Chemie für Dummies: [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2013
|
Ausgabe: | 3. erw. und überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 390 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783527709458 3527709452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041132297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170517 | ||
007 | t | ||
008 | 130708s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1034511254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527709458 |c Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 28.50 (freier Pr.) |9 978-3-527-70945-8 | ||
020 | |a 3527709452 |9 3-527-70945-2 | ||
035 | |a (OCoLC)864552481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034511254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-1028 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-1029 |a DE-355 |a DE-861 |a GYN01 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 22/ger | |
084 | |a VC 5000 |0 (DE-625)147069: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5010 |0 (DE-625)147070: |2 rvk | ||
084 | |a VC 5020 |0 (DE-625)147071: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moore, John T. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)138168555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie für Dummies |b [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] |c John T. Moore |
250 | |a 3. erw. und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2013 | |
300 | |a 390 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026108082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026108082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325297306402816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
UEBER DIESES BUCH
WIE MAN DIESES BUCH BENUTZT
VORAUSSETZUNGEN
WIE IST DIESES BUCH AUFGEBAUT?
TEIL I: GRUNDLEGENDE KONZEPTE DER CHEMIE
TEIL II: DRUM PRUEFE, WIE SICH ATOME VERBINDEN
TEIL III: DAS MOL: DER BESTE FREUND
DES CHEMIKERS
TEIL IV: CHEMIE IM ALLTAG: NUTZEN UND PROBLEME
TEIL V: DER TOP-TEN-TEIL
ICONS, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN
WIE GEHT ES
VON HIER AUS WEITER?
TEILT
GRUNDLEGENDE KONZEPTE DER CHEMIE
KAPITEL 1
WAS IST CHEMIE UND
WARUM SOLLTE MAN DARUEBER
EWAS MISSEN
WAS IST GENAU CHEMIE?
ZWEIGE DER CHEMIE
MAKROSKOPISCHE UND MIKROSKOPISCHE PERSPEKTIVE
REINE UND ANGEWANDTE CHEMIE
WAS MACHT NUN DER CHEMIKER DEN LIEBEN LANGEN TAG?
UND WO ARBEITEN CHEMIKER TATSAECHLICH?
KAPITEL 2
MATERIE UND
ENERGIE
ZUSTAENDE DER MATERIE: MAKROSKOPISCHE UND MIKROSKOPISCHE SICHT
FESTSTOFFE
FLUESSIGKEITEN
GASE
EIS AM NORDPOL, WASSER AM AEQUATOR: MATERIE WECHSELT DEN ZUSTAND
ICH GLAUBE ICH SCHMELZE! DAS IST ALLES DEINE SCHULD!
DER SIEDEPUNKT
GEFRIERPUNKT: DAS WUNDER DES EISWUERFELS
SUBLIMIEREN SIE DAS!
REINE SUBSTANZEN UND MISCHUNGEN
HTTP://D-NB.INFO/1034511254
CHEMIE FUER
DUMMIES
REINE SUBSTANZEN 40
NUN KOMMEN DIE MISCHUNGEN HINZU 41
DAS MESSEN VON MATERIE 42
DAS SL-SYSTEM 42
SL-UMWANDLUNGEN INS ENGLISCHE 42
DAS SIND JA NETTE EIGENSCHAFTEN 43
WIE DICHT SIND SIE? 44
DAS MESSEN DER DICHTE 45
ENERGIE (ACH, HAETTE ICH DOCH MEHR DAVON!) 46
KINETISCHE ENERGIE - IMMER IN BEWEGUNG BLEIBEN 46
POTENZIELLE ENERGIE - SITZEN SIE GUT? 47
DAS MESSEN VON ENERGIE 48
TEMPERATUR UND TEMPERATURSKALEN 48
FUEHLEN SIE DIE WAERME 49
KAPITEL 3
KLEINER ALS
EIN ATOM
5 /
SUBATOMARE TEILCHEN: SO, DAS IST ALSO EIN ATOM 51
DER KERN: MITTELPUNKT 53
WO SIND DENN NUN DIESE ELEKTRONEN? 58
DAS BOHR'SCHE MODELL - BOAH, DAS IST JA GAR NICHT LANGWEILIG! 59
QUANTENMECHANISCHES MODELL 60
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN (DAS BETT DER ELEKTRONEN) 65
DAS GEFUERCHTETE ENERGIENIVEAUDIAGRAMM 65
ELEKTRONENKONFIGURATIONEN: LEICHT UND PLATZ SPAREND 67
VALENZELEKTRONEN: EIN LEBEN AUF DEM GRAT 68
ISOTOPE UND IONEN: EINIGE MEINER LIEBLINGSTHEMEN 69
ISOTOPE ISOLIEREN 69
EIN BLICK AUF IONEN KANN SICH LOHNEN 70
KAPITEL K
DAS PERIODENSYSTEM - SYSTEMATIK HILFT! 73
WIEDERHOLUNG VON MUSTERN: PERIODIZITAET 73
WIE DIE ELEMENTE IM PERIODENSYSTEM ANGEORDNET SIND 76
METALLE, NICHTMETALLE UND HALBMETALLE 77
GRUPPEN UND PERIODEN 79
KAPITEL 5
KERNCHEMIE, OHNE DASS IHRE GEHIRNZELLEN ZERFALLEN 85
MIT DEM ATOM FAENGT ALLES AN 85
RADIOAKTIVITAET UND KUENSTLICHER RADIOAKTIVER ZERFALL 86
NATUERLICHER RADIOAKTIVER ZERFALL: WIE DIE NATUR VORGEHT 88
ALPHASTRAHLUNG 88
INHALTSVERZEICHNIS
BETASTRAHLUNG 89
GAMMASTRAHLUNG 90
POSITRONENSTRAHLUNG 90
ELEKTRONENAUFNAHME 90
HALBWERTSZEITEN UND RADIOAKTIVE ALTERSBESTIMMUNG 91
SICHERE HANDHABUNG 92
RADIOAKTIVE ALTERSBESTIMMUNG 93
KERNSPALTUNG 94
KETTENREAKTIONEN UND DIE KRITISCHE MASSE 94
ATOMBOMBEN - NICHT GANZ SO LAUT WIE DER URKNALL, ABER IMMERHIN 96
ATOMKRAFTWERKE 96
BRUTREAKTOREN: ERZEUGUNG VON SPALTBAREM MATERIAL 98
KERNFUSION: DIE HOFFNUNG FUER UNSERE ENERGIEZUKUNFT 99
WAS MAN IM GRIFF HABEN MUSS 100
WAS WIRD DIE ZUKUNFT BRINGEN? 101
LEUCHTE ICH ETWA? DIE WIRKUNGEN DER STRAHLUNG 101
TEILLL
BRUM PRUEFE, UHE SICH ATOME VERBINDEN 103
KAPITEL 6
GEGENSAETZE ZIEHEN SICH AN: HNENBINDUNQEN 105
DIE MAGIE DER IONENBINDUNG: NATRIUM + CHLOR = KOCHSALZ 105
DIE BESTANDTEILE DES SALZES 105
DIE REAKTION 107
AM ENDE KOMMT DIE BINDUNG 108
POSITIVE UND NEGATIVE IONEN: KATIONEN UND ANIONEN 109
POLYATOMARE IONEN 113
IONENBINDUNGEN 113
MAGNESIUM UND BROM ZUSAMMENWERFEN 113
DAS VERWENDEN DER KREUZREGEL 114
DAS BENENNEN VON IONENVERBINDUNGEN 115
ELEKTROLYTE UND NICHTELEKTROLYTE 117
KAPITEL
7
KOI/ALENTE
BINDUNG: BRUEDERLICH TEILEN 119
GRUNDLAGEN DER KOVALENTEN BINDUNG 119
EIN WASSERSTOFFBEISPIEL 119
VERGLEICH DER KOVALENTEN BINDUNG MIT ANDEREN BINDUNGSARTEN 121
ZUM VERSTAENDNIS DER VIELFACHBINDUNG 122
DAS BENENNEN BINAERER KOVALENTER VERBINDUNGEN 123
SO VIELE FORMELN, SO WENIG ZEIT 124
EMPIRISCHE FORMELN: NUR DIE ELEMENTE 124
CHEMIE FUER SSUMMIES
SUMMENFORMELN: GENAUE ZAHLEN 125
STRUKTURFORMELN: NEU! JETZT MIT BINDUNGSMUSTER! 126
EINIGE ATOME SIND EINFACH ANZIEHENDER ALS ANDERE 131
ELEKTRONEN ANZIEHEN: ELEKTRONEGATIVITAET 131
DIE POLAR-KOVALENTE BINDUNG 132
WASSER: EIN WIRKLICH BEMERKENSWERTES MOLEKUEL 133
WIE SIEHT WASSER WIRKLICH AUS? DAS VSEPR-MODELL 136
KAPITEL 8
CHEMISCHES KOCHEN: CHEMISCHE
REAKTIONEN HL
WAS SIE HABEN UND WAS SIE KRIEGEN: EDUKTE UND PRODUKTE 141
WIE KOMMT ES ZU REAKTIONEN? DIE STOSSTHEORIE 143
EIN EXOTHERMES BEISPIEL 144
EIN ENDOTHERMES BEISPIEL 144
WAS FUER EINE REAKTION BIN ICH? 146
KOMBINATIONSREAKTIONEN 146
ZERFALLSREAKTIONEN 146
EINFACHE VERDRAENGUNGSREAKTIONEN 147
DOPPELTE VERDRAENGUNGSREAKTIONEN (METATHESE-REAKTIONEN) 148
VERBRENNUNGSREAKTIONEN 150
REDOX-REAKTIONEN 150
WIE MAN CHEMISCHE REAKTIONEN AUSGLEICHT 151
RIECHEN SIE DIESES AMMONIAK? 151
ZUENDEN SIE IHR FEUERZEUG 153
DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT 154
DAS PRINZIP VON LE CHATELIER 156
KONZENTRATIONSAENDERUNG 156
TEMPERATURAENDERUNG 157
DRUCKAENDERUNG 158
SCHNELLE UND LANGSAME REAKTIONEN: CHEMISCHE KINETIK 159
ART DER AUSGANGSSTOFFE 160
PARTIKELGROESSE DER AUSGANGSSTOFFE 160
KONZENTRATION DER AUSGANGSSTOFFE 160
DRUCK VON GASFOERMIGEN AUSGANGSSTOFFEN 161
TEMPERATUR 161
KATALYSATOREN 162
KAPITEL 9
ELEKTROCHEMIE: VON
DER BATTERIE BIS ZUM TEEKESSEL 167
DA GEHEN SIE HIN, DIE ELEKTRONEN: REDOX-REAKTIONEN 167
WO HABE ICH DENN JETZT DIE ELEKTRONEN GELASSEN? OXIDATION 168
GUCK MAL, WAS ICH GEFUNDEN HABE! REDUKTION 169
DES EINEN VERLUST, DES ANDEREN GEWINN 170
INHALTSVERZEICHNIS
ZAHLENSPIEL: OXIDATIONSZAHLEN 171
DAS AUFSTELLEN (UND AUSGLEICHEN!) VON REDOX-GLEICHUNGEN 172
EINMAL STROM ZUM MITNEHMEN, BITTE! -
ELEKTROCHEMISCHE BATTERIEN 175
HUEBSCHE ZELL
1
, MISTER DANIELL 176
ES WERDE LICHT: TASCHENLAMPENBATTERIEN 177
GENTLEMEN, STARTEN SIE IHRE MOTOREN: AUTOBATTERIEN 178
FUENF EURO FUER EINE GOLDENE KETTE? ELEKTROGALVANISIERUNG 179
DIES BRINGT MICH ZUR WEISSGLUT!
VERBRENNUNG VON TREIBSTOFFEN UND NAHRUNG 181
TEIL
III
DAS MOT, DER BESTE FREUND DES CHEMIKERS 183
KAPITEL 10
DAS MOT: A TOME ZUM ANFASSEN 185
ZAEHLEN DURCH WIEGEN 185
PAAR, DUTZEND, STIEGE, MOL 186
AVOGADROS LIEBLINGSZAHL 187
DIE ANWENDUNG DES MOLS IN DER REALEN WELT 187
CHEMISCHE REAKTIONEN UND DAS MOL 189
WIE VIEL MAN BRAUCHT, WIE VIEL ENTSTEHT: REAKTIONSSTOECHIOMETRIE 191
WO IST ES GEBLIEBEN? PROZENTUALE AUSBEUTE 193
ZU VIEL ODER ZU WENIG: LIMITIERENDE FAKTOREN 194
KAPITEL 11
MISCHEN
VON MATERIE:
LOESUNGEN 197
GELOESTER STOFF, LOESUNGSMITTEL UND LOESUNGEN 197
EINE LOESUNGSDISKUSSION 198
SATTE FAKTEN 198
KONZENTRATION 199
PROZENTUALE ZUSAMMENSETZUNG 199
DIE NUMMER 1 HEISST MOLARITAET 202
MOLALITAET: EINE ANDERE VERWENDUNG FUER DAS MOL 204
TEILE PRO MILLION: DIE VERSCHMUTZUNGSEINHEIT 205
KOLLIGATIVE EIGENSCHAFTEN VON LOESUNGEN 206
DAMPFDRUCKERNIEDRIGUNG 206
WARUM VERWENDEN WIR IM SOMMER FROSTSCHUTZMITTEL?
SIEDEPUNKTERHOEHUNG 207
WIR STELLEN EIS HER: GEFRIERPUNKTERNIEDRIGUNG 207
SO BLEIBEN BLUTKOERPERCHEN LEBENDIG UND GESUND: OSMOTISCHER DRUCK 209
RAUCH, WOLKEN, SCHLAGSAHNE UND MARSHMALLOWS:
KOLLOIDE ALLESAMT 211
CHEMIE FUER
DUMMIES
KAPITEL 12
SAUER UND BITTER: SAEUREN UND BASEN 213
EIGENSCHAFTEN VON SAEUREN UND BASEN,
MAKROSKOPISCH BETRACHTET 213
WIE SEHEN SAEUREN UND BASEN DENN AUS? - EIN BLICK DURCHS MIKROSKOP 215
DIE THEORIE VON ARRHENIUS: OHNE WASSER GEHT GAR NICHTS 215
DIE BRENSTED-LOWRY-SAEURE-BASE-THEORIE: GEBEN UND NEHMEN 216
AETZEND ODER TRINKBAR: STARKE UND SCHWACHE SAEUREN
UND BASEN 217
STARKE SAEUREN 217
STARKE BASEN 218
SCHWACHE SAEUREN 218
SCHWACHE BASEN 220
HER MIT DEM PROTON: BRENSTED-LOWRY-SAEURE-BASE-REAKTIONEN 221
ENTSCHEIDE DICH: AMPHOTERES WASSER 221
EIN ALTES ABFUEHRMITTEL UND ROTKOHL: SAEURE-BASE-INDIKATOREN 222
DAS GUTE ALTE LACKMUS-PAPIER 223
PHENOLPHTHALEIN: ALLES GEREGELT 223
WIE SAUER IST MEIN KAFFEE: DIE PH-SKALA 225
PUFFER: DIE PH-CONTROLLETTIS 228
ANTAZIDA: GANZ EINFACHE GRUNDLAGENCHEMIE 228
KAPITEL 13
BALLONS,
REIFEN UND PRESSLUFTFLASCHEN: DIE WUNDERBARE WELT DER GASE 231
GASE UNTER DEM MIKROSKOP: DIE KINETISCHE GASTHEORIE 231
DRUCK: EINE FRAGE DER ATMOSPHAERE 234
EIN MESSGERAET FUER DIE ATMOSPHAERE: DAS BAROMETER 234
EIN MESSGERAET FUER DEN DRUCK EINGESCHLOSSENER GASE: DAS MANOMETER 235
AUCH GASE HALTEN SICH AN GESETZE - GASGESETZE 236
DAS BOYLE-MARIOTTE-GESETZ 237
CHARLES'SCHES GESETZ 238
GAY-LUSSACS GESETZ 240
DAS KOMBINIERTE GASGESETZ 241
DAS GESETZ VON AVOGADROS 242
DAS IDEALE GASGESETZ 244
GASGESETZE UND STOECHIOMETRIE 244
DIE GESETZE VON DALTON UND GRAHAM 245
DALTONS GESETZ 246
GRAHAMS GESETZ 246
INHALTSVERZEICHNIS
TEITW
CHEMIE IM ALLTAG: NUTZEN UND PROBLEME 249
KAPITEL 14
HIE CHEMIE DES
KOHLENSTOFFS: ORGANISCHE CHEMIE 251
KOHLENWASSERSTOFFE: VOM EINFACHEN ZUM KOMPLEXEN 251
VOM GASGRILL ZUM TIGER IM TANK: ALKANE 252
UNGESAETTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE: ALKENE 259
ALKINE BRAUCHT DIE WELT 261
AROMATISCHE VERBINDUNGEN: BENZOL UND ANDERE ANRUECHIGE
VERBINDUNGEN 261
FUNKTIONELLE GRUPPEN 262
ALKOHOLE (EINREIBEN UND EINVERLEIBEN): R-OH 263
CARBONSAEUREN (KLEINE STINKER): R-COOH 263
ESTER (NOCH MEHR GERUECHE, ABER DIESMAL WOHLGERUECHE): R-COOR
1
264
ALDEHYDE UND KETONE 265
ETHER (GUTE NACHT): R-O-R 266
AMINE UND AMIDE: ORGANISCHE BASEN 266
KAPITEL 15
ERDOEL: CHEMIKALIEN
FUER VERBRENNUNG UND GESTALTUNG 269
SEI NICHT SO ROH, RAFFINIERT KOMMT MAN WEITER 269
TRENNUNG OHNE SCHMERZ: FRAKTIONIERTE DESTILLATION 270
AUFBRUCHSTIMMUNG: KATALYTISCHES CRACKEN 272
SCHIEB MIR MAL WAS RUEBER: KATALYTISCHES REFORMIEREN 273
DIE GESCHICHTE DES BENZINS 273
WIE GUT IST IHR BENZIN: OKTANZAHLEN 274
ADDITIVE: BLEI REIN, BLEI RAUS 276
KAPITEL 16
POLYMERE: GLEICH ZU GLEICH GESELLT SICH GERN 2 79
NATUERLICHE MONOMERE UND POLYMERE 279
WIE MAN SYNTHETISCHE MONOMERE UND POLYMERE KLASSIFIZIERT 281
BRAUCHEN WIR NICHT ALLE STRUKTUREN? 281
UND WENN'S MAL HEISS WIRD? 281
WAS MACHE ICH DENN DAMIT? 282
WIE WIRD'S GEMACHT? 282
KUNSTSTOFFE REDUZIEREN, WIEDERVERWENDEN, RECYCELN 290
CHEMIE FUER
DUMMIES
KAPITEL 17
CHEMIE IM HAUSHAK 293
CHEMIE IN DER WASCHKUECHE 293
ALLES IM REINEN: SEIFE 295
WEG MIT DEM SCHMUTZRAND IN DER WANNE: DETERGENZIEN 296
HACH, IST DAS SCHOEN WEICH: WASSERENTHAERTUNG 297
WEISSER ALS WEISS: BLEICHMITTEL 299
KUECHENCHEMIE 299
ALLES SAUBER: ALLZWECKREINIGER 299
SPUELI UND KONSORTEN: SPUELMITTEL 299
CHEMIE IM BADEZIMMER 300
AUCH IM RACHEN LAESST SICH WAS MACHEN: ZAHNPASTA 300
PUH! DEODORANTS UND ANTITRANSPIRANTS 301
WEICH UND SCHOEN: DIE CHEMIE DER HAUTPFLEGE 301
WASCHEN, FAERBEN, LEGEN: DIE CHEMIE DER HAARPFLEGE 306
MEDIZINSCHRAENKCHEN-CHEMIE 309
DIE GESCHICHTE DES ASPIRINS 309
MINOXIDIL UND VIAGRA 310
KAPITEL 18
HUSTF HUST! KEUCH
! KEUCH
! 313
ZIVILISATION UND ATMOSPHAERE (ODER: WO DER GANZE SCHLAMASSEL ANFAENGT) 313
ATMEN ODER NICHT ATMEN: UNSERE ATMOSPHAERE 314
DIE TROPOSPHAERE: HIER BIN ICH MENSCH, HIER ATM' ICH EIN 314
DIE STRATOSPHAERE: SCHUTZSCHILD OZONSCHICHT 314
HAENDE WEG VON MEINEM OZON: HAARSPRAY, FCKWS UND DAS OZONLOCH 315
WIE SCHAEDIGEN FCKWS DIE OZONSCHICHT? 316
WERDEN FCKWS IMMER NOCH PRODUZIERT? 316
IST IHNEN AUCH SO HEISS? (DER TREIBHAUSEFFEKT) 317
BRAUNE LUFT? (PHOTOSMOG) 318
LONDON-SMOG 319
PHOTOSMOG 319
ICH ZERRFLIIIIIIIIIIIIIIESSE! - SAURER REGEN 321
AUFLADEN UND RAUS DAMIT: ELEKTROSTATISCHE FILTER 323
SPUELWASSER: NASSE ENTSCHWEFELUNG 324
KAPITEL 19
BRAUNES, STINKENDES WASSER?
WASSERVERSCHMUTZUNG 325
WO KOMMT UNSER WASSER HER UND WO FLIESST ES HIN? 325
VERDUNSTEN, KONDENSIEREN, WIEDERHOLEN 325
WOHIN DAS WASSER FLIESST 326
WASSER: EINE HOECHST UNGEWOEHNLICHE SUBSTANZ 327
IGITTIGITT! WAS UNSER WASSER VERSCHMUTZT 329
INHALTSVERZEICHNIS
DAS BLEI IST NOCH NICHT UEBERALL VERSCHWUNDEN:
VERUNREINIGUNGEN DURCH SCHWERMETALLE 330
SAURER REGEN 331
INFEKTIOESE ERREGER 331
DEPONIEN 332
WASSERVERSCHMUTZUNG DURCH AGRARWIRTSCHAFT 333
AUCH HITZE KANN SCHADEN: THERMISCHE VERSCHMUTZUNG 333
BRAUCHEN SIE SAUERSTOFF? - BSB 334
DAS MUESSEN WIR ERST NOCH KLAEREN: ABWAESSER 334
MECHANISCHE ABWASSERREINIGUNG 335
BIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG 336
CHEMISCHE ABWASSERREINIGUNG 336
TRINKWASSERAUFBEREITUNG 337
TEITV
OER TOP-TEN-TEIL 339
KAPITEL 20
ZEHN ZUFAELLIGE
ENTDECKUNGEN IN DER CHEMIE 341
ARCHIMEDES: ALLES MIT MUSSE 341
DIE VULKANISIERUNG VON GUMMI 341
RECHTS UND LINKS DREHENDE MOLEKUELE 342
WILLIAM PERKIN UND DIE FARBE LILA 342
KEKUL: EIN SCHOENER TRAUM 343
DIE ENTDECKUNG DER RADIOAKTIVITAET 343
EINE SCHLUEPFRIGE SACHE: TEFLON 343
NICHT NUR FUER STRAEFLINGE: HAFTNOTIZEN 343
LASS WACHSEN 344
SUESSER ALS ZUCKER 344
KAPITEL 21
ZEHN
KORYPHAEEN DER CHEMIE 3K5
AMEDEO AVOGADRO (1776-1856) 345
NIELS BOHR (1885-1962) 345
MADAME MARIE CURIE (1867-1934) 346
JOHN DALTON (1766-1844) 346
MICHAEL FARADAY (1791-1867) 346
ANTOINE LAVOISIER(1743-1794) 346
DIMITRI MENDELEJEW (1834-1907) 347
LINUS PAULING (1901-1994) 347
ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) 347
GLENN SEABORG (1912-1999) 348
17
CHEMIE FUER
DUMMIES
DAS MAEDCHEN IN DER DRITTEN KLASSE, DAS MIT ESSIG UND BACKPULVER
HERUMEXPERIMENTIERT (*?) 348
KAPITEL 22
ZEHN NUETZLICHE CHEMIE-WEBSITES 349
PROF. BLUMES BILDUNGSSERVER FUER CHEMIE 349
NATURWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 349
GEFAEHRLICHE STOFFE 350
CHEMLIN.DE 350
BUNDESMINISTERIUM FUER UMWELT, NATURSCHUTZ
UND REAKTORSICHERHEIT 350
CHEMIEPLANET 351
INTERAKTIVES PERIODENSYSTEM 351
CHEMIKALIEN UND RIECHSTOFFE 351
DAS EXPLORATORIUM 351
DEUTSCHES MUSEUM 352
ANHANGA
WISSENSCHAFTLICHE EINHEITEN:
DAS METRISCHE SYSTEM 353
SL-PRAEFIXE 353
LAENGE 353
MASSE 354
VOLUMEN 354
TEMPERATUR 355
DRUCK 355
ENERGIE 355
ANHANGB
WIE MAN MIT SEHR GROSSEN
UND SEHR KLEINEN
ZAHLEN UMGEHT 357
EXPONENTIELLE SCHREIBWEISE 357
ADDITION UND SUBTRAKTION 358
MULTIPLIKATION UND DIVISION 358
ZAHLEN POTENZIEREN 358
RECHNEN MIT DEM TASCHENRECHNER 358
ANHANG C
MEDIODEN ZUR UMRECHNUNG
361
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
D
SIGNIFIKANTE STELLEN UND DAS RUNDEN 365
ZAHLEN: GENAU UND GEZAEHLT ODER GERUNDET 365
BESTIMMUNG DER SIGNIFIKANTEN STELLEN EINER GEMESSENEN
ZAHL 365
DIE RICHTIGE ANZAHL SIGNIFIKANTER STELLEN ANGEBEN 366
ADDITION UND SUBTRAKTION 366
MULTIPLIKATION UND DIVISION 367
ZAHLEN RUNDEN 367
LOESUNGEN ZU DEN AUFGABEN IN DEN KAPITELN 369
STICHWORTVERZEICHNIS
379 |
any_adam_object | 1 |
author | Moore, John T. 1947- |
author_GND | (DE-588)138168555 |
author_facet | Moore, John T. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Moore, John T. 1947- |
author_variant | j t m jt jtm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041132297 |
classification_rvk | VC 5000 VC 5010 VC 5020 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)864552481 (DE-599)DNB1034511254 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Chemie |
edition | 3. erw. und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041132297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130708s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034511254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527709458</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.95 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 28.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-70945-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527709452</subfield><subfield code="9">3-527-70945-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864552481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034511254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147069:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VC 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)147071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moore, John T.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138168555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie für Dummies</subfield><subfield code="b">[auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen]</subfield><subfield code="c">John T. Moore</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. erw. und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026108082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026108082</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041132297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:47:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527709458 3527709452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026108082 |
oclc_num | 864552481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-188 DE-29 DE-634 DE-92 DE-860 DE-11 DE-859 DE-1028 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 GYN01 |
owner_facet | DE-M347 DE-188 DE-29 DE-634 DE-92 DE-860 DE-11 DE-859 DE-1028 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 GYN01 |
physical | 390 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spelling | Moore, John T. 1947- Verfasser (DE-588)138168555 aut Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] John T. Moore 3. erw. und überarb. Aufl. Weinheim Wiley-VCH 2013 390 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026108082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moore, John T. 1947- Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] |
title_auth | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] |
title_exact_search | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] |
title_full | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] John T. Moore |
title_fullStr | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] John T. Moore |
title_full_unstemmed | Chemie für Dummies [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] John T. Moore |
title_short | Chemie für Dummies |
title_sort | chemie fur dummies auf einen blick die grundlagen chemischer reaktionen kennenlernen das periodensystem verstehen erfahren wo chemie wichtig ist mit vielen ubungsaufgaben samt losungen |
title_sub | [auf einen Blick: die Grundlagen chemischer Reaktionen kennenlernen ; das Periodensystem verstehen ; erfahren, wo Chemie wichtig ist ; mit vielen Übungsaufgaben samt Lösungen] |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026108082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT moorejohnt chemiefurdummiesaufeinenblickdiegrundlagenchemischerreaktionenkennenlernendasperiodensystemverstehenerfahrenwochemiewichtigistmitvielenubungsaufgabensamtlosungen |