Europäisches Privat- und Unternehmensrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
Zürich ; St. Gallen Dike 2016 Wien facultas 2016 |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR)
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1278 Seiten |
ISBN: | 9783832972363 9783037514955 9783708909776 9783845258362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041128266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210726 | ||
007 | t| | ||
008 | 130705s2016 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832972363 |c Nomos |9 978-3-8329-7236-3 | ||
020 | |a 9783037514955 |c Dike |9 978-3-03751-495-5 | ||
020 | |a 9783708909776 |c facultas |9 978-3-7089-0977-6 | ||
020 | |a 9783845258362 |c Online |9 978-3-8452-5836-2 | ||
035 | |a (OCoLC)914903311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041128266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-Aug4 |a DE-M489 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-M382 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 343.2407 |2 22//ger | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2440 |0 (DE-625)139713: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |c Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike |c 2016 | |
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2016 | |
300 | |a 1278 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) |v Band 6 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gebauer, Martin |d 1963- |0 (DE-588)118202448 |4 edt | |
700 | 1 | |a Teichmann, Christoph |d 1964- |0 (DE-588)132300826 |4 edt | |
700 | 1 | |a Baldus, Christian |d 1966- |0 (DE-588)120467224 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-5836-2 |o Nomos |
830 | 0 | |a Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) |v Band 6 |w (DE-604)BV040551713 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026104141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026104141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137273846398976 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort der Gesamtherausgeber. 5
Vorwort der Herausgeber. 7
Bearbeiterverzeichnis. 19
Abkürzungsverzeichnis. 21
§ 1 Methoden und Formen europäischer Rechtsangleichung (Gebauerі
Teichmann) . 37
§ 2 Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht (Müller-Graff). 69
§3 Richterliche Interpretation des Gemeinschaftsrechts (Baldus/Raff). 153
§ 4 Verbraucherschutzrecht in der EU (Schmidt-Kessel). 223
§ 5 Europäisches Handelsrecht (Justus Meyer). 381
§ 6 Europäisches Gesellschaftsrecht (Teichmann). 487
§7 Europäisches Kapitalmarktrecht. 631
A. Grundlagen (Zetzsche/Eckner). 657
B. Intermediärsrecht (ZetzschefPreiner). 731
C. Marktintegrität / Marktmissbrauchsrecht (Zetzsche) . 798
D. Unternehmenskapitalmarktrecht (Zetzsche/Wachter). 874
§ 8 Europäisches Kollisionsrecht. 929
A. Allgemeine Lehren (Weller). 929
B. Vertragliches Schuldrecht (Verordnung Rom I) (Nordmeier). 1011
C. Außervertragliches Schuldrecht (Verordnung Rom II) (Bittmann). 1031
D. Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes
(Verordnung Rom III) (Bittmann). 1085
E. Unterhaltsrecht (EuUntVO/HUntProt) (Bittmann) . 1109
F. Erbrecht (Nordmeier) . 1129
G. Güterrecht (Nordmeier). 1149
§ 9 Der Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen im Prozess der
europäischen Rechtsvereinheitlichung (Zoll). 1163
Allgemeines Literaturverzeichnis. 1245
Stichwortverzeichnis. 1253
9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Gesamtherausgeber. 5
Vorwort der Herausgeber. 7
Bearbeiterverzeichnis. 19
Abkürzungsverzeichnis. 21
§ 1 Methoden und Formen europäischer Rechtsangleichung. 37
A. Europäische Angleichungskonzepte. 39
I. Mittelbare Angleichung durch primäres Unionsrecht (Grundfreiheiten). 39
II. Angleichungen durch sekundäres Unionsrecht. 43
III. Verstärkte Zusammenarbeit. 46
IV. Referenzrahmen und Modellgesetze. 49
B. Nationale Angleichungskonzepte. 51
I. Modelle der formellen Inkorporation. 51
II. Modelle der materiellen Integration. 52
C. Integration europäischer und weltweiter Angleichungskonzepte. 58
D. Interpretation vereinheitlichten und angeglichenen Rechts. 59
I. Autonome Interpretation. 59
II. Rechtsaktübergreifende Interpretation. 62
III. Richtlinienkonforme Interpretation. 64
IV. Interpretation überschießenden Umsetzungsrechts und Problem der
gespaltenen Auslegung. 67
§2 Allgemeines Gemeinschaftsprivatrecht. 69
A. Das Gemeinschaftsprivatrecht als spezifische Kategorie des Privatrechts in
Europa.-. 85
I. Privatrecht in Europa. 85
II. Gemeineuropäisches Privatrecht. 88
III. Europäisches Konventionsprivatrecht. 89
IV. Gemeinschaftsprivatrecht. 90
B. Gemeinschaftsprivatrecht im Dienst der Konzeptions֊- und Systemlogik der
Binnenmarktintegration. 103
I. Primäres Gemeinschaftsprivatrecht. 103
II. Sekundäres Gemeinschaftsprivatrecht. 110
C. Die privatrechtliche Kohärenz des selektiven Gemeinschaftsprivatrechts:
verbindende und ko n fl i gieren de Privatrechtsprinzipien. 116
I. Das Prinzip der Verhaltens-, Handlungs-, Geschäfts֊ und
Vertragsfreiheit. 118
II. Das Prinzip der Selbstverantwortung. 121
III. Das Ausgleichs- und Schutzprinzip bei Interessenkonflikten. 125
11
Inhaltsverzeichnis
IV. Das Prinzip von Treu und Glauben und das Verbot des
Rechtsmissbrauchs. 132
V. Das Prinzip des privatrechtlichen Systemschutzes einschließlich des
Schutzes eines Systems freien Wettbewerbs. 134
VI. Das Prinzip distributiver Gerechtigkeit. 136
VII. Weitere Prinzipien. 138
D. Unionsrechtliche Querschnittfragen des Gemeinschaftsprivatrechts. 138
I. Die Anwendung von Gemeinschaftsprivatrecht. 139
II. Die Gerne in sch a fts pr i va t r ec h t sse t/. u ng der Union. 143
III. Die Gemcinschaftsprivatrechrspolitik der Union. 145
§ 3 Richterliche Interpretation des Gemeinschaftsrechts. 153
A. Einleitung: Produktive Illusionen?. 154
I. Europäische Methode und nationale Sichtweisen. 154
II. Organisation und Arbeitsweise des EuGH. 158
III. Rechtsprechung als Rechtserkenntnisquelle. 162
B. Gegenstandsbeschreibung. 164
I. Die „deutsche Sicht“. 164
II. Neuere Rechtsprechung des EuGH nach ihrer eigenen Linienbildung. 165
III. Bereiche, Themen, Profile. 207
C. Perspektiven. 208
I. Entwicklung des Europarechts. 208
II. Gesetzgeber, Richter, Wissenschaft. 208
III. Was kann historische Auslegung sein?. 209
D. Epilog: Methode und (Unions-)Verfassung. 214
I. Schutzzwecke und Schutzrichtungen. 214
II. Mitgliedstaatliche Prägungen und Einflussmöglichkeiten. 215
III. Fragen und Tendenzen. 217
§ 4 Verbraucherschutzrecht in der EU. 223
A. Einleitung. 226
I. Zielrichtungen europäischer Verbraucherpolitik: Schutzkonzept und
Nachfrageorientierung. 226
II. Schutzziele des Europäischen Verbraucherrechts. 233
III. Historische Entwicklung. 238
B. Grundfragen des Europäischen Verbraucherrechts. 239
I. Grundstruktur des Verbraucherprimärrechts. 239
II. Verbraucherschutz im Binnenmarktkonzept der Europäischen Union. 244
III. Gewährleistungsverantwortung und Querschnittsaufgabe. 251
12
Inhaltsverzeichnis
IV. Förderung der Verbraucherinteressen als zweite Säule der
Verbraucherpolitik. 257
C. Grundstrukturen des Europäischen Verbraucherschutzrechts. 262
I. Verbraucherbegriff des Unionsrechts. 262
II. Schutzstandards des Unionsrechts. 275
III. Europäisches Verbraucherschutzrecht als Zivilrecht?. 282
IV. Vollharmonisierung oder Mindestharmonisierung. 284
V. Europäische Durchsetzung des Verbraucherschutzes. 285
IX Materielle Standards des Verbraucherschutzrechts. 290
I. Präventives Verbraucherschutzrecht. 291
II. Allgemeines Vertragsrecht. 325
III. Außervertragliche Haftung. 366
IV. Einzelne Vertrags- und Leistungstypen. 368
§5 Europäisches Handelsrecht. 381
A. „Handelsrecht“ und „Unternehmensrecht“ im Unionsrecht. 384
I. „Handelsrecht“ und verwandte Begriffe im Unionsrecht. 385
II. Grundfreiheiten und Grundrechte. 386
III. Der unionsrechtliche Unternehmensbegriff. 388
IV. Unternehmer und Verbraucher. 392
B. Europäisches Handelsrecht in historischer und rechtsvergleichender
Perspektive. 395
I. Das mittelalterliche Handelsrecht. 396
II. Handelsrecht im älteren gemeinen Recht. 400
III. Handelsrecht im 19. Jahrhundert. 406
IV. Weitere Entwicklungen. 410
C. Verselbstständigte Rechtsbereiche. 419
I. Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht. 420
II. Gesellschaftsrecht. 420
III. Bilanzrecht. 421
IV. Verbrauchervertragsrecht. 422
V. Transportrecht. 423
VI. Bank-und Kapitalmarktrecht. 426
VII. Versicherungsrecht. 427
VIII. Gewerblicher Rechtsschutz und Lauterkeitsrecht. 428
IX. Insolvenzrecht. 429
X. Kreditsicherung. 431
XI. Zusammenfassung. 431
13
Inhaltsverzeichnis
D. Handelsregisterpublizität. 432
I. Überblick. 432
II. Ziele und Harmonisierungsgrad. 433
III. Die erfassten Unternehmen. 434
IV. Die Publizitätsmittel. 434
V. Die Publizitätsgegenstände. 438
VI. Die Publizitätswirkungen. 439
VII. Zwischenbilanz. 442
E. Handelsvertreterrccht. 442
I. Übersicht. 442
II. Ziele und Charakteristika der Handelsvertreterrichtlinie. 445
III. Die erfassten Verträge. 446
IV. Analoge Anwendung der Handelsvertreterregeln. 448
V. Vertragsschluss. 449
VI. Die Pflichten der Vertragsparteien. 449
VII. Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch. 453
VIII. Zwischenbilanz. 457
F. Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. 458
I. Überblick. 458
II. Ziele und Charakteristika der Zahlungsverzugsrichtlinie. 460
III. Anwendungsbereich. 461
IV. Voraussetzungen des Zahlungsverzugs. 464
V. Rechtsfolgen des Zahlungsverzugs. 466
VI. Kontrolle abweichender Vereinbarungen. 467
VII. Flankierende Maßnahmen. 472
VIII. Zwischenbilanz. 474
G. Handelsbräuche, Handelsklauseln und andere Standardisierung. 475
I. Handelsbräuche. 476
II. Handelsklauseln. 477
III. Weitere Standardisierung. 479
IV. Noch einmal: Lex Mercatoria. 481
H. Fazit. 483
14
Inhaltsverzeichnis
§6 Europäisches Gesellschaftsrecht. 487
A. Grundlagen. 498
I. Nationales Gesellschaftsrecht. 498
II. Internationales Gesellschaftsrecht. 500
III. Europäisches Gesellschaftsrecht. 501
IV. Weiterer Gang der Darstellung. 503
B. Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften. 504
I. Niederlassungsfreiheit für natürliche Personen (Art. 49 AEUV). 505
II. Gleichstellung von Gesellschaften im Sinne des Art. 54 Abs. 2 AEUV. 509
III. Gewährleistungsgehalt der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften. 513
IV. Fazit. 528
C. Angleichung der nationalen Gesellschaftsrechte. 528
I. Grundlagen. 528
II. Der Acquis Communautaire im Gesellschaftsrecht. 533
III. Information und Publizität im europäischen Gesellschaftsrecht. 536
IV. Materielle Schutzregeln zugunsten von Gläubigern und Gesellschaftern. 554
V. Die innere Struktur von Aktiengesellschaften. 566
VI. Strukturmaßnahmen. 573
VII. Bewertung und Perspektiven der Rechtsangleichung. 586
D. Supranationale Gesellschaftsformen. 589
I. Funktion der supranationalen Rechtsformen im System des
Binnenmarkts. 589
II. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV). 594
III. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). 600
IV. Die Europäische Genossenschaft (SCE). 616
V. Die Europäische Privatgesellschaft (SPE). 620
§7 Europäisches Kapitalmarktrecht. 631
A. Grundlagen. 657
I. Kapitalmarktrecht und-rechtssetzung. 658
II. Europäisches Kapitalmarktrecht und Weltwirtschaftsvölkerrecht. 680
III. Aufsicht und Sanktionen. 684
IV. Grundbegriffe. 709
B. Intermediärsrecht. 731
I. Intermediärskategorien. 732
II. Regulierungsprinzipien. 749
III. Kollektive Vermögensverwaltung. 779
IV. Marktintermediäre. 786
15
Inhaltsverzeichnis
V. Informationsintermediäre. 790
C. Marktintegrität / Marktmissbrauchsrecht. 798
I. Gemeinsame Grundsätze des Marktmissbrauchsrechts. 804
II. Marktniisshrauchsverordnung (MAR) und CRIM MAD. 815
III. LeerverkaufsVO, BeiichmarkVO. 865
D. Unternehmenskapitalmarktrecht. 874
I. Recht des Primärmarkts. 875
II. Recht des Sekundärmarkts. 895
III. Marktausrritt. 922
§8 Europäisches Kollisionsrecht. 929
A. Allgemeine Lehren. 929
I. Einleitung. 940
II. Programmstufen. 944
III. Entwicklungsstufen der Kompetenzgrundlagen. 948
IV. Organisationsstufen der Kommission. 958
V. Rechtsetzungsstufen. 959
VI. Das Europäische Kollisionsrecht im Spiegel der Allgemeinen Lehren des
IPR. 961
B. Vertragliches Schuldrecht (Verordnung Rom I). 1011
I. Die Bedeutung des Internationalen Schuldvertragsrechts für den
europäischen Integrationsprozess. 1012
II. Die Rom I-VO als Reflektions- und Inspirationsquelle für Drittstaaten . 1013
III. Die Geschichte der Rom I-VO. 1014
IV. Regelungsziele und ihre Realisierung. 1016
V. Konkurrierende Regelungskonzepte. 1020
VI. Grundfragen. 1025
VII. Ausblick. 1030
C. Außervertragliches Schuldrecht (Verordnung Rom II). 1031
I. Hintergründe. 1034
II. Auslegung. 1036
III. Verhältnis zum nationalen IPR. 1036
IV. Verhältnis zu anderen Gemeinschaftsakten und internationalen
Übereinkommen. 1036
V. Anwendungsbereich. 1037
VI. Die einzelnen Anknüpfungen. 1043
VII. Umfang des anzuwenden Rechts und Sonderanknüpfungen. 1075
VIII. Einschränkungen. 1081
16
Inhaltsverzeichnis
I). Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes (Verordnung
Rom III). 1085
I. Hintergründe. 1087
II. Auslegung. 1089
III. Verhältnis zum nationalen IPR. 1089
IV. Verhältnis zu anderen Gemeinschaftsakten und internationalen
Übereinkommen. 1090
V. Anwendungsbereich. 1090
VI. Die einzelnen Anknüpfungen. 1095
VII. Allgemeine Regelungen. 1104
VIII. Einschränkungen. 1105
E. Unterhaltsrecht (EuUntVO/HUntProt). 1109
I. Hintergründe. 1110
II. Auslegung. 1111
III. Verhältnis zum nationalen IPR und völkerrechtlichen Abkommen. 1112
IV. Anwendungsbereich. 1112
V. Anwendbares Recht. 1116
VE Allgemeine Fragen. 1124
VII. Einschränkungen. 1126
F. Erbrecht. 1129
I. Die Bedeutung des internationalen Erbrechts für den europäischen
Integrationsprozess. 1130
II. Vorerfahrungen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht. 1132
III. Die Geschichte der Rom IV-VO. 1133
IV. Die Kompetenzgrundlage. 1134
V. Grundfragen. 1134
VI. Konkurrierende Regelungskonzepte. 1146
VII. Ausblick. 1146
G. Güterrecht. 1149
I. Vorbemerkung. 1150
II. Die Bedeutung des Internationalen Güterrechts für den europäischen
Integrationsprozess. 1150
III. Sach- und kollisionsrechtliche Divergenzen in den Mitgliedstaaten. 1151
IV. Fokus des Verordnungsgebungsprozesses und Verfahrensstand. 1152
V. Grundfragen. 1153
VI. Konkurrierendes Regelungskonzept: Einheitsrecht. 1161
VII. Ausblick. 1162
17
Inhaltsverzeichnis
§ 9 Der Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen im Prozess der
europäischen Rechtsvereinheitlichung. 1163
A. Einführung. 1168
B. Entstehungsgeschichte und Funktion des Entwurfes für einen Gemeinsamen
Referenzrahmen (DCFR). 1170
I. Die „Lando-Kommission“ - die Gründungsphase. 1170
II. Principles of European Law - die Fortentwicklung der Arbeiten der
Lando—Kommission durch die Study Group on a European Civil Code_ 1172
III. Die Arbeiten der Acquis Group und die Regeln des geltenden EG -
Vertragsrechts. 1174
IV. Fusion der Arbeiten der Acquis-Group und der Study Group on a
European Civil Code. 1175
C. Funktionen des DCFR. 1176
I. Einführung. 1176
II. Der DCFR als Referenzrahmen in der praktischen Anwendung. 1178
III. Der DCFR als Rechtsquelle?. 1180
IV. Politische Funktion des DCFR. 1182
V. Die Rolle des DCFR im akademischen Unterricht. 1183
VI. Der wissenschaftliche Streit um den DCFR. 1183
VII. Der DCFR und Entwürfe mit ähnlichen Funktionen. 1185
D. Aufbau des DCFR. 1188
L Das erste Buch - die allgemeinen Vorschriften. 1188
II. Das zweite Buch - Verträge und andere Rechtsgeschäfte. 1188
III. Das dritte Buch ֊ Schuldverhältnisse und sich daraus ergebende Rechte. 1190
IV. Erste drei Bücher - Schlussfolgerungen. 1194
V. Das vierte Buch - besondere Verträge und daraus resultierende Rechte
und Schuldverhältnisse. 1195
V. Sonstige Bücher des DCFR ֊ ein Exkurs über das traditionelle
Vertragsrecht hinaus. 1225
E. Perspektiven des DCFR. 1243
Allgemeines Literaturverzeichnis. 1245
Stich wortverzei chnis. 1253
18 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Gebauer, Martin 1963- Teichmann, Christoph 1964- Baldus, Christian 1966- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | m g mg c t ct c b cb |
author_GND | (DE-588)118202448 (DE-588)132300826 (DE-588)120467224 |
author_facet | Gebauer, Martin 1963- Teichmann, Christoph 1964- Baldus, Christian 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041128266 |
classification_rvk | PS 3760 PS 2500 PS 2440 |
ctrlnum | (OCoLC)914903311 (DE-599)BVBBV041128266 |
dewey-full | 343.2407 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2407 |
dewey-search | 343.2407 |
dewey-sort | 3343.2407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041128266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210726</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130705s2016 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832972363</subfield><subfield code="c">Nomos</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7236-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037514955</subfield><subfield code="c">Dike</subfield><subfield code="9">978-3-03751-495-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708909776</subfield><subfield code="c">facultas</subfield><subfield code="9">978-3-7089-0977-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845258362</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-5836-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914903311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041128266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2407</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2440</subfield><subfield code="0">(DE-625)139713:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privat- und Unternehmensrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1278 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR)</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Martin</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118202448</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132300826</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldus, Christian</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120467224</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5836-2</subfield><subfield code="o">Nomos</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR)</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040551713</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026104141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026104141</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041128266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:42:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832972363 9783037514955 9783708909776 9783845258362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026104141 |
oclc_num | 914903311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-706 DE-20 DE-384 DE-11 DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-M124 DE-70 DE-521 DE-Aug4 DE-M489 DE-188 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-M382 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-706 DE-20 DE-384 DE-11 DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-M124 DE-70 DE-521 DE-Aug4 DE-M489 DE-188 DE-29 DE-1051 DE-92 DE-M382 DE-634 |
physical | 1278 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos Dike facultas |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) |
series2 | Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) |
spelling | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere] 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 Zürich ; St. Gallen Dike 2016 Wien facultas 2016 1278 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) Band 6 Literaturangaben Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatrecht (DE-588)4047304-1 s DE-604 Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s Gebauer, Martin 1963- (DE-588)118202448 edt Teichmann, Christoph 1964- (DE-588)132300826 edt Baldus, Christian 1966- (DE-588)120467224 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-5836-2 Nomos Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) Band 6 (DE-604)BV040551713 6 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026104141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4078611-0 (DE-588)4047304-1 |
title | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |
title_auth | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |
title_exact_search | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |
title_full | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere] |
title_fullStr | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere] |
title_full_unstemmed | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Prof. Dr. Martin Gebauer, Prof. Dr. Christoph Teichmann (Hrsg.) ; Prof. Dr. Christian Baldus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [und 14 weitere] |
title_short | Europäisches Privat- und Unternehmensrecht |
title_sort | europaisches privat und unternehmensrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unternehmensrecht Privatrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026104141&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040551713 |
work_keys_str_mv | AT gebauermartin europaischesprivatundunternehmensrecht AT teichmannchristoph europaischesprivatundunternehmensrecht AT balduschristian europaischesprivatundunternehmensrecht |