Internet und Arbeitsrecht: [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 421 S. |
ISBN: | 9783766362278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041117954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230509 | ||
007 | t | ||
008 | 130702s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783766362278 |c Kt. : EUR 29.90 |9 978-3-7663-6227-8 | ||
035 | |a (OCoLC)854331569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041117954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-20 |a DE-M489 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internet und Arbeitsrecht |b [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 4., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 421 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026094024&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026094024 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/PZ 3500 D123(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 490080 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101399343 |
_version_ | 1824555575066755072 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
LITERATURVERZEICHNIS 25
§ 1 EINFUEHRUNG 45
I. ERSTE EINDRUECKE 45
II. WAS KANN DAS INTERNET? 50
1. DER GRUNDSATZ 50
2. INFORMATIONEN ZUGAENGLICH MACHEN 51
3. NEUE FORMEN DER KOMMUNIKATION ERMOEGLICHEN . . 53 4. INFORMATION UND
KOMMUNIKATION OHNE STAATSGRENZEN WERDEN SELBSTVERSTAENDLICH 58
A) DIE POSITIVE SEITE 58
B) DIE OHNMACHT VON STAAT UND RECHT 59
III. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN 64
1. VERFUEGBARKEIT PERSONENBEZIEHBARER DATEN 64
2. GEFAEHRDUNG VON INDIVIDUALRECHTEN 64
3. NEUE GRENZEN DER INFORMATIONSFREIHEIT 65
4. GEFAEHRDUNG DER ANONYMITAET 65
IV. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEIT 66
1. PRINZIPIELLE ENTWICKLUNGSTRENDS 66
2. VERAENDERUNGEN IN DEN BESTEHENDEN BETRIEBEN 68 A) VERAENDERTE
ARBEITSBEDINGUNGEN 68
B) KONTROLLMOEGLICHKEITEN 69
C) AUSLAGERUNG VON ARBEITSPLAETZEN 69
D) BENUTZUNG VON ARBEITSMITTELN DES ARBEITNEHMERS 70
3. DIE TAETIGKEIT IM IT-SEKTOR 71
4. EINSCHAETZUNG 72
A) DIE SCHOENE ARBEITSWELT 72
B) . KENNT UNTERSCHIEDE IN DEN LEBENSCHANCEN . . 73
7
IMAGE 2
INHALT
C) . UND HAT SEHR WENIG MIT DEMOKRATIE ZU TUN . . 74
D) TROTZ ALLEM GIBT ES SPIELRAEUME 75
5. PROBLEME FUER DAS ARBEITSRECHT 76
DIE EINFUEHRUNG VON INTERNETANSCHLUESSEN 80
I. ERSCHEINUNGSFORMEN 80
II. DIE ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 81
1. DAS DIREKTIONSRECHT ALS GRUNDLAGE 81
2. BEACHTUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES 84 III. DAS PROBLEM DER
WEITERQUALIFIZIERUNG 84
1. ANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS AUF WEITERBILDUNG? . . 85 A) § 81 BETRVG
85
B) NEBENPFLICHT DES ARBEITGEBERS ZUR SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ARBEIT 86
C) TRAGWEITE DER ARBEITGEBERPFLICHT 87
D) EINBEZIEHUNG DER ARBEITSZEIT 88
2. PFLICHT DES ARBEITNEHMERS ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG . . 88 IV.
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 89
1. ALLGEMEINE AUFGABEN UND INFORMATIONSRECHTE 89 2. BERATUNGSRECHTE 91
3. MITBESTIMMUNGSRECHTE 92
A) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI VERSETZUNGEN NACH § 99 I.V.M. § 95
ABS. 3 BETRVG 92
AA) VORLIEGEN EINER VERSETZUNG 92
BB) UEBERGEHUNG DES BETRIEBSRATS 95
CC) ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG 95
B) MITBESTIMMUNG BEI WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN . . 95 C) VORLIEGEN EINER
BETRIEBSAENDERUNG? 98
AA) GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER BETRIEBSORGANISATION 98
BB) GRUNDLEGENDE AENDERUNG DER BETRIEBSANLAGEN . 99 CC) EINFUEHRUNG
GRUNDLEGEND NEUER ARBEITS- METHODEN 100
DD) ETAPPENWEISE EINFUEHRUNG 101
EE) INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN 101
FF) ANSPRUCH AUF EINEN BERATER 102
D) WEITERE MITBESTIMMUNGSRECHTE 103
V. BETEILIGUNGSRECHTE DES PERSONALRATS 103
1. ALLGEMEINE AUFGABEN UND INFORMATIONSRECHTE DES PERSONALRATS 104
IMAGE 3
INHALT
2. ANHOERUNGS-UND MITWIRKUNGSRECHTE 105
3. MITBESTIMMUNGSRECHTE 107
4. KONKURRENZPROBLEME 107
VI. ARBEITSSCHUTZRECHT 108
1. BILDSCHIRMARBEITSVO 109
2. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 110
VII. VERLAENGERUNG DER ARBEITSZEIT 112
1. EINIGE FAKTEN 112
2. VERTRAUENSARBEITSZEIT UND ZIELVEREINBARUNG 112 3. MITBESTIMMUNG DES
BETRIEBSRATS 113
§ 3 UNERLAUBTE PRIVATNUTZUNG VON DIENSTGERAETEN UND ANDERE
PFLICHTVERSTOESSE DES ARBEITNEHMERS 115 I. EINLEITUNG 115
1. DENKBARE F^LLE 115
2. DER DISKUSS|IONSSTAND 116
3. RECHTSPROBLEME 117
II. PRIVATE ODER DIENSTLICHE NUTZUNG? 117
1. WAS IST DIENSTLICHE NUTZUNG? 117
2. PRIVATNUTZUNG AUS DIENSTLICHEM ANLASS 118
3. PRIVATNUTZUNG 119
III. ERLAUBTE INTERNETNUTZUNG ZU PRIVATEN ZWECKEN 119 1. DAS
GRUNDPRINZIP: ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES ARBEITGEBERS 119
2. AUSDRUECKLICHE ODER KONKLUDENTE ERLAUBNIS 121
3. RUECKNAHME DER ERLAUBNIS? 125
4. GRENZUEBERSCHREITUNGEN 126
IV. BESCHRAENKUNG AUF DIENSTLICHE ZWECKE - SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN 128
1. DER AUSSCHLUSS DER PRIVATNUTZUNG 128
2. PFLICHTVERLETZUNGEN 129
3. SANKTIONEN 130
V. SONSTIGE PFLICHTVERSTOESSE 132
1. NICHTBENUTZUNG DER NEUEN TECHNIK 133
2. UNSACHGEMAESSER UMGANG MIT DER TECHNIK UND COMPUTERSABOTAGE 134
3. BRUCH DER VERTRAULICHKEIT UND UEBERTRAGUNG VON DATEIEN 136
4. BELEIDIGENDE AEUSSERUNGEN UND VERLEUMDUNGEN . . . 139 5. SEXPROBLEME
UND GEWALTVERHERRLICHENDE DARSTELLUNGEN 139
IMAGE 4
INHALT
§ 4 BYOD - BRING YOUR OWN DEVICE 142
I. UM WAS GEHT ES? 142
II. EINFUEHRUNG VON BYOD 144
1. ARBEITSVERTRAGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 144 2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN . . . 145 3. WEITERE
VORAUSSETZUNGEN 147
III. DURCHFUEHRUNGSPROBLEME 147
1. PROBLEME DES DATENSCHUTZES 147
2. PROBLEME DER DATENSICHERUNG 148
3. KOSTEN, BESCHAEDIGUNG UND VERLUST DES GERAETS 150 4. HERAUSGABE DES
GERAETS 152
IV. BEENDIGUNG DER TAETIGKEIT 153
§ 5 ARBEITSRECHTLICHE PROBLEME SOZIALER NETZWERKE 154
I. DER SOZIALE SACHVERHALT 154
II. BEWERBERSCREENING 157
1. DIE PROBLEMATIK 157
2. GRENZEN DES FRAGERECHTS UND SOZIALE NETZWERKE . . . .158 A) ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE INFORMATIONEN NACH § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 BDSG 159
B) INFORMATIONSRECHT NACH ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 GG UND DER VORRANG DER
DIREKTERHEBUNG 160
III. UNTERSTUETZUNG DES ARBEITGEBERS IN SOZIALEN NETZWERKEN? 164
1. PFLICHT, AKTIV ZU WERDEN ODER PFLICHT, IM BETRIEB KEIN SOZIALES
NETZWERK ZU NUTZEN? 164 2. FREIWILLIGES ENGAGEMENT 165
A) ANLAESSE UND RECHTLICHE BEHANDLUNG 165
B) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS UEBER GUIDELINES 167
C) DIENSTLICHER ODER PRIVATER ACCOUNT? 168
D) ABWEHR VON BELEIDIGUNGEN UND ANDEREN ANGRIFFEN 169
IV. PFLICHTVERLETZUNGEN UND MOEGLICHE SANKTIONEN 170 1. ANGRIFFE GEGEN
DEN ARBEITGEBER IN EINEM SOZIALEN NETZWERK 170
A) DAS FALLMATERIAL 170
B) EINSCHAETZUNG 173
2. RECHTMAESSIGE UND RECHTSWIDRIGE ANGRIFFE 175
A) ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN 175
10
IMAGE 5
INHALT
B) BESONDERHEITEN IN SOZIALEN NETZWERKEN 177 C) GEFAEHRLICHE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNG 182
3. AUSGESCHIEDENE ARBEITNEHMER 183
§ 6 DAS KONTROLLPOTENZIAL DES ARBEITGEBERS UND SEINE BEGRENZUNG DURCH
DEN ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ . 184 I. DIE PROBLEMATIK 184
1. SPUREN IM NETZ 184
2. GEZIELTE UEBERWACHUNG 185
3. NUTZEN UND NACHTEIL TECHNISIERTER KONTROLLE 186 4. DER RECHTLICHE
RAHMEN 188
II. ANWENDUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS IM ARBEITSVERHAELTNIS? 189
1. ZUR EINFUEHRUNG 189
A) TKG, TMG, RSTV, BGB 189
B) VORSCHRIFTEN ZUM DATENSCHUTZ 191
2. ANWENDUNG DER §§ 88FF. TKG IM ARBEITS- VERHAELTNIS? 192
A) DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 192
B) UNANWENDBARKEIT DES TKG BEI DIENSTLICHER NUTZUNG, ANWENDBARKEIT BEI
PRIVATER NUTZUNG . . 193 C) EINWAENDE GEGEN DIE ANWENDUNG DES TKG BEI
ERLAUBTER PRIVATNUTZUNG 194
D) KONSEQUENZEN DER ANWENDUNG DES TKG 196 3. ANWENDBARKEIT DER §§ 11 FF.
TMG IM ARBEITS- VERHAELTNIS? 198
4. ALLGEMEINER ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ 199
III. KONTROLLE DER DIENSTLICHEN NUTZUNG VON EINRICHTUNGEN DER
TELEKOMMUNIKATION 200
1. PERSOENLICHKEITSSCHUTZ DES ARBEITNEHMERS 200 A) ALLGEMEINER GRUNDSATZ
200
B) MITHOEREN VON TELEFONGESPRAECHEN 200
C) ERFASSEN VON TELEFONDATEN 202
2. UEBERTRAGUNG AUF DIE AKTUELLE SITUATION 203
3. KONKRETE KONSEQUENZEN 204
A) BEHANDLUNG VON E-MAILS 204
B) KOMMUNIKATION IM INTRANET 207
C) NUTZUNG DES INTERNET 208
4. ARBEITNEHMER MIT SONDERSTATUS 210
A) TRAEGER VON BERUFSGEHEIMNISSEN 210
11
IMAGE 6
INHALT
B) BESCHAEFTIGTE MIT FACHLICHER UNABHAENGIGKEIT . . . 212 C)
WISSENSCHAFTLER 212
5. VERWERTUNGSVERBOT 213
IV. KONTROLLE DER PRIVATEN NUTZUNG VON EINRICHTUNGEN DER
TELEKOMMUNIKATION 214
1. ANFORDERUNGEN DES TKG 214
A) WAHRUNG DES FERNMELDEGEHEIMNISSES NACH § 88 TKG 214
B) TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN NACH § 109 TKG . . 216 2. ANFORDERUNGEN
DES TMG 217
3. ANFORDERUNGEN BEI MISCHTATBESTAENDEN 219
V. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 220
1. DER TATBESTAND DES § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 220
2. ANWENDUNG AUF E-MAIL, INTRANET UND INTERNET 223 3. AUSUEBUNG DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS 224
4. GESTALTUNGSSPIELRAUM 225
5. EINZEL- ODER GESAMTBETRIEBSRAT? 226
6. RAHMENBETRIEBSVEREINBARUNGEN 226
VI. MITBESTIMMUNG DES PERSONALRATS 227
1. DER GRUNDSATZ 227
2. KONKRETISIERUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 228 3. KONSEQUENZEN 229
VII. VERWERTUNGSVERBOTE 230
1. DIE PROBLEMATIK 230
2. ALLGEMEINES VERWERTUNGSVERBOT ODER NUR SCHUTZ DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS ALS GRENZE? 230
3. VERSTOSS GEGEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN . 233
A) UNABHAENGIGKEIT BEIDER SEITEN 233
B) VERLETZUNG VON MITBESTIMMUNGSRECHTEN 234 4. ERKENNTNISSE UEBER DRITTE
236
§ 7 ARBEITNEHMERDATEN IM NETZ 237
I. SACHVERHALTE 237
II. UEBERMITTLUNG VON ARBEITNEHMERDATEN AN EIN ANDERES KONZERNUNTERNEHMEN
IM INLAND 239
1. ANWENDUNG DES TKG UND DES TMG 239
2. ZULAESSIGKEIT NACH BDSG 240
A) EINWILLIGUNG 241
B) RECHTFERTIGUNG NACH § 32 BDSG 244
12
IMAGE 7
INHALT
C) ZULASSUNG DURCH KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG . . 247 D)
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG? 248
E) SENSIBLE DATEN 248
III. UEBERMITTLUNG VON ARBEITNEHMERDATEN AN AUSLAENDISCHE NIEDERLASSUNGEN
DES KONZERNS 248 1. ANWENDBARKEIT DES BDSG 249
2. INHALTLICHE REGELUNGEN ZUR DATENUEBERMITTLUNG UEBER DIE GRENZE 250
IV. ARBEITNEHMERDATEN IM INTERNET 253
1. DIE BEWUSSTE VERWENDUNG IM INTERNET 253
2. DER SONDERFALL: FOTOS IM INTERNET 257
3. BEWERTUNGSPORTALE 258
A) DIE SPICKMICH-ENTSCHEIDUNG DES BGH 258
B) WEITERE ANWENDUNGSFAELLE 260
C) HAFTUNG FUER RECHTSWIDRIGE AUSSAGEN 260
4. SONSTIGE ARBEITNEHMERDATEN IM INTERNET 262
§ 8 DAS INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS 263
I. EIN NEUES PHAENOMEN? 263
II. ABSCHLUSS, VERAENDERUNG UND BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES PER
INTERNET 265
1. DER GRUNDSATZ 265
A) FORMFREIHEIT 265
B) ANFORDERUNGEN DES NACHWEISGESETZES 266
2. DIE SCHRIFTFORM NACH § 623 BGB 267
3. TARIFLICHE SCHRIFTFORM 268
III. DIE ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG AUSGELAGERTER ARBEITSPLAETZE 268
1. ANSAETZE IN DER GEGENWART 268
2. ARBEITNEHMER ODER SELBSTSTAENDIGER? 271
3. BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 273
4. ARBEITSSCHUTZ 275
5. PRAKTISCHE PROBLEME DER KOMMUNIKATION MIT DEN ARBEITSKOLLEGEN 276
A) BETRIEBSVERFASSUNG 276
B) KOMMUNIKATION MIT DEN ARBEITSKOLLEGEN 278 6. ZURUECKGEBLIEBENES
ARBEITSRECHT? 278
IV. DAS GRENZUEBERSCHREITENDE INTERNET-ARBEITSVERHAELTNIS . . 279 1.
BEGRIFF UND POTENZIELLE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 279 2. ANWENDBARES
ARBEITSRECHT 280
13
IMAGE 8
INHALT
A) KLAGE DES IM AUSLAND TAETIGEN ARBEITNEHMERS . . . 281 B) KLAGE EINES
IN DEUTSCHLAND TAETIGEN ARBEITNEHMERS GEGEN SEINEN AUSLAENDISCHEN
ARBEITGEBER 283 V. ARBEITSRECHT IM VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 285
1. ANNAEHERUNGEN AN EINEN BEGRIFF 285
2. ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 287
A) NORMEN PASSEN NICHT MEHR 287
B) . DOCH ABHILFE IST MOEGLICH 288
§ 9 BETRIEBSRAT UND PERSONALRAT IM NETZ 290
I. DIE PROBLEMATIK 290
II. DER ANSPRUCH DES BETRIEBSRATS AUF ZUGANG ZUM INTERNET UND AUF DIE
ERFORDERLICHE AUSSTATTUNG 291
1. DIE AUSEINANDERSETZUNGEN IN DER VERGANGENHEIT . . . .291 2. DIE
AKTUELLE SITUATION 293
3. EINZELFRAGEN 296
III. DER BETRIEBSRAT IM NETZ 298
1. DIENSTLICHE UND PRIVATE NUTZUNG 298
2. BENUTZUNG DES E-MAIL-SYSTEMS 299
3. VERLAUTBARUNGEN IM INTRANET 300
A) ZUGANG DES BETRIEBSRATS 300
B) HOMEPAGE DES BETRIEBSRATS IM INTRANET 302
C) AUSGESTALTUNG IM EINZELNEN 302
D) EIN WIKI FUER DEN BETRIEBSRAT 306
E) KONTROLLE DURCH DEN ARBEITGEBER? 307
F) VERTRAGLICHE REGELUNG DER RECHTE AUS § 40 ABS. 2 BETRVG? 308
4. DER BETRIEBSRAT IM INTERNET 309
A) WAS KANN DER BETRIEBSRAT TUN? 309
B) DAS INTERNET ALS INFORMATIONSQUELLE 309
C) ERKLAERUNGEN DES BETRIEBSRATS IM INTERNET 311
(1) GESETZLICHE VORGESEHENE AUSSENKONTAKTE . . . .311 (2) VON DER
RECHTSPRECHUNG AKZEPTIERTE AUSSENKONTAKTE 312
(3) ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN INTERESSEN- VERTRETUNGEN 313
(4) KONTAKTE ZU WEITEREN BEHOERDEN 314
(5) BETRIEBSRAT ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 315
D) HANDHABUNG IN DER PRAXIS 316
IV. BESONDERHEITEN BEIM PERSONALRAT? 318
14
IMAGE 9
INHALT
§ 10 GEWERKSCHAFTLICHE WERBUNG UND INFORMATION IM NETZ . . 319 I. DIE
PROBLEMATIK 319
II. GEWERKSCHAFTLICHE INFORMATION UND WERBUNG PER E-MAIL? 321
1. DER AUSGANGSPUNKT: DER SCHUTZBEREICH DES GRUND- RECHTS DER
KOALITIONSFREIHEIT NACH ART. 9 ABS. 3 GG 321 A) DIE BISHERIGE
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG . 321 B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BVERFG VOM
14.11.1995 . 323 2. ANWENDUNG AUF DEN FALL DER INFORMATION UND
WERBUNG DURCH E-MAIL 325
A) PRIVATE E-MAIL-NUTZUNG ERLAUBT 325
B) NUR DIENSTLICHE E-MAIL-NUTZUNG ERLAUBT 325 3. VERHALTEN EINZELNER
ARBEITNEHMER 327
A) HANDELN ALS GEWERKSCHAFTSMITGLIED 327
B) REAKTION ALS ANGESPROCHENER 328
C) EIGENE INITIATIVEN DES ARBEITNEHMERS 328
4. SONDERREGELN FUER DEN BETRIEBSRAT? 328
III. GEWERKSCHAFTLICHE INFORMATION UND WERBUNG IM INTRANET 329
1. ZUGANG DER GEWERKSCHAFT ALS ORGANISATION ZUM INTRANET? 329
2. GEWERKSCHAFTLICHE INFORMATION UND WERBUNG IM INTRANET DURCH
ARBEITNEHMER DES BETRIEBS? . . . 330 3. SONDERREGELN FUER DEN
BETRIEBSRAT? 331
IV. GEWERKSCHAFTLICHE HOMEPAGE IM INTRANET? 332
1. DIE GRUNDSATZFRAGE 332
2. EINZELFRAGEN 333
V. VEREINBARUNGEN 334
VI. EXKURS: DRUCK AUF DIE ARBEITGEBERSEITE DURCH AKTIONEN IM INTERNET
335
§ 11 EIN PROBLEM FUER INFORMATIKER: SCHUTZRECHTE AN IDEEN . . . 338 I.
EINFUEHRUNG 338
1. ZUR NOTWENDIGKEIT, DAS GEISTIGE EIGENTUM ZU SCHUETZEN 338
A) DER AUSGANGSPUNKT: DIE BEDEUTUNG NEUER KONZEPTE 338
B) ARGUMENTE GEGEN EINEN SCHUTZ 339
C) ARGUMENTE DAFUER 340
D) BESONDERHEITEN IM INTERNET-ZEITALTER 341
15
IMAGE 10
INHALT
2. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON GEISTIGEM EIGENTUM .341 A) PATENTE UND
GEBRAUCHSMUSTER 341
AA) VORAUSSETZUNGEN DER PATENTFAEHIGKEIT 341 BB) RECHTE DES ERFINDERS 342
CC) AUSNAHMEN 343
DD) INHALT DES SCHUTZRECHTS 344
B) URHEBERRECHTE 344
AA) WAS IST URHEBERRECHTSFAEHIG? 344
BB) ENTSTEHUNG 345
CC) SCHUTZINHALT 345
DD) DAUER 345
C) GESCHMACKSMUSTER 345
D) SONSTIGE SCHUTZRECHTE 346
3. DIE EINORDNUNG VON COMPUTERSOFTWARE 347
4. SCHOEPFERISCHE LEISTUNGEN IM ARBEITSVERHAELTNIS . . . 350 II.
ARBEITNEHMER-ERFINDERRECHT 351
1. ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN .351 2. DIE BEHANDLUNG
VON DIENSTERFINDUNGEN 352
3. FREIE ERFINDUNGEN 354
4. TECHNISCHE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 355
5. STREITIGKEITEN 356
III. ARBEITNEHMER-URHEBERRECHT 357
1. ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSON . . . 3 57 2. DER
ARBEITNEHMER-URHEBER IM ALLGEMEINEN 358 A) TAETIGKEIT INNERHALB ODER
AUSSERHALB DES ARBEITSVERTRAGS? 358
B) UEBERTRAGUNG DER VERWERTUNGSRECHTE 359
C) DIE FRAGE DER VERGUETUNG 360
D) ANBIETUNGSPFLICHT BEI AUSSERDIENSTLICHEN WERKEN? 360
E) EINSCHRAENKUNGEN DES URHEBERPERSOENLICHKEITS- RECHTS? 361
3. URHEBERRECHTE AN COMPUTERSOFTWARE 361
4. RECHTSWEG 363
IV. GESCHMACKSMUSTER 363
V. SONSTIGE SCHUTZRECHTE 365
§ 12 MOEGLICHE INHALTE VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 366 I. EINFUEHRUNG 366
II. DER FORMALE RAHMEN 368
16
IMAGE 11
INHALT
1. ZUSTAENDIGE INTERESSENVERTRETUNG 368
2. GELTUNGSBEREICH 369
3. ZIELSETZUNG UND PRAEAMBEL 370
4. GELTUNGSDAUER UND NACHWIRKUNG 371
5. TEXT UND ANHANG 372
6. ABSCHLIESSENDE REGELUNG? 373
III. PROBLEME DER EINFUEHRUNG 373
1. ERHALTUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 373
2. QUALIFIZIERUNG 376
3. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 377
IV. DIE BEHANDLUNG VON E-MAIL 377
1. DIENSTLICHE UND PRIVATE ZWECKE 378
2. VERTRAULICHKEIT VON E-MAILS 379
3. PROTOKOLL-UND VERBINDUNGSDATEN 381
4. ABWESENHEIT DES ANSCHLUSSINHABERS 383
5. POSTMASTER 384
6. BENUTZUNG VON E-MAIL ZUR INNERBETRIEBLICHEN MEINUNGSBILDUNG 384
V. DIE REGELUNG DES ZUGANGS ZUM INTERNET 385
VI. VERWERTUNGSVERBOTE 386
VII. KONTROLLRECHTE DES BETRIEBSRATS 387
ANHANG: NUETZLICHE INTERNET-ADRESSEN FUER MENSCHEN, DIE AM ARBEITSRECHT
INTERESSIERT SIND 388
I. GESETZESTEXTE 388
II. RECHTSPRECHUNG 389
III. SONSTIGE NUETZLICHE ADRESSEN 391
1. WENN MAN EINEN ANWALT SUCHT 391
2. MAN BRAUCHT EINEN EXPERTEN IN TECHNOLOGIEFRAGEN . 391 3. WER MEHR
UEBER DATENSCHUTZ WISSEN WILL 392
4. INFORMATIONEN VON DER ARBEITSAGENTUR 393
5. TEXTE VON TARIFVERTRAEGEN 393
6. ARBEITSSCHUTZ 394
IV. GEWERKSCHAFTEN 394
1. IG METALL 395
2. VER.DI 395
3. IG BERGBAU CHEMIE ENERGIE 396
4. DGB 396
5. HANS-BOECKLER-STIFTUNG : 396
V. ARBEITGEBERVERBAENDE 397
17
IMAGE 12
INHALT
VI. POLITISCHE INSTANZEN 397
1. BUNDESREGIERUNG 397
2. BUNDESMINISTERIEN 397
3. EINZELINITIATIVEN 398
4. DEUTSCHER BUNDESTAG 398
VII. EUROPA UND INTERNATIONALES 398
1. EU 398
2. ILO 399
3. INTERNATIONALE GEWERKSCHAFTEN 400
VIII. NEWSGROUPS UND DISKUSSIONSFOREN 400
STICHWORTVERZEICHNIS 401
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041117954 |
classification_rvk | PF 269 PF 300 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)854331569 (DE-599)BVBBV041117954 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041117954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130702s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766362278</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6227-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854331569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041117954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">[Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device]</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026094024&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026094024</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041117954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:09:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766362278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026094024 |
oclc_num | 854331569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-859 DE-739 DE-573 DE-526 DE-20 DE-M489 DE-1049 DE-M347 DE-29 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-859 DE-739 DE-573 DE-526 DE-20 DE-M489 DE-1049 DE-M347 DE-29 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 |
physical | 421 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Recht aktuell |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4002805-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] |
title_auth | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] |
title_exact_search | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] |
title_full | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Internet und Arbeitsrecht [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] Wolfgang Däubler |
title_short | Internet und Arbeitsrecht |
title_sort | internet und arbeitsrecht social media e mail kontrolle und byod bring your own device |
title_sub | [Social Media, E-Mail-Kontrolle und BYOD - Bring your own device] |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Arbeitswelt Internet Digitale Revolution Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026094024&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang internetundarbeitsrechtsocialmediaemailkontrolleundbyodbringyourowndevice |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 PZ 3500 D123(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |