Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen: eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Weinheim]
Beltz Verlagsgruppe
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 KSH02 KSH03 Volltext |
Beschreibung: | Die an Foucaults Dispositivkonzept orientierte Praxisforschung zur Modernisierung der Erziehungshilfen will die Wirkungen aktivierender Sozialstaatlichkeit auf der Akteursebene der Adressaten empirisch veranschaulichen und theoretisch durchdringen. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen.Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
ISBN: | 9783779940173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041122383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220623 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130702s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 12,N19 |2 dnb | ||
020 | |a 9783779940173 |c Online |9 978-3-7799-4017-3 | ||
024 | 3 | |a 9783779928584 | |
035 | |a (OCoLC)930475723 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ23446917X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 362.7 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4420 |0 (DE-625)123701: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plankensteiner, Annette |d 1965- |0 (DE-588)1028306369 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen |b eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen |c Annette Plankensteiner |
264 | 1 | |a [Weinheim] |b Beltz Verlagsgruppe |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (326 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die an Foucaults Dispositivkonzept orientierte Praxisforschung zur Modernisierung der Erziehungshilfen will die Wirkungen aktivierender Sozialstaatlichkeit auf der Akteursebene der Adressaten empirisch veranschaulichen und theoretisch durchdringen. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen.Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erziehungshilfe |0 (DE-588)4015493-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktivierung |0 (DE-588)4000970-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erziehungshilfe |0 (DE-588)4015493-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensführung |0 (DE-588)4034864-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aktivierung |0 (DE-588)4000970-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7799-2858-4 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-59-BTZ |a ZDB-59-BSA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026098400 | ||
966 | e | |u https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |l ASH01 |p ZDB-59-BSA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |l ASH01 |p ZDB-59-BSA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |l KSH02 |p ZDB-59-BSA |q KSH_BSA_Paketkauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |l KSH03 |p ZDB-59-BSA |q KSH_BSA_Paketkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 487381 |
---|---|
_version_ | 1806178796145999872 |
any_adam_object | |
author | Plankensteiner, Annette 1965- |
author_GND | (DE-588)1028306369 |
author_facet | Plankensteiner, Annette 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Plankensteiner, Annette 1965- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041122383 |
classification_rvk | DS 7150 MS 4420 |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BSA |
ctrlnum | (OCoLC)930475723 (DE-599)BSZ23446917X |
dewey-full | 362.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.7 |
dewey-search | 362.7 |
dewey-sort | 3362.7 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04151nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041122383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220623 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130702s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779940173</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7799-4017-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779928584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)930475723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ23446917X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)123701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plankensteiner, Annette</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028306369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen</subfield><subfield code="b">eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen</subfield><subfield code="c">Annette Plankensteiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Weinheim]</subfield><subfield code="b">Beltz Verlagsgruppe</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (326 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die an Foucaults Dispositivkonzept orientierte Praxisforschung zur Modernisierung der Erziehungshilfen will die Wirkungen aktivierender Sozialstaatlichkeit auf der Akteursebene der Adressaten empirisch veranschaulichen und theoretisch durchdringen. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen.Im Bereich der Erziehungshilfen zeigt sich in den vergangenen 10 Jahren ein Modernisierungsprozess, der vor allem eine konsequente Beteiligung von Betroffenen vorsieht und eine Aktivierung zur Elternverantwortung auch unter weiterhin prekären Lebensbedingungen zum Ziel hat. Gegenstand der qualitativ angelegten Praxisforschung sind die Klienten selbst. Im Rahmen der Analyse wird der Frage nachgegangen, ob und welcher Weise diese sozialstaatlich intendierten Aktivierungsstrategien wirksam werden und aktive, selbstverantwortliche Bürger hervorbringen, die bereit und in der Lage sind, Lebensgestaltungsverantwortung zu übernehmen. Die dispositivtheoretische Fundierung der Forschung erlaubt es zudem, die Krise des Sozialstaats, die fortschreitenden Modernisierungsprozesse, daraus resultierende Problematisierungen staatlicher Interventionsmodi sowie die Selbstdarstellungen der Adressaten der Interventionen unter einem einheitlichen Analyserahmen zu betrachten und gesellschaftsdiagnostisch zu verorten</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015493-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000970-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015493-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034864-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000970-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7799-2858-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="a">ZDB-59-BSA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026098400</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-59-BSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173</subfield><subfield code="l">ASH01</subfield><subfield code="p">ZDB-59-BSA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173</subfield><subfield code="l">KSH02</subfield><subfield code="p">ZDB-59-BSA</subfield><subfield code="q">KSH_BSA_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173</subfield><subfield code="l">KSH03</subfield><subfield code="p">ZDB-59-BSA</subfield><subfield code="q">KSH_BSA_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041122383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:58:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779940173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026098400 |
oclc_num | 930475723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B1533 DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-92 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-B1533 DE-M483 DE-1949 |
physical | 1 Online-Ressource (326 Seiten) |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BSA ZDB-59-BSA KSH_BSA_Paketkauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beltz Verlagsgruppe |
record_format | marc |
spellingShingle | Plankensteiner, Annette 1965- Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd Aktivierung (DE-588)4000970-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015493-2 (DE-588)4114228-7 (DE-588)4054434-5 (DE-588)4034864-7 (DE-588)4000970-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen |
title_auth | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen |
title_exact_search | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen |
title_full | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen Annette Plankensteiner |
title_fullStr | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen Annette Plankensteiner |
title_full_unstemmed | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen Annette Plankensteiner |
title_short | Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen |
title_sort | aktivierende sozialstaatlichkeit und das praxisfeld der erziehungshilfen eine qualitative untersuchung klienteler subjektivierungsweisen |
title_sub | eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen |
topic | Erziehungshilfe (DE-588)4015493-2 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Lebensführung (DE-588)4034864-7 gnd Aktivierung (DE-588)4000970-1 gnd |
topic_facet | Erziehungshilfe Klient Selbstverantwortung Lebensführung Aktivierung Hochschulschrift |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779940173 |
work_keys_str_mv | AT plankensteinerannette aktivierendesozialstaatlichkeitunddaspraxisfelddererziehungshilfeneinequalitativeuntersuchungklientelersubjektivierungsweisen |