Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. |
ISBN: | 9783848700851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041110368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220916 | ||
007 | t | ||
008 | 130627s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034322826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848700851 |c Pb. : EUR 56.00 |9 978-3-8487-0085-1 | ||
035 | |a (OCoLC)852640565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034322826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PE 370 |0 (DE-625)135477: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fuhrmann, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1209944081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |c Stefan Fuhrmann |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 38 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilkündigung |0 (DE-588)7753852-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teilkündigung |0 (DE-588)7753852-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 38 |w (DE-604)BV023117835 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026086579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026086579 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150497145257984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1: EINLEITUNG 15
§ 1 TEILKUENDIGUNGEN IM ARBEITSRECHT 15
A. DAS URTEIL DES BAG VOM 6.11.2007 15
B. FOLGEN UND WIRKUNGEN 16
C. FALLBEISPIEL 17
D. MOEGLICHE MOTIVE FUER EINE EINSEITIGE GELTUNGSBEREICHSBESCHRAENKUNG 18
E. BISHERIGER STAND DER LITERATUR 19
§ 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 19
KAPITEL 2: BEGRIFF UND EINORDNUNG DER TEILKUENDIGUNG 21
§ 1 DEFINITION UND VORAUSSETZUNGEN DER TEILKUENDIGUNG 21
A. ABGRENZUNG ZWISCHEN AENDERUNG UND BEENDIGUNG 22
B. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN 23
I. ABGRENZUNG ZUR AENDERUNGSKUENDIGUNG 23
II. ABGRENZUNG ZUM WIDERRUF / 25
1. KUENDIGUNGSFRIST ALS ABGRENZUNGSMERKMAL? 26
2. GEMEINSAMKEITEN BEIM ARBEITSVERTRAG 27
3. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WIDERRUFS- UND TEILKUENDIGUNGS VORBEHALT BEI
KOLLEKTIVRECHTLICHEN NORMENVERTRAEGEN 28 III. ABGRENZUNG ZUR STOERUNG DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 30
§ 2 DIE TEILKUENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS 31
A. DIE VORBEHALTSLOSE TEILKUENDIGUNG 31
I. ALLGEMEINE MEINUNG: UNZULAESSIGKEIT 31
II. DIE GEGENANSICHTEN 33
III. STELLUNGNAHME 34
B. DIE VORBEHALTENE TEILKUENDIGUNG 35
§ 3 DIE TEILKUENDIGUNG DES TARIFVERTRAGS 36
A. GRUNDSATZ: UNZULAESSIGKEIT 36
B. VORBEHALTENDE TEILKUENDIGUNG 38
C. ZULAESSIGKEIT EINER ANSCHLUSSKUENDIGUNG UND EINER
ANSCHLUSSTEILKUENDIGUNG 38
I. DIE ANSCHLUSSKUENDIGUNG ALS EVENTUALKUENDIGUNG 39 II. GRUNDFALL:
ANSCHLUSSKUENDIGUNG 40
III. BESONDERHEITEN DER ANSCHLUSSTEILKUENDIGUNG 40
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 2. KAPITEL 41
7
HTTP://D-NB.INFO/1034322826
IMAGE 2
KAPITEL 3: KUENDIGUNG UND TEILKUENDIGUNG DER BETRIEBSVEREINBARUNG 43
§ 1 GEMEINSAMKEITEN MIT DER VOLLKUENDIGUNG 43
A. VORAUSSETZUNGEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 43
I. AKTIVE ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT 44
II. PASSIVE ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT 45
III. WEGFALL DES VERTRAGSPARTNERS 46
1. HERRSCHENDE MEINUNG: KUENDIGUNG GEGENUEBER ALLEN ARBEITNEHMERN 46
2. KRITIK 47
3. AUFRECHTERHALTUNG NUR BEI VORUEBERGEHENDER BETRIEBSRATSLOSIG- KEIT 49
A. STELLUNGNAHME 49
B. FOLGEN 50
B. RECHTSFOLGE UND NACHWIRKUNG 52
C. BESONDERHEITEN BEI AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 53
§ 2 TEILKUENDIGUNG EINER BETRIEBSVEREINBARUNG 55
A. DIE LOESUNG DES BAG 55
I. ZUGRUNDE LIEGENDES ORDNUNGSGEFUEGE 56
II. AUSDRUECKLICH VEREINBARTES AEQUIVALENZGEFUGE 56
B. KRITIK 57
I. ORDNUNGSGEFUEGE 58
II. KOEMPROMISSCHARAKTER DER REGELUNGEN (AEQUIVALENZGEFUGE) 58 III.
STELLUNGNAHME 59
1. ZUR VERMEINTLICHEN RECHTSUNSICHERHEIT 59
2. ZUM GLEICHLAUF MIT DER TEILNICHTIGKEIT 60
3. ZUM GLEICHLAUF MIT DER TEILNACHWIRKUNG 60
4. ZUR GEGENSEITIGKEIT DER REGELUNGEN 61
A. NORMATIVER TEIL DER BETRIEBSVEREINBARUNG 61
B. SCHULDRECHTLICHER TEIL DER BETRIEBSVEREINBARUNG 63 C. RECHTSFOLGEN 63
I. GRUNDSATZ 63
II. NACHWIRKUNG 64
1. ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN UND DER ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG
64
2. TEILMITBESTIMMTE ANGELEGENHEITEN 64
A. BESTIMMUNG DER AENDERUNGSABSICHT 65
B. KRITIK 65
AA. BESTIMMUNG DER AENDERUNGSABSICHT ALS BEWEISPROBLEM 66 BB.
ERKLAERUNGSERFORDERNIS GESETZLICH NICHT VORGESEHEN 67 CC. GESPALTENE
ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT 67
D. ANSCHLUSSKUENDIGUNG 68
E. FORMEN 68
I. TEILKUENDIGUNG EINZELNER REGELUNGEN, TEILKUENDIGUNG I.E.S. 69
8
IMAGE 3
1. GRUNDSATZ 69
2. INSBESONDERE: KUENDIGUNG FREIWILLIGER LEISTUNGEN 70 A. GESAMTVERGUETUNG
70
B. KORREKTUR DER RECHTSPRECHUNG 71
C. STELLUNGNAHME 71
D. KEINE AENDERUNGSABSICHT BEI EINFUEHRUNG EINES ALIUDS 73 E.
ZWISCHENERGEBNIS 74
II. UNECHTE TEILKUENDIGUNG 74
III. TEILKUENDIGUNG AUFGRUND VERTRAGLICHER VEREINBARUNG 75 IV. DIE
AUSSERORDENTLICHE TEILKUENDIGUNG 75
V. DIE TEILAENDERUNGSKUENDIGUNG 75
VI. DIE ANSCHLUSSTEILKUENDIGUNG 76
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 3. KAPITEL 76
KAPITEL 4: DIE EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBLICHEN GELTUNGSBEREICHS DURCH
TEILKUENDIGUNG 78
§ 1 BETRIEBLICHE STRUKTUREINHEITEN ALS SELBSTAENDIGE REGELUNGSKOMPLEXE 78
A. UNTRENNBARKEIT VON INHALTLICHER REGELUNG UND BETRIEBLICHEM
GELTUNGSBEREICH 78
B. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE ERFORDERLICHEN KRITERIEN 80
I. ORDNUNGSGEFUEGE 80
II. KOMPROMISSCHARAKTER (AEQUIVALENZGEFIIGE) 81
§ 2 RECHTLICHE HINDERNISSE 82
A. DAS GLEICHHEITSPROBLEM 82
I. DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ALLGEMEINEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES
84
II. UNTERNEHMENSWEITE GELTUNG 86
1. ALLGEMEINER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 86
2. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 89 III.
KONZERNWEITE GELTUNG 90
1. ALLGEMEINER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 90
2. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 92 IV.
VORAUSSETZUNGEN BEI DER EINSCHRAENKUNG DES BETRIEBLICHEN GELTUNGSBEREICHS
DURCH TEILKUENDIGUNG 94
V. RECHTFERTIGUNG 95
1. KONTROLLDICHTE 96
A. BLOSSE WILLKUERKONTROLLE ALS AUSGANGSPUNKT 96
B. DER MASSSTAB DES ART. 3 ABS. 1 GG: DIE NEUE FORMEL DES BVERFG 96
C. TEILWEISE UEBERTRAGUNG AUF DEN ARBEITSRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 98
AA. ZWECKERMITTLUNG 99
9
IMAGE 4
BB. ZWECKENTSPRECHUNG 100
D. UEBERTRAGUNG AUF DIE TEILKUENDIGUNG DES BETRIEBLICHEN GELTUNGSBEREICHS
101
AA. DIE GELTUNGSBEREICHSEINSCHRAENKENDE TEILKUENDIGUNG ALS
SACHVERHALTSBEZOGENE ODER PERSONENBEZOGENE UNGLEICHBEHANDLUNG 102
BB. FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER EINFLUSSNAHME 104
CC. AUSWIRKUNG AUF DIE KONTROLLDICHTE 104
2. MOEGLICHE BEISPIELE FUER EINE RECHTFERTIGUNG 105
A. GRUENDE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 106
B. FORTBESTAND DES ARBEITSVERHAELTNISSES 107
C. ARBEITSMARKTBEDINGTE DURCHSETZUNGSFAHIGKEIT DER ARBEITNEHMER 108
D. BETRIEBSRATSLANDSCHAFT 109
E. AENDERUNG DER SACH- ODER RECHTSLAGE 110
3. KONSEQUENZ FUER DIE TEILKUENDIGUNG: SACHLICHER GRUND ERFORDERLICH 110
VI. RECHTSFOLGEN 111
1. UNWIRKSAMKEIT DER TEILKUENDIGUNG 111
2. HERSTELLUNG DER GLEICHBEHANDLUNG 112
A. GLEICHHEITSWIDRIGE KUENDIGUNG BEGUENSTIGENDER BETRIEBSVEREINBARUNGEN
112
B. GLEICHHEITSWIDRIGE KUENDIGUNG BELASTENDER BETRIEBSVEREINBARUNGEN 113
3. SCHADENSERSATZ 114
B. DAS ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM 115
I. DROHENDER VERSTOSS GEGEN DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 115 1.
VORAUSSETZUNGEN DES § 50 ABS. 1 BETRVG 116
2. AUSWIRKUNG AUF DIE BETRIEBSBEZOGENE TEILKUENDIGUNG 118 II. WEGE ZUR
WAHRUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 120
1. VERSCHIEBUNG DER REGELUNGSEBENE 120
A. ANGELEGENHEITEN DER ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG 121 AA. NACHTRAEGLICHES
ENTSTEHEN DER ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 121
BB. NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 123
[ 1 ] KEINE NICHTIGKEIT DER BETRIEBSVEREINBARUNG 123 [2] LOESUNG UEBER §
77 ABS. 6 BETRVG (ANALOG) 124
[3] AUFRECHTERHALTUNG ALS GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG MIT
ABLOESEMOEGLICHKEIT 125
[4] SEKTORALE TEILUNG UND HERABSTUFUNG ZUR EINZELBETRIEBSVEREINBARUNG
125
[5] STELLUNGNAHME 125
10
IMAGE 5
B. ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN MITBESTIMMUNG UND
TEILWEISE MITBESTIMMTE ANGELEGENHEITEN 130
AA. KEINE UNWIRKSAMKEIT 130
BB. AUFRECHTERHALTUNG 130
CC. KEIN KUENDIGUNGSERFORDERNIS VOR ABLOESUNG 131 C. AUSWIRKUNGEN AUF DIE
TEILKUENDIGUNG 132
2. ERHALTUNG DER REGELUNGSEBENE 133
III. KEIN VERBOT DER EINVERNEHMLICHEN GELTUNGSBEREICHSBESCHRAEN KUNG 133
IV. RECHTSFOLGE DES ZUSTAENDIGKEITSVERSTOSSES 134
C. ZWISCHENERGEBNIS 135
§ 3 HERAUSKUENDIGEN VON BETRIEBSTEILEN AUS EINER
EINZELBETRIEBSVEREINBARUNG 135 A. DEFINITION DES BETRIEBSTEILS 135
B. HINDERNISSE FUER DIE TEILKUENDIGUNG 137
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER TEILKUENDIGUNG 137 1. ORDNUNGSGEFUEGE
137
2. KOMPROMISSCHARAKTER DER REGELUNGEN (AEQUIVALENZGE- FUGE) 138
II. GLEICHBEHANDLUNG 138
1. GLEICHBEHANDLUNG INNERHALB DESSELBEN BETRIEBS 138 2. UEBERBETRIEBLICHE
GLEICHBEHANDLUNG 139
III. ZUSTAENDIGKEIT 140
C. ZWISCHENERGEBNIS 140
§ 4 HERAUSKUENDIGEN EINES UNTERNEHMENS AUS EINER KONZERNBETRIEBSVEREIN
BARUNG 140
A. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN EINER TEILKUENDIGUNG 141
B. GLEICHBEHANDLUNG 141
C. ZUSTAENDIGKEIT 142
D. ERGEBNIS 142
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 4 142
KAPITEL 5: DIE TEILKUENDIGUNG BEIM BETRIEBSUEBERGANG 144
§ 1 FORTGELTUNG ALS INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 145
A. STRENGE TRANSFORMATION 146
B. ANNAEHERUNG AN DIE KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG 147
C. TENDENZ IN DER RECHTSPRECHUNG 148
D. STELLUNGNAHME 150
§ 2 KUENDIGUNG BEI FORTGELTUNG ALS INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 150
A. GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG EINER BESONDEREN KUENDIGUNGSMOEGLICH KEIT
150
I. AKTIVE UND PASSIVE ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT 151
11
IMAGE 6
1. ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBSPARTEIEN BEIM VERAEU
SSERER 151
2. ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN 152 3.
ERKLAERUNGSZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBSPARTEIEN BEIM ERWERBER 152 II. DAS
BESONDERE KUENDIGUNGSRECHT ALS TEILKUENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS 153
B. DIE TEILKUENDIGUNG DER UEBERGEGANGENEN BETRIEBE BZW. BETRIEBSTEILE
DURCH DEN ERWERBER 154
I. VERSTOSS GEGEN DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 154
II. VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 154
1. MASSSTAB § 75 ABS. 1 BETRVG 154
2. VORAUSSETZUNGEN 155
3. RECHTFERTIGUNG (INSB. DURCH VEREINHEITLICHUNGSINTERESSE) 156 4.
ERGEBNIS 157
§ 3 DIE KOLLEKTIVRECHTLICHE FORTGELTUNG 158
A. MERKMALE DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG 158
B. VERHAELTNIS ZU § 613A ABS. 1 S. 2-4 BGB 158
I. § 613A ABS. 1 S. 2 BGB ALS ABSCHLIESSENDE REGELUNG 158
II. VORRANG DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG 159
III. RENAISSANCE DES VORRANGS DER INDIVIDUALRECHTLICHEN FORTGEL TUNG?
162
1. SUKZESSIONSMODELL 162
2. STELLUNGNAHME 163
IV. ZWISCHENERGEBNIS 163
C. BETRIEBSIDENTITAET ALS VORAUSSETZUNG 164
D. BETRIEBSLOSE ERWERBER 164
I. EHEMALS HERRSCHENDE MEINUNG 165
II. ANSICHT DES BUNDESARBEITSGERICHTS 165
III. KRITIK UND STELLUNGNAHME 167
1. VERMEINTLICHE AUFGABE DER IDENTITAETSLEHRE 167
2. VERSTOSS GEGEN DIE GRUNDSAETZE DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 168 3. KEIN
GLEICHLAUF MIT DEM UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATS 169 4. VERSTOSS GEGEN
§ 50 ABS. 1 BETRVG 170
5. ALTERNATIVE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 171
A. BINDUNG AN DIE VERAEUSSERERVEREINBARUNG 171
B. TRANSFORMATION 172
C. FORTGELTUNG ALS EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 173 6. ARGUMENTE FUER DIE
AUFFASSUNG DES BAG 173
E. BETRIEBSRATSLOSE ERWERBER 174
F. BETRIEBLICH MITBESTIMMTE ERWERBER 176
I. EINZELBETRIEBSVEREINBARUNG UND GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG 176 1.
GRUNDFALL: NEBENEINANDER VON EINZELBETRIEBSVEREINBARUNGEN 176 2.
NORMKOLLISION AUF DER UEBERBETRIEBLICHEN REGELUNGSEBENE 177 A.
GEGENSTANDSLOSIGKEIT 177
12
IMAGE 7
B. KOLLISIONSVERMEIDUNG DURCH BESCHRAENKUNG DES
GELTUNGSBEREICHS (PLURALITAETSLOESUNG) 178
C. KOLLISIONSAUFLOESUNG ZU GUNSTEN DES ERWERBERS (KONKURRENZLOESUNG) 179
D. STELLUNGNAHME 180
AA. BEDENKEN GEGEN DIE KOLLISIONSAUFLOESUNG ZU GUNSTEN DES ERWERBERS 180
BB. BEDENKEN GEGEN DIE KOLLISIONSVERMEIDUNG DURCH BESCHRAENKUNG DES
GELTUNGSBEREICHS 182
3. DIFFERENZIERENDE ANSICHT 183
II. SONDERFALL: KONZERNBETRIEBSVEREINBARUNG 185
1. FREIWILLIGKEIT DER ERRICHTUNG 186
2. ABWEICHUNG WEGEN PERSONENWECHSEL AUF ARBEITGEBERSEITE 187 3.
ZWISCHENERGEBNIS 188
§ 4 DIE KUENDIGUNG NORMATIV FORTWIRKENDER BETRIEBSVEREINBARUNGEN DURCH
DEN ERWERBER 188
A. ANGELEGENHEIT IN DER ZUSTAENDIGKEIT DES EINZELBETRIEBSRATS 188 B.
ANGELEGENHEIT IN DER ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATS 189 I.
UNTERNEHMENSEINHEITLICHE ANGELEGENHEITEN 189
II. UEBERBETRIEBLICHE ANGELEGENHEITEN 190
III. VEREINHEITLICHUNG AUF NULL 191
C. FAZIT 192
§ 5 DIE TEILKUENDIGUNG DER ZU VERAEUSSERNDEN BETRIEBE UND BETRIEBSTEILE
DURCH DENVERAEUSSERER 193
A. INTERESSENLAGE 193
B. FEHLENDE KOMPETENZ FUER FREMDE BETRIEBE 194
I. DIE BAG-ENTSCHEIDUNG ZUR BETRIEBSVEREINBARUNG ZU LASTEN DES
ERWERBERS 194
II. UEBERTRAGUNG AUF DIE KUENDIGUNG UND TEILKUENDIGUNG 196 1.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 196
2. PFLICHT ZUR TEILKUENDIGUNG? 197
C. DIE TEILKUENDIGUNG DES BETRIEBLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS ALS
VEREINHEITLICHUNGSINSTRUMENT 198
I. ANWENDUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES BEI DER ZU STIMMUNG DES
ERWERBERS 198
1. GRUPPENBILDUNG UND UNGLEICHBEHANDLUNG 198
2. RECHTFERTIGUNG DURCH VEREINHEITLICHUNGSINTERESSE 199 II.
TEILKUENDIGUNG BEI TEILMITBESTIMMTEN BETRIEBSVEREINBARUNGEN 200 1.
WIRKSAMWERDEN VOR DEM BETRIEBSUEBERGANG 200
2. WIRKSAMWERDEN IM ZEITPUNKT DES BETRIEBSUEBERGANGS (UEBERGANGSSYNCHRONE
TEILKUENDIGUNG) 201
A. VERAEUSSERERSEITE 201
B. ERWERBERSEITE 201
3. KUENDIGUNG NACH TRANSFORMATION ZULAESSIG 202
13
IMAGE 8
4. ZWISCHENERGEBNIS 203
III. ALTERNATIVEN 203
1. RUECKWIRKENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 204
2. UEBERLEITUNGSVEREINBARUNG 205
3. ZWISCHENERGEBNIS 205
§ 6 EXKURS: DIE TEILKUENDIGUNG DES ERWERBERS NACH ANSICHT DER
HERRSCHENDEN MEINUNG 206
A. VERMEIDUNG DER ERSTRECKUNG AUF HINZUKOMMENDE BETRIEBE ODER
BETRIEBSTEILE 206
B. VERSTOSS GEGEN DEN BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 207
C. VERSTOSS GEGEN DIE ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 208
D. ALTERNATIVE: WIDERRUFSVORBEHALT 209
E. ZWISCHENERGEBNIS UND RUECKSCHLUESSE AUF DIE KONSTRUKTION DER NORMATIVEN
FORTGELTUNG 210
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG 5. KAPITEL 211
ANHANG: FORMULIERUNGSBEISPIELE 214
§ 1 EINFACHE TEILKUENDIGUNG 214
§ 2 TEILMITBESTIMMTE BETRIEBSVEREINBARUNG 214
§ 3 BETRIEBSBEZOGENE TEILKUENDIGUNG 215
§ 4 UEBERGANGSSYNCHRONE TEILKUENDIGUNG 216
§ 5 BESCHRAENKUNG AUF BESTEHENDE BETRIEBE 216
LITERATURVERZEICHNIS 219
STICHWORTVERZEICHNIS 233
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Fuhrmann, Stefan |
author_GND | (DE-588)1209944081 |
author_facet | Fuhrmann, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Fuhrmann, Stefan |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041110368 |
classification_rvk | PE 370 PE 380 PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)852640565 (DE-599)DNB1034322826 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01977nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041110368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130627s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034322826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848700851</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0085-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852640565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034322826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135477:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrmann, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1209944081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Stefan Fuhrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilkündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753852-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teilkündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7753852-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026086579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026086579</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041110368 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848700851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026086579 |
oclc_num | 852640565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-20 DE-Ef29 |
physical | 236 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Fuhrmann, Stefan Verfasser (DE-588)1209944081 aut Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Stefan Fuhrmann Baden-Baden Nomos 2013 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 38 Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Teilkündigung (DE-588)7753852-3 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Teilkündigung (DE-588)7753852-3 s DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 38 (DE-604)BV023117835 38 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026086579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuhrmann, Stefan Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Teilkündigung (DE-588)7753852-3 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134701-8 (DE-588)7753852-3 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_auth | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_exact_search | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_full | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Stefan Fuhrmann |
title_fullStr | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Stefan Fuhrmann |
title_full_unstemmed | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Stefan Fuhrmann |
title_short | Die Teilkündigung der Betriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_sort | die teilkundigung der betriebsvereinbarung beim betriebsubergang |
topic | Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Teilkündigung (DE-588)7753852-3 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Betriebsübergang Teilkündigung Betriebsvereinbarung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026086579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT fuhrmannstefan dieteilkundigungderbetriebsvereinbarungbeimbetriebsubergang |