Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Brig
Geschichtsforschender Verein Oberwallis
2011
|
Schriftenreihe: | Blätter aus der Walliser Geschichte
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NST: Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter. - Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd. |
Beschreibung: | XIV, 260 S. Ill., Kt. 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041113900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130705 | ||
007 | t | ||
008 | 130628s2011 sz ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,B45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1016052855 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)756348074 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1016052855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340.08935 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340.0949470902 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Basselet de La Rosée, Silke |e Verfasser |0 (DE-588)132931559 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz |c Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis |
246 | 1 | 3 | |a Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter |
264 | 1 | |a Brig |b Geschichtsforschender Verein Oberwallis |c 2011 | |
300 | |a XIV, 260 S. |b Ill., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Blätter aus der Walliser Geschichte |v 43 | |
500 | |a NST: Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter. - Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd. | ||
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2004 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Walser |0 (DE-588)4064480-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Walser |0 (DE-588)4064480-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1200-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Blätter aus der Walliser Geschichte |v 43 |w (DE-604)BV006180183 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090035 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150502494044160 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Zum Geleit XIII
DIE RECHTE DER WALSER IN DEN ENNETBIRGISCHEN
SIEDLUNGSGEBIETEN IN IHRER RECHTSHISTORISCHEN RELEVANZ
Einleitung 1
I.
Die Walserfrage: Begriffsanalyse und rechtshistorische Kohärenz 5
1 Begriffsanalyse und Definition 6
1.1 Forschungsstand 6
1.2 Begriffsdifferenzierung und Definition 8
1.2.1 Die Walserfrage im engeren Sinn 8
1.2.1.1 Bislang unternommene Definitionsversuche 8
1.2.1.2 Definitionskriterien 8
1.2.1.3 Versuch einer neuen Definition 10
1.2.2 Walserfragen im weiteren Sinn 10
1.2.2.1 Die Abstammungs- und Herkunftsfrage 10
1.2.2.2 Die Causafrage 11
1.2.2.3 Rechtswissenschaftliche Fragen 11
2 Der Theorienstreit in seiner Historiographie 11
2.1 Herkunfts- und Abstammungstheorien
des 16. bis 19. Jahrhunderts 11
2.2 Die Diskussion der Abstammungstheorien in der Literatur
des 20. Jahrhunderts 14
2.3 Die aktuelle Herkunfts- und Causaforschung 18
2.3.1 Aktuelle Herkunftsforschung 18
2.3.1.1 Die Frage des Ursprungsgebietes 18
2.3.1.2 Die Frage des Abwanderungszeitpunktes und des
Siedlungsverlaufs 24
2.3.2 Aktuelle Causaforschung 26
2.3.2.1 Überbevölkerung 26
2.3.2.2 Naturbedingte Abwanderungsgründe 28
2.3.2.3 Krieg und Fehden im Wallis 28
2.3.2.4 Söldnerdienste 30
2.3.2.5 Wirtschaftliche und rechtliche Motive 31
2.3.3 Initiative 33
2.4 Stellungnahme 35
2.4.1 Zur Abstammungsfrage 35
2.4.2Zur Herkunftsfrage 35
2.4.3 Zur Causa-Frage 37
3 Die Abstammungstheorien in Differenz und Korrelation 37
3.1 Die Alemannentheorie 37
3.1.1 Vom 3. bis 5. Jahrhundert vom Bodensee entlang des
Rheintals nach Rätien und Oberitalien eingedrungene
Alemannen 38
3.1.2 In der Folge der Eingliederung Rätiens und Italiens
in das fränkische Reich dorthin eingewanderte Alemannen 40
3.1.3 Nach Zülpich unter den Schutz des Ostgotenkönigs
Theoderich nach Rätien und Norditalien geflohene
Alemannen 41
3.2 Die Burgundertheorie 42
3.3 Die Langobardentheorie 44
3.4 Stellungnahme 46
4 Rechtshistorische Verknüpfung und Fragestellung 50
4.1 Recht im objektiven Sinn 50
4.2 Ethnizität 51
II.
Die rechtliche Stellung der Walser in den
ennetbirgischen Siedlungsgebieten 55
1 Die rechtliche Stellung der Walser im Pomatt 55
1.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 55
1.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 59
1.2.1 Persönliche Freiheit 59
1.2.1.1 Freizügigkeit 59
1.2.1.2 Heirats- und Erbbeschränkungen 59
1.2.1.3 Freiheit von Unfreienabgaben 60
1.2.2 Erbleihe 60
1.2.3 Sonstiges 61
1.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 61
1.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 61
1.3.1.1 Verwaltungshoheit 61
1.3.1.2 Satzungshoheit 61
1.3.1.3 Freie Wahl der Gemeindeorgane 62
1.3.2 Eigene Jurisdiktion 63
1.3.2.1 Zivilrechtliche Streitigkeiten 63
1.3.2.2 Strafrechtliche Streitigkeiten 64
1.3.3 Waffenpflicht 65
1.4 Diskussion 65
2 Die rechtliche Stellung der Walser in Saley,
Ager, Ausone
66
2.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 66
2.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 68
2.2.1 Freiheit 68
2.2.2Erbleihe 68
2.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 68
2.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 68
2.3.2 Eigene Jurisdiktion 69
2.3.3 Waffenpflicht 69
2.4 Diskussion 70
3 Die rechtliche Stellung der Walser in
Bosco
Gurin 70
3.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 70
3.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 72
3.2.1 Freiheit 72
3.2.2 Erbleihe 72
3.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 73
3.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 73
3.3.2 Eigene Jurisdiktion 73
3.3.3 Waffenpflicht 74
3.4 Diskussion 74
4 Die rechtliche Stellung der Walser in Macugnaga 74
4.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 74
4.1.1 Zeitpunkt 75
4.1.2 Causa 76
4.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 78
4.2.1 Freiheit 78
4.2.2 Erbleihe 79
4.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 79
4.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 79
4.3.2 Eigene Jurisdiktion 81
4.3.3 Waffenpflicht 81
4.4 Diskussion 81
5 Die rechtliche Stellung der Walser in Rimella 82
5.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 82
5.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 84
5.2.1 Freiheit 84
5.2.2 Erbleihe 84
5.2.3 Bestätigungen 86
5.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 86
5.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 86
5.3.2 Eigene Jurisdiktion 87
5.3.3 Waffenpflicht 88
5.4 Diskussion 88
6 Die rechtliche Stellung der Walser in
Alagna
88
6.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 88
6.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 91
6.2.1 Freiheit 91
6.2.2 Erbleihe 91
6.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 92
6.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 92
6.3.2 Eigene Jurisdiktion 93
6.3.3 Waffenpflicht 94
6.4 Diskussion 95
7 Die rechtliche Stellung des Walser in Gressoney und Issime 95
7.1 Siedlungshistoriographie und Grundherrschaftsverhältnisse 95
7.2 Privatrechtliche Rechtspositionen 101
7.2.1 Freiheit 101
7.2.1.1 Gressoney 101
7.2.1.2 Issime 102
7.2.2 Erbleihe 103
7.2.2.1 Gressoney 103
7.2.2.2 Issime 105
7.3 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen 105
7.3.1 Gemeindliche Selbstverwaltungsrechte 105
7.3.1.1 Gressoney 105
7.3.1.2 Issime 106
7.4 Eigene Jurisdiktion 106
7.5 Waffenpflicht 107
7.6 Diskussion 107
8 Sonstige Südsiedlungen 108
8.1
Rima
108
8.2 Ornavasso 108
8.3 Gettaz des
Allemands
110
9 Schematische Übersicht über die Rechte der Walser
des ennetbirgischen Siedlungsgebietes 110
10 Schlussfolgerung 111
III.
Die Rechtsstellung der Walser in ihren alternierenden
Siedlungsgebieten 113
1 Die rechtliche Stellung alemannischer Bevölkerung im Wallis 113
1.1 Germanisch-alemannische Gesellschaftsgliederung von
der Völkerwanderungszeit bis zum Hochmittelalter 113
1.1.1 Die ständische Gliederung im Zeitraum von ca. 400
bis 600 n.Chr. 114
1.1.2 Die alemannische Gesellschaftsgliederung in Pactus
und
Lex,
ca. 600 bis 800 n.Chr. 115
1.1.3 Die bäuerliche Rechtsstellung in der Karolingerzeit,
ca. 750 bis 950 n.Chr. 116
1.2 Bäuerliche Rechtspositionen im Wallis des 10. bis 13. Jahrhunderts 117
1.2.1 Die bischöfliche Grundherrschaft im Wallis
des 10. bis 12. Jahrhunderts 117
1.2.2 Beginn und Ausbreitung der weltlichen Feudalisierung 118
1.2.3 Der bäuerliche Rechtsstatus ab Mitte des 13. Jahrhunderts 120
1.2.3.1 Grundherrschaft 120
1.2.3.2 Freiheit 121
1.2.3.3 Gerichtsbarkeit 122
1.2.3.4 Selbstverwaltung 123
1.3 Gemeindlich-genossenschaftliche Freiheitsentwicklung
ab dem 14. Jahrhundert 124
1.4 Ergebnis 125
1.4.1 Walser Recht ist im Kern präfeudales Walliser Recht 125
1.4.2 Die Walliser Rechtsentwicklung ist aufgrund besonderer
politischer Umstände von der Walser Rechtsentwicklung
in den Aussenorten wesentlich verschieden 128
1.5 Schematische Übersicht über die rechtliche Stellung
der alemannischen Bevölkerung im Wallis 128
2 Die Rechtsstellung der Walser in der Ostschweiz 128
2.1 Die Davoser und Rheinwalder Gruppe 129
2.1.1 Die Rheinwalder Gruppe 129
2.1.1.1 Persönliche Freiheit 131
2.1.1.2 Erbleihe 132
2.1.1.3 Gemeindliche Selbstverwaltung, Jurisdiktion
und Waffenpflicht 132
2.1.2 Die Davoser Gruppe 133
2.1.2.1 Persönliche Freiheit 134
2.1.2.2 Erbleihe 135
2.1.2.3 Gemeindliche Selbstverwaltung und Jurisdiktion 136
2.1.2.4 Waffenpflicht 136
2.2 Die Rechtsstellung der Walser im Vorderrheingebiet und Ursern 137
2.2.1 Ursern 137
2.2.2
Obersaxen
139
2.3 Die rechtliche Situation in den Sekundärsiedlungen 140
2.3.1 Safien 140
2.3.1.1 Erbleihe
141
2.3.1.2 Selbstverwaltung, Jurisdiktion, Waffendienste
142
2.3.2 Avers
143
2.3.3
Vals
144
2.3.4 Tschappina
145
2.3.5 Stürvis
145
2.3.6 Triesenberg
146
2.4 Diskussion
146
2.4.1 Freiheitsrechte
147
2.4.2 Dingliche Rechte
147
2.4.3 Waffenpflicht
148
2.4.4 Ansiedlungsinitiative
149
2.5 Schematische Übersicht über die Rechte der Walser
in der Ostschweiz
150
2.5.1 Primärsiedlungen
150
2.5.2 Sekundärsiedlungen
150
3 Die Rechtsstellung der Walser in Vorarlberg
151
3.1 Damüls und Laterns
151
3.1.1 Freiheit
152
3.1.2 Erbleihe
153
3.1.3 Selbstverwaltungsrecht und Gericht
154
3.1.4 Waffenpflicht
154
3.2 Das Grosse Walsertal
155
3.3 Tannberg
156
3.4 Montafon und Brand
157
3.5 Diskussion
158
3.5.1 Freiheitsrechte
158
3.5.2 Jurisdiktion
158
3.5.3 Dingliche Rechte
159
3.5.4 Waffenpflicht
159
3.5.5 Ansiedlungsinitiative
160
3.6 Schematische Übersicht über die Rechte der Walser
in Vorarlberg
160
4 Schlussfolgerung
161
4.1 Freiheitsrechte
161
4.2 Erbleihe
161
4.3 Jurisdiktion
162
4.4 Waffenpflicht
162
IV.
Synthese
und
rechtshistorische
Differenzierung 163
1 Qualifizierende Analyse der Walser Rechte 163
1.1 Persönliche Freiheit und Selbstverwaltung 163
1.1.1 Persönliche Freiheit 163
1.1.2 Gemeindliche Selbstverwaltung 166
1.2 Erbleihe 169
1.2.1 Kolonistenleihe 170
1.2.2 Stadtleihe 170
1.2.3 Streubesitz 171
1.3 Jurisdiktion 173
1.4 Waffenpflicht 174
2 Walser Rechte im Spannungsverhältnis zu räumlich-temporär
relevantem Bauernrecht 175
2.1 Die Rechtsstellung der Bauern im alpinen Raum Norditaliens 176
2.1.1 Deutsche Sprachinseln im Trentin, die
VII
und
XIII Gemeinden 176
2.1.1.1
VII
Gemeinden 177
2.1.1.2 XIII Gemeinden 178
2.1.2 Die rechtliche Stellung romanischer Bauern in
Bienio
und
Leventina 179
2.2 Freie und hörige romanische Bauern der Ostschweiz 182
2.2.1 Die Rechtsstellung der Ostschweizer Romanen
im Mittelalter 182
2.2.2Ostschweizer Freienverbände, die Freigrafschaft Laax 185
2.3 Die bäuerliche Rechtsstellung im Umgebungsgebiet
der Vorarlberger Walser Siedlungen 188
2.3.1 Vorarlberg 188
2.3.2 Tirol 189
2.3.3 Bayern 190
2.4 Schlussfolgerung 190
3 Kolonistenrecht und Walser Rechte: eine qualifizierende
Subsumtion 191
3.1 Mittelalterliches Kolonistenrecht am Beispiel der Ostkolonien 192
3.1.1 Organisationsmerkmale 192
3.1.2 Materielles Kolonistenrecht 194
3.2 Ist Walserrecht Kolonistenrecht? 195
3.2.1 Persönliche Freiheit 195
3.2.2 Erbleiherecht 196
3.2.3 Selbstverwaltungsrecht 197
3.2.4 Jurisdiktion 197
4 Gesamtergebnis 198
4.1 Abstammung und Herkunft 198
4.2 Causa der Abwanderung 198
4.3 Südsiedlungen 199
4.4 Walserrecht 199
4.5 Ansiedlungsinitiative 199
4.6 Kolonistenrecht 200
V.
Quellen und Literatur 201
1 Chroniken und
Annalen
2 Bibliographien und Register
3 Periodika
4 Gedruckte Quellen
5 Mündliche Quellen
6 Literatur
VI.
Kartenteil 235
VII.
Abkürzungsverzeichnis
Miszellen
Zusammenfassungen der Beiträge aus Vallesia 2010 241
Zusammenfassungen der Beiträge aus Annales Valaisannes 2009 245
Mitteilungen
Protokoll der Generalversammlung 2010 249
Jahresrechnung 2010/2011 259
Adressen 260
|
any_adam_object | 1 |
author | Basselet de La Rosée, Silke |
author_GND | (DE-588)132931559 |
author_facet | Basselet de La Rosée, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Basselet de La Rosée, Silke |
author_variant | d l r s b dlrs dlrsb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041113900 |
ctrlnum | (OCoLC)756348074 (DE-599)DNB1016052855 |
dewey-full | 340.08935 340.0949470902 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.08935 340.0949470902 |
dewey-search | 340.08935 340.0949470902 |
dewey-sort | 3340.08935 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1200-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041113900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130628s2011 sz ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1016052855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756348074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1016052855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.08935</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.0949470902</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basselet de La Rosée, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132931559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz</subfield><subfield code="c">Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Brig</subfield><subfield code="b">Geschichtsforschender Verein Oberwallis</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 260 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blätter aus der Walliser Geschichte</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NST: Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter. - Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Walser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064480-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Walser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064480-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1200-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Blätter aus der Walliser Geschichte</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006180183</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090035</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041113900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026090035 |
oclc_num | 756348074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIV, 260 S. Ill., Kt. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Geschichtsforschender Verein Oberwallis |
record_format | marc |
series | Blätter aus der Walliser Geschichte |
series2 | Blätter aus der Walliser Geschichte |
spelling | Basselet de La Rosée, Silke Verfasser (DE-588)132931559 aut Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter Brig Geschichtsforschender Verein Oberwallis 2011 XIV, 260 S. Ill., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Blätter aus der Walliser Geschichte 43 NST: Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter. - Einzelaufnahme eines Zeitschr.-Bd. Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2004 Geschichte 1200-1500 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Walser (DE-588)4064480-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Walser (DE-588)4064480-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s Geschichte 1200-1500 z DE-604 Blätter aus der Walliser Geschichte 43 (DE-604)BV006180183 43 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Basselet de La Rosée, Silke Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz Blätter aus der Walliser Geschichte Recht (DE-588)4048737-4 gnd Walser (DE-588)4064480-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4064480-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz |
title_alt | Das Siedlungsrecht der Walser im Mittelalter |
title_auth | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz |
title_exact_search | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz |
title_full | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis |
title_fullStr | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis |
title_full_unstemmed | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz Silke Gräfin Basselet de La Rosée. Hrsg. vom Geschichtsforschenden Verein Oberwallis |
title_short | Die Rechte der Walser in den ennetbirgischen Siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen Relevanz |
title_sort | die rechte der walser in den ennetbirgischen siedlungsgebieten in ihrer rechtshistorischen relevanz |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Walser (DE-588)4064480-7 gnd |
topic_facet | Recht Walser Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026090035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006180183 |
work_keys_str_mv | AT basseletdelaroseesilke dierechtederwalserindenennetbirgischensiedlungsgebieteninihrerrechtshistorischenrelevanz AT basseletdelaroseesilke dassiedlungsrechtderwalserimmittelalter |