Spezielle Industriebetriebslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Winkler
1983
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041133537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130709s1983 bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,A01,0662 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 890013306 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75065271 | ||
035 | |a (DE-599)DNB890013306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a QB 340 |0 (DE-625)141225: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hesse, Georg-Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spezielle Industriebetriebslehre |c Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Winkler |c 1983 | |
300 | |a 400 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schmidt, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Zschenderlein, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026109300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026109300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150528123338752 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 DER INDUSTRIEBETRIEB
1.1 ENTWICKLUNG ZUR INDUSTRIEGESELLSCHAFT 7
1.1.1 VORINDUSTRIELLE ENTWICKLUNG 7
1.1.1.1 VORGESCHICHTLICHE ZEIT 7
1.1.1.2 FRUEHKAPITALISTISCHE ZEIT 7
1.1.1.3 MERKMALE DER VORINDUSTRIELLEN
ENTWICKLUNG 7
1.1.2 WICHTIGE ERFINDUNGEN BIS 1900 8
1.1.2.1 ERSTE ARBEITS- UND KRAFTMASCHINEN 8
1.1.2.2 GRUNDSTOFFE UND TECHNISCHE
ERFINDUNGEN 8
1.1.2.3 VERKEHRS-UND NACHRICHTENWESEN .... 8
1.1.3 INDUSTRIEGESELLSCHAFT 9
1.1.3.1 FRUEHINDUSTRIELLE ZEIT 9
1.1.3.2 HEUTIGES INDUSTRIEZEITALTER 9
1.1.3.3 MERKMALE DER INDUSTRIEGESELLSCHAFT 11
1.2 SYSTEME, FUNKTIONEN, ORGANISATION
DER INDUSTRIEBETRIEBE 12
1.2.1 PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDTAETIGKEITEN 12
1.2.1.1 URERZEUGUNG 12
1.2.1.2 GRUNDSTOFFGEWINNUNG 13
1.2.1.3 VEREDELUNG 13
1.2.1.4 VERARBEITUNG 13
1.2.2 PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE
BETRIEBSSYSTEME 13
1.2.2.1 HANDWERK 14
1.2.2.2 VERLAG 14
1.2.2.3 MANUFAKTUR 15
1.2.2.4 FABRIK 16
1.2.2.5 MERKMALE DER PRODUKTIONS-
WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSSYSTEME .... 17
1.2.3 GRUNDFUNKTIONEN
DES INDUSTRIEBETRIEBS 17
1.2.3.1 BESCHAFFUNG 18
1.2.3.2 LAGERUNG 19
1.2.3.3 PRODUKTION 19
1.2.3.4 ABSATZ 20
1.2.4 AUFBAUORGANISATION
DES INDUSTRIEBETRIEBS 21
1.2.4.1 ZUSATZFUNKTIONEN 21
1.2.4.2 FUNKTIONSORIENTIERTE
AUFBAUORGANISATION 21
1.2.4.3 OBJEKTORIENTIERTE AUFBAUORGANISATION 22
1.2.4.4 GEMISCHTORIENTIERTE
AUFBAUORGANISATION 22
1.3 INDUSTRIEBETRIEBE
IN DER GESAMTWIRTSCHAFT 23
1.3.1 PRODUKTIONS- UND
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE 23
1.3.1.1 ZIELRICHTUNGEN
DER BETRIEBSWIRTSCHAFTEN 23
1.3.1.2 GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTEN 23
1.3.1.3 INDUSTRIEBETRIEBE 24
1.3.1.4 HANDWERKSBETRIEBE 27
1.3.1.5 DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE 27
1.3.2 VERBINDUNG DES INDUSTRIEBETRIEBS
MIT DEN MAERKTEN 29
1.3.2.1 BETRIEB UND MARKT 29
1.3.2.2 TEILMAERKTE 30
1.3.2.3 ABHAENGIGKEIT DES INDUSTRIEBETRIEBS
VON DEN MAERKTEN 31
1.3.3 STANDORT DES INDUSTRIEBETRIEBS 32
1.3.3.1 BEDEUTUNG DES INDUSTRIELLEN STANDORTS 32
1.3.3.2 FAKTOREN DER STANDORTWAHL 32
1.3.3.3 STANDORTPLANUNG
UND STANDORTENTSCHEIDUNG 34
1.3.3.4 INFRASTRUKTUR UND RAUMORDNUNG .... 36
1.3.3.5 STANDORTUEBERSICHT 36
2 MATERIALWIRTSCHAFT
2.1 EINKAUF IM INDUSTRIEBETRIEB 38
2.1.1 BESCHAFFUNGSORGANISATION 39
2.1.1.1 AEUSSERE ORGANISATION DES EINKAUFS .. 39
2.1.1.2 INNERE ORGANISATION DES EINKAUFS .. 41
2.1.2 BESCHAFFUNGS VORBEREITUNG 43
2.1.2.1 MENGENPLANUNG 43
2.1.2.2 ZEITPLANUNG 47
2.1.2.3 PREISPLANUNG 49
2.1.3 BESCHAFFUNGSANBAHNUNG 51
2.1.3.1 BEZUGSQUELLEN 52
2.1.3.2 ANFRAGE 56
2.1.3.3 VERTRAGSANGEBOT 56
2.1.3.4 ANGEBOTSVERGLEICH 59
2.1.4 BESCHAFFUNGSDURCHFUEHRUNG .-. 64
2.1.4.1 ANNAHME DES ANGEBOTS 64
2.1.4.2 SCHRIFTLICHE BESTELLUNG
UND AUFTRAGSBESTAETIGUNG 65
2.1.4.3 KAUFVERTRAG 68
2.1.4.4 BESONDERE ARTEN DES KAUFS 70
2.1.4.5 ERFUELLUNGSORT 72
2.1.5 BESCHAFFUNGSABWICKLUNG 75
2.1.5.1 UEBERWACHUNG DER VERTRAGSERFUELLUNG 75
2.1.5.2 LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM EINKAUF.... 78
2.2 LAGERUNG IM INDUSTRIEBETRIEB 86
2.2.1 NOTWENDIGKEIT DER LAGERHALTUNG .... 86
2.2.1.1 GRUENDE DER LAGERHALTUNG 86
2.2.1.2 AUFGABEN DER LAGERHALTUNG 86
2.2.1.3 MATERIALBEREITSTELLUNG 86
2.2.2 LAGERUNG ALS INNERBETRIEBLICHER
LEISTUNGSPROZESS 87
2.2.2.1 LAGERORGANISATION 87
2.2.2.2 LAGERBESTANDSDISPOSITION 94
2.2.2.3 LAGERPOLITIK 99
3 PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
3.1 PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENHAENGE 103
3.1.1 AUFGABEN DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 103
3.1.2 PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONSKETTEN 104
3.1.3 PLANUNG DES FERTIGUNGSBEREICHS 104
HTTP://D-NB.INFO/890013306
3.2 FERTIGUNGSVERFAHREN 106
3.2.1 LEISTUNGSTYPEN 106
3.2.1.1 EINZEL-, SERIEN-, MASSENFERTIGUNG .. 106
3.2.1.2 SORTEN-, PARTIE-UND CHARGENFERTIGUNG 108
3.2.1.3 KUPPELPRODUKTION 110
3.2.1.4 KALKULATIONSVERFAHREN
UND LEISTUNGSTYP 110
3.2.2 TYPEN DER FERTIGUNGSTECHNIK 111
3.2.2.1 HANDARBEIT UND MASCHINENARBEIT ..111
3.2.2.2 AUTOMATISIERTE FERTIGUNG 112
3.2.2.3 STUFEN DER MECHANISIERUNG
BZW. AUTOMATION 112
3.2.2.4 EINSATZ VON INDUSTRIEROBOTERN 113
3.2.3 ORGANISATIONSTYPEN 114
3.2.3.1 WERKSTAETTENFERTIGUNG 115
3.2.3.2 FLIESSENDE FERTIGUNG
UND FLIESSFERTIGUNG 116
3.2.3.3 GRUPPENFERTIGUNG 119
3.3 PROGRAMM- UND PRODUKTGESTALTUNG .. 123
3.3.1 PROGRAMMGESTALTUNG 123
3.3.1.1 ERZEUGNISPROGRAMM 123
3.3.1.2 FERTIGUNGSPROGRAMM 125
3.3.1.3 ABSATZPROGRAMM 126
3.3.2 PRODUKTGESTALTUNG 127
3.3.2.1 AUFGABE DER PRODUKTGESTALTUNG 127
3.3.2.2 PRODUKT-MIX 131
3.3.2.3 GESTALTUNGSKRITERIEN 131
3.3.2.4 KONSTRUKTION UND DOKUMENTATION .. 131
3.4 FERTIGUNGSPLANUNG 136
3.4.1 ABLAUFPLANUNG 136
3.4.1.1 STUFEN DER ABLAUFPLANUNG 136
3.4.1.2 AUFGABENGLIEDERUNG 136
3.4.1.3 ABLAUFGLIEDERUNG 138
3.4.1.4 ZEITEN FUER ABLAUFABSCHNITTE 140
3.4.2 MITTELPLANUNG 145
3.4.2.1 PLANUNG DES MATERIALBEDARFS 146
3.4.2.2 PLANUNG DER KAPAZITAET 149
3.4.3 ARBEITSUNTERLAGEN MIT NETZPLAN-
UND GANTT-TECHNIK 151
3.4.3.1 ARBEITSPLAN 151
3.4.3.2 FRISTENPLAN 152
3.4.3.3 BEDARFSPLAN 154
3.4.4 VORKALKULATION 154
3.4.4.1 MENGEN- UND WERTKALKULATION 155
3.4.4.2 VOLLKOSTEN- UND DECKUNGS-
BEITRAGSRECHNUNG 156
3.5 FERTIGUNGSSTEUERUNG 157
3.5.1 AUFTRAGSDISPOSITION 158
3.5.1.1 MATERIALDISPOSITION 159
3.5.1.2 TERMINDISPOSITION 161
3.5.1.3 BEREITSTELLUNGSDISPOSITION 163
3.5.1.4 ARBEITSVERTEILUNG 164
3.5.2 FERTIGUNGSUEBERWACHUNG 167
3.5.2.1 UEBERWACHUNG DES ARBEITSFORTSCHRITTS 167
3.5.2.2 QUALITAETSUEBERWACHUNG 169
3.5.2.3 KOSTENUEBERWACHUNG 169
3.5.2.4 UEBERWACHUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 177
3.5.3 FERTIGUNGSSICHERUNG 177
3.5.3.1 STOERGROESSEN 178
3.5.3.2 ERFASSUNG UND BESEITIGUNG
DER STOERUNGEN 178
3.5.3.3 BEHANDLUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN 179
3.6 QUALITAETS- UND ERGEBNISKONTROLLE 181
3.6.1 QUALITAETSKONTROLLE 181
3.6.1.1 NOTWENDIGKEIT DER QUALITAETSKONTROLLE 181
3.6.1.2 QUALITAETSMERKMALE 181
3.6.1.3 VERFAHREN DER QUALITAETSKONTROLLE 182
3.6.1.4 HILFSMITTEL DER QUALITAETSKONTROLLE .. 182
3.6.1.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER QUALITAETSKONTROLLE 183
3.6.1.6 RECHTSSCHUTZ DER ERZEUGNISSE 184
3.6.2 ERGEBNISKONTROLLE 185
3.6.2.1 KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG 185
3.6.2.2 KOSTENTRAEGERZEITBLATT 185
3.6.2.3 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 187
3.7 RATIONALISIERUNG DER FERTIGUNG 188
3.7.1 ZIELE DER RATIONALISIERUNG 188
3.7.2 MESSZAHLEN DER RATIONALISIERUNG .... 188
3.7.2.1 PRODUKTIVITAET 188
3.7.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT 189
3.7.2.3 RENTABILITAET 189
3.7.3 RATIONALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
IN DER PRODUKTIONSWIRTSCHAFT 190
3.7.3.1 METHODEN ZUR RATIONALISIERUNG 190
3.7.3.2 RATIONALISIERUNG IN DER
ARBEITSVORBEREITUNG .-. 192
3.7.3.3 RATIONALISIERUNG
DES FERTIGUNGSABLAUFS 192
3.7.3.4 RATIONALISIERUNG DURCH ARBEITS-
VEREINIGUNG UND ARBEITSTEILUNG .... 194
3.7.3.5 RATIONALISIERUNG DER ERZEUGNISSE .... 196
3.7.3.6 RATIONALISIERUNG DURCH WISSEN-
SCHAFTLICHE BETRIEBSFUEHRUNG 198
3.7.4 FOLGEN DER RATIONALISIERUNG 201
3.7.4.1 IN DER FERTIGUNGSORGANISATION 201
3.7.4.2 IN DER GESAMTWIRTSCHAFT 202
3.8 KOSTEN UND BESCHAEFTIGUNGSGRAD 203
3.8.1 KOSTEN-LEISTUNGS-KREISLAUF 203
3.8.2 EINTEILUNG DER KOSTEN 203
3.8.2.1 PRODUKTIONSF AKTORBEZOGENE
KOSTENARTEN 203
3.8.2.2 ERFASSUNGSBEZOGENE KOSTENARTEN .... 204
3.8.2.3 VERRECHNUNGSBEZOGENE KOSTENARTEN .. 204
3.8.2.4 BESCHAEFTIGUNGSBEZOGENE KOSTENARTEN 204
3.8.3 KOSTENKURVEN UND
KRITISCHE KOSTENPUNKTE 207
3.8.3.1 GEKRUEMMTE KOSTENKURVEN 207
3.8.3.2 LINEARER KOSTENVERLAUF 209
4 PERSONALWIRTSCHAFT
4.1 MITARBEITER DES INDUSTRIEBETRIEBS 210
4.1.1 PERSONALSTRUKTUR 210
4.1.2 AUSBILDUNGSSTAND 210
4.2 PERSONALPLANUNG
UND PERSONALVERWALTUNG 211
4.2.1 ZIELE UND AUFGABEN
DER PERSONALWIRTSCHAFT 211
4.2.2 PERSONALBEDARFSPLANUNG
MIT STELLENBESCHREIBUNG 211
4.2.2.1 PERSONALPLAN 211
4.2.2.2 STELLENBESCHREIBUNG 212
4.2.3 PERSONALBESCHAFFUNG 212
4.2.3.1 PERSONALWERBUNG 212
4.2.3.2 BEWERBUNGSSCHREIBEN 213
4.2.4 PERSONALAUSWAHL
MIT PERSONALEINSTELLUNG 214
4.2.4.1 PERSONALAUSWAHL 214
4.2.4.2 PERSONALEINSTELLUNG 214
4.2.5 PERSONALBETREUUNG
UND PERSONALENTWICKLUNG 216
4.2.5.1 PERSONALAKTE 216
4.2.5.2 PROGRAMM ZUR PERSONALBETREUUNG .. 216
4.2.5.3 PERSONALFOERDERUNG 217
4.2.6 PERSONALENTLASSUNG 217
4.2.6.1 KUENDIGUNG 217
4.2.6.2 ZEUGNIS UND ABSCHIEDSGESPRAECH .... 217
4.3 BEWERTUNG DER ARBEITSLEISTUNG 218
4.3.1 NOTWENDIGKEIT VON ARBEITSSTUDIEN .. 218
4.3.2 ARBEITSABLAUFSTUDIEN 219
4.3.3 ARBEITSZEITSTUDIEN 219
4.3.3.1 ZEITSCHEMA 219
4.3.3.2 ERMITTLUNG DER IST-ZEIT 219
4.3.3.3 LEISTUNGSGRAD 219
4.3.3.4 AUSWERTUNG VON ZEITAUFNAHMEN .... 220
4.3.4 ARBEITSWERTSTUDIEN 220
4.3.4.1 ARBEITSUNTERSUCHUNG
UND ARBEITSBESCHREIBUNG 220
4.3.4.2 SUMMARISCHE ARBEITSBEWERTUNG 221
4.3.4.3 ANALYTISCHE ARBEITSBEWERTUNG 221
4.4 ENTLOHNUNG DER ARBEITSLEISTUNG .... 222
4.4.1 PROBLEM DES GERECHTEN LOHNS 222
4.4.1.1 WERTSCHOEPFUNG DES BETRIEBS 222
4.4.1.2 BESTIMMUNG DES LOHNS 223
4.4.1.3 VERTEILUNG DES EINKOMMENS 224
4.4.2 ARBEITSWERT UND ENTLOHNUNGSFORMEN 224
4.4.2.1 ZEITLOHN 225
4.4.2.2 AKKORDLOEHNE 226
4.4.2.3 PRAEMIENLOHN 228
4.4.3 ERGEBNISBETEILIGUNG 229
4.4.3.1 GRUNDMODELL 229
4.4.3.2 KRITIK AM GRUNDMODELL 230
4.4.3.3 ERFOLGSMESSUNG 230
4.4.3.4 BETEILIGUNGSFORMEN 230
4.5 HUMANISIERUNG DER ARBEIT 232
4.5.1 PERSONELLE BEDUERFNISSE
IM INDUSTRIEBETRIEB 232
4.5.1.1 SELBSTVERWIRKLICHUNG DES MENSCHEN 232
4.5.1.2 STOERUNGEN IN DER ARBEITSWELT 232
4.5.1.3 FORDERUNG NACH HUMANISIERUNG .... 232
4.5.2 PROBLEME MODERNER ARBEITSWEISEN .. 232
4.5.2.1 OEKONOMISCHES PRINZIP 232
4.5.2.2 OEKOLOGISCHES PRINZIP 233
4.5.2.3 PRINZIPIENVERKNUEPFUNG 233
4.5.3 MASSNAHMEN DER HUMANISIERUNG .... 234
4.5.3.1 KONFLIKT ZWISCHEN HUMANISIERUNG
UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 234
4.5.3.2 ANALYSE DES ARBEITSPLATZES 234
4.5.3.3 GESTALTUNG DES ARBEITSSYSTEMS 235
4.5.3.4 ORGANISATIONSFORMEN
ZUR HUMANISIERUNG DER ARBEIT 235
5 ABSATZWIRTSCHAFT
5.1 VERKAUF IM INDUSTRIEBETRIEB 238
5.1.1 ABSATZFUNKTIONEN
UND ABSATZORGANISATION 238
5.1.1.1 TEILFUNKTIONEN DES ABSATZES 238
5.1.1.2 AEUSSERE ORGANISATION DES ABSATZES .. 238
5.1.1.3 INTEGRIERTE ABSATZORGANISATION 239
5.1.1.4 INNERE ORGANISATION DES ABSATZES .. 240
5.1.2 ABSATZVORBEREITUNG 240
5.1.2.1 MARKETING 240
5.1.2.2 MARKTERKUNDUNG 249
5.1.2.3 ABSATZPLANUNG 254
5.1.3 ABSATZANBAHNUNG 255
5.1.3.1 WERBUNG 256
5.1.3.2 UNLAUTERER WETTBEWERB 263
5.1.3.3 MARKTVERANSTALTUNGEN 264
5.1.3.4 ABSATZMITTLER 268
5.1.3.5 SORTIMENTSPOLITIK -. 272
5.1.3.6 PREISPOLITIK 274
5.1.4 ABSATZDURCHFUEHRUNG 277
5.1.4.1 ABSATZWEGE 278
5.1.4.2 VERKAUFSFOERDERUNG 280
5.1.4.3 VERTRAGSABSCHLUSS 282
5.1.4.4 AUFTRAGSBEARBEITUNG 285
5.1.5 ABSATZABWICKLUNG 289
5.1.5.1 LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM ABSATZ .... 289
5.1.5.2 SCHUTZ VOR FORDERUNGSAUSFAELLEN .... 295
5.1.5.3 MAHNWESEN 304
5.1.5.4 VERJAEHRUNG VON
ZAHLUNGSFORDERUNGEN 310
5.1.5.5 KUNDENDIENST 313
5.2 GUETERVERKEHR 316
5.2.1 GUETERBEFOERDERUNG
DURCH DIE BUNDESPOST 316
5.2.2 FRACHTFUEHRER UND IHRE VERSANDARTEN 321
5.2.2.1 RECHTE UND PFLICHTEN
DES FRACHTFUEHRERS 321
5.2.2.2 EISENBAHN 321
5.2.2.3 GUETERKRAFTVERKEHR 324
5.2.2.4 SCHIFFAHRT 325
5.2.2.5 LUFTFRACHTVERKEHR 328
5.2.2.6 KOMBINIERTER GUETERVERKEHR 329
5.2.3 VERSANDPAPIERE UND IHRE FUNKTIONEN 330
5.2.4 BESTMOEGLICHE GUETERBEFOERDERUNG 332
5.2.4.1 AUSWAHLKRITERIEN 332
5.2.4.2 VERGLEICH DER VERKEHRSTRAEGER 333
5.2.5 SPEDITEUR 334
5.3 AUSSENHANDELSGESCHAEFTE 336
5.3.1 ARTEN DES AUSSENHANDELS 336
5.3.1.1 INDIREKTE AUSSENHANDELSKETTEN 336
5.3.1.2 DIREKTE AUSSENHANDELSKETTEN 336
5.3.1.3 TRANSITHANDEL 338
5.3.1.4 TRANSITVERKEHR 338
5.3.2 STAATLICHE REGULIERUNG
DES AUSSENHANDELS 338
5.3.2.1 IMPORT 338
5.3.2.2 EXPORT 339
5.3.3 LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGS-
BEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 339
5.3.3.1 LIEFERUNGSBEDINGUNGEN 339
5.3.3.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 340
5.3.3.3 RISIKEN UND RISIKOPOLITISCHE
MASSNAHMEN IM AUSSENHANDEL 342
5.3.4 FOERDERUNG DES AUSSENHANDELS 346
5.3.5 AUSSENHANDELSMARKETING 346
5.3.5.1 AUSLANDSMARKTFORSCHUNG 346
5.3.5.2 INSTRUMENTE DES AUSSENHANDELS-
MARKETING 350
5.3.5.3 AUSSENHANDELSLOGISTIK 351
5.3.5.4 FINANZIERUNG UND VERSICHERUNG
IM AUSSENHANDEL 352
5.3.6 AUSSENHANDEL DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 354
5.3.6.1 WARENVERKEHR UND IMPORT 354
5.3.6.2 HANDELSPARTNER 356
5.3.6.3 HANDEL MIT DEN OSTBLOCKSTAATEN 356
5.3.6.4 INNERDEUTSCHER HANDEL 358
5.3.6.5 LEISTUNGSBILANZ 359
6 INVESTITION UND FINANZIERUNG
IM INDUSTRIEBETRIEB
6.1 INVESTITION 361
6.1.1 WESEN DER INVESTITION 361
6.1.1.1 LANGFRISTIGE KAPITALANLAGE 361
6.1.1.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INVESTITION
UND DESINVESTITION 361
6.1.2 ARTEN DER INVESTITION 362
6.1.2.1 NACH DER ART DER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 362
6.1.2.2 NACH DEM WIRTSCHAFTLICHEN ZWECK .. 363
6.1.2.3 NACH DEM UMFANG 363
6.1.3 PLANUNG DER INVESTITION 363
6.1.3.1 ZIEL UND GEGENSTAND
DER INVESTITIONSPLANUNG 363
6.1.3.2 GRUNDLAGENPLAENE
UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 363
6.1.3.3 METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG.. 364
6.1.3.4 INVESTITIONSEFFEKTE 365
6.2 KAPITALBEDARFSERMITTLUNG 366
6.2.1 NOTWENDIGKEIT ANGEMESSENER
KAPITALAUSSTATTUNG 366
6.2.1.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES KAPITAL 366
6.2.1.2 UNTERNEHMENSKAPITAL 366
6.2.1.3 KAPITALNACHWEIS IN DER BILANZ 366
6.2.1.4 KRITERIEN DER KAPITALAUSSTATTUNG 366
6.2.2 EINFLUSSGROESSEN FUER DIE HOEHE
DES ANLAGEVERMOEGENS 368
6.2.2.1 KAPITALSTRUKTUR 368
6.2.2.2 TECHNISCHER STANDARD 368
6.2.2.3 HOEHE DER ABSCHREIBUNGEN 368
6.2.3 EINFLUSSGROESSEN FUER DIE HOEHE
DES UMLAUFVERMOEGENS 368
6.2.3.1 MARKTANPASSUNG 368
6.2.3.2 LIQUIDITAET UND GELDMARKT 369
6.2.3.3 BESTAND AN WERTPAPIEREN 369
6.3 FINANZIERUNG 370
6.3.1 ARTEN DER FINANZIERUNG 370
6.3.1.1 SELBSTFINANZIERUNG 370
6.3.1.2 ABSCHREIBUNGSFINANZIERUNG 372
6.3.1.3 RUECKSTELLUNGSFINANZIERUNG 373
6.3.1.4 KREDITFINANZIERUNG 374
6.3.1.5 MIETFINANZIERUNG 375
6.3.1.6 EINLAGEN- ODER BETEILIGUNGS-
FINANZIERUNG 375
6.3.2 FINANZIERUNGSREGELN 376
6.3.2.1 HORIZONTALE KAPITAL-VERMOEGENS-
STRUKTUR-REGELN 376
6.3.2.2 VERTIKALE KAPITALSTRUKTUR-REGELN .. 376
6.3.2.3 FINANZIELLES GLEICHGEWICHT 376
6.3.3 FINANZPLAN 377
6.3.3.1 WESEN DER FINANZPLANUNG 377
6.3.3.2 AUFBAU DER FINANZPLANUNG
;
377
6.3.3.3 ORDENTLICHER FINANZPLAN 378
6.3.3.4 FINANZIERUNGSKONFLIKTE 379
6.4 KREDITARTEN UND KREDITSICHERUNG 380
6.4.1 KREDITARTEN NACH DAUER
UND VERWENDUNGSZWECK 380
6.4.1.1 BETRIEBSKREDIT 381
6.4.1.2 SAISONKREDIT 381
6.4.1.3 INVESTITIONSKREDIT 381
6.4.2 KREDITSICHERHEITEN BEI BANKKREDITEN 381
6.4.2.1 DISKONTWECHSEL 382
6.4.2.2 BUERGSCHAFT 382
6.4.2.3 ZESSION 384
6.4.2.4 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 385
6.4.2.5 GRUNDPFANDRECHTE 386
6.4.3 WEITERE FORMEN DER KREDITGEWAEHRUNG 389
6.4.3.1 LIEFERERKREDIT 389
6.4.3.2 KONTOKORRENTKREDIT 390
6.4.3.3 DARLEHEN 391
6.4.3.4 LOMBARDKREDIT 392
6.4.3.5 AVALKREDIT 392
6.4.4 SONDERFORMEN DER FINANZIERUNG .... 393
6.4.4.1 LEASING 394
6.4.4.2 FACTORING 395
6.4.4.3 FORFAITIERUNG 396
LITERATURVERZEICHNIS 397
SACHWORTVERZEICHNIS 397
|
any_adam_object | 1 |
author | Hesse, Georg-Friedrich Schmidt, Siegfried Zschenderlein, Manfred |
author_facet | Hesse, Georg-Friedrich Schmidt, Siegfried Zschenderlein, Manfred |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hesse, Georg-Friedrich |
author_variant | g f h gfh s s ss m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041133537 |
classification_rvk | QB 340 |
ctrlnum | (OCoLC)75065271 (DE-599)DNB890013306 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01167nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041133537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130709s1983 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,A01,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890013306</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75065271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB890013306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesse, Georg-Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezielle Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="c">Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Winkler</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zschenderlein, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026109300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026109300</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041133537 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026109300 |
oclc_num | 75065271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 400 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Winkler |
record_format | marc |
spelling | Hesse, Georg-Friedrich Verfasser aut Spezielle Industriebetriebslehre Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein Darmstadt Winkler 1983 400 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schmidt, Siegfried Verfasser aut Zschenderlein, Manfred Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026109300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hesse, Georg-Friedrich Schmidt, Siegfried Zschenderlein, Manfred Spezielle Industriebetriebslehre |
title | Spezielle Industriebetriebslehre |
title_auth | Spezielle Industriebetriebslehre |
title_exact_search | Spezielle Industriebetriebslehre |
title_full | Spezielle Industriebetriebslehre Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein |
title_fullStr | Spezielle Industriebetriebslehre Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein |
title_full_unstemmed | Spezielle Industriebetriebslehre Georg-Friedrich Hesse ; Siegfried Schmidt ; Manfred Zschenderlein |
title_short | Spezielle Industriebetriebslehre |
title_sort | spezielle industriebetriebslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026109300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hessegeorgfriedrich spezielleindustriebetriebslehre AT schmidtsiegfried spezielleindustriebetriebslehre AT zschenderleinmanfred spezielleindustriebetriebslehre |