Epilepsie: die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
TRIAS
2013
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 415 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3830467168 9783830467168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041129400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130729 | ||
007 | t | ||
008 | 130705s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N01 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028987994 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830467168 |9 3-8304-6716-8 | ||
020 | |a 9783830467168 |c kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-8304-6716-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830467168 | |
035 | |a (OCoLC)846949493 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028987994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 616.853 |2 22/ger | |
084 | |a WL 385 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krämer, Günter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120504421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epilepsie |b die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben |c Günter Krämer |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b TRIAS |c 2013 | |
300 | |a 415 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8304-6717-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8304-6718-2 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1028987994/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4213918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026105256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026105256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325282460663808 |
---|---|
adam_text |
■ Inhalt
Zu diesem Buch 12
Begriffe und Häufigkeit
1. Was sind Anfälle? 16
2. Was sind epileptische Anfälle? 16
3. Was sind nichtepileptische Anfälle? 18
4. Was sind Epilepsien? 19
5. Was ist ein Syndrom, und was sind Epilepsiesyndrome? 24
6. Was sind Epilepsie-Krankheiten? 25
7. Was sind epileptische Enzephalopathien? 26
8. Wie häufig sind epileptische Anfälle und Epilepsien? 27
9. Was sind die Lebensaltersabschnitte, in denen eine Epilepsie
am häufigsten beginnt? 29
Nervensystem, Gehirn und Epilepsie
10. Wie sind das Nervensystem und das Gehirn aufgebaut? 33
11. Welche Spezialisierungen innerhalb des Gehirns gibt es? 34
12. Welche Aufgaben haben die verschiedenen Teile des Gehirns? 35
13. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Hälften
des Großhirns? 40
14. Was bedeutet es, dass jede Hirnhälfte für die gegenüberliegende
Körperseite zuständig ist? 42
15. Wie funktionieren die Nervenzellen des Gehirns? 42
16. Wie stehen Nervenzellen untereinander in Verbindung? 45
17. Was geschieht bei einem epileptischen Anfall an den
Nervenzellen? 46
18. Was geschieht bei einem epileptischen Anfall im Gehirn? 48
Anfallsformen
19. Welche unterschiedlichen Formen epileptischer Anfälle gibt es? 52
20. Was ist das Bewusstsein, und welche Formen einer Bewusstseins-
störung können bei epileptischen Anfällen Vorkommen? 56
21. Was sind fokale Anfälle ohne Bewusstseinsstörung
(einfache fokale Anfälle)? 58
22. Was sind Auren? 60
Inhalt
« 23. Was sind fokale Anfälle mit Bewusstseinsstörung
(komplexe fokale Anfälle)? 62
v 24. Was sind sekundär generalisierte tonisch-klonische
(Grand-Mal-)Anfälle? 65
: 25. Was sind Absencen? 68
s 26. Was sind myoklonische Anfälle? 70
1 27. Was sind tonische Anfälle? 71
1 28. Was sind epileptische Spasmen? 73
i 29. Was sind klonische Anfälle? 74
I 30. Was sind primär generalisierte tonisch-klonische
(Grand-Mal-)Anfälle? 74
I 31. Was sind atonische Anfälle? 75
* 32. Was sind epileptische Sturzanfälle? 75
I 33. Was sind amorphe Neugeborenenanfälle? 76
1 34. Was sind andere seltene Anfallsformen? 77
1 35. Was ist ein »konvulsiver« Status epilepticus? 79
I 36. Was ist ein »nonkonvulsiver« Status epilepticus? 81
I 37. Was sind psychogene nichtepileptische Anfälle? 83
i 38. Womit können epileptische Anfälle sonst noch verwechselt werden? 87
Epilepsieformen
f 39. Was heißt genetisch, strukturell-metabolisch
und unbekannter Ursache? 96
40. Was sind die wichtigsten Epilepsieformen? 97
41. Was sind die häufigsten Epitepsieformen in Abhängigkeit
vom Lebensalter und Verlauf? 101
i 42. Was sind gutartige Epilepsieformen? 101
i! 43. Was sind schwer behandelbare Epilepsieformen? 104
44. Was sind die wichtigsten Epilepsieformen bei Neugeborenen? 106
» 45. Was ist ein West-Syndrom? 108
» 46. Was ist ein Lennox-Gastaut-Syndrom? 111
4 47. Was ist eine kontinuierliche Spike-Wave-Aktivität im Schlaf
mit langsamen Wellen (CSWS-Syndrom)? 114
I 48. Was ist ein Landau-Kleffner-Syndrom? 114
1 49. Was sind gutartige okzipitale Epilepsien des Kindesalters? 115
l 50. Was ist eine Rolando-Epilepsie oder gutartige Epilepsie
des Kindesalters mit zentro-temporalen Spitzen? 117
5
Inhalt
51. Was ist eine Rasmussen-Enzephalitis? 121
52. Was ist eine gutartige fokale Adoleszenten-Epilepsie? 122
53. Was ist eine kindliche Absencenepilepsie? 123
54. Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? 126
55. Was ist eine frühkindliche myoklonische (epileptische) Enzephalo-
pathie mit Burst-Suppression im EEG (Ohtahara-Syndrom)? 128
56. Was ist eine gutartige frühkindliche myoklonische Epilepsie? 128
57. Was ist eine schwere frühkindliche myoklonische Epilepsie
(Dravet-Syndrom)? 129
58. Was ist eine Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen? 129
59. Was ist das Syndrom der Lidmyoklonien mit Absencen? 131
60. Was ist eine Epilepsie mit myoklonischen Absencen? 131
61. Was ist eine juvenile myoklonische Epilepsie (Janz-Syndrom)? 132
62. Was ist eine frühkindliche Epilepsie mit generalisierten tonisch-
klonischen Anfällen (frühkindliche Grand-Mal-Epilepsie)? 136
63. Was ist eine Aufwach-Grand-Mal-Epilepsie? 138
64. Was ist eine Schlaf-Grand-Mal-Epilepsie? 139
65. Was ist eine Grand-Mal-Epilepsie ohne tageszeitliche Bindung? 140
66. Was ist eine Temporallappenepilepsie? 140
67. Was ist eine Frontallappenepilepsie? 143
68. Was ist eine Parietallappenepilepsie? 146
69. Was ist eine Okzipitallappenepilepsie? 147
70. Was sind Reflexepilepsien? 148
71. Was sind progressive Myoklonusepilepsien? 149
Ursachen
72. Welche Tiermodelle für Anfälle und Epilepsien gibt es? 152
73. Was sind die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien? 153
74. Was sind die wichtigsten Risikofaktoren für Anfälle und Epilepsien? 155
75. Welche Rolle kann eine Vererbung spielen? 156
76. Welche Rolle können frühkindliche Hirnschädigungen spielen? 159
77. Welche Rolle können Stoffwechselstörungen spielen? 160
78. Welche Rolle können Entzündungen des Gehirns spielen? 161
79. Welche Rolle können Durchblutungsstörungen des Gehirns spielen? 162
80. Welche Rolle können so genannte Gefäßfehlbildungen spielen? 164
81. Welche Rolle können Hirntumore spielen? 166
82. Welche Rolle können so genannte kortikale Dysplasien spielen? 169
6
Inhalt
$ 83. Welche Rolle können Kopfverletzungen spielen? 171
i 84. Welche Rolle können so genannte degenerative Erkrankungen
des Gehirns spielen? 172
$ 85. Welche Rolle können mit einer körperlichen Behinderung
einhergehende Erkrankungen spielen? 174
I 86. Welche Rolle können mit einer geistigen Behinderung
einhergehende Erkrankungen spielen? 175
Anfallsauslöser
l 87. Was sind Gelegenheitsanfälle? 177
I 88. Was sind fiebergebundene epileptische Anfälle (Fieberkrämpfe)? 180
I 89. Welche Rolle kann Schlaf spielen? 183
f 90. Welche Rolle kann Schlafentzug spielen? 185
I 91. Welche Rolle kann Alkohol spielen? 186
« 92. Welche Rolle können andere Drogen spielen? 187
1 93. Welche Rolle können Medikamente spielen? 189
1 94. Welche Rolle kann die Ernährung spielen? 191
S 95. Welche Rolle kann bei Frauen die Periode spielen? 192
U 96. Welche Rolle können Impfungen spielen? 193
I 97. Wann können Fernsehen oder Videospiele zu Anfällen führen? 195
i 98. Wann kann Stress zu Anfällen führen? 196
f 99. Was sind andere mögliche Auslöser? 199
Folgen
« 100. Was sind die häufigsten Verletzungen durch Anfälle, und wie
hoch ist das Unfallrisiko für Menschen mit einer Epilepsie? 201
101. Wann können epileptische Anfälle zu einem Absterben von
Nervenzellen führen? 202
•* 102. Welche Störungen des Gedächtnisses können Vorkommen? 203
103. Welche psychischen Störungen können Vorkommen? 205
104. Welche Störungen der Hormone und der Sexualität können
bei Frauen mit Epilepsie Vorkommen? 210
s 105. Welche Störungen der Hormone und der Sexualität können
bei Männern mit Epilepsie Vorkommen? 212
106. Welche anderen körperlichen Störungen und Begleitkrankheiten
können bei einer Epilepsie auftreten? 213
7
■ Inhalt
107. Wieso haben Menschen mit Epilepsie eine leicht verkürzte
Lebenserwartung, und woran sterben sie? 215
108. Was ist ein so genanntes SUDEP-Syndrom? 216
Untersuchungen
109. Was sind wichtige Merkmale für die Beschreibung von Anfällen? 219
110. Welche Angaben aus der Vorgeschichte sind wichtig? 220
111. Warum sind Angaben Dritter oft so wichtig? 224
112. Welche Angaben aus der Familie sind wichtig? 225
113. Was kann bei der körperlichen Untersuchung festgestellt werden? 226
114. Welche Bedeutung können Kopfschmerzen im Zusammenhang
mit Anfällen haben? 228
115. Was ist ein EEG, und was kann damit festgestellt werden? 229
116. Was sind spezielle EEG-Ableitungen, und was kann damit
festgestellt werden? 236
117. Was ist eine bildgebende Diagnostik? 237
118. Was ist die Magnetresonanztomographie, und was kann mit ihr
festgestellt werden? 237
119. Was ist die Computertomographie, und was kann mit ihr
festgestellt werden? 240
120. Was ist der so genannte Blutspiegel, und was kann damit
festgestellt werden? 241
121. Was ist eine neuropsychologische Untersuchung, und was
kann mit ihr festgestellt werden? 245
122. Welche anderen Untersuchungen können sinnvoll sein? 248
123. Was ist eine prächirurgische Abklärung? 250
Behandlung und Verlauf
124. Was sind die Grundlagen einer wirksamen Epilepsiebehandlung? 252
125. Wie sollte die Zusammenarbeit mit dem Arzt aussehen? 252
126. Wann ist das Führen eines Anfalls-, Behandlungs- oder
Therapiekalenders sinnvoll? 255
127. Wie bereitet man sich am besten auf Arztbesuche vor? 256
128. Wann kann ein Notfallausweis sinnvoll sein? 257
129. Was sind die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei
epileptischen Anfällen? 259
8
Inhalt
8 130. Welche Notfallmedikamente können auch Laien verabreichen? 262
I 131. Wann sollte nach einem Anfall ein Arzt gerufen werden? 263
i 132. Wann sollte eine notfallmäßige Einweisung in ein Krankenhaus
erfolgen? 264
1 133. Wann ist eine stationäre Untersuchung oder Behandlung
erforderlich? 265
i 134. Wann sollte eine medikamentöse Behandlung begonnen werden? 266
1 135. Was sind die Grundlagen und Mechanismen der Wirkung
von Medikamenten gegen Anfälle? 269
l 136. Was ist die Pharmazeutik, Pharmakokinetik und Pharmako-
dynamik von Medikamenten? 269
I 137. Was sind die wichtigsten Medikamente gegen Anfälle? 271
I 138. Was sind Originalpräparate, und was ist von so genannten
Generika zu halten? 274
£ 139. Wie werden die wichtigsten Medikamente zur Epilepsie-
behandlung eingesetzt? 275
I 140. Was sind die häufigsten Nebenwirkungen der wichtigsten
Medikamente zur Epilepsiebehandlung? 277
I 141. Worin bestehen Vorteile »neuer« im Vergleich zu »alten«
Antiepileptika? 281
i 142. Wann sind Kontrollen des Blutbilds und anderer Laborwerte
erforderlich? 282
I 143. Was ist eine Monotherapie, und was ist eine Kombinations-
therapie? 284
S 144. Was sind wichtige Wechselwirkungen der Antiepileptika
untereinander? 286
8 145. Was sind wichtige Wechselwirkungen der Antiepileptika
mit anderen Medikamenten? 288
1 146. Warum kann man die Medikamente nicht nach Bedarf
einnehmen? 290
i 147. Was kann man tun, um das Vergessen der Einnahme von
Medikamenten zu verhindern? 291
l 148. Was sollte man tun, wenn man die Einnahme der Medikamente
einmal vergessen hat? 293
* 149. Warum ist es gefährlich, Medikamente gegen Anfälle plötzlich
(versuchsweise) wegzulassen? 294
i 150. Was sollte man bei Erbrechen und Durchfall beachten? 295
l 151. Wie findet man die richtige Behandlung für sich heraus? 296
9
Inhalt
152. Was ist bei Narkosen und Operationen zu beachten? 297
153. Wann ist eine Behandlung begleitender psychischer Störungen
sinnvoll? 298
154. Was versteht man unter Pharmakoresistenz? 301
155. Wann kann die Teilnahme an einer so genannten Studie
mit einem neuen Medikament sinnvoll sein? 302
156. Wann kommt eine operative Behandlung infrage? 304
157. Welche operativen Behandlungsverfahren gibt es? 306
158. Was ist die Vagusnervstimulation, und wann ist ihre Anwendung
sinnvoll? 309
159. Was versteht man unter einer Selbstkontrolle von Anfällen? 310
160. Was ist Biofeedback? 314
161. Was ist eine ketogene Diät? 316
162. Welche möglichen anderen Behandlungsansätze werden
zurzeit untersucht? 317
163. Welche sonstigen alternativen oder komplementären Methoden
gibt es? 319
164. Wann ist eine Epilepsie ausgeheilt oder geheilt? 321
165. Wann und wie kann eine medikamentöse Behandlung beendet
werden? 322
Leben mit Epilepsie
166. Welche Vorurteile gegenüber Menschen mit einer Epilepsie
gibt es (immer noch)? 326
167. Warum fällt es vielen Menschen schwer, eine Epilepsie zu
akzeptieren und womit haben sie die meisten Probleme? 327
168. Was ist das Besondere am ersten Anfall? 328
169. Was versteht man unter Lebensqualität? 330
170. Was sind Besonderheiten der Eltern-Kind-Beziehung bei Epilepsie,
und warum kann »Überbehütung« schädlich sein? 333
171. Was ist bei einer Partnerschaft zu beachten? 334
172. Welche Auswirkungen können eine Epilepsie und Antiepileptika
auf die Sexualität haben? 336
173. Was ist bei der Schwangerschaftsverhütung zu beachten? 338
174. Was ist bei einem Kinderwunsch möglichst schon vor Eintritt der
Schwangerschaft zu beachten? 340
175. Was ist während einer Schwangerschaft zu beachten? 341
10
Inhalt
i 176. Was ist bei einer Geburt zu beachten?
K 177. Was ist im Wochenbett zu beachten?
8 178. Was ist beim Stillen zu beachten?
I 179. Wie sollte man Babysitter informieren, und was ist bei einem
Kindergartenbesuch zu beachten?
I 180. Was ist bei der Schulausbildung zu beachten?
I 181. Was sind besondere Probleme von Jugendlichen mit Epilepsie?
i 182. Was ist bei der Berufswahl zu beachten?
1 183. Welche Berufe kommen bei einer Epilepsie in der Regel nicht
in Betracht?
i 184. Was ist bei Bewerbungen und Einstellungsgesprächen
zu beachten?
1 185. Welche Auswirkungen hat eine Epilepsie auf Fehlzeiten am
Arbeitsplatz?
1 186. Wann kann ein Schwerbehindertenausweis sinnvoll sein?
I 187. Was sollte sinnvollerweise vor einem Rentenantrag getan
werden?
I 188. Was sind sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen im Alltag?
I 189. Was ist beim Trinken von Alkohol zu beachten?
I 190. Was ist beim Fernsehen und bei Videospielen zu beachten?
1 191. Was ist bei sportlichen Aktivitäten zu beachten?
* 192. Was ist bei Urlaubsreisen zu beachten?
I 193. Was ist bei Flugreisen zu beachten?
1 194. Was ist bei Impfungen zu beachten?
1 195. Was ist bei einer Malariaprophylaxe zu beachten?
I 196. Was ist bei der Fahrtauglichkeit zu beachten?
1 197. Was ist bei Krankenversicherungen zu beachten?
i 198. Was ist bei sonstigen Versicherungen zu beachten?
1 199. Wann kann der Besuch von Selbsthilfegruppen sinnvoll sein?
1 200. Wie kann man im Internet nützliche Informationen finden?
Service-Teil
Adressen, die weiterhelfen
Bücher zum Weiterlesen
Stichwortverzeichnis
342
344
344
347
347
349
351
354
355
356
357
359
360
362
365
369
373
375
377
378
380
386
387
391
392
396
399
406 |
any_adam_object | 1 |
author | Krämer, Günter 1952- |
author_GND | (DE-588)120504421 |
author_facet | Krämer, Günter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Krämer, Günter 1952- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041129400 |
ctrlnum | (OCoLC)846949493 (DE-599)DNB1028987994 |
dewey-full | 616.853 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.853 |
dewey-search | 616.853 |
dewey-sort | 3616.853 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041129400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130705s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028987994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830467168</subfield><subfield code="9">3-8304-6716-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830467168</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT), sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8304-6716-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830467168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846949493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028987994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 385</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Günter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120504421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="b">die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben</subfield><subfield code="c">Günter Krämer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">TRIAS</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8304-6717-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8304-6718-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1028987994/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4213918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026105256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026105256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV041129400 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:47:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3830467168 9783830467168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026105256 |
oclc_num | 846949493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-128 |
owner_facet | DE-578 DE-128 |
physical | 415 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | TRIAS |
record_format | marc |
spelling | Krämer, Günter 1952- Verfasser (DE-588)120504421 aut Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Günter Krämer 4., überarb. Aufl. Stuttgart TRIAS 2013 415 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Epilepsie (DE-588)4015035-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8304-6717-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8304-6718-2 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1028987994/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4213918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026105256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krämer, Günter 1952- Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015035-5 (DE-588)4048476-2 |
title | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben |
title_auth | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben |
title_exact_search | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben |
title_full | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Günter Krämer |
title_fullStr | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Günter Krämer |
title_full_unstemmed | Epilepsie die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben Günter Krämer |
title_short | Epilepsie |
title_sort | epilepsie die krankheit erkennen verstehen und gut damit leben |
title_sub | die Krankheit erkennen, verstehen und gut damit leben |
topic | Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
topic_facet | Epilepsie Ratgeber |
url | http://d-nb.info/1028987994/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4213918&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026105256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kramergunter epilepsiediekrankheiterkennenverstehenundgutdamitleben |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung