Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2014
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 696 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783131422934 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041114629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131217 | ||
007 | t | ||
008 | 130701s2014 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036280063 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131422934 |c Broschiert. : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-13-142293-4 | ||
024 | 3 | |a 9783131422934 | |
035 | |a (OCoLC)854744822 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036280063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-578 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 615.58 |2 22/ger | |
084 | |a VT 5010 |0 (DE-625)147739: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1300 |0 (DE-625)152972: |2 rvk | ||
084 | |a QV 4 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 900f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie |c Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ... |
246 | 1 | 3 | |a Pharmakologie und Toxikologie |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2014 | |
300 | |a 696 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Toxikologie |0 (DE-588)4060538-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Toxikologie |0 (DE-588)4060538-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pharmakologie |0 (DE-588)4045687-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herdegen, Thomas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)140946179 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-168033-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-152953-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4368987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090752 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325211614674944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
9
Inhaltsverzeichnis
1 Pharmakotherapie -
Grundlage ärztlicher Tätigkeit 23
Thomas Herdegen
1.1 Klinischer Fall 24
1.2 Vorbemerkung 25
1.3 Zielsetzung des Buches 25
1.4 Das pharmakologische Denken -
wichtige Grundlage im Umgang
mit Medikamenten 26
1.4.1 Verordnung von Arzneistoffen
entsprechend dem pathophysio-
logischen Kontext. 26
1.4.2 . und im Rahmen einer evidenz-
basierten Medizin 26
1.4.3 Das Wissen über strukturchemische
Eigenschaften 26
1.4.4 Die systemische Wirkung von
Zielmolekülen 26
1.4.5 Keine Wirkung ohne Nebenwirkung
- gilt auch für Phytopharmaka? 27
1.4.6 Die Kunst der Dosierung 27
2 Grundlagen der
Pharmakotherapie 29
Ruwen Böhm, Thomas Herdegen
2.1 Begriffe 30
2.2 Pharmakokinetik 31
2.2.1 Mathematische Grundiagen: Kinetik
0. und 1. Ordnung, Logarithmus 32
2.2.2 Molekularbiologische Grundiagen:
Enzyme und ihre Regulation 32
2.2.3 Invasion: Liberation und Absorption 33
2.2.4 Distribution (Verteilung, VD,
Schranken) 35
2.2.5 Elimination: Metabolismus und
Exkretion 38
2.2.6 Plasmakonzentration-Zeit-Kurven 45
2.3 Pharmakodynamik 49
2.3.1 Mathematische Grundlagen sowie
Affinität und Aktivität als wichtigste
Parameter 49
2.3.2 Affinität 50
2.3.3 Bindungsort und -art 51
2.3.4 Rezeptortheorien: Agonisten und
Antagonisten 53
2.3.5 Zwei-Zustände-Modelle 53
2.3.6 Dosis-Wirkungs-Beziehungen 56
2.3.7 Phytopharmaka 57
2.3.8 Plazeboeffekt 58
2.4 Stereoisomerie 58
2.5 Optimierung der Selektivität und
neue Arzneistoffe 59
2.5.1 Optimierung der Selektivität
von Pharmaka 59
2.5.2 Biologies 59
2.5.3 Gentherapie 62
2.6 Arzneimittelentwicklung und
Pharmakovigilanz 62
2.7 Evidenzbasierte Medizin (EBM) 63
2.8 Nebenwirkungen von Arzneistoffen 65
3 Pharmakologisch relevante
Transmittersysteme und
lonenkanäle 67
Ruwen Böhm, Thomas Herdegen
3.1 Transmittervermittelte Signal-
transduktion 68
3.1.1 lonenkanalgekoppelte Rezeptoren
(ionotrope Rezeptoren) 68
3.1.2 Second-Messenger-gekoppelte Re-
zeptoren (metabotrope Rezeptoren) 69
3.1.3 Veränderung der Rezeptoraktivität 69
3.2 Vegetatives Nervensystem 70
3.3 Cholinerges System 70
3.3.1 Synthese und Abbau 70
3.3.2 Acetylcholin-Rezeptoren 72
3.3.3 Stimulation der cholinergen Signal-
transduktion 72
3.3.4 Hemmung der cholinergen Signal-
transduktion 73
3.4 Adrenerges System 76
3.4.1 Synthese 76
3.4.2 Rezeptoren 76
3.4.3 Wiederaufnahme und Abbau 77
3.4.4 Stimulation des adrenergen Systems 78
3.4.5 Cholinerge und adrenerge
Regulation des Augeninnendrucks 80
3.5 Dopaminerges System 80
3.5.1 Synthese, Wiederaufnahme und
Abbau 81
3.5.2 Rezeptoren 82
3.5.3 Stimulation des dopaminergen
Systems 82
3.5.4 Hemmung des dopaminergen
Systems 83
3.6 Serotonerges System 83
3.6.1 Synthese und Abbau 84
3.6.2 Rezeptoren 84
3.6.3 Stimulation des serotonergen
Systems 85
3.6.4 Hemmung des serotonergen Systems 85
10
Inhaltsverzeichnis
3.7 Histaminerges System
3.7.1 Synthese und Abbau
3.7.2 Rezeptoren
3.7.3 Stimulation des histaminergen
Systems
3.7.4 Hemmung des histaminergen
Systems
3.8 Gemeinsamkeiten der biogenen
Amine
3.8.1 Synthese
3.8.2 Abbau
3.8.3 Wiederaufnahme und Freisetzung
3.9 Glutamaterges System
3.9.1 Synthese
3.9.2 Abbau
3.9.3 Rezeptoren
3.9.4 Stimulation des glutamatergen
Systems
3.9.5 Hemmung des glutamatergen
Systems
3.10 GABAerges System
3.10.1 Synthese und Abbau
3.10.2 Rezeptoren
3.10.3 Stimulation des GABAergen Systems
3.10.4 Hemmung des GABAergen Systems
3.11 Vegetative Beeinflussung durch
Eingriff in Transmittersysteme
3.12 Purinerges System
3.12.1 Synthese und Abbau
3.12.2 Rezeptoren
3.13 Endocannabinoidsystem
3.13.1 Synthese und Abbau
3.13.2 Rezeptoren
3.13.3 Stimulation der Cannabinoid-
Rezeptoren
3.14 Prostaglandine
3.15 Phosphodiesterasen und Second
Messenger cAMP und cGMP
3.15.1 cAMP und cGMP
3.15.2 Phosphodiesterasen
3.16 lonenkanäle
3.16.1 Calcium-lonenkanäle
3.16.2 Kalium-Ionenkanäle
3.16.3 Unspezifische lonenkanäle
3.16.4 Natrium-Ionenkanäle
3.16.5 Chlorid-Ionenkanäle
3.17 Weiterführende Informationen
85
O C 4 Antihypertensiva
85 (Bluthochdruck)
86 101
Peter Cohlke
86 4.1 Klinischer Fall 102
ö fl 4.2 Überblick 103
86 4.2.1 Ursachen und Diagnostik 103
4.2.2 Allgemeine Behandlungsstrategien 104
86 4.2.3 Humorale, neurale und lokale Effek¬
86 toren zur Regulation des Gefäßtonus 104
87 4.3 Pharmakotherapie 104
88 4.3.1 ACE-Hemmer 105
88 4.3.2 ATt-Rezeptor-Antagonisten (Sartane) 109
89 4.3.3 Reninhemmstoffe 110
89 4.3.4 ß-Adrenozeptor-Antagonisten
89 (ß-Blocker) 110
4.3.5 Calcium-Kanal-Blocker 112
89 4.3.6 Diuretika 114
4.3.7 Reserve-Antihypertensiva 114
89 4.4 Pharmakologie in der Praxis: Anti¬
90 hypertensiva und Therapie des Hy¬
90 pertonus 115
90 4.4.1 Therapiestrategien 115
91 4.4.2 Therapieresistenz 116
91 4.4.3 Differenzialtherapie der Hypertonie 117
4.4.4 Hypertensiver Notfall 117
92 4.4.5 Hypertonie in der Schwangerschaft 118
4.4.6 Praktischer Umgang mit Antihyper¬
92 tensiva 118
93 4.4.7 Weiterführende Informationen 118
93
95
95 5 Kardiaka
95 (kardiale Erkrankungen) 119
Peter Gohlke, Thomas Herdegen
96 5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 120
96 5.1.1 Grundlagen 120
5.1.2 Therapieprinzipien 120
5.1.3 Wirkstoffe 121
Z7U
96 5.2 Akutes Koronarsyndrom 124
96 5.2.1 STEMI 124
5.2.2 NSTEMI 124
98 5.2.3 Therapie des Myokardinfarkts 124
98
99 5.3 Herzinsuffizienz 125
100 5.3.1 Grundlagen 125
100 5.3.2 Therapieprinzipien 125
100 5.3.3 Wirkstoffe 127
100 5.4 Herzrhythmusstörungen 132
5.4.1 Grundlagen 132
5.4.2 Therapie bradykarder Rhythmus¬
störungen 133
5.4.3 Therapie tachykarder Rhythmus¬
störungen 133
Inhaltsverzeichnis
11
5.5 Pharmakologie in der Praxis:
Herztherapeutika 141
5.5.1 Arzneimittelinduzierte Störungen
der Herzfunktionen 141
5.5.2 Praktischer Umgang mit Herz-
erkrankungen und Herztherapeutika 141
5.5.3 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 142
5.5.4 Weiterführende Informationen 142
6 Cerinnungshemmer und
andere Bluttherapeutika
(Störungen der Blutgerinnung
und der Blutbildung) 145
Thomas Herdegen
6.1 Hemmstoffe der Blutgerinnung:
Grundlagen und Prinzipien 146
6.1.1 Physiologie der Blutgerinnung 146
6.1.2 Prinzipien der Pharmakotherapie 147
6.2 Hemmstoffe der Thrombozyten¬
aggregation (TAH) 150
6.2.1 ASS und Hemmung von
Thromboxan A2 150
6.2.2 P2Y i2-Antagonisten
(ADP-Rezcptor-Antagonisten) 151
6.2.3 Phosphodiesterase-(PDE)f lemrnstoffe 152
6.2.4 GPIIb/llla-lnhibitoren 152
6.3 Hemmstoffe der plasmatischen
Gerinnung 153
6.3.1 Heparine 153
6.3.2 Orale Hemmstoffe der Faktoren 11
und X (OAK) 156
6.4 Fibrinolytika und Antifibrinolytika 161
6.4.1 Fibrinolytika 161
6.4.2 Hemmstoffe der Fibrinolyse
(Antifibrinolytika) 162
6.5 Förderung der Durchblutung 162
6.5.1 Prostaglandrn-Analoga 162
6.5.2 Hemmung der Phosphodiesterase 162
6.5.3 Durchblutungsfördernde Wirkstoffe
mit unklarem Wirkmechanismus 162
6.6 Renale Anämie und Eisenmangel-
anämie 162
6.6.1 Eisen 162
6.6.2 Erythropoetin (EPO) 163
6.6.3 Pharmakotherapien von Anämien 163
6.7 Pharmakologie in der Praxis:
Einsatz von Gerinnungshemmern 163
6.7.1 Praktischer Umgang mit Hemm¬
stoffen der Blutgerinnung 163
6.7.2 Briefging von Phenprocoumon 164
6.7.3 Therapie und Prophylaxe von
Gerinnungsstörungen 164
6.7.4 Gerinnungshemmung in der
Schwangerschaft 166
6.7.5 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Gerinnungshemmern 167
6.7.6 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 168
7 Anti-Asthmatika
(Asthma und COPD) 169
Thomas Heedegen
7.1 Obstruktive Atemwegs-
erkrankungen 170
7.1.1 Pathogenetische Grundlagen 170
7.1.2 Inhalative Applikation 172
7.1.3 Bronchodilatatoren 172
7.1.4 Anti-inflammatorisch wirksame
Substanzen 176
7,2 Pharmakologie in der Praxis:
Asthma und COPD 179
7.2.1 Pharmakotherapie des Asthma
bronchiale 179
7.2.2 Asthmatherapie in Kindheit und
Schwangerschaft 182
7.2.3 Pharmakotherapie der COPD 183
7.2.4 Vergleich der Pharmakotherapie von
Asthma bronchiale und COPD 185
7.2.5 Ar/neimittelinteraktionen (AMI) von
ß;-Mimetika und 1 hcophyllin 185
7.3 Pharmakotherapie der allergischen
Rhinitis (AR) 186
7.4 Weiterführende Informationen 187
8 Diuretika und Urologika (Niere
und ableitende Harnwege) 189
Thomas Herdeqcn
8.1 Klinischer fall 190
8.2 Überblick: physiologische
Grundlagen 191
8.2.1 Durchblutung und glomcruläre
Filtrationsrate 191
8.2.2 Tubulussystem: Rückresorption und
Diurese 191
8.2.3 Regulatoren der GfR und Diurese 192
8.2.4 Macula densa und Renin-Angiotcnsin-
Aldosteron-Systcm (RAAS) 193
8.3 Diuretika 194
8.3.1 Allgemeine Wirkungen 194
8.3.2 Allgemeine Nebenwirkungen 196
8.3.3 Osmotisch wirksame Diuretika
(Osmodiuretika) 196
12
Inhaltsverzeichnis
8.3.4 Carboanhydrase-Hemmstoffe 197
8.3.5 Schleifendiuretika 197
8.3.6 Thiaziddiuretika (Benzothiadiazine) 199
8.3.7 Kaliumsparende Diuretika 199
8.3.8 Aldosteron-Antagonisten 200
8.3.9 Weitere diuretisch wirksame
Wirkstoffe 201
8.3.10 Diuretika-Kombinationen 201
8.3.11 Übersicht über die verschiedenen
Diuretika 201
8.3.12 Unterstützung der Nierenfunktion
bei Niereninsuffizienz 201
8.4 Urologika (Harninkontinenz und
Blasenentleerungsstörungen) 202
8.4.1 Grundlagen 202
8.4.2 Inkontinenztypen 202
8.4.3 Wirkstoffe 204
8.5 Pharmakologie in der Praxis:
Diuretika und Urologika 205
8.5.1 Praktischer Umgang mit Diuretika
und Urologika 205
8.5.2 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Diuretika 205
8.5.3 Besondere Lebenssituationen 205
8.5.4 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 206
8.5.5 Weiterführende Informationen 206
9 Volumenersatz und Elektrolyte
(Volumenmangel, Elektrolyt-
störungen) 207
Ruwen Böhm
9.1 Volumenersatzmittel 208
9.1.1 Grundlagen 208
9.1.2 Kristalloide Lösungen 208
9.1.3 Kolloidale Lösungen 209
9.1.4 Blutkomponenten 209
9.2 Störungen des Wasser- und Säure-
Basen-Haushalts 209
9.2.1 Störungen des Wasserhaushalts 209
9.2.2 Störungen der pH-Regulation 210
9.3 Störungen des Elektroiythaushalts 210
9.4 Pharmakologie in der Praxis:
Infusionslösungen und Elektrolyte 212
9.4.1 Praktischer Umgang mit Infusions-
lösungen und Elektrolyten 212
9.4.2 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 212
1 0 Therapeutika am Gastrointes-
tinaltrakt (Ulkus, Diarrhö,
Obstipation, Erbrechen) 213
Thomas Herdegen
10.1 Magensäure- und Helicobacter-
pylori-assoziierte Erkrankungen 214
10.1.1 Grundlagen 214
10.1.2 Wirkstoffe zur Säuresekretions-
hemmung und Ulkusprotektion 216
10.2 Gastrointestinale Motilitäts-
störungen 221
10.2.1 Physiologie der Magen- und
Darmmotilität 221
10.2.2 Wirkstoffe (Prokinetika) 222
10.3 Obstipation 723
10.3.1 Grundlagen 223
10.3.2 Wirkstoffe (Laxanzien) 223
10.4 Diarrhö 224
10.4.1 Grundlagen 224
10.4.2 Wirkstoffe (Antidiarrhoika) 225
10.5 Übelkeit und Erbrechen 225
10.5.1 Grundlagen 225
10.5.2 Wirkstoffe (Antiemetika) 226
10.6 Pharmakologie in der Praxis: Phar-
makotherapeutika des Gl-Trakts 27
10.6.1 Pharmakotherapie ausgewähiter
gastrointestinaler Erkrankungen 727
10.6.2 Praktischer Umgang mit Pharmako-
therapeutika am Gastrointestinal-
trakt 2 29
10.6.3 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Magen-Darnn-Therapeutika 2 30
10.6.4 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 271
11 Antidiabetika
(Diabetes mellitus) 233
Thomas Herdegen
11.1 Klinischer Fall 234
11.2 Grundlagen und Überblick 235
11.2.1 Insulin und Glukagon 235
11.2.2 Klassifikation und Klinik 236
11.2.3 Pathogenese 237
11.2.4 Allgemeine Grundlagen der Therapie 239
11.3 Pharmakotherapie mit Insulin 239
11.3.1 Überblick 239
11.3.2 Humaninsulin 240
11.3.3 Insulin-Analoga 241
11.3.4 Angewandte Insulintherapie 242
Inhaltsverzeichnis
13
11.4 Nicht-insulinerge Antidiabetika 243
11.4.1 Resorptionshemmung von Kohlen-
hydraten durch a-Clukosidase-
Hernmer 244
11.4.2 Verminderung der Glukoseproduktion
durch Biguanide 244
11.4.3 Steigerung der Insulinsekretion 245
11.4.4 Insulinsensitizer (GÜtazone) 249
11.4.5 SGLT-2-Hemmer (Gliflozine) 250
11.4.6 Übersicht über die Nicht-Insulin-
Antidiabetika 250
11.5 Therapie diabetischer
Komplikationen und Folgeschäden 250
11.5.1 Retinopathie 251
11.5.2 Diabetische Nephropathie 252
11.5.3 Diabetische Neuropathie 252
11.5.4 Hyperlipidämie 252
11.5.5 Arterielle Hypertonie 252
11.5.6 Hyperglykämie und Coma
diabeticum 253
11.6 Pharmakologie in der Praxis:
Diabetes mellitus und Antidiabetika 254
11.6.1 Arzneistoffe, die den Kohlenhydrat-
stoffwechsel verändern 254
11.6.2 Diabetes mellitus im Alter und bei
Niereninsuffizienz 254
11.6.3 Diabetes mellitus in der Schwanger-
schaft 254
11.6.4 Praktischer Umgang mit Diabetes
und Antidiabetika 254
11.6.5 Hypoglykämie beim Typ-2-Diabetiker 255
11.6.6 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Antidiabetika 255
11.6.7 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 256
11.6.8 Weiterführendelnformationen 256
12 Lipidsenker und Gicht-thera-
peutika (Fettstoff-wechsel-
störungen, Hyperurikämie) 257
Thomas Herdegen
12.1 Grundlagen des FettstofFwechsels 258
12.1.1 Lipoproteine 258
12.1.2 Rezeptoren 259
12.1.3 Stoffwechselwege der Blutfette 259
12.1.4 Dyslipoproteinämien 260
12.1.5 Pathogenese der Atherosklerose 261
12.2 Lipidsenker 263
12.2.1 Hemmung der Fettabsorption 264
12.2.2 Hemmung der Cholesterin-Synthese
durch Statine 264
12.2.3 Senkung der Triglyzeride und der
Fettsäuremobilisation 268
12.2.4 Pflanzliche und tierische Lipidsenker 268
12.3 Pharmakotherapie der Adipositas
(Antiadiposita, Anorektika) 269
12.3.1 Lipasehemmer 269
12.3.2 Appetitzügler und Anorektika 269
12.4 Pharmakotherapie der Hyperurikä¬
mie (Gicht) 270
12.4.1 Urikostatika 271
12.4.2 Urikosurika 271
12.4.3 Therapie des akuten Gichtanfalls 272
12.5 Pharmakologie in der Praxis: Lipid¬
senker und Gichttherapeutika 272
12.5.1 Praktischer Umgang mit Lipidsen¬
kern und Gichttherapeutika 272
12.5.2 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Lipidsenkern und Gichttherapeutika 272
12.5.3 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 273
12.5.4 Weiterführende Informationen 273
13 Endokrine Systeme:
Sexualhormone und ihre
Modulatoren 275
Thomas Herdegen
13.1 Einführung 276
13.2 Estrogene 276
13.2.1 Grundlagen 276
13.2.2 Estrogenartige Wirkstoffe 278
13.2.3 Natürliche Estrogene 279
13.2.4 Lang wirksame Estrogene 279
13.2.5 Indikationen 280
13.2.6 Applikation 280
13.2.7 Nebenwirkungen und Kontra¬
indikationen 280
13.3 Progesteron und Gestagene 281
13.3.1 Progesteron 281
13.3.2 Gestagene 283
13.3.3 Indikationen 284
13.3.4 Nebenwirkungen und Kontra¬
indikationen 285
13.3.5 Gestagene als Verhütungsmittel und
Abortiva 285
13.4 Kontrazeption 286
13.4.1 Orale Kontrazeptiva 287
13.4.2 Parenterale Kontrazeptiva 288
13.4.3 Nebenwirkungen der Kontrazeptiva 289
13.5 Hormonersatztherapie (HET) 290
13.5.1 Indikationen 290
13.5.2 Wirkstoffe 290
13.5.3 Nebenwirkungen und Kontra¬
indikationen 291
13.5.4 Nutzen einer Hormonersatztherapie 291
13,5.5 Risikoabwägungen einer HET 292
14
Inhaltsverzeichnis
13.6 Fertilitätsstörungen 293
13.6.1 GnRH-Rezeptor-Agonisten 293
13.6.2 GnRH-Rezeptor-Antagonisten 293
13.6.3 Gonadotropine 293
13.6.4 Antiestrogene 294
13.7 Antiestrogene und Therapie von
estrogensensitiven Tumoren 294
13.7.1 Selektive Estrogen-Rezeptor-
Modulatoren (SERM) 294
13.7.2 Estrogen-Rezeptor-Antagonisten 295
13.7.3 Aromatasehemmer 295
13.8 Geburtshilfe 296
13.8.1 Stimulation der Wehentätigkeit 296
13.8.2 Tokolytika 296
13.9 Androgene und Antiandrogene 297
13.9.1 Synthese und Wirkungen 297
13.9.2 Testosteron 297
13.9.3 Antiandrogene 298
13.9.4 Anabolika 299
13.10 Pharmakologie in der Praxis:
Estrogene und Gestagene 299
13.10.1 Einnahme von Hormonen in der
Schwangerschaft 299
13.10.2 Pharmakotherapie der Endometriose 299
13.10.3 Pharmakotherapie von Andro-
genisierungserscheinungen 300
13.10.4 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Estrogenen 300
13.10.5 Weiterführende Informationen 300
14 Endokrine Systeme:
Hypophyse, Schilddrüse
und weitere 301
Ruwen Böhm, Thomas Herdegen
14.1 Grundlagen 302
14.2 Hypophysenhormone und ihre
Analoga 302
14.2.1 Somatostatin, Somatoliberin und
Somatropin (STH) 303
14.2.2 Prolaktin 304
14.2.3 Oxytocin und ADH 304
14.3 Schilddrüsenhormone und
Erkrankungen der Schilddrüse 305
14.3.1 Grundlagen 305
14.3.2 Substitution mit Thyroxin und
lodsalz 307
14.3.3 Thyreostatika 308
14.3.4 Weitere endokrinologische Themen¬
gebiete 310
14.3.5 Weiterführende Informationen 310
15 Antiosteoporotika
(Osteoporose, Osteomalazie)
Thomas Herdegen
15.1 Überblick über den Knochenstoff-
wechsel
15.2 Antiosteoporotika
15.2.1 Basistherapie mit Calcium und
(aktiviertem) Vitamin D
15.2.2 Hemmung des Knochenabbaus
15.2.3 Steigerung des Knochenaufbaus
15.2.4 Pharmakotherapie der Osteoporose
15.3 Pharmakologie in der Praxis:
Knochenstoffwechsel und
Antiosteoporotika
15.3.1 Arzneimittelinteraktionen (AMI) von
Antiosteoporotika
15.3.2 Pharmakotherapie von Knochen-
schmerzen
15.3.3 Praktischer Umgang mit Osteoporose
und Antiosteoporotika
15.3.4 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten
15.3.5 Weiterführende Informationen
16 Vitamine
Ruwen Böhm
16.1 Grundlagen
16.2 Wasserlösliche Vitamine
16.2.1 Vitamin B-| (Thiamin)
16.2.2 Vitamin B2 (Riboflavin)
16.2.3 Vitamin B3 (Niacin, Nikotinsäure)
16.2.4 Vitamin B5 (Pantothensäure)
16.2.5 Vitamin B6 (Pyridoxin)
16.2.6 Vitamin B9 (Folsäure)
16.2.7 Vitamin B-I2 (Cobalamin)
16.2.8 Stoffwechselfunktionen der
B-Vitamine
16.2.9 VitaminC
16.3 Fettlösliche Vitamine
16.3.1 Vitamin A (Retinol)
16.3.2 Vitamin D (Calciferol)
16.3.3 Vitamin E
16.3.4 Vitamin K
16.4 Pharmakotherapie mit Vitaminen
17 Grundlagen der Nozizeption
und der Schmerztherapie
Thomas Herdegen
17.1 Klinischer Fall
311
, j
318
319
Lii- \
32 ■
32 2
3,2 •
32?
327
328
328
329
329
331
331
332
333
334
17.2 Einführung
335
Inhaltsverzeichnis
15
17.3 Entstehung und Verarbeitung von
Schmerzen 335
17.3.1 Nozizeption und nozizeptive
Schmerzen 335
17.3.2 Neuropathische und chronische
Schmerzen 336
17.3.3 Endogene Schmerzhemmung 337
17.4 Übersicht über pharmakologische
Schmerztherapien 337
-1 o Cyclooxygenasen-Inhibitoren
1 o
(Entzündungsschmerz) 339
Thomas Herdegen
18.1 Überblick 340
18.1.1 Begriffe und Einteilungen 340
18.1.2 Wirkprofile der Cox-Inhibitoren 343
18.1.3 Organspezifische Nebenwirkungen 345
18.1.4 Kontraindikationen 347
18.1.5 Arzneimittelinteraktionen 348
18.2 Wirkstoffe 348
18.2.1 Anti-inflammatorische Cox-Inhibitoren 348
18.2.2 Acetylsalicylsäure (ASS): ein Sonder-
fall der anti-inflammatorischen Cox-I 350
18.2.3 Selektive Cox-2-lnhibitoren (Coxibe) 351
18.2.4 Atypische (nicht-anti-inflammatori¬
sche) Cox-Inhibitoren 351
18.3 Pharmakologie in der Praxis: Cox-
Inhibitoren 354
18.3.1 Praktischer Umgang mit
Cox-Inhibitoren 354
18.3.2 Cox-Inhibitoren in bestimmten
Lebenssituationen 355
18.3.3 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 356
19 Opioide 357
Thomas Herdegen
19.1 Begriffsbestimmung und
endogenes Opioidsystem 358
19.1.1 Begriffsbestimmung 358
19.1.2 Das endogene Opioidsystem 358
19.2 Überblick über die pharmako¬
logischen Opioide 359
19.2.1 Pharmakodynamik 359
19.2.2 Pharmakokinetik 360
19.2.3 Therapeutische Wirkungen 361
19.2.4 Nebenwirkungen 362
19.2.5 Kontraindikationen 365
19.2.6 Arzneimittelinteraktionen 365
19.3 Nicht-BtM-pflichtige Opioide
(WHO-Stufe 2) 365
19.4 BtM-pflichtige Opioide
(WHO-Stufe 3) 367
19.4.1 Morphin, Referenzstandard der
starken Opioide 367
19.4.2 Schwächere BtM-pflichtige Opioide 367
19.4.3 Starke BtM-pflichtige Opioide 368
19.5 Opioide als Narkotika 370
19.6 Opioid-Rezeptor-Antagonisten 371
19.7 Pharmakologie in der Praxis:
Opioide 371
19.7.1 Verschiedene Applikationsformen 371
19.7.2 BtM-Rezept 372
19.7.3 Praktischer Umgang mit Opioiden 373
19.7.4 Opioide in bestimmten Lebens-
situationen 374
19.7.5 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 374
19.7.6 Weiterführendelnformationen 374
20 Weitere Analgetika und
Therapie spezifischer
Schmerzformen 375
Thomas Herdegen
20.1 Nicht-klassifizierbare Analgetika 376
20.1.1 Capsaicin 376
20.1.2 Flupirtin 376
20.1.3 Ketamin 376
20.1.4 Lokalanästhetika 376
20.1.5 Conotoxine 376
20.1.6 Cannabinoide 376
20.2 Koanalgetika 377
20.2.1 Antidepressiva als Koanalgetika 377
20.2.2 a2-Agonisten als Koanalgetika 378
20.2.3 Antikonvulsiva als Koanalgetika 378
20.2.4 Antiarrhythmika als Koanalgetika 378
20.3 Überblick über Wirkprofile,
Vor- und Nachteile 379
20.4 Therapie bestimmter Schmerz-
formen 379
20.4.1 Therapie von Tumorschmerzen und
Stufentherapie nach dem WHO-
Schema 379
20.4.2 Beispiel Pankreatitis: Nebenwirkun-
gen als Indikationseinschränkung für
Opioide 381
20.4.3 Beispiel diabetische Neuropathie:
kein WHO-Stufenschema anwenden 381
16
Inhaltsverzeichnis
21 Therapie von Kopfschmerzen 383
Thomas Herdegen
21.1 Überblick über die Kopfschmerz-
formen 384
21.1.1 Migräne 384
21.1.2 Spannungskopfschmerz 384
21.1.3 Clusterkopfschmerz 384
21.2 Kopfschmerztherapeutika 384
21.2.1 Cox-Inhibitoren (Cox-I) 384
21.2.2 Spezielle Migränetherapeutika 385
21.2.3 Antiemetika bei Kopfschmerzen 387
21.2.4 Prophylaxe von Kopfschmerzen 387
21.3 Pharmakologie in der Praxis:
Kopfschmerztherapeutika 387
21.3.1 Praktischer Umgang mit
Kopfschmerztherapeutika 387
21.3.2 Richtlinien für die Migränetherapie 388
21.3.3 Kopfschmerzen in der
Schwangerschaft 388
21.3.4 Weiterführendelnformationen 388
22 Hypnotika und Anxiolytika
(Schlaf- und Angststörungen) 389
Thomas Herdegen
22.1 Überblick: Hypnotika 390
22.1.1 Begriffsbestimmungen und
Grundlagen 390
22.1.2 Indikationen von Hypnotika,
Schlafstörungen 390
22.1.3 Allgemeine Wirkung und Nebenwir-
kungen von Hypnotika 390
22.1.4 Arzneimittelinteraktionen 391
22.2 GABA-A-Agonisten 391
22.2.1 Benzodiazepine (BDZ) 392
22.2.2 Z-Substanzen 396
22.2.3 Barbiturate 397
22.2.4 GABA-A-Rezeptor-Antagonisten 397
22.3 Weitere Hypnotika 398
22.3.1 H-i-Rezeptor-Antagonisten als
Hypnotika 398
22.3.2 Stimulation des Melatonin-Systems 398
22.3.3 Clomethiazol 399
22.3.4 Chloralhydrat 399
22.3.5 Pflanzliche Präparate und Koffein 399
22.3.6 Sedierende Antidepressiva und
Neuroleptika 399
22.4 Anxiolytika und Angststörungen 399
22.4.1 Überblick 399
22.4.2 Benzodiazepine (BDZ) als Anxiolytika 400
22.4.3 Antidepressiva als Anxiolytika 400
22.4.4 Weitere Anxiolytika 400
22.5 Pharmakologie in der Praxis: Hyp¬
notika und Anxiolytika 400
22.5.1 Praktischer Umgang mit Schlaf¬
störungen und Hypnotika 400
22.5.2 Hypnotika in besonderen Lebens¬
situationen 401
22.5.3 Praktischer Umgang mit Angst¬
störungen und Anxiolytika 402
22.5.4 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 402
22.5.5 Weiterführende Informationen 402
23 Anästhetika und Narkotika 405
Thomas Herdegen
23.1 Überblick :06
23.2 injektionsnarkotika 06
23.2.1 Überblick 406
23.2.2 Benzodiazepine als Narkotika 006
23.2.3 a2-Agonisten als Narkotika 406
23.2.4 Barbiturate als Narkotika 407
23.2.5 Etomidat 407
23.2.6 Gammahydroxybuttersäure (GHB)
als Anasthetikum 407
23.2.7 Ketamin 408
23.2.8 Opioide als Anästhetika 408
23.2.9 Propofol 408
23.3 Inhalationsnarkotika 408
23.3.1 Überblick 408
23.3.2 Flurane ¿09
23.4 Lokalanästhetika 410
23.4.1 Überblick 410
23.4.2 Lokalanästhetika vom Ester-Typ 4 13
23.4.3 Lokalanästhetika vom (Säure-)Amld-
Typ 413
23.4.4 Vasokonstriktoren bei Lokalanästhesie 413
24 Antikonvulsiva (Epilepsien) 415
Thomas Herdegen
24.1 Überblick 416
24.1.1 Pathogenese und pharmakologische
Angriffspunkte der Antikonvulsiva 417
24.1.2 Arzneimittelinteraktionen und
Nebenwirkungen 418
24.1.3 Langsames Ein- und Ausschleichen 419
24.1.4 Resistenz und Therapieversagen 419
24.2 Antikonvulsive Wirkstoffe 419
24.2.1 Hemmung der neuronalen Erregung:
Antikonvulsiva der 1. Wahl 420
24.2.2 Hemmung der neuronalen Erregung:
Antikonvulsiva der 2. Wahl / mit
speziellen Indikationen 422
24.2.3 Antikonvulsiva, die die neuronale
Hemmung verstärken 423
Inhaltsverzeichnis
17
24.3 Pharmakologie in der Praxis:
Antikonvulsiva 426
24.3.1 Praktischer Umgang mit Epilepsie
und Antikonvulsiva 426
24.3.2 Pharmakotherapie des Status
epilepticus 426
24.3.3 Antikonvulsiva in bestimmten
Lebenssituationen 427
24.3.4 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 428
24.3.5 Weiterführende Informationen 428
25.6.4 Antidepressiva in bestimmten
Lebenssituationen 453
25.6.5 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 454
25.6.6 Weiterführende Informationen 454
25.7 Pharmakologie in der Praxis: ADHS
und Psychostimulanzien 454
25.7.1 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 454
25.7.2 Weiterführende Informationen 454
t*-MW
Zh Antidepressiva und Psycho-
stimulanzien (Affektive
Störungen und ADHS)
Thomas Herdegen
25.1 Klinischer Fall
25.2 Überblick
25.2.1 Pathogenese der Depression
25.2.2 Eigenschaften von Antidepressiva
25.3 Antidepressive Wirkstoffe (AD)
25.3.1 Trizyklische Antidepressiva (TCA)
25.3.2 a2-Antagonisten
25.3.3 Noradrenalin- und Serotonin-
Reuptake-Inhibitoren (NSRl)
25.3.4 Selektive Noradrenalin-Reuptake-
Inhibitoren (NRI)
25.3.5 Selektive Serotonin-Reuptake-
Inhibitoren (SSRI)
25.3.6 Monoaminoxidase-(MAO)-
Hemmstoffe
25.3.7 Johanniskraut-Extrakte
25.3.8 Weitere Antidepressiva
25.4 Phasenprophylaktika und bipolare
affektive Störungen
25.4.1 Überblick über die Phasen-
prophylaktika
25.4.2 Lithiumsalze
25.4.3 Pharmakotherapie bipolarer
Störungen
25.5 Psychostimulanzien und ADHS
25.5.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivi-
tätsstörung (ADHS)
25.5.2 Psychostimulanzien
25.6 Pharmakologie in der Praxis:
Depression und Antidepressiva (AD)
25.6.1 Klinische Wirkungen und Therapie-
erfolg
25.6.2 Einsatz von Antidepressiva je nach
Indikation
25.6.3 Praktischer Umgang mit Anti-
depressiva (AD):
26 Neuroleptika (Schizophrenie
und wahnhafte Störungen) 457
429 Thomas Herdegen
26.1 Überblick über die Schizophrenie 458
430 26.2 Überblick über die Neuroleptika 459
26.2.1 Pharmakodynamik 460
431 26.2.2 Indikationen 461
432 26.2.3 Allgemeine Nebenwirkungen 462
433 26.2.4 Kontraindikationen 464
437 26.3 Konventionelle Neuroleptika 464
437 26.3.1 Phenothiazine und Thioxanthene 464
439 26.3.2 Butyrophenone und Diphenylbutyl-
piperidine 465
439 26.3.3 Vergleich konventionelle und
AACl atypische Neuroleptika 466
26.4 Atypische Neuroleptika 466
440 26.5 Pharmakologie in der Praxis: Neu¬
roleptika und Schizophrenie 469
442 26.5.1 Behandlung der Schizophrenie 469
442 26.5.2 Neuroleptika in bestimmten Lebens¬
443 situationen 470
26.5.3 Praktischer Umgang mit Neuroleptika 470
443 26.5.4 Intramuskuläre Depotinjektion von
Neuroleptika 471
443 26.5.5 Differenzialtherapeutische
444 Indikationen von Neuroleptika 471
26.5.6 Tabellarische Übersicht über die
445 klinischen Daten 471
26.5.7 Weiterführende Informationen 471
445
445 27 Anti-Parkinson-Therapeutika
446 (Parkinson-Krankheit) 473
Thomas Herdegen
450 27.1 Überblick 474
27.1.1 Pathogenese 474
451 27.1.2 Parkinson-Symptome durch
a n Medikamente 476
452 27.2 Wirkstoffe zur Verstärkung der
452 dopaminergen Transmission 476
27.2.1 Möglichkeiten der Pharmakotherapie 476
18
Inhaltsverzeichnis
27.2.2 Ersatztherapie mit L-Dopa (Levodopa) 477
27.2.3 D2-Agonisten 480
27.2.4 MAO-B-Hemmstoffe 482
27.2.5 Muskarinerge ACh-Antagonisten 482
27.2.6 Weitere Wirkstoffe 483
27.3 Pharmakotherapie von nicht-moto-
rischen Parkinson-Symptomen 484
27.4 Pharmakologie in der Praxis:
Parkinson und Anti-Parkinson-
Mittel 485
27.4.1 Hinweise zur Anwendung von
L-Dopa und D2-Agonisten 485
27.4.2 Praktischer Umgang mit
Anti-Parkinson-Mitteln 485
27.4.3 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 486
27.4.4 Weiterführende Informationen 486
28 Antidementiva
(Demenzerkrankungen) 487
Thomas Herdegen
28.1 Überblick 488
28.1.1 Pathogenese der Demenz-
erkrankungen 488
28.1.2 Demenzielle Symptome durch
Medikamente 490
28.2 Antidementiva 490
28.2.1 Neuroprotektion 490
28.2.2 Cholinesterase-Hemmstoffe 491
28.2.3 Weitere antidemenzielle Wirkstoffe 492
28.3 Neuro-psychiatrische Begleit-
symptome von demenziellen
Erkrankungen 493
28.4 Therapie der Demenz mit Lewy-
bodies (DLB) und der Parkinson-
Krankheit mit Demenz (PDD) 494
28.5 Pharmakologie in der Praxis:
Demenz und Antidementiva 495
28.5.1 Praktischer Umgang mit Demenz-
patienten und mit Antidementiva 495
28.5.2 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 495
28.5.3 Weiterführende Informationen 495
29 Glukokortikoide und Mineral-
kortikoide 497
Thomas Herdegen
29.1 Überblick und Grundlagen 498
29.1.1 Begriffe und Definitionen 498
29.1.2 Physiologie der Cortisol-Wirkungen 498
29.2 Pharmakologische Glukokortikoide 500
29.2.1 Gemeinsamkeiten bei Pharmako-
dynamik und -kinetik 500
29.2.2 Potenz und Äquivalenzdosis 501
29.2.3 Wirkstoffe: systemisch wirksame
Glukokortikoide 502
29.2.4 Nebenwirkungen: iatrogene
Cushing-Symptome 502
29.2.5 Kontraindikationen 505
29.2.6 Besondere Applikationsformen 505
29.3 Glukokortikoide: Substitution und
Pharmakotherapie 507
29.3.1 Substitutionstherapie 507
29.3.2 Pharmakotherapie 507
29.4 Mineralkortikoide 509
29.5 Pharmakologie in der Praxis:
Glukokortikoide 509
29.5.1 Praktischer Umgang mit
Glukokortikoiden 509
29.5.2 Besondere Lebenssituationen:
Schwangerschaft und Stillzeit 509
29.5.3 Arzneimittelinteraktionen 510
30 Immunmodulatoren
(rheumatoide Arthritis,
Immunerkrankungen) 511
Thomas Herdegen
30.1 Definitionen und Übersicht 512
30.2 Wirkstoffe 512
30.2.1 Hemmung der Purin- und Pyrimidin-
Nukleotid-Synthese 512
30.2.2 Immunophiline 515
30.2.3 TNFa-Antagonisten und weitere
Biologics 516
30.2.4 Immunmodulatoren mit unklarer
Wirkung 518
30.2.5 Interferone (IFN) 520
30.2.6 Hi-Rezeptor-Antagonisten 521
30.3 Pharmakologie in der Praxis:
Immunmodulatoren und Immun-
suppressiva 523
30.3.1 Pharmakotherapie der rheumatoiden
Arthritis (RA) 523
30.3.2 Pharmakotherapie der chronisch-
entzündlichen Darmerkrankung (CED) 524
30.3.3 Pharmakotherapie der Multiplen
Sklerose (MS) 524
30.3.4 Praktischer Umgang mit Immun-
modulatoren und Immunsuppressiva 526
30.3.5 Arzneimittelinteraktionen 526
30.3.6 Besondere Lebenssituationen 527
30.3.7 Tabellarische Übersicht über die
klinischen Daten 527
30.3.8 Weiterführende Informationen 528
Inhaltsverzeichnis
19
31 Zytostatika (onkologische 32.6 Die bakterielle DNA als
Erkrankungen) 529 32.6.1 Angriffspunkt für Antibiotika 562
Juraj Culman Fluorchinolone 562
32.6.2 Ansamycine 564
31.1 Grundlagen 530 32.6.3 Makrozykline 564
31.1.1 Zellzyklus 530 32.6.4 Nitroimidazole 565
31.1.2 Kinetik des Tumorwachstums 531 32.6.5 Nitrofurane 565
31.1.3 Resistenz gegenüber Zytostatika 531
31.1.4 Nebenwirkungen 532 32.7 Hemmung der bakteriellen
31.1.5 Wirkprinzipien von Zytostatika 533 Proteinsynthese 565
32.7.1 Oxazolidinone 566
31.2 Allgemein zytotoxisch wirksame 32.7.2 Aminoglykoside 566
Chemotherapeutika 533 32.7.3 Tetrazykline 567
31.2.1 Alkylierende Zytostatika 534 32.7.4 Glycylcycline 568
31.2.2 Antimetaboliten 535 32.7.5 Makrolide 568
31.2.3 Mitosehemmstoffe 539 32.7.6 Lincosamide 569
31.2,4 Topoisomerase-Hemmstoffe 540 32.7.7 Streptogramine 569
31.2.5 Zytostatisch wirksame Antibiotika 541 32.7.8 Lokal wirksame Proteinsynthese¬
31.2.6 Sonstige zytostatisch wirksame hemmer 570
Substanzen und Enzyme 543 32.8 Antituberkulotika 570
31.3 Zielgerichtete onkologische 32.8.1 Grundlagen 570
Therapie 543 32.8.2 Erstrang-Antituberkulotika 571
31.3.1 Monoklonale Antikörper (mAK) 544 32.8.3 Zweitra ng-Antitu berkuloti ka 572
31.3.2 Inhibitoren von Tyrosinkinasen (TK) 546 32.9 Pharmakologie in der Praxis:
31.3.3 Inhibitoren von Proteasomen 548 S77
31.3.4 Immunmodulatoren (Thalidomid Antibiotika J/Z
und Lenalidomid) 32.9.1 Praktischer Umgang mit Antibiotika 572
548 32.9.2 Antibiotika in der Schwangerschaft 572
32.9.3 Tabellarische Übersicht über die
32 Antibiotika (bakterielle klinischen Daten 573
Infektionen) 549 32.9.4 Weiterführende Informationen 573
Vicki Wätzig
32.1 Klinischer Fall 550 33 Antimykotika (Pilzinfektionen) 577
32.2 Grundlagen 551 Vicki Wätzig
32.2.1 Mikrobiologische Grundbegriffe 551 33.1 Überblick über die Pilzinfektionen 578
32.2.2 Charakteristika von Infektionen 552 33.1.1 Aufbau und Lebensweise 578
32.2.3 Pharmakologische Grundbegriffe 33.1.2 Pilze als Krankheitserreger 578
der Antibiose 552 33.2 Antimykotika 578
32.2.4 Merkmale von antibiotischen 33.2.1 Hemmung der Ergosterol-Synthese 579
Wirkstoffen 553 33.2.2 Polyene 580
32.3 Hemmung der Zellwandsynthese 553 33.2.3 Flucytosin 581
32.3.1 ß-Laktamantibiotika 554 33.2.4 Griseofulvin 581
32.3.2 Glykopeptidantibiotika 559 33.2.5 Echinocandine 581
32.3.3 Fosfomycin 560 33.2.6 Ciclopirox 582
32.3.4 Bacitracin 560 33.3 Pharmakologie in der Praxis:
32.4 Störung der Integrität der Antimykotika bei Pilzinfektionen 582
Zytoplasmamembran 560 33.3.1 Praktischer Umgang mit
32.4.1 Polymyxine 560 Antimykotika 582
32.4.2 Lipopeptide 561 33.3.2 Übersicht über die klinischen Daten 582
32.5 Hemmung der Folsäuresynthese 561 33.3.3 Weiterführende Informationen 582
32.5.1 Sulfonamide 561
32.5.2 Diaminopyrimidine 562
32.5.3 Cotrimoxazol 562
20
Inhaltsverzeichnis
34 Antiprotozoika und Anti-
helminthika (Protozoen-
und Wurminfektionen) 583
Vicki Wätzig
34.1 Überblick über die
Protozoeninfektionen 584
34.1.1 Protozoen arten und durch sie
verursachte Infektionen 584
34.1.2 Ektoparasiten als Überträger von
Protozoen 584
34.2 Therapie wichtiger
Protozoeninfektionen 585
34.2.1 Trichomoniasis 585
34.2.2 Giardiasis 586
34.2.3 Schlafkrankheit 586
34.2.4 Chagas-Krankheit 587
34.2.5 Leishmaniose 587
34.2.6 Amöbiasis 588
34.2.7 Balantidiose 588
34.2.8 Toxoplasmose 588
34.2.9 Malaria 589
34.3 Helmintheninfektionen 592
34.3.1 Plathelmintheninfektionen 592
34.3.2 Nemathelmintheninfektionen 595
35 Virustatika (Virusinfektionen) 597
Juroj Culman
35.1 Grundlagen 598
35.1.1 Virusstruktur 598
35.1.2 Der virale Replikationszyklus 598
35.2 Pharmakotherapie 599
35.2.1 Wirkprinzipien von Virustatika 599
35.2.2 Probleme der antiviralen Therapie 599
35.2.3 Wirkstoffe zur Behandlung von
Influenzaviren 599
35.2.4 Wirkstoffe zur Behandlung von
Herpesviren 600
35.2.5 Wirkstoffe zur Behandlung des
Human-immunodefidency-Virus (HIV) 603
35.2.6 Wirkstoffe zur Behandlung von
Hepatitis-Virus-Infektionen 608
35.2.7 Immunmodulatoren zur Behandlung
von Virusinfektionen 611
36 Ausgewählte Aspekte
der Pharmakotherapie
(AMI, Genetik, Schwanger-
schaft, Kindheit, Alter) 613
Ruwen Böhm, Thomas Herdegen
36.1 Klinischer Fall 614
36.2 Einführung 615
36.3 Arzneimittelinteraktionen 615
36.3.1 Pharmazeutische Interaktionen/
Inkompatibilitäten 616
36.3.2 Pharmakokinetische Interaktionen
via Transporter/Enzyme 616
36.3.3 Pharmakodynamische Interaktionen
an der Zielstruktur 618
36.3.4 Funktionelle Interaktionen 618
36.3.5 Therapeutisch erwünschte
Interaktionen 618
36.4 Dosisanpassung bei Leber- und
Miereninsuffizienz 619
36.4.1 Dosisanpassung bei Nieren-
insuffizienz 519
36.4.2 Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz 621
36.5 Pharmakogenetik 621
36.5.1 Pharmakogenetik von arzneistoff-
metabolisierenden Enzymen und
Transportern 621
36.5.2 Pharmakogenetik von Rezeptoren
und Ziel Strukturen 621
36.6 Therapeutisches Drug Monitoring
(TDM) 522
36.7 Pharmakotherapie bei besonderen
Lebensumständen 623
36.7.1 Schwangerschaft und Teratogenität 624
36.7.2 Stillzeit 625
36.7.3 Säuglinge und Kleinkinder 626
36.7.4 Alter 626
36.8 Weiterführende Informationen 528
37 Toxikologie 629
Cerd Luippold
37.1 Klinischer Fall 630
37.2 Grundlagen 631
37.3 Sachgebiete der Toxikologie 531
37.3.1 Arzneimitteltoxikologie und
toxikologische Prüfungen 631
37.3.2 Klinische und forensische Toxikologie 632
37.3.3 Gewerbetoxikologie 632
37.3.4 Umwelttoxikologie 633
37.4 Allgemeines zu akuten
Vergiftungen: Epidemiologie,
Diagnostik und Maßnahmen 633
37.4.1 Epidemiologie 633
37.4.2 Diagnostisches Vorgehen 633
37.4.3 Maßnahmen 634
37.4.4 Giftnotrufzentralen und
Informationssysteme 637
37.5 Vergiftungen durch Arzneimittel 637
37.5.1 Acetylsalicylsäure 637
37.5.2 Trizyklische Antidepressiva 638
Inhaltsverzeichnis
21
37.5.3 Atropin 639
37.5.4 Benzodiazepine 639
37.5.5 ß-Blocker 640
37.5.6 Digitalis 640
37.5.7 Eisen 641
37.5.8 Lithium 641
37.5.9 Neuroleptika 641
37.5.10 Opioide 642
37.5.11 Paracetamol 642
37.6 Vergiftungen durch Drogen 643
37.6.1 Cannabinoide 643
37.6.2 Designer-Drogen (am Beispiel von
Ecstasy) 643
37.6.3 Gammahydroxybutyrat („Liquid
Ecstasy“/„K.O.-Tropfen“) 644
37.6.4 Kokain 644
37.6.5 Lysergsäurediethylamid (LSD) 645
37.6.6 Nikotin 645
37.6.7 Schnüffelstoffe 645
37.11 Vergiftungen durch Gase und
Atemgifte 651
37.11.1 Blausäure 651
37.11.2 Kohlenmonoxid 652
37.11.3 Reizgase 652
37.12 Vergiftung durch Methämoglobin-
bildner 652
37.13 Vergiftungen durch Pflanzen-,
Tier- und Pilzgifte 653
37.13.1 Strychnin 653
37.13.2 Knollenblätterpilz 653
37.13.3 Tetrodotoxin (Gift des Kugelfisches) 654
37.14 Vergiftungen durch Pestizide 654
37.14.1 Organophosphate 654
37.14.2 Carbamate 655
37.15 Vergiftungen durch
Bakterientoxine 655
37.7 Vergiftungen durch Schwermetalle 646
37.7.1 Blei 646
37.7.2 Quecksilber 647
37.8 Verätzungen durch Säuren und
Laugen 648
37.9 Vergiftungen durch organische
Lösungsmittel 648
37.9.1 Methanol 649
37.9.2 Ethanol (Alkoholvergiftung) 650
37.9.3 Ethylenglykol 650
37.10 Vergiftungen durch
schaumbildende Tenside 650
38 Anhang 657
38.1 Abkürzungsverzeichnis 658
38.2 Arzneimittel in der Schwanger¬
schaft 660
38.3 Giftnotrufzentralen in Deutschland 660
38.4 Pharmakotherapie in der Praxis -
Hilfe durch Fachinformationen 661
38.4.1 Informationsquellen im Internet 661
38.4.2 Fachinformationen richtig lesen 662
Sachverzeichnis 668 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)140946179 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041114629 |
classification_rvk | VT 5010 XI 1300 |
classification_tum | MED 900f |
ctrlnum | (OCoLC)854744822 (DE-599)DNB1036280063 |
dewey-full | 615.58 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.58 |
dewey-search | 615.58 |
dewey-sort | 3615.58 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041114629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130701s2014 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036280063</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131422934</subfield><subfield code="c">Broschiert. : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-142293-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131422934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854744822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036280063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.58</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie</subfield><subfield code="c">Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pharmakologie und Toxikologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">696 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Toxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060538-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Toxikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060538-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herdegen, Thomas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140946179</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-168033-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-152953-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4368987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090752</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041114629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:46:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131422934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090752 |
oclc_num | 854744822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-578 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-578 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-1028 |
physical | 696 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ... Pharmakologie und Toxikologie 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2014 696 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd rswk-swf Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s DE-604 Toxikologie (DE-588)4060538-3 s 1\p DE-604 Pharmakologie (DE-588)4045687-0 s 2\p DE-604 Herdegen, Thomas 1959- Sonstige (DE-588)140946179 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-168033-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-152953-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4368987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076066-2 (DE-588)4045687-0 (DE-588)4060538-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie |
title_alt | Pharmakologie und Toxikologie |
title_auth | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie |
title_exact_search | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie |
title_full | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ... |
title_fullStr | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ... |
title_full_unstemmed | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Thomas Herdegen. Unter Mitarb. von Ruwen Böhm ... |
title_short | Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie |
title_sort | kurzlehrbuch pharmakologie und toxikologie |
topic | Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Pharmakologie (DE-588)4045687-0 gnd Toxikologie (DE-588)4060538-3 gnd |
topic_facet | Pharmakotherapie Pharmakologie Toxikologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4368987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090752&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herdegenthomas kurzlehrbuchpharmakologieundtoxikologie AT herdegenthomas pharmakologieundtoxikologie |