFHEBBARKEIT DES ERBVERZICHTS NACH DEM TODE DES VERZICHTENDEN 274
(1) GESETZESSYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 274
(2) ZWECKLOSIGKEIT EINER AUFHEBUNG DES ERBVERZICHTS NACH DEM TODE DES
VERZICHTENDEN? 278
(3) HOECHSTPERSOENLICHKEIT DES AUFHEBUNGSRECHTS? 279 (AA) RECHTSSICHERHEIT
UND UNABAENDERLICHKEIT DER VORWEGGENOMMENEN ERBFOLGE 2 81
(BB) ZWINGENDE GRUNDSAETZE DES GESETZLICHEN ERB- UND PFLICHTTEILSRECHTS
281
(CC) RESPEKT VOR DEN MOTIVEN DES VERZICHTENDEN ZUM ABSCHLUSS DES
VERZICHTSVERTRAGS 284
(4) WIDERSPRUCH ZUR UNVERERBLICHKEIT DES VERZICHTSRECHTS? 287
(5) ERGEBNIS 288
BB) DER AUFHEBUNGSVERTRAGSPARTNER DES ERBLASSERS 289 CC) DIE ISOLIERTE
AUFHEBUNG DER ERSTRECKUNGSWIRKUNG DES ERBVERZICHTS NACH DEM TODE DES
VERZICHTENDEN 292
KAPITEL 3: DIE VERMOEGENSRECHTLICHEN WIRKUNGEN VON AUSSCHLAGUNG UND
ERBVERZICHT 298
§ 5 DIE FORMALE KONSTRUKTION DES GESETZES: VERMOEGENSAUFGABE ODER
VERZICHT AUF VERMOEGENSERWERB 298
§ 6 VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN AUS SCHENKUNGS-, VOLLSTRECKUNGS- UND
INSOLVENZRECHTLICHER PERSPEKTIVE 303
I. CAUSA DONANDI 303
1. DIE DREI VARIANTEN DES § 517 BGB 303
2. AUSSCHLAGUNG BEGRIFFLICH ALS SCHENKUNG IM SINNE DES § 516 ABS. 1 BGB
DENKBAR 306
3. AUSSCHLUSS EINER AUSSCHLAGUNG DONANDI CAUSA 310
4. WEITERE FOLGERUNGEN 312
12
IMAGE 7
II. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE SEPARATIO DES NACHLASSES VOR DER
ANNAHME (§778 ZPO) 313
III. VERZICHTS- UND AUSSCHLAGUNGSAUTONOMIE DES INSOLVENTEN ERBEN UND
VERMAECHTNISNEHMERS 316
1. AUSSCHLAGUNG UND ERBVERZICHT WAEHREND DES INSOLVENZVERFAHRENS 316
A) DIE FREIHEIT DES INSOLVENZSCHULDNERS ZUM ERBVERZICHT 317 B) DIE
AUSSCHLAGUNGSFREIHEIT DES INSOLVENZSCHULDNERS UND IHRE LEGITIMIERUNG 318
2. GLAEUBIGERANFECHTUNG VON AUSSCHLAGUNG UND ERBVERZICHT 325 3. DIE
BEDEUTUNG DES § 295 ABS. 1 NR. 2 INSO FUER DIE AUSSCHLAGUNGS- UND
VERZICHTSAUTONOMIE IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 332
IV. ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE VERMOEGENSRECHTLICHEN WIRKUNGEN
VON AUSSCHLAGUNG UND ERBVERZICHT 340
KAPITEL 4: BESONDERE AUSSCHLAGUNGS- UND VERZICHTSWIRKUNGEN IM SPIEGEL
DES ERBRECHTSREFORMGESETZES VOM 24.9.2009 342
§ 7 DIE WIRKUNGSDUALITAET DER AUSSCHLAGUNG IN PFLICHTTEILS- UND
GUETERRECHTLICHEN KONTEXTEN 342
I. GESETZLICH ANGELEGTE WIRKUNGSDUALITAET DER AUSSCHLAGUNG 342 II. DAS
REGELUNGSKONZEPT DER §§ 2305, 2306,2307 BGB 343
1. DIE GRUNDSTRUKTUR 343
A) DER PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH GEMAESS § 2305 BGB 344
B) DIE AUSSCHLAGUNG EINES BESCHRAENKTEN ODER BESCHWERTEN ERBTEILS 347
C) VERMAECHTNISZUWENDUNG UND PFLICHTTEIL (§ 2307 BGB) 349 D)
VERMAECHTNISZUWENDUNG NEBEN DER ERBEINSETZUNG 352 E) DAS GESETZLICHE
IDEALBILD EINER VOM ERBLASSER VERFUEGTEN MINDESTPARTIZIPATION DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 354 2. DIE REFORM DES § 2306 ABS. 1 BGB DURCH
DAS
ERBRECHTSREFORMGESETZ VOM 24.9.2009 354
A) DIE AENDERUNG DES § 2306 ABS. 1 BGB 354
B) DIE BEDEUTUNG DER VEREINHEITLICHUNG DER AUSSCHLAGUNGSLOESUNG 3 61
AA) HARMONISIERUNG MIT DER PFLICHTTEILSRECHTLICHEN GRUNDKONZEPTION 361
BB) BESEITIGUNG VON EIGENARTIGKEITEN DER ALTEN RECHTSLAGE 363 (1) DIE
BESONDERE ROLLE DER TEILUNGSANORDNUNG BEI § 2306 ABS. 1 S. 1 BGB A.F.
363
13
IMAGE 8
(2) DIE SPEZIELLEN FOLGEN DES § 2306 ABS. 1 S. 1 BGB
A.F. BEIM BEHINDERTENTESTAMENT 364
(3) AUSSCHLAGUNG BEI KUMULATIVER ERBEINSETZUNG UND VERMAECHTNISZUWENDUNG
365
CC) ENTSCHEIDUNG ZUGUNSTEN DER CAUTELA SOCINI 367
DD) SPEZIELLE AUSWIRKUNGEN DER REFORM 374
(1) FAKTISCHE VERKUERZUNG DER AUSSCHLAGUNGSFRIST 374 (2) ERHOEHTE
MOTIVATION ZUR AUSSCHLAGUNG 376
(3) STILLE RUECKKEHR DES § 2306 ABS. 1 S. 1 BGB A.F. IM GEWAND DES § 2322
BGB 377
III. DER ZUGEWINNAUSGLEICH IM TODESFALL EINES EHEGATTEN 379 1. DIE
GRUNDSTRUKTUR DER ERB- UND GUETERRECHTLICHEN LOESUNG DES § 1371 ABS. 1-3
BGB 379
A) DIE ERBRECHTLICHE LOESUNG DES § 1371 ABS. 1 BGB 379
B) DIE GUETERRECHTLICHE LOESUNG 382
2. DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORM DES § 2306 ABS. 1 BGB AUF DESSEN
ZUSAMMENSPIEL MIT § 1371 ABS. 1 UND 3 BGB 387 IV. DIE ANFECHTUNG GUETER-
UND PFLICHTTEILSRECHTLICH MOTIVIERTER ANNAHME- UND
AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNGEN 390
1. DIE ANFECHTUNG WEGEN EINES IRRTUMS UEBER DIE PFLICHTTEILSRECHTLICHEN
RECHTSFOLGEN DES § 2306 ABS. 1 BGB 390 A) ANFECHTUNGSRELEVANTE
RECHTSFOLGENIRRTUEMER ZU § 2306 ABS. 1 BGB A.F. 390
B) ANFECHTUNGSRELEVANTE RECHTSFOLGENIRRTUEMER ZU § 2306 ABS. 1 BGB N.F.
393
2. DIE ANFECHTUNG WEGEN EINES IRRTUMS UEBER DIE GUETER- UND
PFLICHTTEILSRECHTLICHEN RECHTSFOLGEN DES § 1371 ABS. 1-3 BGB 394 3.
UNBEACHTLICHER MOTIVIRRTUM UEBER PFLICHTTEILSRECHTLICHE RECHTSFOLGEN DER
AUSSCHLAGUNG 395
V. VORSCHLAG FUER EIN ALTERNATIVES REGELUNGSKONZEPT ZU §§ 1371, 2306,
2307 BGB 395
1. KRITIK AN DEM BISHERIGEN AUSSCHLAGUNGSBASIERTEN SYSTEM 395 2.
MODIFIKATION DES § 2306 BGB 398
3. ANPASSUNG DES § 2307 BGB AN § 2306 BGB? 402
4. STREICHUNG, ZUMINDEST AENDERUNG DES § 1371 BGB 403
A) AUFHEBUNG DES § 1371 BGB 403
B) MODIFIKATION DES § 1371 BGB ALS KOMPROMISSLOESUNG 408
§ 8 DIE ERSTRECKUNG DER WIRKUNG DES ZUWENDUNGSVERZICHTS AUF DIE
ABKOEMMLINGE DES VERZICHTENDEN NACH § 2352 S. 3 I.V.M. § 2349 BGB 411 I.
DER ZUWENDUNGSVERZICHT NACH DER VOR DEM 1.1.2010 GELTENDEN RECHTSLAGE
411
1. ALLGEMEINE WIRKUNG UND ZWECK DES ZUWENDUNGSVERZICHTS 411
14
IMAGE 9
2. KOLLISION MIT BINDENDEN VERFUGUNGEN VON TODES WEGEN IN
GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN UND ERBVERTRAEGEN 413 A) DAS PROBLEM:
ZWECKLOSIGKEIT DES ZUWENDUNGSVERZICHTS 413 B) ANALOGIE ZU § 2349 BGB?
416
C) FERNWIRKUNG DES § 2349 BGB? 420
D) DIE ABFINDUNGSLOESUNG DER RECHTSPRECHUNG 422
E) DIE RECHTSPRECHUNG ZUR WECHSELBEZUEGLICHKEIT DER ERSATZERBBERUFUNG VON
ABKOEMMLINGEN 425
II. DIE REFORM DES ZUWENDUNGSVERZICHTS 427
1. DER VERWEIS DES § 2352 S. 3 BGB N.F. AUF § 2349 BGB 427 A)
ANWENDUNGSBEREICH UND WIRKUNG 427
B) DISHARMONIEN ZWISCHEN § 2349 BGB UND DER GEWILLKUERTEN ERBFOLGE 428
2. REIBUNGEN ZWISCHEN § 2352 S. 3 I.V.M. § 2349 BGB UND §§2271 ABS. 2 S.
1 HS. 1, 2289 ABS. 1 S. 2 BGB 433
A) DIE KRITIK AN DER NEUREGELUNG UND IHRE BERECHTIGUNG 433 B) DER MIT
DER ERSTRECKUNGSWIRKUNG VOLLZOGENE SYSTEMBRUCH 435 3. LOESUNG:
INTERPRETATION DES MERKMALS DER ANDEREN BESTIMMUNG IN § 2352 S. 3 I.V.M.
§ 2349 A.E. BGB 438
A) BEDEUTUNG DES MERKMALS DER ANDEREN BESTIMMUNG BEIM ERB- UND
PFLICHTTEILSVERZICHT UND BEIM ZUWENDUNGSVERZICHT 438 B) ANDERE
BESTIMMUNG IN BINDENDER VERFUGUNG VON TODES WEGEN 441
AA) ZULAESSIGKEIT DES RUECKGRIFFS AUF DIE VERFUEGUNG VON TODES WEGEN ALS
ANDERE BESTIMMUNG IM SINNE DES § 2349 A.E. BGB? 441
BB) NOTWENDIGKEIT EINER BINDENDEN VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 444
CC) DIVERGENZ ZWISCHEN BINDENDER VERFUGUNG VON TODES WEGEN UND
VERZICHTSVERTRAG 446
DD) § 2069 BGB ALS ANDERE BESTIMMUNG IM SINNE DES § 2349 BGB? 447
4. UNTERSCHIEDE ZUR ALTEN RECHTSLAGE 449
5. SONDERPROBLEME 452
A) DIE UEBERGANGSREGELUNG NACH ART. 229 § 23 ABS. 4 S. 2 EGBGB 452
B) ZUWENDUNGSVERZICHT UND VOR- UND NACHERBSCHAFT 454 AA) VERZICHT DES
VORERBEN 454
BB) VERZICHT DES NACHERBEN 457
C) DER ZUWENDUNGSVERZICHT EINES STIEFKINDES 459
D) DER TESTIERUNFAHIG GEWORDENE ERBLASSER 463
III. ZUSAMMENFASSUNG 465
15
IMAGE 10
KAPITEL 5: SCHLUSSBETRACHTUNG
LITERATURVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Metzler, Martin 1985- |
author_GND | (DE-588)1011663155 |
author_facet | Metzler, Martin 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Metzler, Martin 1985- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041137518 |
classification_rvk | PD 8120 PD 8320 |
ctrlnum | (OCoLC)891511050 (DE-599)DNB103432330X |
dewey-full | 346.43057 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43057 |
dewey-search | 346.43057 |
dewey-sort | 3346.43057 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041137518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130710s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103432330X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848704491</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0449-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727269677</subfield><subfield code="9">978-3-7272-6967-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848704498</subfield><subfield code="9">3-8487-0449-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891511050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103432330X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43057</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzler, Martin</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011663155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse</subfield><subfield code="c">Martin Metzler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">508 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Familien- und Erbrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152609-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschlagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240001-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausschlagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240001-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erbverzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152609-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Familien- und Erbrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036468815</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026113226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026113226</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041137518 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848704491 9783727269677 3848704498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026113226 |
oclc_num | 891511050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 508 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriften zum Familien- und Erbrecht |
series2 | Schriften zum Familien- und Erbrecht |
spelling | Metzler, Martin 1985- Verfasser (DE-588)1011663155 aut Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse Martin Metzler 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. [u.a.] 2013 508 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Familien- und Erbrecht 8 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012 Erbverzicht (DE-588)4152609-0 gnd rswk-swf Ausschlagung (DE-588)4240001-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausschlagung (DE-588)4240001-6 s Erbverzicht (DE-588)4152609-0 s DE-604 Schriften zum Familien- und Erbrecht 8 (DE-604)BV036468815 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026113226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Metzler, Martin 1985- Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse Schriften zum Familien- und Erbrecht Erbverzicht (DE-588)4152609-0 gnd Ausschlagung (DE-588)4240001-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152609-0 (DE-588)4240001-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse |
title_auth | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse |
title_exact_search | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse |
title_full | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse Martin Metzler |
title_fullStr | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse Martin Metzler |
title_full_unstemmed | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse Martin Metzler |
title_short | Ausschlagung und Erbverzicht in der dogmatischen Analyse |
title_sort | ausschlagung und erbverzicht in der dogmatischen analyse |
topic | Erbverzicht (DE-588)4152609-0 gnd Ausschlagung (DE-588)4240001-6 gnd |
topic_facet | Erbverzicht Ausschlagung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026113226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036468815 |
work_keys_str_mv | AT metzlermartin ausschlagungunderbverzichtinderdogmatischenanalyse |