Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht: Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2013]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Regulierungsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 312 Seiten |
ISBN: | 9783161526299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041121283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151126 | ||
007 | t | ||
008 | 130702s2013 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1035717395 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161526299 |9 978-3-16-152629-9 | ||
035 | |a (OCoLC)854746456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041121283 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Christiansen, Neele Ann |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1044448083 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht |b Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform |c Neele Ann Christiansen |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a XIX, 312 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Regulierungsrecht |v 5 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School |d 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Regulierungsrecht |v 5 |w (DE-604)BV036754228 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026097305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150510617362432 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................................................
VII
Erster Teil: Einführung, Ziel der Untersuchung
und Gang der Darstellung........................................................................1
A. Einführung............................................................................................1
B. Ziel der Untersuchung...........................................................................3
I.
Optimierung des Rechtsschutzes als Ziel der Untersuchung -
Die Rechtswegfrage als rein formales Zuordnungskriterium
von untergeordneter Bedeutung......................................................3
II.
Eingrenzung des Themenzuschnitts: Rechtsschutz
als Aufgabe der Judikative.............................................................5
C. Gang der Darstellung.............................................................................6
Zweiter Teil; Vergleichbarkeit von Telekommunikation
und Energie als Voraussetzung für die weitere Untersuchung.............9
A. Tatsächlicher Rahmen: Unterschiede in der Marktstruktur....................9
I.
Telekommunikation......................................................................10
II.
Energie.........................................................................................11
III.
Zwischenergebnis: Vergleichbarkeit auf tatsächlicher Ebene.......12
B. Rechtlicher Rahmen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
im materiellen Recht............................................................................13
I.
Regulierungskonzept: asymmetrischer versus symmetrischer
Regulierungsansatz.......................................................................14
II.
Zugangsregulierung......................................................................15
1. Netzzugang...............................................................................15
2. Zusammenschaltung bzw. Netzanschluss..................................18
3. Zwischenergebnis.....................................................................20
III.
Entgeltregulierung........................................................................21
X
Inhaltsverzeichnis
1. TKG.........................................................................................21
2.
EnWG
......................................................................................23
3. Zwischenergebnis.....................................................................25
IV.
Missbrauchsaufsicht.....................................................................25
V.
Frequenzvergabe..........................................................................26
VI.
Konzessionsverträge.....................................................................28
VII.
Ergebnis.......................................................................................29
Dritter Teil: Analyse der aus dem tatsächlichen und rechtlichen
Rahmen folgenden typischen Rechtsschutzkonstellationen...............31
A
. Rechtsschutzmöglichkeiten — Kurzüberblick.......................................31
B. Typische Rechtsschutzkonstellationen.................................................33
I.
Darstellung der wiederkehrenden materiellrechtlichen
Streitigkeiten und korrespondierenden prozessualen
Konstellationen............................................................................33
1. Entgeltregulierung....................................................................33
2. Zugangsregulierung..................................................................37
3. Frequenzvergabe nach § 52 ff. TKG.........................................40
4. Konzessionsverträge nach § 46 EnWG.....................................41
5. Fazit.........................................................................................42
II.
Zusammenfassende Systematisierung...........................................42
1. Ziel der Typisierung.................................................................42
2. Typische Themen - korrespondierende
Rechtsschutzkonstellationen und Parteiinteressen....................42
a) Entgeltregulierung.....................................................................42
aa) Konstellation 1A: Rechtsschutzziel niedrigere Entgelte................43
bb) Konstellation
IB:
Rechtsschutzziel höhere Entgelte.....................43
cc) Öffentliche Interessen...........................................................43
dd) Private Interessen abseits des primären Rechtsschutzziels .............44
b) Zugangsregulierung...................................................................45
aa) Konstellation 2A: Rechtsschutzziel weiterreichende
Zugangsverpflichtungen........................................................45
bb) Konstellation 2B: Rechtsschutzziel Vermeidung der
Zugangsgewährung...............................................................46
cc) Öffentliche Interessen...........................................................46
dd) Private Interessen abseits des primären Rechtsschutzziels .............46
c) Frequenzvergabe.......................................................................47
aa) Konstellation 3 : Rechtsschutzziel Frequenzzuteilung ...................47
bb) Öffentliche Interessen...........................................................48
cc) Private Interessen abseits des primären Rechtsschutzziels .............48
Inhaltsverzeichnis
XI
3. Multipolare Rechtsverhältnisse und Interessengeflechte
als regulierangstypisches Phänomen.........................................49
III.
Zusammenstellung der für eine Rechtsschutzoptimierung
zu berücksichtigenden Interessen.................................................49
Vierter Teil: Europäische und verfassungsrechtliche
„Qualitätsstandards und ihre Bedeutung für eine Rechtsschutz¬
optimierung.............................................................................................53
A. Europäische Vorgaben.........................................................................53
I.
Unionsrechtliche Vorgaben..........................................................53
1. Allgemeine unionsrechtliche Vorgaben....................................54
2. Spezifische Vorgaben an das Rechtsschutzsystem im Bereich
von Telekommunikation und Energie.......................................55
a) Detaillierte Vorgaben der Rahmenrichtlinie im Telekommuni¬
kationsbereich ...........................................................................55
aa) Befugnis zur Rechtsbehelfseinlegung: Vermittelt Art. 4
Abs. 1 RRL reinen Interessenschutz?........................................56
(1) Interessentenklage statt Verletztenklage?..............................56
(2) Fehlende Verbandskompetenz und Rechtsprechung
des EuGH stehen Interessenschutz entgegen..........................59
bb) Gerichtliche Kontrolldichte....................................................61
cc) Verfahrensdauer...................................................................61
b) Geringere Regelungsdichte europäischer Vorgaben
im Energiebereich......................................................................61
II.
Europäische Menschenrechtskonvention......................................62
III.
Fazit: Effektiver und rascher Rechtsschutz als Anforderungen
des Europäischen Rechts..............................................................64
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben.........................................................65
I.
Art. 19 Abs. 4 GG als subjektives Recht auf gerichtlichen
Individualrechtsschutz..................................................................65
1. Voraussetzungen und Schutzbereich des Art. 19
Abs. 4 GG................................................................................65
a) Rechtsverletzung durch die öffentliche Gewalt.................................65
b) Das Recht auf effektiven Rechtsschutz als über den Wortlaut
hinausgehende Garantie..............................................................66
c) Effektiver Rechtsschutz als Rechtsschutz in angemessener Zeit...........66
d) Vereinbarkeit von Letztentscheidungskompetenzen
der Verwaltung mit der Rechtsschutzgarantie ..................................68
2. Materielle Grundrechte.............................................................68
3. Sonstige Verfassungsprinzipien................................................69
XII Inhaltsverzeichnis
4. Fazit: Effektiver Rechtsschutz, Anspruch auf rechtliches
Gehör und wirksamer Schutz von Betriebs¬
und Geschäftsgeheimnissen als Anforderungen
des Verfassungsrechts..............................................................70
5. Spannungsverhältnis zwischen richtiger, gründlicher
Entscheidung und rascher Entscheidung als Ausgangs¬
punkt für die weitere Untersuchung..........................................70
6. Verfassungsrechtliche Besonderheit mehrpoliger
Rechtsverhältnisse als Ausgangspunkt für eine Rechts¬
schutzoptimierung ....................................................................73
C. Ergebnis..............................................................................................76
Fünfter Teil: Die Optimierung des Rechtsschutzes -
Was bedeutet Rechtsschutzoptimierung?.............................................79
A. Was bedeutet Rechtsschutzoptimierung?.............................................79
I.
Das formale Prinzip der Effizienz als Optimierungsmaßstab........80
1. Begriffsbestimmung.................................................................80
a) Wirtschaftlichkeitsgebot.............................................................80
b) Wohlfahrtsökonomische Effizienztheorien......................................80
c) Abgrenzung zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz..............................82
aa) Kein Gleichlauf von Effizienz und Verhältnismäßigkeit
auf den Stufen des legitimen Zwecks, der Geeignetheit
und der Erforderlichkeit.........................................................83
bb) Das Angemessenheitskriterium, insbesondere das Prinzip
praktischer Konkordanz als Ersatz für das formale Prinzip
der Effizienz?......................................................................84
2. Keine rechtlichen Bedenken gegen die Verwendung
des Effizienzprinzips als „formale Hülle .................................86
3. Zwischenergebnis.....................................................................86
II.
Die Ger ichts verfahr
ens
effizienz im Regulierungsrecht.................87
1. Begriff der Gerichtsverfahrenseffizienz....................................87
2. Gerichtsverfahrenseffizienz im Regulierungsrecht...................88
a) Förderung chancengleichen Wettbewerbs........................................89
b) Angemessene Versorgung mit Dienstleistungen
und Verbraucherschutz...............................................................89
c) Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen..........................90
d) Verfahrensbeschleunigung...........................................................90
e) Umfassende Beteiligungsrechte als Ausgleich für hohe
regulierungsrechtliche Eingriffsintensität........................................90
f) Effektive Durchsetzung des Unionsrechts.......................................92
Inhaltsverzeichnis
XIII
g)
Zwischenergebnis: regulierungsrechtliches Verständnis
der Verfahrenseffizienz...............................................................92
3. Begriffsbestimmung befreit nicht von Abwägung.....................93
III.
Minimal- oder Maximalverständnis der Effizienz.........................95
B. Ergebnis..............................................................................................96
Sechster Teil: Die Rechtsschutzsysteme des TKG und EnWG
im Vergleich...........................................................................................97
A. Beteiligung am gerichtlichen Verfahren..............................................97
I.
Die verwaltungsgerichtliche Regelung des § 63 VwGO:
eigene gerichtliche Beiladungsentscheidung.................................98
II.
Die kartellrechtliche Regelung des § 79 EnWG: Prinzip
der Kontinuität der Verfahrensbeteiligung....................................99
1. Beteiligung im behördlichen Verfahren als Voraussetzung
der Beteiligung am Gerichtsverfahren....................................100
a) Beteiligte des behördlichen Verfahrens nach § 66 Abs. 2 EnWG,
insbesondere das Merkmal der erheblichen Interessen¬
beeinträchtigung als Beiladungsvoraussetzung...............................100
b) Einfache Beiladung als behördliche Ermessensentscheidung.............102
c) Einfache und notwendige Beiladung............................................105
d) Möglichkeit der Beiladung von Amts wegen..................................107
e) Verpflichtung der Behörde zur Beiladung von Amts wegen?.............109
f) Zwischenergebnis....................................................................111
2. Umfang der gerichtlichen Prüfungskompetenz —
Ausgleich für die fehlende Beiladungskompetenz?.................112
3. Analoge Anwendung von § 65 VwGO?..................................113
4. Beteiligungsrechte nach dem pepcom-Beschluss des BGH? ... 114
5. Letzter Zeitpunkt der Beiladung.............................................116
6. Zwischenergebnis...................................................................119
III.
Bewertung der verbleibenden Unterschiede:
Gerichtliche oder behördliche Beiladungskompetenz,
notwendige Beiladung von Amts wegen oder auf Antrag?..........121
1. Notwendige Beiladung verpflichtend, von Amts wegen
oder auf Antrag des Beizuladenden?.......................................121
a) Mangelnde Rechtssicherheit und Wettbewerbsbehinderung
bei Festhalten am Antragserfordernis...........................................122
b) Beiladungsmöglichkeit von Amts wegen als verfahrens¬
ökonomische Alternative zu einer reinen Antragslösung...................125
c) Beteiligungsverpflichtung als Folge der notwendigen Beiladung
von Amts wegen rechtlich unproblematisch...................................127
d) Geheimnisschutz als Argument für eine Beiladung auf Antrag...........127
XIV Inhaltsverzeichnis
e)
Zwischenergebnis....................................................................128
f)
Einführung einer §§ 65 Abs. 3, 121 Nr. 2 VwGO vergleich¬
baren Regelung als Lösung?.......................................................128
2. Kontinuität der Beiladung.......................................................130
a) Umfassende Mitwirkungsrechte der regulierten Unternehmen
als Argument für die Kontinuität der Verfahrensbeteiligung..............131
b) Verfahrensökonomie und Wettbewerbsförderung als Argumente
gegen die Kontinutität der Verfahrensbeteiligung...........................132
c) Konflikt mit dem System der Gewaltenteilung und faktische
Probleme als über den Effizienzmaßstab hinaus
zu berücksichtigende Gesichtspunkte...........................................133
3. Alternative Regelung der behördlichen Verfahrens¬
beteiligung bei Festhaltung am Kontinuitätsprinzip................133
a) Ausgestaltung des § 66 Abs. 2 EnWG als Ermessensvorschrift
auch rechtspolitisch sinnvoll......................................................134
b) § 13 Abs. 2 VwVfG als Alternative zu den sektorspezifischen
Vorschriften?..........................................................................136
c) Letzter Zeitpunkt der Beiladung..................................................138
IV.
Zwischenergebnis.......................................................................140
B. Klage- und Beschwerdebefugnis........................................................142
I.
Die verwaltungsgerichtliche Regelung des § 42
Abs. 2 VwGO.............................................................................142
II.
Der Tatbestand des § 75 Abs. 2 und Abs. 3 EnWG.....................143
1. Formalisierte Beschwerdebefugnis des § 75
Abs. 2 EnWG (Anfechtungsbeschwerde)................................143
a) Erfordernis einer formellen und materiellen Beschwer?....................144
b) Ausweitung der Beschwerdebefugnis durch den pepcom-Beschluss
des BGH................................................................................145
aa) Vereinbarkeit der §§66 Abs. 2, 75 Abs. 2 EnWG
mit Art. 3 GG....................................................................146
bb) Gefahr neuer problematischer Differenzierungen
durch die Rechtsprechung des BGH .......................................148
c) Ausweitung der Beschwerdebefugnis aufgrund von Art. 19
Abs. 4GG..............................................................................149
2. Die Beschwerdebefugnis nach § 75 Abs. 3 EnWG.................149
3. Zwischenergebnis...................................................................151
III.
Formalisierte Beschwerdebefugnis versus Klagebefugnis
abhängig von möglicher Rechtsverletzung.................................151
1. Rechtsschutz versus Interessenschutz.....................................151
2. Formalisierte Beschwerdebefugnis als Instrument
zur Verfahrensbeschleunigung?..............................................152
3. Drittschutzschmälerung durch Anknüpfung
an subjektive Rechte?.............................................................154
Inhaltsverzeichnis
XV
4. Wettbewerbsförderung als Argument für eine Anknüpfung
an subjektive Rechte?.............................................................155
5. Regulierungsbehörde im Energierecht als Richter
in eigener Sache - mangelnde Transparenz der energie¬
rechtlichen Regelung..............................................................158
6. Innere Schwächen der Regelungen des EnWG.......................159
IV.
Zwischenergebnis.......................................................................160
C. Kontrolldichte...................................................................................161
I.
Möglichkeiten behördlicher Letztentscheidungskompetenzen
im Telekommunikationsrecht.....................................................161
1. Freiräume von gerichtlicher Kontrolle durch Ermessens¬
spielräume nach § 114 S. 1 VwGO.........................................161
2. Freiräume von gerichtlicher Kontrolle nach der
Dogmatik
des Beurteilungsspielraums....................................................162
3. Regulierungsermessen als Fortentwicklung der Figur
des Planungsermessens...........................................................163
II.
Verbot behördlicher Letztentscheidungskompetenzen
durch die Regelung des § 83 Abs. 5 EnWG im Energierecht? .... 163
III.
Bewertung: Umfassende gerichtliche Kontrolle
oder Möglichkeit verwaltungsbehördlicher Letztentschei¬
dungskompetenzen .....................................................................166
1. Verfassungsrechtliche Forderung nach Freiräumen
von gerichtlicher Kontrolle?...................................................167
2. Funktionelle Betrachtung: Sind Entscheidungsspielräume
der Bundesnetzagentur (im Rahmen der typischen
Rechtsschutzkonstellationen) geboten?...................................168
3. Entscheidungsspielräume im Rahmen der typischen
Rechtsschutzkonstellationen im TKG.....................................169
a) Zugangsregulierung nach § 21 TKG............................................169
aa) Übertragung der baurechtlichen Figur des Planungsermessens......171
(1) Exkurs: Gestalterische Abwägungen als grundsätzliche
Rechtfertigung behördlicher Letztentscheidungs¬
kompetenzen ................................................................173
(2) § 21 TKG als Ausdruck eines Gestaltungsmandats................174
(3) Beschränkung der Letztentscheidungskompetenz:
Keine Verschmelzung von Tatbestandsvoraussetzungen
und Rechtsfolgeermessen................................................178
(4) Bezeichnung der behördlichen Letztentscheidungs¬
kompetenz als Regulierungsermessen in Abgrenzung zum
Planungsermessen - mehr als begriffliche Präzision?............183
bb) Bundesnetzagentur als fachkundiges Kollegialorgan
mit justizähnlichem Entscheidungsverfahren als Argument
für behördliche Letztentscheidungskompetenzen? .....................185
XVI Inhaltsverzeichnis
(1)
Bundesnetzagentur
als fachkundiges Kollegialorgan?............186
(2) Beschlusskammerverfahren als justizähnliches Verfahren?.....188
(3) Verhältnis von Gerichts- und Verwaltungsverfahren
und die Gefahr einer „strangulierenden Kontrolldichte .........189
b) Entgeltregulierung nach §§ 30, 31 TKG........................................192
aa) Gestaltungsspielraum bei der Abwägungsentscheidung
des § 30 Abs. 1 S. 2TKG.....................................................192
bb) Letztentscheidungskompetenz der Bundesnetzagentur
bei der Effizienzkostenbestimmung? ......................................193
(1) Effizienzkostenbestimmung als gestalterische
Entscheidung?..............................................................193
(2) Konsistenzgebot als Ausdruck verfassungsrechtlicher
Forderung nach einer behördlichen Letztentscheidungs-
kompetenz...................................................................195
c) Frequenzplanung.....................................................................197
d) Marktdefmitions- und Marktanalyseverfahren als Vorfrage
der Regulierung ......................................................................199
4. Entscheidungsspielräume im Rahmen der typischen
energierechtlichen Rechtsschutzkonstellationen.....................201
a) Zugangsregulierung § 20
En
WG.................................................
201
b) Entgeltregulierung
...................................................................202
aa)
Gestaltungsaufgabe der Bundesnetzagentur..............................202
bb) Übertragung der Figur des Planungsermessens
auch auf das
En
WG?...........................................................
205
cc)
Konsistenzgebot auch im EnWG?..........................................205
IV.
Zwischenergebnis: Maßstabskontrolle anstelle
umfassender gerichtlicher Kontrolle...........................................206
D. Geheimnisschutz...............................................................................211
I.
Die Regelung des § 138 TKG: Geheimnisschutz
durch Ausnahme von der behördlichen Vorlageverpflichtung
und ggf. in-camera-Verfahren.....................................................212
II.
Der Tatbestand des § 84 EnWG: Geheimnisschutz
durch Ausnahmen vom Akteneinsichtsrecht
und ggf. in-camera-Verfahren.....................................................214
III.
Zwischenergebnis.......................................................................218
IV.
Bewertung: Verfahrenseffizienter Geheimnisschutz
im TKG und EnWG?..................................................................218
1. Multipolare Interessenkonflikte als Anforderungen
an regulierungsrechtlichen Geheimnisschutz..........................218
2. In-camera-Verfahren auch in der Hauptsache
als mögliche Lösung der Interessenkonflikte..........................220
a) In-camera-Verfahren als Möglichkeit eines angemessenen
Interessenausgleichs.................................................................220
Inhaltsverzeichnis XVII
b)
Vereinbarkeit von
in-camera-
Verfahren und richterlicher
Unabhängigkeit.......................................................................221
c) In-camera-Verfahren als Revisionshindernis?................................222
d) Vergleich zum Strafverfahren als Argument für ein Verfahren
nach Beweislastregeln mit Verwertungsverboten?...........................223
3. Unionsrechtliche Forderung nach einem in-camera
Hauptsacheverfahren?............................................................224
4. Durchführung eines in-camera-Verfahrens zur
Wettbewerbsförderung...........................................................227
5. Konkrete Ausgestaltung des regulierungsrechtlichen
Geheimnisschutzes de lege ferenda........................................227
a) In-camera Hauptssacheverfahren als Normalfall bzw. nach Wahl
des Geheimnisträgers ...............................................................227
b) „Zwischenverfahren als Bestandteil des Hauptsacheverfahrens.........229
aa) Notwendigkeit eines gerichtlichen Zwischenverfahrens
(auf Antrag)......................................................................230
bb) Problem: Dauer des Zwischenverfahrens - Zwischen¬
verfahren als Bestandteil des Hauptsacheverfahrens? .................23 1
V.
Zwischenergebnis.......................................................................235
E. Einstweiliger Rechtsschutz................................................................236
I.
Die Regelungssystematik der §§ 80a Abs. 3, 80 Abs. 5
und § 123 Abs. 1 VwGO............................................................236
II.
Der Tatbestand des § 77 EnWG..................................................238
III.
Der grundsätzliche Ausschluss der aufschiebenden Wirkung
als reformbedürftige gesetzgeberische Entscheidung..................240
1. Verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit des grundsätz¬
lichen Ausschlusses der aufschiebenden Wirkung..................241
2. Entscheidung über den gesetzlichen Regelfall auf
einfachgesetzlicher Ebene......................................................242
3. Differenzierung nach dem Inhalt der Verfügung
als Alternative zu einem pauschalen Ausschluss
der aufschiebenden Wirkung..................................................246
IV.
Zwischenergebnis.......................................................................247
F. Verfahrensdauer................................................................................247
Siebter Teil: Bedeutung der Möglichkeit zivilgerichtlichen
Rechtsschutzes.....................................................................................251
A. Parallelität von zivil- und verwaltungsgerichtlichem Rechtsschutz....251
B. „Umgehungsmöglichkeiten durch ein Nebeneinander
von zivil- und verwaltungsrechtlichem Rechtsschutz.........................255
XVIII
Inhaltsverzeichnis
I.
Zuständigkeit des (sekundär) angerufenen Zivilgerichts.............256
1. Erster Lösungsansatz: Reform des materiellen Rechts............256
a) Ausschluss der Anwendbarkeit der Vorschriften des allgemeinen
Kartelirechts...........................................................................256
b) Reform der sektorspezifischen Vorschriften..................................256
2. Zweiter Lösungsansatz: Ausweitung der Tatbestands¬
wirkung oder fehlendes Rechtsschutzbedürfnis......................257
a) Sektorspezifisches Wettbewerbsrecht...........................................257
b) Allgemeines Wettbewerbsrecht...................................................258
aa) Zivilrechtsweg...................................................................258
bb) Kartellrechtsweg................................................................263
cc) Dogmatische Verortung des Ausschlusses:
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bzw. Verwirkung
der Rechtsschutzmöglichkeit.................................................263
3. Wahlmöglichkeit solange kein Antrag bei der Bundesnetz-
agentur und kein Tätigwerden der Bundesnetzagentur
von Amts wegen.....................................................................264
IÏ.
Unzuständigkeit des sekundär angerufenen Verwaltungs¬
gerichts bzw. Kartellgerichts?....................................................265
C.
Re
form Vorschlag: Umfassende Prüfungskompetenz
der Bundesnetzagentur statt grundsätzlichen Ausweichens
auf den Zivilrechtsweg?.....................................................................265
D. Ergebnis............................................................................................268
Achter Teil: Entscheidung der Rechtswegfrage................................271
A. Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform?...........................271
B. Zuweisung an die Kartell- oder an die Verwaltungsgerichte?............272
I.
Ergebnis der vergleichenden Analyse:
Verwaltungsgerichte verdienen den Vorzug...............................272
II.
Historische Überlegungen zur Zuständigkeitsverlagerung
auf die Kartellgerichte im Energiebereich heute
nicht mehr haltbar.......................................................................273
III.
Annäherung von sektorspezifischem und allgemeinem
Wettbewerbsrecht als Argument für den Zivilrechts weg?...........273
IV.
Notwendigkeit von ökonomischem Sachverstand
als Argument für den Zivilrechtsweg?........................................276
С
Ergebnis............................................................................................276
Inhaltsverzeichnis XIX
Neunter Teil: Ergebnisse der Untersuchung
und Reformvorschläge.........................................................................279
A. Vergleichbarkeit von Telekommunikation und Energie
als Voraussetzung für die weitere Untersuchung...............................279
B. Analyse der aus dem tatsächlichen und rechtlichen Rahmen
folgenden typischen Rechtsschutzkonstellationen..............................279
C. Europäische und verfassungsrechtliche „Qualitätsstandards
und ihre Bedeutung für eine Rechtsschutzoptimierung......................280
D. Optimierung des Rechtsschutzes -
Was bedeutet Rechtsschutzoptimierung?...........................................281
E. Vergleich der Rechtsschutzsysteme des TKG und EnWG.................282
I.
Beteiligung am gerichtlichen Verfahren.....................................282
1. Ausgestaltung des Verfahrens der notwendigen Beiladung.....282
2. Beiladungskompetenz.............................................................283
3. Einzufügende Vorschriften.....................................................283
II.
Klage- und Beschwerdebefugnis.................................................284
III.
Kontrolldichte............................................................................285
IV.
Geheimnisschutz........................................................................286
V.
Einstweiliger Rechtsschutz.........................................................288
F. Verfahrensdauer................................................................................289
G. Folgen der Parallelität von verwaltungsgerichtlichem und
zivilgerichtlichem Rechtsschutz........................................................290
H. Entscheidung der Rechtswegfrage.....................................................291
Literaturverzeichnis................................................................................293
Sachverzeichnis......................................................................................311
Das Rechtsschutzsystem ist für den Erfolg eines Regulierungs¬
systems von großer Bedeutung. Und doch sind die strukturell
ähnlichen Bereiche des Telekommunikations- und Energierechts
einem unterschiedlichen Rechtsschutzsystem unterworfen.
Welches Rechtsschutzsystem wird den Anforderungen der
beiden Regulierungssektoren eher gerecht? Wie sollte ein
optimiertes Rechtsschutzsystem in diesen Sektoren
de lege ferenda aussehen?
|
any_adam_object | 1 |
author | Christiansen, Neele Ann 1985- |
author_GND | (DE-588)1044448083 |
author_facet | Christiansen, Neele Ann 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Christiansen, Neele Ann 1985- |
author_variant | n a c na nac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041121283 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)854746456 (DE-599)BVBBV041121283 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041121283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130702s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1035717395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161526299</subfield><subfield code="9">978-3-16-152629-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854746456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041121283</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christiansen, Neele Ann</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044448083</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht</subfield><subfield code="b">Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform</subfield><subfield code="c">Neele Ann Christiansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 312 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036754228</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026097305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041121283 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:40:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161526299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026097305 |
oclc_num | 854746456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-739 DE-384 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-739 DE-384 DE-20 DE-29 |
physical | XIX, 312 Seiten |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Regulierungsrecht |
series2 | Studien zum Regulierungsrecht |
spelling | Christiansen, Neele Ann 1985- Verfasser (DE-588)1044448083 aut Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform Neele Ann Christiansen Tübingen Mohr Siebeck [2013] © 2013 XIX, 312 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Regulierungsrecht 5 Dissertation Bucerius Law School 2012 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Effizienz (DE-588)4013585-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s DE-604 Studien zum Regulierungsrecht 5 (DE-604)BV036754228 5 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Christiansen, Neele Ann 1985- Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform Studien zum Regulierungsrecht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform |
title_auth | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform |
title_exact_search | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform |
title_full | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform Neele Ann Christiansen |
title_fullStr | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform Neele Ann Christiansen |
title_full_unstemmed | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform Neele Ann Christiansen |
title_short | Optimierung des Rechtsschutzes im Telekommunikations- und Energierecht |
title_sort | optimierung des rechtsschutzes im telekommunikations und energierecht vereinheitlichung oder systemimmanente reform |
title_sub | Vereinheitlichung oder systemimmanente Reform |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Telekommunikationsrecht Regulierung Energierecht Effizienz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026097305&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036754228 |
work_keys_str_mv | AT christiansenneeleann optimierungdesrechtsschutzesimtelekommunikationsundenergierechtvereinheitlichungodersystemimmanentereform |