Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Rudolf, Michael Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Zerb
2013
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge DVEV
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 493 S. |
ISBN: | 9783941586598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041114124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130829 | ||
007 | t | ||
008 | 130628s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1022254553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941586598 |c Geb. : EUR 79.00 |9 978-3-941586-59-8 | ||
035 | |a (OCoLC)852499160 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1022254553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 8160 |0 (DE-625)135403: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |c Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Zerb |c 2013 | |
300 | |a XXXVII, 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge DVEV | |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Testament |0 (DE-588)4059555-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolf, Michael |d 1980- |e Sonstige |0 (DE-588)115680179 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Rudolf, Michael |t Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |w (DE-604)BV012498459 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090255 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150502887260160 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
VII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
VORWORT V
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
TEIL 1: DIE AUSLEGUNG 1
§ 1 GRUNDLAGEN DER AUSLEGUNG 1
A. ZIEL DER AUSLEGUNG 1
B. GRUNDLAGEN DER AUSLEGUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN,
ALLGEMEINE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 2
I. F UE R LEBZEITIGE WILLENSERKLAERUNGEN 2
II. F UE R TESTAMENTE 4
III. ERBVERTRAEGE UND GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE .. 12 1. EINSEITIGE
BZW. NICHT WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 12
2. VERTRAGSMAESSIGE BZW. WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN 12
3. BERUECKSICHTIGUNG DES WILLENS BEIDER ERBLASSER, VORGEHEN AM FALL 14
A) PRUEFUNG, OB EINE MOEGLICHE AUSLEGUNG AUCH DEM WILLEN DES ANDEREN
EHEGATTEN ENTSPRICHT 14
B) VORGEHEN BEI FEHLENDER WILLENS UEBEREINSTIMMUNG 14
C. AUSLEGUNGSMETHODEN 15
I. ALLGEMEINES 15
II. EINFACHE, UNMITTELBARE ODER ERLAEUTERNDE AUSLEGUNG 15
III. ERFORSCHUNG DES MUTMASSLICHEN WILLENS 23
IV. ERGAENZENDE AUSLEGUNG 24
1. VORAUSSETZUNGEN 25
A) NACHTRAEGLICHE LUECKEN 26
B) URSPRUENGLICHE LUECKEN 27
HTTP://D-NB.INFO/1022254553
IMAGE 2
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) LUECKEN DURCH EREIGNISSE NACH DEM ERBFALL 28
2. WIE ERFOLGT DIE ERGAENZENDE TESTAMENTS AUSLEGUNG? 29
A) FESTSTELLEN DER LUECKE 29
B) UNGEWOLLTE LUECKE 30
C) SCHLIESSEN DER LUECKE 30
D) ANDEUTUNG IM TESTAMENT 32
3. BEISPIELE FUER DIE LUECKENSCHLIESSUNG IM WEGE ERGAENZENDER
TESTAMENTSAUSLEGUNG 35 4. ZEITLICHE GRENZE DER ERGAENZENDEN
TESTAMENTSAUSLEGUNG 36
5. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT U N D ERBVERTRAG 36
6. FALLGRUPPEN DER ERGAENZENDEN TESTAMENTS AUSLEGUNG 37
A) D E R BEDACHTE VERSTIRBT VOR DEM ERBLASSER 37
B) VERAEUSSERUNG DER NACHERBENANWARTSCHAFT AN DEN VORERBEN 39
C) ZUSTIMMUNG DES VERTRAGSERBEN ODER SCHLUSSERBEN 39
D) VERAENDERUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE DES ERBLASSERS 39
E) VERAENDERUNGEN AN EINEM VERMACHTEN GEGENSTAND 40
F) AENDERUNG DER RECHTSLAGE ZWISCHEN TESTA MENTSERRICHTUNG U N D ERBFALL
41
G) GELDENTWERTUNG U N D WAEHRUNGS AENDERUNG 41
H) ERBRECHTLICHE BINDUNG 42
I) FREISTELLUNGSKLAUSELN BEI GEMEINSCHAFTLI CHEN EHEGATTENTESTAMENTEN U
N D AENDE RUNGSVORBEHALTE IN ERBVERTRAEGEN 42
J) ERGAENZENDE AUSLEGUNG BEI TESTAMENTEN MIT DEUTSCH-DEUTSCHER BEZIEHUNG
42
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
IX
K) FESTSTELLUNG DES AUFRECHTERHALTUNGSWILLENS NACH §§ 2077 ABS. 3, 2268
ABS. 2 BGB DURCH ERGAENZENDE AUSLEGUNG 43
1) UNVORHERGESEHENES VERHALTEN DER BEDACHTEN PERSON 44
M) EREIGNISSE NACH DEM ERBFALL 44
V. WOHLWOLLENDE AUSLEGUNG 45
1. ALLGEMEINES 45
2. ANWENDUNGSBEREICH 46
A) ANWENDUNG JA 46
B) ANWENDUNG NEIN 48
3. ANGRENZENDE RECHTSFRAGEN; ABGRENZUNG § 2084 BGB Z U R UMDEUTUNG 49
VI. GESETZLICHEN AUSLEGUNGS- U N D ERGAENZUNGS VORSCHRIFTEN 49
1. BEGRIFF U N D ZWECK 49
2. PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN 50
VII. UMDEUTUNG 51
1. VERHAELTNIS UMDEUTUNG - AUSLEGUNG 51
2. VORAUSSETZUNGEN DER UMDEUTUNG 52
A) NICHTIGKEIT DES VORLIEGENDEN RECHTS GESCHAEFTS 52
B) ANDERES RECHTSGESCHAEFT 52
C) WIRKSAMKEIT DES ANDEREN RECHTS GESCHAEFTS 53
D) WIRKUNGEN DES ANDEREN RECHTSGESCHAEFTS .. 53 E) HYPOTHETISCHER WILLE
53
3. ANWENDUNGSBEREICHE 54
A) UMDEUTUNG EINER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG IN EINE ANDERE LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG 54
AA) UMDEUTUNG NICHT WECHSELBEZUEGLI CHER VERFUEGUNGEN 54
BB) UMDEUTUNG WECHSELBEZUEGLICHER VERFUEGUNGEN 54
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
B) UMDEUTUNG EINER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG IN EIN RECHTSGESCHAEFT UNTER
LEBENDEN 57
C) UMDEUTUNG EINES RECHTSGESCHAEFTS UNTER LEBENDEN IN EINE VERFUEGUNG VON
TODES WEGEN 57
4. EINZELFAELLE AUS DER RECHTSPRECHUNG 58
5. RECHTSFOLGEN 59
VIII. TEILAUFRECHTERHALTUNG, §2085 BGB 59
1. ALLGEMEINES 59
2. TATBESTAND 61
A) MEHRERE EINZELVERFUEGUNGEN 61
B) UNWIRKSAMKEIT 62
C) FESTSTELLBARKEIT DES TESTAMENTSINHALTS 64
3. RECHTSFOLGEN 64
4. ANGRENZENDE RECHTSFRAGEN 65
A) VERHAELTNIS §2085 BGB ZU § 139 BGB 65
B) TEILUNWIRKSAMKEITSKLAUSELN 66
IX. ERGAENZUNGSVORBEHALT, § 2086 BGB 66
1. ALLGEMEINES 66
2. TATBESTAND 67
A) UNTERBLIEBENE ERGAENZUNG 67
B) FORMGUELTIGES TESTAMENT 67
C) VORBEHALT DER ERGAENZUNG 68
3. RECHTSFOLGE 68
4. VERFAHRENSFRAGEN 68
X. AUSLEGUNGSVERTRAG * * 69
1. RECHTSNATUR 69
2. RECHTSFOLGEN FUER DIE BETEILIGTEN 69
3. FORMERFORDERNISSE 70
4. RECHTSFOLGEN FUER DAS GERICHT 70
A) BINDUNG DES PROZESSGERICHTS AN EINEN AUSLEGUNGSVERTRAG 70
B) BINDUNG DES NACHLASSGERICHTS AN EINEN AUSLEGUNGSVERTRAG 71
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XI
D. VERFAHRENSFRAGEN 73
§ 2 AUSLEGUNG IN EINZELNEN BEREICHEN 75
A. VORLIEGEN EINES TESTAMENTS 75
I. VORAUSSETZUNG: TESTIERWILLE 75
1. EINGESCHRAENKTE ANWENDBARKEIT DES § 2084 BGB (GRUNDSATZ DER
WOHLWOLLENDEN AUSLEGUNG) 75
2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 75
A) GENERELLE ABGRENZUNG 75
B) EINZELNE ABGRENZUNGSKRITERIEN 76
AA) AUFBEWAHRUNG 76
BB) VERWENDETE MATERIALIEN/UNTER GRUND 78
CC) BEZEICHNUNG ALS TESTAMENT 80
II. BRIEF ODER POSTKARTE ALS TESTAMENT 82
B. AUSLEGUNG BEI ZUWENDUNG DES VERMOEGENS, BRUCHTEILEN DES VERMOEGENS ODER
BESTIMMTER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 83
I. MOEGLICHE BEDEUTUNGEN 83
II. AUSLEGUNG NACH §§ 133, 2084 BGB STETS VORRANGIG GEGENUEBER § 2087 BGB
84
1. ALLGEMEINES 84
2. AUSLEGUNGSKRITERIEN 85
A) ANHALTSPUNKTE FUER EINE ERBEINSETZUNG ... 86 B) ANHALTSPUNKTE FUER DIE
ANORDNUNG EINES VERMAECHTNISSES 86
C) UEBERTRAGUNG AUF DEN BEISPIELSFALL 87
III. ERBEINSETZUNG IM FALL DES §2087 ABS. 1 BGB ... 87 1. ALLGEMEINES 87
2. MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZUGEWANDTEN BRUCHTEILEN U N D GESAMTNACHLASS
88
IV. ZUWENDUNG EINZELNER VERMOEGENSGEGENSTAENDE, §2087 ABS.2 BGB 88
1. ZUWENDUNG DES HAUPTVERMOEGENSGEGEN STANDES 89
2. ZUWENDUNG VON VERMOEGENSGRUPPEN 89
IMAGE 6
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. ERMITTLUNG DER ERBQUOTEN DURCH AUSLEGUNG 90
A) ZEITPUNKT DER TESTAMENTSERRICHTUNG 90
B) ZEITPUNKT DES ERBFALLS 91
C) EINZELFAELLE 92
C. ABGRENZUNG TEILUNGSANORDNUNG - VORAUSVERMAECHTNIS 94
I. GRUNDSAETZLICHES 94
II. Z U R TEILUNGSANORDNUNG GEM. § 2048 BGB 94
III. ABGRENZUNG TEILUNGSANORDNUNG GEM. § 2048 BGB ZUM VORAUSVERMAECHTNIS
GEM. § 2050 BGB 95
IV. DAS VORAUSVERMAECHTNIS NACH § 2150 BGB 96
V. AUSLEGUNGSFRAGEN 96
VI. BEWEISLASTFRAGE 97
VII. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM UBERBLICK 98
D. FESTSTELLUNG VON VOR- UND NACHERBSCHAFT 100
I. ABGRENZUNG VOR- UND NACHERBSCHAFT GEGEN UEBER SCHLUSSERBFOLGE 100
1. ALLGEMEINES 100
2. WILLENSRICHTUNG DES ERBLASSERS 103
A) ANORDNUNG DER VOR- UND NACHERBSCHAFT IM EINZELTESTAMENT 103
B) ANORDNUNG DER VOR- UND NACHERBSCHAFT IM GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT
104
3. BEDEUTUNG DES WORTLAUTS 106
A) MOEGLICHKEIT DES VORLIEGENS EINER VOR- U N D NACHERBSCHAFT ENTGEGEN
DEM WORTLAUT 106
B) MOEGLICHKEIT DES VORLIEGENS EINER SCHLUSS ERBFOLGE ENTGEGEN DEM
WORTLAUT 107
C) WORTLAUTBEDEUTUNG BEI NOTARIELLEM TESTAMENT 109
II. ABGRENZUNG VOR- UND NACHERBSCHAFT GEGEN UEBER NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS
110
1. WILLENSRICHTUNG DES ERBLASSERS 110
2. WORTLAUT 111
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3. BEDEUTUNG DES STEUERRECHTLICHEN UNTER SCHIEDS 112
III. ABGRENZUNG VOR- UND NACHERBSCHAFT GEGEN UEBER ERSATZERBFOLGE 112
IV. ABGRENZUNG VOR- UND NACHERBSCHAFT GEGEN UEBER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 113
V. FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN REGELUNG DER ERBFOLGE NACH DEM
LETZTVERSTERBENDEN BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT 114
1. ALLGEMEINES 114
2. BEDEUTUNG EINER PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL FUER DIE ANNAHME EINER
SCHLUSSERBEN- EINSETZUNG 115
VI. TESTAMENTARISCHER HINWEIS AUF DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 117
VII. AUSLEGUNGSBEISPIELE AUS LITERATUR UND RECHT SPRECHUNG 118
1. FEHLENDE REGELUNG DER ERBFOLGE NACH DEM LETZTVERSTERBENDEN BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT 118
2. DIE VERWANDTEN DER BEIDEN EHEGATTEN SIND ALS ERBEN FUER DEN NACHLASS
DES JEWEILIGEN EHEGATTEN BEZEICHNET 118
3. TESTAMENTARISCH ANGEORDNETES VERBOT, UEBER DEN NACHLASS LETZTWILLIG ZU
VERFUEGEN ODER DEN NACHLASS AN ANDERE ALS VOM ERBLASSER ANGEGEBENE
PERSONEN WEITERZUVERERBEN 119
4. ERBEINSETZUNG FUER DEN FALL DES GLEICHZEITI GEN VERSTERBENS DER
ERBLASSER 120
5. VERMOEGENSLOSIGKEIT DES UEBERLEBENDEN EHE GATTEN BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT .. 121 6. VEREINBARTE GUETERGEMEINSCHAFT 121
7. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL 121
8. PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL 122
9. TESTAMENTARISCHE ANORDNUNG, DASS DER UEBER LEBENDE EHEGATTE DEN
NACHLASS N U R GEMEIN SAM MIT EINEM DRITTEN VERWALTEN DARF 123
IMAGE 8
XIV INHALTSVERZEICHNIS
10. TESTAMENTARISCHE ANORDNUNG, DASS DER UEBER LEBENDE EHEGATTE BIS ZU
DESSEN TOD BESITZ UND GENUSS ODER VERWALTUNG U N D GENUSS AN DEM
GEMEINSCHAFTLICHEN VERMOEGEN HABEN
SOLL 123
11. ZUWENDUNG DES RECHTES DER VERWALTUNG UND DER NUTZZIEHUNG AM NACHLASS
DES ERST VERSTERBEN EHEGATTEN 123
12. EINRAEUMUNG EINER SEHR FREIEN STELLUNG DES BEDACHTEN HINSICHTLICH DES
NACHLASSES 124
13. BEFUGNIS DES LAENGER LEBENDEN EHEGATTEN, UEBER DEN NACHLASS FREI ZU
VERFUEGEN 124
14. BEDEUTUNG DER BEGRIFFE UNSERE GANZE ODER GESAMTE
HINTERLASSENSCHAFT 125
15. VOR- U N D NACHERBSCHAFT BEI BEDINGTER ERBEINSETZUNG 126
16. TESTAMENTARISCHER HINWEIS AUF DIE GESETZLI CHE ERBFOLGE 126
E. ABGRENZUNG BEFREITE - UNBEFREITE VORERBSCHAFT 128 I. BEFREIUNG VON
GESETZLICHEN BESCHRAENKUNGEN 128 1. UMFANG DER BEFREIUNG 128
2. ANORDNUNG DER BEFREIUNG 130
II. ABGRENZUNGSKRITERIEN 132
1. EINSETZUNG DES VORERBEN ZUM ALLEINERBEN .. 132 2. BESCHRAENKUNG DER
VORERBSCHAFT AUF EINEN BRUCHTEIL DER ERBSCHAFT 132
3. BEDEUTUNG DER PERSOENLICHEN BEZIEHUNG DES VORERBEN U N D DES NACHERBEN
Z U M ERBLASSER 132
4. ZWECK DER V O R - U N D NACHERBSCHAFT 133
5. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL 134
6. VERPFLICHTUNG ZUR EINRAEUMUNG EINES VORKAUFRECHTS 134
F. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL 135
I. ALLGEMEINES 135
1. BEDEUTUNG 135
2. REGELUNGSZIEL 135
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 136
4. WIRKUNG FUER DIE RECHTSSTELLUNG DES UEBER LEBENDEN EHEGATTEN 137
A) BEDINGTE NACHERBENEINSETZUNG 137
AA) EINHEITSLOESUNG 137
BB) TRENNUNGSLOESUNG 139
B) VERMAECHTNISLOESUNG 140
5. AUSLEGUNG U N D SITTENWIDRIGKEIT 141
II. AUSLEGUNGSFRAGEN 142
1. ABGRENZUNG VERMAECHTNIS ZUR VOR-/NACH ERBENLOESUNG 142
2. AUSWIRKUNG DER WIEDERVERHEIRATUNG AUF DIE LETZTWILLIGEN VERFUEGUNGEN
DES UEBERLEBEN DEN EHEGATTEN BEI EINER BEDINGTEN NACHER BENEINSETZUNG
143
A) ENTFALLEN DER BINDUNGSWIRKUNG? 144
B) AUTOMATISCHER WEGFALL DER TESTAMENTA RISCH ANGEORDNETEN ERBFOLGE
NACH DEM LAENGSTLEBENDEN/EINTRITT DER GESETZLICHEN ERBFOLGE? 145
3. AUSWIRKUNG DER WIEDERVERHEIRATUNG AUF DIE LETZTWILLIGEN VERFUEGUNGEN
DES UEBERLEBEN DEN EHEGATTEN BEI DER VERMAECHTNISLOESUNG ... 149
G. AUSLEGUNGSPROBLEME BEI ERBTEILUNGSVERBOT, § 2044 BGB 150
I. GRUNDSAETZLICHES 150
II. AUSLEGUNGSPROBLEME 152
III. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM UEBERBLICK 153
H . GLEICHZEITIGES VERSTERBEN, GEMEINSAMES VERSTERBEN UND AEHNLICHE
BEGRIFFE 156
I. GLEICHZEITIGES VERSTERBEN 157
1. GLEICHZEITIGER TOD IM RECHTSSINN 157
2. AUSLEGUNG 157
II. GEMEINSAMES VERSTERBEN UND AEHNLICHE FORMULIERUNGEN 160
III. AUSLEGUNGSBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG - 161
IMAGE 10
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZEITLICHER ABSTAND DES NACHEINANDERVERSTERBENS 161
2. GLEICHZEITIGES ABLEBEN 163
3. GEMEINSAMES VERSTERBEN UND AEHNLICHE FORMULIERUNGEN 169
4. ABGRENZUNG EINER BEDINGUNG GEGENUEBER EINER MOTIVANGABE 173
IV. ZUSAMMENFASSUNG 175
I. AUSLEGUNG UND ERSATZERBFOLGE, INSBESONDERE BEI ABKOEMMLINGEN - DIE
VORSCHRIFT DES § 2069 BGB 176 I. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT DES §
2069 BGB 176
1. ZUWENDUNG DES ERBLASSERS AN EINEN ABKOEMMLING 176
2. VORAUSSETZUNGEN IN DER PERSON DES ERSATZ BERUFENEN 177
3. ZWEIFEL BEZUEGLICH DES ERBLASSERWILLENS 178
A) ABWEICHENDER ERBLASSERWILLE 178
B) ANDEUTUNG EINES ABWEICHENDEN ERBLAS SERWILLENS IN DER
TESTAMENTSURKUNDE 179 4. WEGFALL DES BEDACHTEN 180
A) WEGFALL VOR TESTAMENTSERRICHTUNG 180
B) WEGFALL NACH DEM ERBFALL 180
C) WEGFALL DURCH ERBUNWUERDIGKEIT 181
D) WEGFALL DURCH VERZICHT 182
AA) VERZICHT AUF DAS GESETZLICHE ERBRECHT 182
BB) ZUWENDUNGSVERZICHT 182
CC) FRUEHERE U N D JETZIGE RECHTSLAGE 182
DD) EXKURS: AUSLEGUNG NACH FRUEHERER RECHTSLAGE FUER ERBFAELLE VOR DEM
1.1.2010 183
(1) VERZICHT OHNE ABFINDUNG 183
(2) VERZICHT GEGEN VOLLE ABFINDUNG 183
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
E) AUSLEGUNG UND ERSATZERBENBERUFUNG BEI WEGFALL DURCH AUSSCHLAGUNG DES
ERST BERUFENEN UND GLEICHZEITIGER GELTEND MACHUNG DES PFLICHTTEILS 184
AA) AUSSCHLAGUNG DURCH DEN ERBEN 185
BB) AUSSCHLAGUNG DURCH DEN PFLICHTTEILS BERECHTIGTEN NACHERBEN 185
CC) FAZIT: VORRANG DER AUSLEGUNG IM EINZELFALL 188
F) WEGFALL DURCH ANFECHTUNG? 188
G) WEGFALL DURCH EINTRITT EINER AUFLOESENDEN BEDINGUNG
(VERWIRKUNGSKLAUSEL)? 189
H) ANWENDUNG DES § 2069 BGB BEI WEGFALL DES AUFSCHIEBEND BEDINGT
BEDACHTEN? 190 II. ERGAENZENDE TESTAMENTSAUSLEGUNG U N D ANALOGIE ZU
§2069 BGB 191
1. GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS DER ANALOGEN ANWENDUNG 191
2. AUSNAHME: ANALOGE ANWENDBARKEIT BEI EINSEITIGEN ABKOEMMLINGEN 191
III. ERMITTLUNG EINER ERSATZERBENBERUFUNG DURCH ERGAENZENDE AUSLEGUNG 193
1. VORGEHEN BEI EINER ERGAENZENDEN AUSLEGUNG 193
2. FESTSTELLUNG DER WILLENSRICHTUNG DES ERBLAS SERS BEI EINER
STILLSCHWEIGENDEN ERSATZERBEN BERUFUNG 194
3. KRITERIEN, DIE NACH DER RECHTSPRECHUNG FUER DEN WILLEN EINER
STILLSCHWEIGENDEN ERSATZ ERBENBERUFUNG DES STAMMES SPRECHEN 195
4. WIE MUSS DIE WILLENSRICHTUNG IM TESTAMENT VERKOERPERT, ANGEDEUTET
SEIN? 196
A) EINSETZUNG BESTIMMTER PERSONEN ALS ERBEN BEI NAEHEVERHAELTNIS ODER
ENGER PERSOENLICHER BEZIEHUNG AUSREICHEND 196
IMAGE 12
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG FUER DIE VERKOERPERUNG DES WILLENS
EINER STILL SCHWEIGENDEN ERSATZERBENBERUFUNG AUF GRUND PERSOENLICHER
BINDUNG 197
C) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG FUER DIE VERKOERPERUNG DES WILLENS Z U
EINER E R SATZERBENBERUFUNG BESTIMMTER PERSONEN, DIE IN EINEM
NAEHEVERHAELTNIS ZU DEN
EINGESETZTEN ERBEN STANDEN 198
IV. VERHAELTNIS DER AUSLEGUNGSREGEL DES § 2069 BGB ZU § 2096 BGB
(AUSDRUECKLICH ANGEORDNETE ERSATZERBSCHAFT) 200
1. KEIN GENERELLES RANGVERHAELTNIS DER BEIDEN VORSCHRIFTEN, SONDERN
INDIVIDUELLE AUSLE GUNG ERFORDERLICH 200
2. VERHAELTNIS DES § 2069 BGB ZU § 2096 BGB UND UMGEKEHRT BEI
BESTEHENBLEIBEN VON ZWEIFELN 201
3. RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE 201
4. GESTALTUNGSHINWEIS 202
V. AUSLEGUNGSPROBLEMATIK: ERSTRECKT SICH DIE ERMIT TELTE
WECHSELBEZUEGLICHKEIT EINER ERBEINSETZUNG AUCH AUF DIE
ERSATZERBENBERUFUNG NACH § 2069 BGB? 202
VI. DURCH AUSLEGUNG ZU KLAEREN: VERHAELTNIS DER VERERBLICHKEIT DER
NACHERBENANWARTSCHAFT GEM. §2108 ABS. 2 S. 1 BGB ZUR ERSATZERBEN
EINSETZUNG GEM. § 2069 BGB 208
1. VERHAELTNIS DES § 2108 ABS. 2 S. 1 BGB ZU EINER AUSDRUECKLICHEN
ERSATZERBENEINSETZUNG DURCH DEN ERBLASSER 209
2. VERHAELTNIS DES §2108 ABS. 2 S. 1 BGB GEGENUEBER VERMUTETER
ERSATZERBENBERUFUNG NACH §2069 BGB 210
A) AUSLEGUNG 210
B) REGELWIRKUNG 212
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
X I X
C) PRAKTISCHER HINWEIS Z U R TESTAMENTS GESTALTUNG 212
3. ZUSAMMENFASSUNG 213
4. PROZESSUALES 213
VII. SIND NACH- BZW. SCHLUSSERBEN AUCH ERSATZ ERBEN? DIE
AUSLEGUNGSREGEL DES § 2102 BGB 213 1. AUSLEGUNG U N D ANWENDBARKEIT DES
§ 2102 ABS. 1 BGB BEI DER TRENNUNGSLOESUNG 213
A) VORRANG DER AUSLEGUNG 214
B) AUSLEGUNGSREGEL DES §2102 ABS. 1 BGB 217
C) PRAKTISCHER HINWEIS ZUR TESTAMENTS GESTALTUNG 218
2. AUSLEGUNGSPROBLEME BEI DER EINHEITS LOESUNG 218
J. AUSLEGUNG VON VERWIRKUNGSKLAUSELN 219
I. DEFINITION 219
II. ALLGEMEINE VERWIRKUNGSKLAUSELN 220
1. ALLGEMEINES 220
2. EINGREIFEN DER VERWIRKUNGSKLAUSEL 221
A) OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 221
AA) EINDEUTIGKEIT DER VERWIRKUNGS KLAUSEL 221
BB) UNABHAENGIG VOM ERBFALL GELTEND GEMACHTE RECHTE 222
CC) GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 222
DD) ANGRIFFE, DIE SICH NICHT GEGEN DEN WAHREN WILLEN DES ERBLASSERS
RICHTEN 223
B) SUBJEKTIVE ANFORDERUNGEN 224
3. RECHTSFOLGENSEITE 227
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN AUFLOESEND BE DINGTER ERBEINSETZUNG UND
AUFSCHIEBEND BEDINGTEM VERMAECHTNIS 227
IMAGE 14
X X
INHALTSVERZEICHNIS
B) DURCH AUSLEGUNG ZU KLAEREN: ANWACH SUNG, GESETZLICHE ERBFOLGE ODER
ERSATZ ERBFOLGE BEI BEDINGUNGSEINTRITT? 228
AA) BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT 228
BB) AUSLEGUNG BEIM EINZELTESTAMENT .... 230 III. AUSLEGUNG VON
PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN 231
1. ALLGEMEINES 231
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 231
A) STRAFKLAUSEL MIT AUFLOESEND BEDINGTER SCHLUSSERBENEINSETZUNG 231
B) PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL: ANRECHNUNG DES WERTES DES PFLICHTTEILS AUF
DEN ERBTEIL NACH DEM LETZTVERSTERBENDEN 232
C) JASTROW SCHE KLAUSEL 233
D) AENDERUNGSVORBEHALT FUER DEN UEBER LEBENDEN EHEGATTEN 234
E) PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAG 235
3. AUSLEGUNGSFRAGEN Z U M EINTRITT DER VERWIRKUNG 235
A) OBJEKTIVE ANFORDERUNGEN 235
B) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 238
C) WEITERE BEISPIELE AUS RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR, UNTER WELCHEN
VORAUS SETZUNGEN DIE PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL EINGREIFT 240
4. AUSLEGUNGSPROBLEME VON VERWIRKUNGS KLAUSELN BEI VORHANDENSEIN VON
EINSEITIGEN ABKOEMMLINGEN 244
A) WIRKSAMKEIT BEI VERMOEGENSLOSIGKEIT EINES DER EHEGATTEN 244
B) AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN, WEIL EINGE SETZTE STIEFKINDER N U R NACH
EINEM DER ERBLASSER PFLICHTTEILSBERECHTIGT SIND 245
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
C) PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE AUSLEGUNG, DASS NUR
DIE GEMEIN SCHAFTLICHEN KINDER ALS SCHLUSSERBEN EIN GESETZT SIND 247
5. SONDERFALL: GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILS NACH DEM
ERSTVERSTERBENDEN ELTERNTEIL ABER NACH DEM TODE DES LAENGSTLEBENDEN 248
6. FEHLENDE SCHLUSSERBENEINSETZUNG UND PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSEL 249
R. ADOPTIVKINDER 250
I. RECHTLICHE EINORDNUNG 250
1. MINDERJAEHRIGENADOPTION 251
2. VOLLJAEHRIGENADOPTION 251
II. AUSLEGUNG 252
L. ABGRENZUNGSPROBLEME BEI WOHNRECHTS VERMAECHTNISSEN 257
I. GRUNDSAETZLICHES 257
II. FEHLENDE REGELUNG UEBER ENTGELTLICH/UNENTGELT LICHKEIT 258
III. WOHNRECHT ALS VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS 259
IV. ABGRENZUNG SCHULDRECHTLICHES UND DINGLICHES WOHNUNGSRECHT 259
1. LITERATURMEINUNG 259
2. RECHTSPRECHUNG 259
V. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN ZUM WOHNRECHT IM UEBERBLICK 260
M. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 262
I. ALLGEMEINES 262
II. GESETZLICHES LEITBILD DER TESTAMENTSVOLLSTRE CKUNG UND SEINE
DENKBAREN ABWANDLUNGEN 262 III. AUSLEGUNG 264
1. WORTLAUT 264
2. WILLENSRICHTUNG 265
3. A R T U N D DAUER DER TESTAMENTS VOLLSTRECKUNG 266
IV. ABGRENZUNG VON ANDEREN RECHTSINSTITUTEN 267
IMAGE 16
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - AUFLAGE 268
2. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - LETZTWILLIGE ZUWENDUNG 268
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS - ANORDNUNG VON VOR-
U N D NACH ERBSCHAFT 270
A) DIE ANORDNUNG EINER TESTAMENTSVOLLSTRE CKUNG IST VON DER ZUWENDUNG
EINES NIESS BRAUCHS ODER DER ANORDNUNG DER VOR- UND NACHERBFOLGE
ABZUGRENZEN 270
B) TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG U N D NIESS BRAUCH (DISPOSITIONSNIESSBRAUCH)
271
4. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - VOLLMACHTS ERTEILUNG 272
5. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - FAMILIENRECHTLI CHE ANORDNUNGEN 274
6. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG - TEILUNGSANORD NUNG NACH § 2048 BGB 274
V. BEENDIGUNG DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 274
VI. FORTBESTEHEN DER TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG BEI WEGFALL DES NAMENTLICH
GENANNTEN TESTAMENTS VOLLSTRECKERS 274
N . VORLIEGEN EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS 279 I. INHALTLICHE
VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS
280
1. ERRICHTUNGSZUSAMMENHANG 280
2. LETZTWILLIGE VERFUEGUNG BEIDER EHEGATTEN ERFORDERLICH 282
3. GEMEINSCHAFTLICHER TESTIERWILLE 282
A) NICHT AUSREICHENDE ANDEUTUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTIERWILLENS
283
B) AUSREICHENDE ANDEUTUNG DES GEMEIN SCHAFTLICHEN TESTIERWILLENS 283
II. UNTERSCHIEDLICHE TESTAMENTSFORMEN UNSCHAEDLICH 284
III. AUSLEGUNGSFRAGEN BEI VORLIEGEN MEHRERER GEMEINSCHAFTLICHER
TESTAMENTE 285
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
IV. UMDEUTUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS IN EIN EINZELTESTAMENT
285
V. GEMEINSCHAFTLICH ERRICHTETES TESTAMENT VON NICHTEHEGATTEN 286
VI. AUSLEGUNGSBEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 287
O. WECHSELBEZUEGLICHKEIT BEI GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTEN 289
I. ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF DER WECHSELBEZUEG LICHKEIT 289
II. AUSLEGUNG UND FESTSTELLUNG DER WECHSELBEZUEG LICHKEIT 291
1. INDIZIEN FUER EINE WECHSELBEZUEGLICHKEIT 292
2. KEINE INDIZIEN FUER EINE WECHSELBEZUEGLICH KEIT 293
3. WEITERE AUSLEGUNGSKRITERIEN BEI PRUEFUNG DER WECHSELBEZUEGLICHKEIT 295
III. AUSLEGUNGSREGEL DES § 2270 ABS. 2 BGB 298
1. GEGENSEITIGES BEDENKEN DER EHEGATTEN 299
2. VERFUEGUNG ZUGUNSTEN EINER PERSON, DIE MIT DEM VERFUEGENDEN EHEGATTEN
VERWANDT IST ODER IHM SONST NAHESTEHT 299
3. KEINE KUMULATION VON § 2270 ABS. 2 BGB UND §2069 BGB 303
IV. TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN 304
1. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH DIE EHEGAT TEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN U N D GEMEIN SAME KINDER ZU SCHLUSSERBEN EINGESETZT HA BEN
304
2. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH DIE EHE GATTEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN U N D DIE KINDER EINES EHEGATTEN Z U SCHLUSSERBEN EINGESETZT
HABEN 306
3. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH DIE EHEGAT TEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN U N D JEWEILS EIGENE KINDER ZU SCHLUSSERBEN EINGESETZT HABEN
307
IMAGE 18
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN BEIDE EHEGATTEN GEMEINSCHAFTLICHE KINDER
ALS UNMITTELBARE ERBEN EINGESETZT HABEN 309
5. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH KINDERLOSE EHEGATTEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN UND VERWANDTE EINES EHEGATTEN ALS SCHLUSSERBEN EINGESETZT
HABEN 310
6. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH KINDERLOSE EHEGATTEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN U N D BEIDERSEITIGE VERWANDTE ALS SCHLUSSERBEN EINGESETZT
HABEN 312
7. WECHSELBEZUEGLICHKEIT, WENN SICH KINDERLOSE EHEGATTEN GEGENSEITIG ALS
ALLEINERBEN UND DIE GESETZLICHEN ERBEN DES UBERLEBENDEN ALS SCHLUSSERBEN
EINGESETZT HABEN 313
8. WECHSELBEZUEGLICHKEIT BEI VOR- UND NACH ERBSCHAFT 315
V. AENDERUNGS- U N D FREISTELLUNGSKLAUSELN 316
1. ALLGEMEINES 316
2. UMFANG DER FREISTELLUNG 318
3. STILLSCHWEIGENDE EINSCHRAENKUNG DER BIN DUNGSWIRKUNG U N D ERGAENZENDE
AUSLEGUNG .. 319 VI. PFLICHTTEILSKLAUSEL U N D WECHSELBEZUEGLICHKEIT 322
VII. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL UND WECHSELBEZUEG
LICHKEIT 323
VIII. BEFREIUNG VON DER BINDUNGSWIRKUNG DURCH AUSSCHLAGUNG 325
IX. AUSLEGUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN U N D EINTRAGUNGSVERFAHREN 328
P. AUSLEGUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN BEI EHESCHEIDUNG UND EHEAUFLOESUNG
331
I. ANWENDUNGSBEREICH U N D RECHTSFOLGEN DES §2077 BGB 331
1. ANWENDBARKEIT BEI VERLOEBNISSEN 332
2. ERBRECHTLICHE ZUWENDUNG U N D EHEAEHNLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT -
ANALOGIE ZU § 2077 BGB? 332
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT, ERBVERTRAG .. 333 4.
GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSPARTNERSCHAFT U N D LETZTWILLIGE ZUWENDUNG
333
5. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG BEI EINSETZUNG EINES EHEGATTEN DURCH
SCHWIEGERELTERN? 333 II. AUSLEGUNGSPROBLEMATIK 334
1. AUFRECHTERHALTUNGSWILLE 334
2. BEWEIS- BZW. FESTSTELLUNGSLAST 338
3. EHESCHEIDUNG UND GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT, DIE REGELUNG DES §2268
BGB 338 A) GRUNDSATZ: DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT IST SEINEM GANZEN
INHALT NACH
UNWIRKSAM 338
B) AUSNAHMEFALL § 2268 ABS. 2 BGB: FORTGELTUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN
BEI AUFRECHTERHALTUNGSWILLEN DES ERBLASSERS 339
AA) AUFRECHTERHALTUNGSWILLE BEIDER EHE GATTEN ENTSCHEIDEND? 339
BB) AUSLEGUNGSKRITERIEN FUER DIE FEST STELLUNG EINES AUFRECHTERHALTUNGS-
WILLENS 340
CC) UNTERLIEGEN GEMAESS § 2268 ABS. 2 BGB FORTGELTENDE, WECHSELBEZUEGLI
CHE VERFUEGUNGEN DER ERBRECHTLICHEN BINDUNG? 341
C) AUSLEGUNG UND AUFRECHTERHALTUNGSWILLE BEI VORLIEGEN MEHRERER
BEWEGGRUENDE - 344 4. SONDERFALL: WIEDERVERHEIRATUNG DER GESCHIE DENEN
EHEGATTEN 345
Q. AUSLEGUNGSPROBLEME IM ANWENDUNGSBEREICH DES §2306 BGB 346
§ 3 AUSLEGUNG IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 349
A. AUSLEGUNG DURCH DAS GERICHT 349
I. UEBERPRUEFBARKEIT DER GERICHTLICHEN AUSLEGUNG DURCH RECHTSBESCHWERDE
ODER REVISION 349
IMAGE 20
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANFORDERUNG AN DARLEGUNG U N D BEWEISANTRITT BEI DER BEHAUPTUNG
EINES VON EINER GESETZLICHEN AUSLEGUNGSREGEL ABWEICHENDEN ERBLASSER
WILLENS 350
III. VERTEILUNG DER FESTSTELLUNGSLAST IM NACHLASS GERICHTLICHEN
VERFAHREN 351
IV. IST DAS NACHLASSGERICHT AN SEINE EIGENE AUSLEGUNG GEBUNDEN? 352
V. VERWIRKUNG DES BESCHWERDERECHTS DURCH ZEITABLAUF? 353
VI. BINDUNG DES GERICHTS AN EINEN VON DEN PARTEIEN GESCHLOSSENEN
AUSLEGUNGSVERTRAG? 354
VII. BINDUNG DES ERBSCHEINSVERFAHRENS FUER EINEN SPAETEREN STREITIGEN
PROZESS? 354
VIII. BINDUNG DES NACHLASSGERICHTES BEI RECHTSKRAEFTI GER FESTSTELLUNG
DES ERBRECHTS? 355
B. PROZESSUALE FESTSTELLUNG DES AUSLEGUNGS ERGEBNISSES 358
I. PFLICHTTEILSRECHT 359
II. FESTSTELLUNG EINES GESETZLICHEN ODER TESTAMENTARI SCHEN ERBRECHTS
361
TEIL 2: DIE ANFECHTUNG 363
§ 4 DIE BEDEUTUNG DER ANFECHTUNGSVORSCHRIFTEN DES ERBRECHTS 363
A. SINN UND ZWECK DER REGELUNG DER ANFECHTUNG, RECHTSNATUR 363
I. IN BEZUG AUF EINZELTESTAMENTE 363
1. SCHUTZ DER RECHTSPOSITION DES ANFECHTENDEN .. 363 2. GEFAHREN DER
ANFECHTUNG 365
II. IN BEZUG AUF ERBVERTRAEGE UND GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE 365
1. SCHUTZ DER WILLENSFREIHEIT 365
2. BINDUNGSWIRKUNG BEIM ERBVERTRAG U N D BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT 365
B. VERHAELTNIS DER AUSLEGUNG ZUR ANFECHTUNG 366
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
C. VERHAELTNIS ZU DEN ALLGEMEINEN ANFECHTUNGSREGELN ... 367 I. GELTUNG
DER ANFECHTUNGSVORSCHRIFTEN DES ALLGEMEINEN TEILS 367
II. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN U N D DEN
SPEZIALVORSCHRIFTEN 368
1. ANFECHTUNGSGRUENDE 368
2. KAUSALITAET 368
3. ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 369
4. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 369
5. ANFECHTUNGSFRIST 369
6. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 369
7. BESTAETIGUNG DER ANFECHTBAREN VERFUEGUNG 370
8. SCHADENERSATZPFLICHT 370
9. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT AUCH NACH ABLAUF DER ANFECHTUNGSFRIST 370
10. ZUSAMMENFASSUNG 370
D. ANWENDUNGSBEREICH 371
I. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN 371
II. VERWANDTE RECHTSGESCHAEFTE 373
§ 5 DIE ANFECHTUNG IM EINZELNEN 375
A. ANFECHTUNGSGRUENDE 375
I. IRRTUM IN DER ERKLAERUNGSHANDLUNG, § 2078 ABS. 1 2. ALT. BGB 375
II. INHALTSIRRTUM, §2078 ABS. 1 1. ALT. BGB 376
1. IRRTUM UEBER DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ERKLAERUNG 376
A) ALLGEMEINES 376
B) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 376
2. IRRTUM UEBER DIE RECHTSNATUR DER ERKLAERUNG ... 377 A) ALLGEMEINES 377
B) BEISPIELE FUER EINEN INHALTSIRRTUM 378
III. MOTIVIRRTUM, § 2078 ABS. 2 BGB 379
1. ALLGEMEINES 379
2. SUBJEKTIVE DENK- U N D ANSCHAUUNGSWEISE DES ERBLASSERS IST
ENTSCHEIDEND; KEINE ANWEND BARKEIT VON §2078 ABS. 2 BGB 380
IMAGE 22
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. ARTEN VON UMSTAENDEN I.S.V. § 2078 ABS. 2 BGB 381
A) VERGANGENE, GEGENWAERTIGE U N D KUENFTIGE UMSTAENDE 381
B) UMSTAENDE, DIE NACH DEM ERBFALL EINTRETEN 382
AA) WIEDERVEREINIGUNG 382
BB) VERMOEGENSGESETZ 384
C) HERBEIFUEHRUNG DES Z U R ANFECHTUNG BERECHTIGENDEN UMSTANDES DURCH DEN
ERBLASSER SELBST 384
4. ANFORDERUNGEN AN DIE SUBJEKTIVEN VORSTEL LUNGEN DES ERBLASSERS 385
A) ALLGEMEINES 385
B) POSITIVE VORSTELLUNGEN 386
C) FEHLEN JEGLICHER VORSTELLUNGEN 386
D) UNBEWUSSTE, SELBSTVERSTAENDLICHE VORSTELLUNGEN 387
5. ANDEUTUNG DER FEHLVORSTELLUNG IN DER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG 389
6. WANN MUSS DIE FEHLVORSTELLUNG VORLIEGEN, DIE EINE ANFECHTUNG
RECHTFERTIGT? 391
7. BEISPIELE FUER DAS VORLIEGEN EINES MOTIV IRRTUMS I.S.V. § 2078 ABS. 2
BGB 391
A) AKTUELL VORHANDENE FEHLVORSTELLUNGEN DES ERBLASSERS 391
B) BEISPIELE SELBSTVERSTAENDLICHER VORSTELLUN GEN DES ERBLASSERS 393
IV. ANFECHTUNG WEGEN WIDERRECHTLICHER DROHUNG, §2078 ABS.2 BGB 395
1. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 395
2. BEISPIELE 398
V. PROZESSUALES 399
VI. UEBERGEHUNG EINES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN, § 2079 BGB 400
1. UNTERSCHIED ZU § 2078 ABS. 2 BGB 400
2. SINN UND ZWECK 401
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
3. ANFECHTUNG EINES ERBVERTRAGES BZW. EINES GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTES DURCH DEN ERBLASSER 401
4. VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG NACH § 2079 BGB 402
A) VORHANDENER PFLICHTTEILSBERECHTIGTER 402
B) UBERGEHEN EINES PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN .. 403 AA) WANN LIEGT EIN
UBERGEHEN VOR? 403
BB) UEBERGEHEN I.S.V. § 2079 BGB LIEGT IN FOLGENDEN FAELLEN NICHT VOR 406
C) ERBLASSER W A R DAS PFLICHTTEILSRECHT NICHT BEKANNT 408
5. VERTEILUNG DER BEWEIS- UND FESTSTELLUNGS LAST 410
B. KAUSALITAET (SUBJEKTIVE ERHEBLICHKEIT) DES WILLENSMANGELS 411
I. ANFORDERUNGEN AN DIE KAUSALITAET BEI DEN ANFECHTUNGSTATBESTAENDEN DES
§2078 BGB 411
1. VORAUSSETZUNGEN DER KAUSALITAET 411
2. UMSTAENDE NACH TESTAMENTSERRICHTUNG 412
3. VERNEINUNG DER KAUSALITAET 413
4. ANFECHTUNG SCHEIDET IN FOLGENDEN FAELLEN AUS 414
5. UNTERSCHIED Z U R ANFECHTUNG NACH DEN ALLGE MEINEN VORSCHRIFTEN 415
6. SUBJEKTIVE ERHEBLICHKEIT BEIM GEMEINSCHAFT LICHEN TESTAMENT 415
7. VERZICHT AUF EINE ANFECHTUNG DURCH DEN ERBLASSER 415
8. DREI RECHTSPRECHUNGSBEISPIELE FUER FEHLENDE ERHEBLICHKEIT
(AUSFUEHRLICHE DARSTELLUNG) 416 II. ANFORDERUNGEN AN DIE KAUSALITAET BEI
DEM ANFECHTUNGSTATBESTAND DES § 2079 BGB 418
1. GESETZLICHE VERMUTUNG DER ERHEBLICHKEIT 418 2. HYPOTHETISCHER WILLE
BEIM EINZELTESTAMENT .. 419 3. BEWEISLAST 420
IMAGE 24
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
4. HYPOTHETISCHER WILLE BEIM ERBVERTRAG U N D BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT 421
C. DIE PERSON DES ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN, § 2080 BGB 422
I. ALLGEMEINES 422
II. DIE ZUR ANFECHTUNG BERECHTIGTE PERSON 423
1. ALLGEMEINES 423
2. UNMITTELBARER RECHTLICHER VORTEIL 424
A) ERBRECHT 424
B) WIDERRUF EINER AUFLAGE 424
C) GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT .. 425 D) GESTALTUNGSRECHT,
GESTALTUNGSKLAGERECHT .. 425 E) VERFUEGUNGS- ODER VERWALTUNGS
BERECHTIGUNG 425
F) WEITERE FAELLE 426
G) ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG BEI UNWIRKSAM KEIT EINES TESTAMENTS WEGEN
VERSTOSSES GEGEN EINE ERBRECHTLICHE BINDUNG 426
H) FAELLE, IN DENEN EINE ANFECHTUNG AUSSCHEIDET 427
AA) ERSATZERBEN SIND NICHT ANFECHTUNGS BERECHTIGT 427
BB) VORLIEGEN EINES VOLLSTRECKUNGSTITELS ... 427 3. ERMITTLUNG, WER Z U
R ANFECHTUNG BERECHTIGT IST 427
4. EINSCHRAENKUNGEN DER ANFECHTUNGSBERECHTI GUNG GEM. § 2080 ABS. 2 U N
D 3 BGB 428
A) § 2080 ABS. 2 BGB 428
B) §2080 ABS. 3 BGB 429
III. MEHRERE ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 429
IV. AUSUEBUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS 431
V. UEBERTRAGBARKEIT DES ANFECHTUNGSRECHTS 432
VI. VERERBLICHKEIT DES ANFECHTUNGSRECHTES 433
VII. BESTAETIGUNG DER VERFUEGUNG BZW. VERZICHT AUF DAS ANFECHTUNGSRECHT
434
VIII. VERSTOSS GEGEN TREU U N D GLAUBEN 434
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
D. ANFECHTUNGSERKLAERUNG 434
I. GRUNDSAETZLICHES 434
II. ANFECHTUNG GEGENUEBER DEM NACHLASSGERICHT, §2081 ABS. 1, ABS. 3 BGB
435
III. ANFECHTUNG GEGENUEBER DEM VERFUEGUNGS- BEGUENSTIGEN NACH § 143 BGB 436
E. ANFECHTUNGSFRIST 438
I. ALLGEMEINES 438
II. TATBESTAND 438
1. DAUER DER FRIST 438
2. FRISTBEGINN 439
A) FRUEHESTER ZEITPUNKT 439
B) KENNTNIS VOM ANFECHTUNGSGRUND 440
3. HEMMUNG DER FRIST 444
A) §206 BGB 444
B) §210 BGB 445
C) §211 BGB 445
III. RECHTSFOLGEN 446
IV. VERFAHRENSFRAGEN 446
V. ERBRECHT DER D D R 446
F. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 447
I. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 448
II. PROZESSUALES 448
G. VERZICHT AUF DIE ANFECHTBARKEIT DURCH DEN ERBLASSER BZW. VERZICHT
AUF DAS ANFECHTUNGSRECHT NACH DEM ERBFALL 449
I. VERZICHT DURCH DEN ERBLASSER 449
II. VERZICHT AUF DAS ANFECHTUNGSRECHT NACH DEM ERBFALL 450
H . BESTAETIGUNG 451
I. BESTAETIGUNG DURCH DEN ERBLASSER BEIM EINZEL TESTAMENT NACH H.M.
NICHT MOEGLICH 451
1. HERRSCHENDE MEINUNG 451
2. LITERATUR 453
II. BESTAETIGUNG BEIM ERBVERTRAG BZW. BEIM GEMEIN SCHAFTLICHEN TESTAMENT
DURCH DEN ERBLASSER 454
IMAGE 26
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
III. BESTAETIGUNG NACH DEM ERBFALL DURCH DEN ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN 454
I. EINREDE DER ANFECHTBARKEIT § 2083 BGB 455
I. ALLGEMEINES 455
II. WER KANN DIE EINREDE GEM. § 2083 BGB GELTEND MACHEN? 456
III. LEISTUNG IN UNKENNTNIS DER SICH AUS § 2083 BGB ERGEBENDEN EINREDE
457
J. BESONDERHEITEN BEI DER ANFECHTUNG V O N GEMEIN SCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN 457
I. ANFECHTUNG ZU LEBZEITEN BEIDER EHEGATTEN 457
II. ANFECHTUNG NACH DEM TOD DES ERSTVERSTERBENDEN EHEGATTEN 458
1. ANFECHTUNG DURCH DEN UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 458
A) ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN DES VERSTOR BENEN EHEGATTEN DURCH DEN
UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 458
B) ANFECHTUNG DER EIGENEN, BINDEND GEWOR DENEN VERFUEGUNGEN DURCH DEN
UEBERLE BENDEN EHEGATTEN (SELBSTANFECHTUNG) 459 AA) ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER VOR
SCHRIFTEN UEBER DIE ANFECHTUNG EINES ERBVERTRAGES, §§ 2281-2285 BGB 459
BB) NOTARIELLE BEURKUNDUNG ERFORDER LICH 459
CC) ANFECHTUNGSFRIST 460
DD) FEHLENDE KENNTNIS VOM ANFECHTUNGS GRUND, WENN DER ERBLASSER DIE
ERRICH TUNG DES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS VERGESSEN HATTE 460
EE) ANFECHTUNG NACH § 2079 BGB NICHT AN DIE PERSON DES
PFLICHTTEILSBERECH TIGTEN GEBUNDEN 463
FF) WILLE BEIDER EHEGATTEN BEI DER PRUEFUNG DER ERHEBLICHKEIT
ENTSCHEIDEND? 464
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
GG) BESTAETIGUNG U N D VERZICHT AUF DAS A N FECHTUNGSRECHT DURCH DEN
ERBLASSER BEI BINDEND GEWORDENEN VERFUEGUN GEN MOEGLICH 465
HH) AUSSCHLUSS DER ANFECHTBARKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE GUTEN SITTEN
ODER TREU U N D GLAUBEN 465
II) BESCHRAENKUNG DES SELBSTANFECHTUNGS RECHTS AUF DIE BINDEND
GEWORDENEN VERFUEGUNGEN 465
2. ANFECHTUNG DURCH DRITTE 466
A) ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN DES (ERST-) VERSTORBENEN EHEGATTEN MOEGLICH
466
B) ANFECHTUNG DER VERFUEGUNGEN DES (ERST-) VERSTORBENEN EHEGATTEN RICHTET
SICH NACH §§ 2078 FF. BGB 466
C) § 2285 BGB NICHT ANALOG ANWENDBAR 466
D) WILLE BEIDER EHEGATTEN BEI PRUEFUNG DER ERHEBLICHKEIT ENTSCHEIDEND?
468
III. ANFECHTUNG NACH DEM TOD BEIDER EHEGATTEN 468 1. F UE R DIE
ANFECHTUNG GELTEN DIE §§ 2078 FF. BGB; DIE VORSCHRIFTEN DER §§ 2281-2284
BGB SIND NICHT ANWENDBAR 468
2. BEI DER ANFECHTUNG BINDEND GEWORDENER VER FUEGUNGEN DES
LAENGSTLEBENDEN EHEGATTEN IST DIE VORSCHRIFT DES § 2285 BGB IN
ENTSPRECHENDER ANWENDUNG ZU BEACHTEN 468
3. BEGINN DER ANFECHTUNGSFRIST BEI EINER ANFECHTUNG VON VERFUEGUNGEN DES
LETZT VERSTORBENEN EHEGATTEN 469
4. WILLE BEIDER EHEGATTEN BEI PRUEFUNG DER ERHEBLICHKEIT ENTSCHEIDEND?
469
IV. WIRKUNG DER ANFECHTUNG 469
1. UMFANG DER NICHTIGKEIT 469
A) ANFECHTUNG NACH § 2078 BGB 470
AA) EINSEITIGE VERFUEGUNGEN 470
IMAGE 28
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) AUSWIRKUNG DER ANFECHTUNG EINER WECHSELBEZUEGLICHEN VERFUEGUNG AUF DIE
KORRESPONDIERENDE, EBENFALLS WECHSEL BEZUEGLICHE TESTAMENTARISCHE
BESTIM
MUNG 470
B) ANFECHTUNG NACH § 2079 BGB 471
2. ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS? 471
§ 6 PRUEFUNG DER ANFECHTUNG DURCH DAS GERICHT 473
A. VERTEILUNG DER BEWEIS- BZW. FESTSTELLUNGSLAST BEI DER ANFECHTUNG
EINER LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG 473
B. GRUNDSATZ DER AMTSERMITTLUNG IM NACHLASS GERICHTLICHEN VERFAHREN 474
C. EINSCHRAENKUNG DER AMTSERMITTLUNGSPFLICHT IM ERBSCHEINSVERFAHREN 474
D. UMFANG DER UEBERPRUEFUNG GERICHTLICHER ENTSCHEI DUNGEN IM VERFAHREN
DER BESCHWERDE 475
STICHWORTVERZEICHNIS 477
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115680179 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041114124 |
classification_rvk | PD 8160 |
ctrlnum | (OCoLC)852499160 (DE-599)DNB1022254553 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01973nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041114124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130628s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1022254553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941586598</subfield><subfield code="c">Geb. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-941586-59-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852499160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1022254553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung</subfield><subfield code="c">Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Zerb</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge DVEV</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059555-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Michael</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115680179</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Rudolf, Michael</subfield><subfield code="t">Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012498459</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090255</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041114124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941586598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090255 |
oclc_num | 852499160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-12 DE-11 |
physical | XXXVII, 493 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Zerb |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge DVEV |
spelling | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ... 2. Aufl. Bonn Zerb 2013 XXXVII, 493 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge DVEV Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Testament (DE-588)4059555-9 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Testament (DE-588)4059555-9 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Anfechtung (DE-588)4001993-7 s Rudolf, Michael 1980- Sonstige (DE-588)115680179 oth 1. Auflage Rudolf, Michael Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung (DE-604)BV012498459 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Testament (DE-588)4059555-9 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001993-7 (DE-588)4059555-9 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
title_auth | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
title_exact_search | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
title_full | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ... |
title_fullStr | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung Rudolf ... (Hrsg.). Bearb. von Michael Rudolf ... |
title_old | Rudolf, Michael Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
title_short | Handbuch Testamentsauslegung und -anfechtung |
title_sort | handbuch testamentsauslegung und anfechtung |
topic | Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Testament (DE-588)4059555-9 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Anfechtung Testament Auslegung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolfmichael handbuchtestamentsauslegungundanfechtung |