Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund: Ergebnisse eigener Untersuchungen und was diese für eine diversitätsbewusste Pädagogik bedeuten können

Über männliche Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund gibt es in der Gesellschaft und den Medien viele Vorannahmen und Stereotype. Wie sich diese Jugendlichen selbst sehen und welche Erfahrungen sie in und mit der Mehrheitsgesellschaft machen, wurde bis jetzt weni...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Karayaz, Erol (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Oldenburg BIS-Verl. der Carl von Ossietzky Univ. 2013
Schriftenreihe:Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 62
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Über männliche Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund gibt es in der Gesellschaft und den Medien viele Vorannahmen und Stereotype. Wie sich diese Jugendlichen selbst sehen und welche Erfahrungen sie in und mit der Mehrheitsgesellschaft machen, wurde bis jetzt wenig erforscht. Die Arbeit von Erol Karayaz will Teile dieser Forschungslücke schließen und so wurden Jugendliche mit russischem/polnischem und türkischem Migrationshintergrund und als Vergleichsgruppe dazu männliche Jugendliche ohne Migrationshintergrund in Niedersachsen mittels qualitativer und quantitativer Interviews zu folgenden Themen befragt: - Sprachkompetenz der jungen Männer mit Migrationshintergrund, - Elementarbildung und Unterstützung in der Schule, - Zugehörigkeiten, - interaktive, institutionelle und strukturelle Diskriminierungserfahrungen, - ausgeübte Gewalt/erlebte Gewalt, - Vorstellungen und Bilder in Verbindung mit Geschlechterverhältnissen, - Wirkung von Vorstellungen zu 'Männlichkeiten', - Zwangsverheiratung, - Vorstellung zur 'Stellung der Religion' und zur 'Stellung der Frau'. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, Lehrende und Politikerinnen/Politiker als auch an Nicht-Fachleute, die sich für Migrations- und Diskriminierungsthemen interessieren. <dt.>
Beschreibung:227 S.
ISBN:9783814222806

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis