Kurzlehrbuch Physiologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2013]
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 373 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783131364340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041115365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190930 | ||
007 | t | ||
008 | 130701s2013 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131364340 |c (Print) |9 978-3-13-136434-0 | ||
035 | |a (OCoLC)857782909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041115365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-1049 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 22/ger | |
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1212 |0 (DE-625)152692: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a QT 4 |2 nlm | ||
084 | |a MED 308f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Huppelsberg, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurzlehrbuch Physiologie |c Jens Huppelsberg, Kerstin Walter |
246 | 1 | 3 | |a Physiologie |
250 | |a 4., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2013] | |
300 | |a 373 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Physiologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walter, Kerstin |e Verfasser |0 (DE-588)115191275 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-168114-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-150764-8 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026091468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026091468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150504796717056 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
1 ALLGEMEINE UND 2.5
ZELLPHYSIOLOGIE, ZELLERREGUNG 15 2.5.1 2.5.2
1.1 EINLEITUNG 15 2.5.3
1.2 DIE STOFFMENGE 2.5.4
UND DIE KONZENTRATIONEN 15 2.5.5
1.2.1 DIE STOFFMENGE 15 2.6
1.2.2 DIE KONZENTRATION 15 2.6.1
1.2.3 MOLARITAET UND MOLALITAET 15 2.6.2
1.2.4 DER PH-WERT 15 2.6.3
1.3 DIE ZELLPHYSIOLOGIE 15 2.6.4
1.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 15
1.3.2 DIE OSMOSE 15 5
1.3.3 DIE ZELLORGANISATION UND - J
BEWEGLICHKEIT 16 3.1
1.3.4 DIE TRANSPORTWEGE DURCH DIE MEMBRAN 17 3.1.1
1.3.5 DER INTRAZELLULAERE STOFFTRANSPORT 19 3.1.2
1.3.6 DIE SIGNALTRANSDUKTION 19
1.3.7 DIE GRUNDLAGEN DES MEMBRANPOTENZIALS UND DER
3.1.3 3.1.4
ELEKTRISCHEN ERREGUNG 21 3.1.5
2 BLUT UND IMMUNSYSTEM 27 3.2
3.2.1 3.2.2 2.1 EINLEITUNG 27
3.2 3.2.1 3.2.2
2.2 DIE ERYTHROZYTEN 27 3.2.3
2.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 27 3.2.4
2.2.2 DIE FORM DER ERYTHROZYTEN 27 3.2.5
2.2.3 DER LEBENSLAUF DER ERYTHROZYTEN 27 2.2.4 DIE ERYTHROZYTENPARAMETER
28 3.3
2.2.5 DIE ANAEMIEN 29 3.3.1
2.2.6 DIE OSMOTISCHE RESISTENZ 29 3.3.2
2.2.7 DIE BLUT(KOERPER) 3.3.3
SENKUNGSGESCHWINDIGKEIT (BSG) 29 3.3.4 2.3 DAS BLUTPLASMA 30 3.4
2.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 30 3.4.1
2.3.2 DAS PLASMA-VOLUMEN 30 3.4.2
2.3.3 DIE NIEDERMOLEKULAREN BESTANDTEILE 3.4.3 DES PLASMAS 30
3.4.3
2.3.4 DIE PLASMAPROTEINE 31
3.5 3.5.1 2.4 DIE BLUTSTILLUNG, BLUTGERINNUNG 3.5 3.5.1
UND FIBRINOLYSE 32 3.5.2
2.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 32
3.6 2.4.2 DIE THROMBOZYTEN 33 3.6
2.4.3 DIE PRIMAERE HAEMOSTASE UND DIE 3.6.1 3.6.2
THROMBOZYTENFUNKTION 33 3.6.1
3.6.2 2.4.4 DIE SEKUNDAERE HAEMOSTASE 34 3.6.1 3.6.2
2.4.5 DIE GEMEINSAME ENDSTRECKE 36
3.6.3 2.4.6 DIE REGULATION UND HEMMUNG DER GERINNUNG 36
3.6.3
2.4.7 DIE FIBRINOLYSE 37
2.4.8 DIE GERINNUNGSTESTS 37
DAS IMMUNSYSTEM 38
UEBERBLICK UND FUNKTION 38
DIE LEUKOZYTEN 38
DAS UNSPEZIFISCHE ABWEHRSYSTEM 40 DIE SPEZIFISCHE IMMUNABWEHR 42 DIE
HYPERSENSITIVITAETSREAKTIONEN 45
DIE BLUTGRUPPEN 46
UEBERBLICK UND FUNKTION 46
DAS ABO-SYSTEM 46
DAS RHESUS-SYSTEM 47
DIE BLUTTRANSFUSION 47
HERZ 51
DIE ELEKTRISCHE ERREGUNG DES HERZENS 51
UEBERBLICK UND FUNKTION 51
DIE ERREGUNGSENTSTEHUNG UND -AUSBREITUNG AM HERZEN 51
DIE AKTIONSPOTENZIALE IM HERZEN 52 DIE ELEKTROMECHANISCHE KOPPELUNG 53
DIE AUSWIRKUNGEN EINES GESTOERTEN ELEKTROLYTHAUSHALTS 54
DAS EKC 55
UEBERBLICK UND FUNKTION 55
DIE VEKTORTHEORIE 55
DIE EKG-KURVE 55
DIE EKG-ABLEITUNGEN 57
DIE BESTIMMUNG DES LAGETYPS IM EKG 58
DER HERZRHYTHMUS 59
UEBERBLICK UND FUNKTION 59
DER AV-BLOCK 60
EXTRASYSTOLEN 60
FLIMMERN UND FLATTERN 61
DIE MECHANIK DES HERZENS 62
UEBERBLICK UND FUNKTION 62
DER ZEITLICHE ABLAUF DER HERZAKTION 62 DIE DRUCK-VOLUMEN-VERAENDERUNGEN
WAEHREND DES HERZZYKLUS 64
DIE REGULATION DER HERZTAETIGKEIT 67 UEBERBLICK UND FUNKTION 67
DIE REGULATION DER HERZTAETIGKEIT 67
DIE DURCHBLUTUNG UND DER STOFFWECHSEL DES HERZENS 69
UEBERBLICK UND FUNKTION 69
DIE REGULATION DER KORONARDURCHBLUTUNG 69
DER STOFFWECHSEL DES HERZENS 69
HTTP://D-NB.INFO/1036280071
IMAGE 2
4 KREISLAUF 73
4.1 DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDLAGEN 73 4.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 73
4.1.2 DIE STROMSTAERKE DES BLUTES UND DER GEFAESSWIDERSTAND 73
4.1.3 DIE BLUTSTROEMUNG 74
4.1.4 DIE CEFAESSWANDMECHANIK 75
4.2 DER AUFBAU DES KREISLAUFSYSTEMS 76 4.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 77
4.2.2 DIE FUNKTIONELLE ANATOMIE DES GEFAESSSYSTEMS 77
4.2.3 DAS HOCHDRUCKSYSTEM 78
4.2.4 DAS NIEDERDRUCKSYSTEM 79
4.2.5 DAS KAPILLARSYSTEM 81
4.2.6 DER STOFFAUSTAUSCH 82
4.3 DIE KREISLAUFREGULATION UND DIE REGULATION DER ORGANDURCHBLUTUNG 83
4.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 83
4.3.2 DAS KREISLAUFZENTRUM 84
4.3.3 DIE KURZFRISTIGE BLUTDRUCKREGULATION 84 4.3.4 DIE LANGFRISTIGEN
REGULATIONSMECHANISMEN 85
4.3.5 DIE REGULATION DER ORGANDURCHBLUTUNG 86
4.4 DIE ANPASSUNG DES KREISLAUFS AN BESONDERE SITUATIONEN 89
4.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 89
4.4.2 DIE ANPASSUNG DES KREISLAUFS BEI ORTHOSTASE 89
4.4.3 DIE ANPASSUNG DES KREISLAUFS BEI KOERPERLICHER ARBEIT 90
4.4.4 DIE ANPASSUNG DES KREISLAUFS BEI THERMISCHER BELASTUNG 90
4.5 DIE MESSUNG VON KREISLAUFPARAMETERN 91
4.5.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 91
4.5.2 DIE MESSUNG VON BLUTDRUCK, BLUTSTROEMUNQ UND HERZZEITVOLUMEN 91
5.1.4 5.1.5
5.1.6
5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3
5.2.4 5.2.5
5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3
5.3.4
5.4 5.4.1 5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.5
5.5.1 5.5.2
5.5.3 5.5.4 5.5.5
5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3
5.6.4
DIE ATEMMUSKULATUR DIE LUNGEN- UND ATEMVOLUMINA (STATISCHE ATEMGROESSEN)
DIE ATMUNGSWIDERSTAENDE
DER CASAUSTAUSCH UEBERBLICK UND FUNKTION DIE GRUNDLAGEN DIE VENTILATION
DIE DIFFUSION DER ATEMGASE DIE PERFUSION DER LUNGE
DER ATEMGASTRANSPORT IM BLUT UEBERBLICK UND FUNKTION DIE GRUNDLAGEN DER
SAUERSTOFFTRANSPORT IM BLUT
DER C02-TRANSPORT IM BLUT
DAS SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT UEBERBLICK UND FUNKTION DER BLUT-PH-WERT
UND SEINE PUFFERUNG
DIE PARAMETER ZUR UEBERPRUEFUNG DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTES DIE STOERUNGEN
DES SAEURE-BASEN- HAUSHALTES
DIE REGULATION DER ATMUNG UNTER NORMALEN UND BESONDEREN BEDINGUNGEN
UEBERBLICK UND FUNKTION
DIE BEGRIFFE ZUR BESCHREIBUNG DER ATEMTAETIGKEIT DIE ATMUNGSREGULATION
DIE ATMUNG IN DER HOEHE
DIE ATMUNG BEIM TAUCHEN
DIE GEWEBEATMUNG UEBERBLICK UND FUNKTION DER SAUERSTOFFVERBRAUCH
DER GASAUSTAUSCH IM GEWEBE DIE STOERUNGEN DER GEWEBEATMUNG
100
100 102
105 105 105 106
107 108
109 109 109 110
112
113
113
113
114
115
117 117
117 117 118 119
120 120 120
121 121
4.6 PATHOPHYSIOLOGISCHE 6 ARBEITS- UND
VERAENDERUNGEN DES LEISTUNGSPHYSIOLOGIE 125
KREISLAUFSYSTEMS 92 6.1 DIE UMSTELLUNGSVORGAENGE BEI
4.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 92 KOERPERLICHER ARBEIT 125
4.6.2 DER KREISLAUFSCHOCK 92 6.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 125
4.7 DER FETALE KREISLAUF 94 6.1.2 DIE BEGRIFFE ARBEIT UND LEISTUNG IM
4.7.1 UEBERSICHT UND FUNKTION 94 PHYSIKALISCHEN SINNE 125
4.7.2 DIE KURZSCHLUESSE IM FETALEN KREISLAUF 94 6.1.3 DIE METABOLISCHEN
UND MUSKULAEREN 4.7.3 DIE PERIPARTALE KREISLAUFUMSTELLUNG 94
UMSTELLUNGSVORGAENGE BEI KOERPERLICHER ARBEIT 125
ATMUNG
6.1.4 DIE ANPASSUNGSREAKTIONEN DES
5 ATMUNG 99 HERZ-KREISLAUFSYSTEMS 126
5.1 DIE ATEMMECHANIK 99 6.1.5 DIE ANPASSUNGSREAKTIONEN
5.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 99 DES RESPIRATORISCHEN SYSTEMS 127
5.1.2 DIE IDEALE GASGLEICHUNG 99
5.1.3 DIE DRUCKVERHAELTNISSE IN LUNGE UND PLEURA 99
IMAGE 3
6.2 KOERPERLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND TRAINING
6.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 6.2.2 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES MENSCHEN
6.2.3 DIE LEISTUNGSDIAGNOSTIK 6.2.4 DIE ERMUEDUNG 6.2.5 DAS TRAINING
7 ERNAEHRUNG UND VERDAUUNG
7.1 DIE NAHRUNGSBESTANDTEILE 7.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.1.2 DIE
VITAMINE 7.1.3 DIE SPURENELEMENTE
7.2 DIE STEUERUNG UND DIE MOTILITAET DES CASTROINTESTINALTRAKTS 7.2.1
UEBERBLICK UND FUNKTION 7.2.2 DIE GRUNDLAGEN UND FORMEN DER
GASTROINTESTINALEN MOTILITAET 7.2.3 DIE NERVALE STEUERUNG DER MOTILITAET
7.2.4 DIE STEUERUNG DER MOTORIK DURCH HORMONE UND SIGNALSTOFFE
7.3 DER MUND UND DIE SPEISEROEHRE 7.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.3.2 DER
SPEICHEL
7.3.3 DAS SCHLUCKEN 7.3.4 DAS ERBRECHEN
7.4 DER MAGEN 7.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.4.2 DIE FUNKTIONELLE
ANATOMIE DES * MAGENS
7.4.3 DIE MAGENMOTORIK UND DIE MAGENENTLEERUNG 7.4.4 DER MAGENSAFT
7.5 DAS PANKREAS 7.5.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.5.2 DIE STEUERUNG DER
PANKREASSEKRETION
7.6 DIE LEBER UND DIE CALLE 7.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.6.2 DIE
ENTGIFTUNGSFUNKTION DER LEBER
7.6.3 DIE PRODUKTION UND DIE FUNKTION DER GALLENFLUESSIGKEIT 7.6.4 DER
ENTEROHEPATISCHE KREISLAUF
7.7 DER DARM
7.7.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 7.7.2 DER AUFBAU DES DUENNDARMS 7.7.3 DIE
MOTORIK DES DUENNDARMS 7.7.4 DIE MOTORIK DES KOLONS
7.7.5 DIE DARMBAKTERIEN 7.7.6 DIE DEFAEKATION
7.8 DIE RESORPTION DER NAHRUNGSBESTANDTEILE 7.8.1 UEBERBLICK UND FUNKTION
7.8.2 DIE AUFNAHME VON WASSER,
ELEKTROLYTEN UND EISEN
7.8.3 DIE KOHLENHYDRATRESORPTION 149
7.8.4 DIE PROTEINRESORPTION 149
7.8.5 DIE FETTRESORPTION 149
8 ENERGIE- UND WAERMEHAUSHALT 153
8.1 DER ENERGIEHAUSHALT 153
8.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 153
8.1.2 DIE ENERGIELIEFERNDEN NAHRUNGSBESTANDTEILE 153
8.1.3 DER ENERGIEUMSATZ DES MENSCHEN 154 8.1.4 DIE DECKUNG DES
ENERGIEBEDARFS 155 8.1.5 DIE METHODEN ZUR BESTIMMUNG DES ENERGIEUMSATZES
156
8.2 DER WAERMEHAUSHALT 157
8.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 157
8.2.2 DIE KOERPERTEMPERATUR UND IHRE REGULATION 157
8.2.3 DIE WAERMEBILDUNG 158
8.2.4 DIE WAERMEABGABE 158
8.2.5 DIE REGULATION DER KOERPERTEMPERATUR UEBER DIE HAUTDURCHBLUTUNG 159
8.2.6 DIE REGULATION DER KOERPERTEMPERATUR BEI WAERME- UND KAELTEBELASTUNG
160
8.2.7 DIE AKKLIMATISATION AN ANDERE KLIMABEDINGUNGEN 160
8.2.8 HYPERTHERMIE UND FIEBER 161
9 WASSER- UND
ELEKTROLYTHAUSHALT, NIERENFUNKTION 165
9.1 DER WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT 165
9.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 165
9.1.2 DER WASSERGEHALT DES KOERPER S UND DIE FLUESSIGKEITSRAEUME 165
9.1.3 DIE REGULATION DER WASSERAUFNAHME UND -ABGABE 166
9.1.4 DIE STOERUNGEN DES WASSER- UND SALZHAUSHALTS 166
9.1.5 WICHTIGE ELEKTROLYTE 167
9.2 DIE NIERE 169
9.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 169
9.2.2 DIE FUNKTIONELLE ANATOMIE DER NIERE 169 9.2.3 DIE FUNKTIONSGROESSEN
DER NIEREN 170 9.2.4 DIE NIERENDURCHBLUTUNG 172
9.2.5 DIE FILTRATION 173
9.2.6 DER TUBULAERE TRANSPORT ORGANISCHER STOFFE 174
9.2.7 DIE HARNKONZENTRIERUNG 177
9.2.8 DIE STEUERUNG DER NIERENFUNKTION DURCH HORMONE 179
9.2.9 DIE NIERE ALS ENDOKRINES ORGAN 181
128 129
129 129 130 131
135
135 135 135 135
136 136
136 137
137
137 137 137 139 139
140 140
140
141 141
143 143 144
145 145 145
145 145
146 146 146
146 147 147 147
148 148
148
IMAGE 4
9.2.10 DIE RENALE SAEURE-UND
BASENAUSSCHEIDUNG 181
9.2.11 DIURETIKA 183
10 HORMONE 187
10.1 DIE EINTEILUNG DER HORMONE UND DIE STEUERUNG DER HORMONAUSSCHUETTUNG
187
10.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 187
10.1.2 DIE EINTEILUNG DER HORMONE * 187 10.1.3 DIE STEUERUNG DER
HORMONAUSSCHUETTUNG UEBER REGELKREISE 188
10.2 DIE HYPOTHALAMUS-UND HYPOPHYSENHORMONE 189
10.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 189
10.2.2 DIE HORMONE DES HYPOTHALAMUS 189 10.2.3 DIE HORMONE DER HYPOPHYSE
190
10.3 DIE HORMONE DER NEBENNIERENRINDE 191
10.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 191
10.3.2 DIE MINERALOCORTICOIDE 191
10.3.3 DIE GLUCOCORTICOIDE 191
10.3.4 DIE ANDROGENE 192
10.3.5 DIE FUNKTIONSSTOERUNGEN DER . NEBENNIERENRINDE 192
10.4 DIE SCHILDDRIISENHORMONE THYROXIN (T 4) UND TRIJODTHYRONIN (T B )
193
10.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 193
10.4.2 DIE BILDUNG UND REGULATION DER SCHILDDRUESENHORMONE 194
10.4.3 DIE WIRKUNG DER SCHILDDRUESENHORMONE 195
10.4.4 DIE FUNKTIONSSTOERUNGEN 195
10.5 DER INSELAPPARAT DES PANKREAS: DIE PANKREASHORMONE 195
10.5.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 195
10.5.2 INSULIN 195
10.5.3 CLUCAGON 197
10.6 DIE REGULATION DES CALCIUMHAUSHALTS 197
10.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 197
10.6.2 DIE BEDEUTUNG VON CA 2 FUER DEN ORGANISMUS 197
10.6.3 PARATHORMON (PTH) 198
10.6.4 CALCITRIOL = 1,25-(OH)2-VITAMIN D 3=
1,25-DIHYDROXY-CHOLECALCIFEROL 198 10.6.5 CALCITONIN 199
10.7 DAS WACHSTUMSHORMON SOMATOTROPIN 199
10.7.1 DIE BILDUNG UND REGULATION DES WACHSTUMSHORMONS 199
10.7.2 DIE FUNKTION DES WACHSTUMSHORMONS 199
11 SEXUALENTWICKLUNG UND REPRODUKTIONSPHYSIOLOGIE, ALTERN 203
11.1 SEXUAL-UND REPRODUKTIONSPHYSIOLOGIE 203 11.1.1 UEBERBLICK UND
FUNKTION 203
11.1.2 DIE HORMONE ZUR STEUERUNG DER SEXUALFUNKTION 203
11.1.3 DIE WEIBLICHEN SEXUALHORMONE 204 11.1.4 DER MENSTRUATIONSZYKLUS
204
11.1.5 DIE SCHWANGERSCHAFT 207
11.1.6 DIE GEBURT 209
11.1.7 DIELACTATION 209
11.1.8 DIE MAENNLICHEN SEXUALHORMONE 210
11.2 DAS ALTER 211
11.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 211
11.2.2 DIE ORGANVERAENDERUNGEN IM ALTER 211 11.2.3 DIE
ALTERSVERAENDERUNGEN BEI DER FRAU 211
11.2.4 DIE ALTERSVERAENDERUNGEN BEIM MANN 212
12 ALLGEMEINE NEUROPHYSIOLOGIE 215
12.1 DIE UEBERSICHT 215
12.2 DIE ERREGUNGSENTSTEHUNG UND -WEITERLEITUNG IN DER ERREGBAREN ZELLE
215
12.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 215
12.2.2 DER AUFBAU DER NERVENZELLE (NEURON) 215 12.2.3 DIE PASSIVE
ERREGUNGSAUSBREITUNG 215 12.2.4 DIE ERREGUNGSAUSBREITUNG UEBER DAS
AKTIONSPOTENZIAL 216
12.2.5 DIE KUENSTLICHE ERREGUNG VON NERVENZELLEN 219
12.3 DIE INTERZELLULAERE WEITERGABE EINER ERREGUNG 220
12.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 220
12.3.2 DIE ELEKTRISCHE SYNAPSE 220
12.3.3 DIE CHEMISCHE SYNAPSE 220
12.3.4 DIE TRANSMITTER UND IHRE REZEPTOREN 222 12.3.5 DIE
UNTERSCHIEDLICHE REAKTION VON SYNAPSEN AUF AP-SALVEN 224
12.4 DIE GRUNDLAGEN DER SIGNALVERARBEITUNG IM NERVENSYSTEM 224
12.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 224
12.4.2 DIE SIGNALVERARBEITUNG AN DER SYNAPSE 224
12.4.3 DIE SIGNALVERARBEITUNG IN NEURONENVERBAENDEN 225
12.5 DIE PRINZIPIEN SENSORISCHER SYSTEME 226
12.5.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 226
12.5.2 DIE SENSOREN 226
12.5.3 DIE REIZTRANSDUKTION 227
IMAGE 5
12.5.4 DIE REZEPTIVEN FELDER 227
12.6 DIE REIZVERARBEITUNG IM ZNS UND DIE SUBJEKTIVE KOMPONENTE DER
SINNESPHYSIOLOGIE 227
12.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 228
12.6.2 DIE BEGRIFFE EMPFINDUNG UND WAHRNEHMUNG 228
12.6.3 DIE SINNESMODALITAETEN 228
12.6.4 DIE PSYCHOPHYSIK 228
1 3 MUSKULATUR 233
13.1 ALLGEMEINE MUSKELPHYSIOLOGFE 233 13.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 233
13.1.2 DER ALLGEMEINE AUFBAU DER MUSKELZELLE 233
13.1.3 DER KONTRAKTIONSZYKLUS EINER MUSKELZELLE 234
13.2 DIE QUER GESTREIFTE MUSKULATUR 235 13.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION
235
13.2.2 DER SPEZIELLE AUFBAU DER SKELETTMUSKULATUR 235
13.2.3 DIE AUSLOESUNG UND DER ABLAUF EINER KONTRAKTION 237
13.2.4 DIE MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN DES SKELETTMUSKELS 237
13.2.5 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON SKELETTMUSKELFASERN 241
13.3 DIE GLATTE MUSKULATUR 242
13.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 242
13.3.2 DER AUFBAU DER GLATTEN MUSKULATUR 242 13.3.3 DIE KONTRAKTION DER
GLATTEN MUSKELZELLE 243
1 4 VEGETATIVES NERVENSYSTEM (VNS) 249
14.1 DIE FUNKTIONELLE ORGANISATION 249 14.1.1 . UEBERSICHT UND FUNKTION
249
14.1.2 DIE FUNKTIONELLE ANATOMIE 249
14.1.3 DIE ZELLULAEREN UND MOLEKULAREN MECHANISMEN DER SIGNALTRANSDUKTION
IM VNS 250
14.1.4 DIE MEDIKAMENTOESE BEEINFLUSSUNG DER VEGETATIVEN STEUERUNG 252
14.2 DER EINFLUSS DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS AUF VERSCHIEDENE ORGANE
253
14.2.1 UEBERSICHT UND FUNKTION 253
14.2.2 DAS HERZ 253
14.2.3 DIE BLUTGEFAESSE 253
14.2.4 DIE LUNGE 254
14.2.5 DER VERDAUUNGSTRAKT 254
14.2.6 DIE HARNBLASE 254
14.2.7 DIE GENITALORGANE 255
1 5 MOTORIK 259
15.1 DER UEBERBLICK 259
15.1.1 DIE MOTORISCHEN ANTEILE DES NERVENSYSTEMS 259
15.1.2 DER BEGRIFF DER SENSOMOTORIK 259 15.1.3 DIE ENTSTEHUNG EINER
BEWEGUNG 260
15.2 DIE STRUKTUREN DES MOTORISCHEN KORTEX 260
15.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 260
15.2.2 DER AUFBAU DES MOTORISCHEN KORTEX 260 15.2.3 DIE AFFERENZEN DES
MOTORISCHEN KORTEX 261 15.2.4 DIE EFFERENZEN DES MOTORISCHEN KORTEX 261
15.3 DIE MOTORISCHEN SYSTEME DES RUECKENMARKS UND DES PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS 263
15.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 264
15.3.2 DIE MOTONEURONE 264
15.3.3 DIE MESSUNG DES MUSKELSTATUS UND DIE WEITERLEITUNG DER
INFORMATION 265 15.3.4 DIE REFLEXE 266
15.4 DIE MOTORISCHE FUNKTION DES HIRNSTAMMS 270
15.4.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 270
15.4.2 DER AUFBAU UND DIE FUNKTIONEN DER MOTORISCHEN SYSTEME IM
HIRNSTAMM 270
15.5 DIE BASALGANGLIEN 272
15.5.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 272
15.5.2 DIE VERSCHALTUNG DER BASALGANGLIEN MIT DEM KORTEX 272
15.5.3 DIE TRANSMITTER UND DER SCHALTKREIS INNERHALB DER BASALGANGLIEN
272
15.5.4 ERKRANKUNGEN BEI SCHAEDIGUNG DER BASALGANGLIEN 273
15.6 DAS KLEINHIRN 274
15.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 274
15.6.2 DIE FUNKTIONELLE DREITEILUNG DES KLEINHIRNS 274
15.6.3 DER AUFBAU UND DIE VERSCHALTUNG DER KLEINHIRNRINDE 275
15.6.4 KLEINHIRNSCHAEDIGUNG 276
1 6 SOMATOVISZERALE SENSORIK 281
16.1 UEBERBLICK 281
16.2 DER TASTSINN 281
16.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 281
16.2.2 DIE MECHANOSENSOREN 281
16.2.3 DIE FUNKTIONELLE ORGANISATION 283 16.2.4 DIE ZENTRALE
WEITERLEITUNG 283
16.3 DER TEMPERATURSINN 284
16.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 284
16.3.2 DIE THERMOSENSOREN 284
16.3.3 DAS TEMPERATUREMPFINDEN 284 16.3.4 DIE ZENTRALE WEITERLEITUNG 285
IMAGE 6
16.4 DIE TIEFENSENSIBILITAET 285
16.5 DIE VISZERALE SENSIBILITAET 285
16.6 DIE NOZIZEPTION UND DER SCHMERZ 286 16.6.1 UEBERBLICK UND FUNKTION
286
16.6.2 DIE NOZIZEPTOREN 286
16.6.3 DIE SCHMERZEINTEILUNG NACH DEM ENTSTEHUNGSORT 286
16.6.4 DIE SPEZIELLEN FORMEN DES SCHMERZES 287
16.6.5 DIE SPINALE UND SUPRASPINALE ORGANISATION VON NOZIZEPTION UND
SCHMERZ 287
16.6.6 DIE STOERUNGEN DER NOZIZEPTION 289 16.6.7 DIE PHARMAKOLOGISCHE
SCHMERZHEMMUNG 289
16.7 DIE SENSIBLEN BAHNSYSTEME DES ZNS 289
16.7.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 289
16.7.2 DIE HINTERSTRANGBAHNEN 289
16.7.3 DIE VORDERSEITENSTRANGBAHNEN 290 16.7.4 DAS KORTIKOTHALAMISCHE
SYSTEM 291
17 VISUELLES SYSTEM 295
17.1 DER DIOPTRISCHE APPARAT 295
17.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 295
17.1.2 DAS AUGE ALS OPTISCHES SYSTEM 295 17.1.3 DIE AKKOMMODATION 295
17.1.4 DIE REFRAKTIONSANOMALIEN 296
17.1.5 DIE PUPILLE 298
17.1.6 DIE AUGENMOTILITAET 299
17.1.7 DER AUGENINNENDRUCK 299
17.1.8 DIE TRAENENFLUESSIGKEIT 300
17.2 DIE SIGNALVERARBEITUNG IN DER RETINA 300
17.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 300
17.2.2 DER AUFBAU DER NETZHAUT 300
17.2.3 DIE SIGNALTRANSDUKTION IN DEN PHOTOSENSOREN 301
17.2.4 DIE NEURONALEN VERARBEITUNGSPROZESSE IN DER RETINA 302 17.2.5 DIE
RETINALEN MECHANISMEN DES FARBENSEHENS 305
17.3 DIE INFORMATIONSVERARBEITUNG IN DER SEHBAHN 306
17.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 306
17.3.2 DER VERLAUF DER SEHBAHN 306
17.3.3 DIE ZENTRALE SIGNALVERARBEITUNG 307 17.3.4 DAS RAEUMLICHE SEHEN
308
17.3.5 DAS GESICHTSFELD 309
18 AUDITORISCHES SYSTEM UND CLEICHGEWICHTSSINN 313
18.1 DAS AUDITORISCHE SYSTEM 313
18.1.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 313
18.1.2 PHYSIOLOGISCHE AKUSTIK 313
18.1.3 DER GEHOERGANG UND DAS MITTELOHR 316 18.1.4 DAS INNENOHR 317
18.1.5 DIE SCHWERHOERIGKEIT 319
18.1.6 DIE ZENTRALE HOERBAHN UND DIE KORTIKALE REPRAESENTATION 320
18.2 DER GLEICHGEWICHTS- UND LAGESINN 321 18.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION
321
18.2.2 DAS PERIPHERE VESTIBULARORGAN 321 18.2.3 DAS ZENTRALE VESTIBULAERE
SYSTEM 323 18.2.4 DIE FUNKTIONSPRUEFUNGEN 323
18.3 STIMME UND SPRACHE 324
18.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 324
18.3.2 DER PERIPHERE SPRECHAPPARAT 325 18.3.3 DIE STIMMBILDUNG 325
19 GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 329
19.1 EINLEITUNG 329
19.2 DER GERUCHSSINN 329
19.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 329
19.2.2 DER AUFBAU DER RIECHBAHN 329
19.2.3 DIE GERUCHSSENSOREN 329
19.2.4 DER TRIGEMINALE CHEMISCHE SINN 330
19.3 DER GESCHMACKSSINN 330
19.3.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 330
19.3.2 DIE GESCHMACKSENSOREN 330
19.3.3 DIE GESCHMACKSBAHN 331
20 INTEGRATIVE LEISTUNGEN DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 335 20.1
ALLGEMEINE PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE DER GROSSHIRNRINDE 335 20.1.1
UEBERBLICK UND FUNKTION 335
20.1.2 DIE ORGANISATION DER GROSSHIRNRINDE 335 20.1.3 DIE KORTIKALEN
FELDER 336
20.1.4 DIE EFFERENTEN BAHNSYSTEME DES KORTEX 337
20.1.5 DIE KORTIKALE ASYMMETRIE 337
20.1.6 DIE SPRACHVERARBEITUNG 338
20.1.7 DIE ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ANALYSE DER HIRNRINDENAKTIVITAET 339
20.2 DIE INTEGRATIVEN FUNKTIONEN 341 20.2.1 UEBERBLICK UND FUNKTION 341
20.2.2 DIE ZIRKADIANE PERIODIK UND DER SCHLAF-WACH-RHYTHMUS 341
20.2.3 DAS BEWUSSTSEIN 343
20.2.4 LERNEN UND GEDAECHTNIS 343
20.2.5 TRIEBVERHALTEN, MOTIVATION UND EMOTION 346
20.2.6 DIE GLIA 347
IMAGE 7
12
21 ANHANG 350
21.1 MESSGROESSEN UND MASSEINHEITEN 350 21.1.1 KRAFT 350
21.1.2 DRUCK 350
21.1.3 ARBEIT 350
21.1.4 LEISTUNG 350
21.1.5 TEMPERATUR 350
21.1.6 VORSILBEN UND VIELFACHE VON MASSEINHEITEN 351
21.2 ZAHLEN IM UEBERBLICK 351
SACHVERZEICHNIS 353
|
any_adam_object | 1 |
author | Huppelsberg, Jens Walter, Kerstin |
author_GND | (DE-588)115191275 |
author_facet | Huppelsberg, Jens Walter, Kerstin |
author_role | aut aut |
author_sort | Huppelsberg, Jens |
author_variant | j h jh k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041115365 |
classification_rvk | WW 1584 XF 1212 |
classification_tum | MED 308f |
ctrlnum | (OCoLC)857782909 (DE-599)BVBBV041115365 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Medizin |
edition | 4., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01800nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041115365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130701s2013 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131364340</subfield><subfield code="c">(Print)</subfield><subfield code="9">978-3-13-136434-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857782909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041115365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1212</subfield><subfield code="0">(DE-625)152692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 308f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huppelsberg, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Physiologie</subfield><subfield code="c">Jens Huppelsberg, Kerstin Walter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115191275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-168114-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-150764-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026091468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026091468</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041115365 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131364340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026091468 |
oclc_num | 857782909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1049 DE-858 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-1049 DE-858 |
physical | 373 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Huppelsberg, Jens Verfasser aut Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppelsberg, Kerstin Walter Physiologie 4., aktualisierte Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2013] 373 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physiologie - Lehrbuch Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Walter, Kerstin Verfasser (DE-588)115191275 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-168114-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-150764-8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026091468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huppelsberg, Jens Walter, Kerstin Kurzlehrbuch Physiologie Physiologie - Lehrbuch Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurzlehrbuch Physiologie |
title_alt | Physiologie |
title_auth | Kurzlehrbuch Physiologie |
title_exact_search | Kurzlehrbuch Physiologie |
title_full | Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppelsberg, Kerstin Walter |
title_fullStr | Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppelsberg, Kerstin Walter |
title_full_unstemmed | Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppelsberg, Kerstin Walter |
title_short | Kurzlehrbuch Physiologie |
title_sort | kurzlehrbuch physiologie |
topic | Physiologie - Lehrbuch Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiologie - Lehrbuch Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026091468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huppelsbergjens kurzlehrbuchphysiologie AT walterkerstin kurzlehrbuchphysiologie AT huppelsbergjens physiologie AT walterkerstin physiologie |