Praxishandbuch Altersmedizin: Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 799 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170217560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041100674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171124 | ||
007 | t | ||
008 | 130621s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034214845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170217560 |c hardcover : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-17-021756-0 | ||
035 | |a (OCoLC)855548365 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034214845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-1949 |a DE-91 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 618.97 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a YB 4900 |0 (DE-625)153134: |2 rvk | ||
084 | |a MED 590f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WT 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Altersmedizin |b Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie |c Johannes Pantel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Valentina Tesky |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2014 | |
300 | |a 799 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerontologie |0 (DE-588)4071757-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alterspsychiatrie |0 (DE-588)4001475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alterskrankheit |0 (DE-588)4132293-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Alterskrankheit |0 (DE-588)4132293-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alterspsychiatrie |0 (DE-588)4001475-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gerontologie |0 (DE-588)4071757-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pantel, Johannes |d 1963- |0 (DE-588)113067526 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tesky, Valentina |d 1979- |e Sonstige |0 (DE-588)14324552X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-17-026940-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-026937-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-023854-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4313281&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026077063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026077063 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/YB 4900 P197 |
DE-BY-FWS_katkey | 526921 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101324242 |
_version_ | 1806528990828036096 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I GRUNDLAGEN 31
1 EINFUEHRUNG 33
DIE HERAUSGEBER
2 EPIDEMIOLOGIE UND DEMOGRAFISCHER WANDEL 34
SIEGFRIED WEYERER
2.1 EINLEITUNG 34
2.1.1 EPIDEMIOLOGIE 34
2.1.2 DEMOGRAFIE 34
2.2 DEMOGRAFISCHER WANDEL 35
2.3 MIGRATION 35
2.4 FERTILITAET 37
2.5 MORTALITAET 38
2.6 VERAENDERUNGEN IM ALTERSAUFBAU DER BEVOELKERUNG 39
2.6.1 DEMOGRAFISCHE VERAENDERUNGEN IN DEUTSCHLAND: 1910-2010 39
2.6.2 VORAUSSCHAETZUNG DER BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 40
2.7 DEMOGRAFISCHE UNTERSTUETZUNGSQUOTIENTEN 41
2.8 AKTIVE LEBENSERWARTUNG, KOMPRESSION UND EXPANSION DER
MORBIDITAET 43
2.9 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 46
3 DIE DISZIPLINEN STELLEN SICH VOR 50
3.1 GERIATRIE 50
CORNELIUS BOLLBEIMER UND DIETER LUETTJE
3.1.1 AUFGABENGEBIET 51
3.1.2 VERSORGUNGSSITUATION GERIATRISCHER PATIENTEN 52
3.1.3 FACHGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATION UND AKADEMISCHE
VERANKERUNG 52
3.1.4 AUS-, WEITER-UND FORTBILDUNG IN DER GERIATRIE 53
3.2 GERONTOPSYCHIATRIE 54
JOHANNES PANTEL
3.2.1 AUFGABENGEBIET 54
3.2.2 VERSORGUNGSSITUATION GERONTOPSYCHIATRISCHER PATIENTEN 56
3.2.3 FACHGESELLSCHAFTLICHE ORGANISATION UND AKADEMISCHE
VERANKERUNG 57
3.2.4 AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG IN DER GERONTOPSYCHIATRIE 58
11
HTTP://D-NB.INFO/1034214845
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 GERONTOLOGIE 59
ANDREAS KRUSE
3.3.1 AUFGABENGEBIET 59
3.3.2 WO WIRKT GERONTOLOGIE ANWENDUNGSBEZOGEN? 60
3.3.3 ORGANISATION AUF FACHGESELLSCHAFTSEBENE 61
3.3.4 AKADEMISCHE AUS- UND FORTBILDUNG IN DER GERONTOLOGIE 63
3.4 PERSPEKTIVEN DER ALTERSMEDIZIN 62
JOHANNES PANTEL, CORNELIUS BOLLHEMER UND DIETER LUETTJE
4 INTERDISZIPLINARITAET UND KOOPERATION 65
HERMANN BRANDENBURG
4.1 EINLEITUNG 65
4.2 INTERDISZIPLINARITAET UND KOOPERATION - DEFLATORISCHE
HERANGEHENSWEISE 66
4.3 INTERDISZIPLINAERE UND KOOPERATIVE HERAUSFORDERUNGEN IM RAHMEN DER
MEDIZINISCH-PFLEGERISCHEN VERSORGUNG ALTER MENSCHEN 68
4.4 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 73
5 GRUNDKONZEPTE 76
5.1 GESUNDES UND KRANKHAFTES ALTERN 76
FRANK OSWALD
5.1.1 EINLEITUNG 76
5.1.2 ZUR UNTERSCHEIDUNG KRANKHAFTER, NORMALER UND
OPTIMALER AITERNSVERLAEUFE 76
5.1.3 ALTERN ALS INDIVIDUELLER ENTWICKLUNGSPROZESS 78
5.1.4 DAS MODELL GUTES LEBEN IM ALTER 80
5.1.5 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 81
5.2 FRAILTY (GEBRECHLICHKEIT) 84
CORNEL SIEBER
5.2.1 EINLEITUNG 84
5.2.2 FRAILTY - EIN GERIATRISCH-GERONTOLOGISCHES SYNDROM 85
5.2.3 IST FRAILTY ZU VERHINDERN? 89
5.2.4 THERAPEUTISCHE ANSAETZE DER NUTRITIONAL FRAILTY 90
5.2.5 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 91
5.3 MULTIMORBIDITAET 94
CHRISTIANE MUTH UND MARJAN VAN DEN AKKER
5.3.1 EINLEITUNG 94
5.3.2 HAEUFIGKEIT UND DETERMINANTEN VON MULTIMORBIDITAET 96
5.3.3 FOLGEN VON MULTIMORBIDITAET 98
5.3.4 HEUTIGE MEDIZINISCHE VERSORGUNGSSITUATION VON PATIENTEN MIT
MULTIMORBIDITAET 99
5.3.5 VERSORGUNG MULTIMORBIDER PATIENTEN: UMDENKEN
ERFORDERLICH! 101
5.3.6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 106
5.4 PLASTIZITAET 111
VEIT KUBIK UND MONIKA KNOPF
5.4.1 EINLEITUNG 111
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2 WAS IST PLASTIZITAET? 112
5.4.3 ARTEN VON PLASTIZITAET 113
5.4.4 POTENZIALE UND GRENZEN VON KOGNITIVER (ENTWICKLUNGS-)PLASTIZITAET
IM HOEHEREN ALTER 113
5.4.5 KOGNITIVE, NEURONALE UND LAESIONSABHAENGIGE PLASTIZITAET 115
5.4.6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 117
5.4.7 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 119
5.5 KOGNITIVE RESERVE 121
CHRISTINE SATTLER UND JOHANNES SCHROEDER
5.5.1 EINLEITUNG 121
5.5.2 THEORIE DER KOGNITIVEN RESERVE 122
5.5.3 PRAEVENTION DEMENZIELLER ERKRANKUNGEN: RISIKO- UND
SCHUTZFAKTOREN 124
5.5.4 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 128
5.6 ENTWICKLUNG 130
ANDREAS KRUSE
5.6.1 EINLEITUNG 130
5.6.2 PLASTIZITAET UND RESILIENZ 134
5.6.3 ZUR BEDEUTUNG VON KOMPENSATION 136
5.6.4 DER EVOLUTIONAERE KONTEXT SOZIALER UND EMOTIONALER
ENTWICKLUNG IM ALTER 137
5.6.5 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 138
5.7 BEWAELTIGUNG 140
ANDREAS KRUSE UND ERIC SCHMITT
5.7.1 EINLEITUNG: ZUM VERSTAENDNIS VON BEWAELTIGUNG 140
5.7.2 BEWAELTIGUNG IM KONTEXT VON DASEINSTHEMEN UND
DASEINSTECHNIKEN 143
5.7.3 BEWAELTIGUNG VON EXISTENZIELLEN KRISEN UND GRENZSITUATIONEN 144
5.7.4 BEWAELTIGUNG ALS PROZESS 147
5.7.5 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 148
5.8 SOZIALE TEILHABE 150
ANDREAS KRUSE UND ERIC SCHMITT
5.8.1 EINLEITUNG: SOZIALE TEILHABE UND GUTES ALTERN 150
5.8.2 MITVERANTWORTUNG 151
5.8.3 GENERATIVITAET 153
5.8.4 FREIWILLIGES ENGAGEMENT 154
5.8.5 MOTIVE BUERGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND UNGENUTZTE
ENGAGEMENTPOTENZIALE 159
5.8.6 FAZIT FUER DIE PRAXIS 160
5.9 KURATION, PALLIATION, REHABILITATION 159
VALENTINA TESKY
5.9.1 EINLEITUNG 159
5.9.2 BEDEUTUNG DER KURATION IN DER GERIATRIE 159
5.9.3 PALLIATION ZUR VERBESSERUNG DER LEBENSQUALITAET 160
5.9.4 STELLENWERT DER REHABILITATION IM ALTER 160
5.9.5 PRAEVENTION ZUR FOERDERUNG DER GESUNDHEIT 162
5.9.6 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 164
13
INHALTSVERZEICHNIS
II SYNDROMSPEZIFISCHE BEHANDLUNG 167
6 EINFUEHRUNG 169
JOHANNES PANTEL
7 IMMOBILITAET 173
ELLEN FREIBERGER
7.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 173
7.1.1 MOBILITAET 174
7.1.2 DAS IMMOBILITAETSSYNDROM 174
7.2 URSACHEN UND BEDINGUNGSFAKTOREN FUER IMMOBILITAET
UND MOBILITAETSEINSCHRAENKUNG 176
7.2.1 PHYSISCHE RISIKOFAKTOREN 177
7.2.2 PSYCHISCHE RISIKOFAKTOREN 177
7.3 ASSESSMENT VON MOBILITAETSEINSCHRAENKUNG 178
7.4 PRAKTISCHES VORGEHEN UND MOTORISCHES TRAINING VON MOBILITAET 181
7.5 FAZIT 184
8 INSTABILITAET 186
ELLEN FREIBERGER
8.1 DEFINITION DER INSTABILITAET 186
8.2 KLINISCHES BILD DER INSTABILITAET 188
8.3 STUERZE IM ALTER 189
8.3.1 EPIDEMIOLOGIE 189
8.3.2 RISIKOFAKTOREN FUER STUERZE 190
8.4 DIAGNOSE UND ASSESSMENT VON INSTABILITAET 192
8.5 PRAKTISCHES VORGEHEN UND MOTORISCHES TRAINING VON GLEICHGEWICHT
UND GANGFAEHIGKEIT 194
8.5.1 STURZPRAEVENTION 195
8.5.2 INTERVENTIONEN MIT GERINGERER EVIDENZ UND OFFENE
FRAGEN ZUM TRAINING 196
8.6 FAZIT 197
9 INKONTINENZ 199
KLAUS BECHER
9.1 DER BETAGTE MENSCH MIT HARNINKONTINENZ 199
9.1.1 EPIDEMIOLOGIE 199
9.1.2 DEFINITION UND KLINISCHES BILD 200
9.1.3 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 202
9.1.4 WEITERFUEHRENDE DIAGNOSTIK 203
9.1.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE ABWAEGUNGEN BEI
HARNINKONTINENZ 203
9.1.6 PATHOLOGISCHE FAKTOREN INNERHALB UND AUSSERHALB
DES HARNTRAKTS 207
9.1.7 MULTIMODALE THERAPIESTRATEGIEN 209
9.1.8 INKONTINENZ-ASSOZIIERTE PFLEGESTRATEGIEN UND BERATUNG 211
14
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 DER STUHLINKONTINENTE HOCHBETAGTE MENSCH 213
9.2.1 EPIDEMIOLOGIE DER STUHLINKONTINENZ 213
9.2.2 DEFINITION UND KLINISCHES BILD DER STUHLINKONTINENZ 213
9.2.3 DIAGNOSTIK DER STUHLINKONTINENZ 214
9.2.4 THERAPIESTRATEGIEN BEI STUHLINKONTINENZ 214
10 MANGELERNAEHRUNG 217
DOROTHEE VOLKERT, MATTHIAS KAISER UND RAINER WIRTH
10.1 EPIDEMIOLOGIE 218
10.2 URSACHEN UND ENTSTEHUNG VON MANGELERNAEHRUNG 219
10.3 FOLGEN VON MANGELERNAEHRUNG 221
10.4 METHODEN ZUR ERFASSUNG VON MANGELERNAEHRUNG 222
10.4.1 GRUNDLAGEN ZUR ERFASSUNG DER ERNAEHRUNGSSITUATION 222
10.4.2 ANAMNESE - ABKLAERUNG MOEGLICHER URSACHEN 222
10.4.3 KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 223
10.4.4 ANTHROPOMETRIE 224
10.4.5 ERNAEHRUNGSERHEBUNG 225
10.4.6 LABORCHEMISCHE PARAMETER 226
10.4.7 BESTIMMUNG DER KOERPERZUSAMMENSETZUNG 226
10.4.8 FRAGEBOEGEN ZUM SCREENING AUF MANGELERNAEHRUNG 226
10.5 PRAGMATISCHE THERAPIE 228
10.5.1 ZIELE UND GRUNDPRINZIPIEN VON
ERNAEHRUNGSINTERVENTIONEN 228
10.5.2 ENERGIE- UND NAEHRSTOFFBEDARF IM ALTER 229
10.5.3 SPEKTRUM DER ERNAEHRUNGSTHERAPIE 231
10.5.4 MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG DER
ERNAEHRUNGSVERSORGUNG 237
10.6 EXKURS: MANGELERNAEHRUNG BEI DEMENZ 239
10.6.1 URSACHEN DES GEWICHTSVERLUSTS BEI DEMENZ 240
10.6.2 RELEVANZ DER MANGELERNAEHRUNG BEI
DEMENZPATIENTEN 240
10.6.3 THERAPIE DER MALNUTRITION BEI DEMENZ 241
11 IATROGENE SCHAEDEN DURCH POLYPHARMAZIE IM ALTER 245
WOLFGANG MUEHLBERG UND CORNEL SIEBER
11.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 245
11.2 VERAENDERUNGEN DER PHARMAKOKINETIK IM HOEHEREN ALTER 246
11.2.1 ALTERSABHAENGIGE VERAENDERUNGEN DER VERTEILUNG EINES
ARZNEIMITTELS IM KOERPER 246
11.2.2 ABNAHME DER NIERENFUNKTION IM ALTER 246
11.2.3 ERHOEHUNG DER HARNSAEURESPIEGEL IM ALTER: INTERAKTION MIT
DER NIERENFUNKTION 247
11.2.4 ABNAHME DER LEBERFUNKTION IM ALTER 248
11.3 VERAENDERUNGEN DER PHARMAKODYNAMIK IM ALTER 249
11.4 ABNAHME DES DURSTGEFUEHLS IM ALTER 250
15
INHALTSVERZEICHNIS
11.5 DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE LEITSYMPTOME, PRAEVENTION UND
EVIDENZBASIERTE
THERAPIE VON UNERWUENSCHTEN ARZNEIMITTELWIRKUNGEN IM ALTER 251
11.5.1 THE UPDATED 2012 AMERICAN GERIATRIE SOCIETY (AGS) BEERS
CRITERIA UND DIE PRISCUS-LISTE 251
11.5.2 ANTICHOLINERGES SYNDROM 258
11.5.3 DELIR UND KOGNITIVE BEEINTRAECHTIGUNG 258
11.5.4 ORTHOSTATISCHE DYSREGULATION, SYNKOPEN, STUERZE
UND FRAKTUREN 259
11.5.5 KARDIALE UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN 259
11.5.6 GASTROINTESTINALE UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN 259
11.6 AUSBLICK 260
12 DEKUBITUS UND STOERUNGEN DER WUNDHEILUNG 262
KLAUS BECHER
12.1 EPIDEMIOLOGIE 263
12.2 DEFINITION UND KLINISCHES BILD 264
12.3 DIAGNOSTIK 265
12.3.1 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 265
12.3.2 WEITERFUEHRENDE DIAGNOSTIK 268
12.3.3 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 269
12.4 MULTIMODALE THERAPIESTRATEGIEN 269
12.4.1 ALLGEMEIN 269
12.4.2 WUNDAUFLAGEN 270
12.4.3 VACUUM ASSISTED CLOSURE-THERAPY 271
12.4.4 HYPERBARE SAUERSTOFFTHERAPIE 271
12.4.5 ANTISEPTIKA 271
12.5 INFEKTE UND DAS VORGEHEN BEI INFIZIERTEN WUNDEN 272
13 DELIR (AKUTE VERWIRRTHEIT) 275
KATRIN SINGLER UND SIMONE GURLIT
13.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 275
13.1.1 DER BEGRIFF DES DELIRS 275
13.1.2 INZIDENZ UND PRAEVALENZ DES DELIRS 276
13.1.3 KLINISCHE KRITERIEN UND SYMPTOMATIK DES DELIRS 276
13.2 AETIOLOGIE 278
13.2.1 RISIKOFAKTOREN UND KLINISCHE KOMORBIDITAET
DES DELIRS 278
13.2.2 PATHOPHYSIOLOGIE DES DELIRS 280
13.3 EVALUIERUNG DES DELIRS 283
13.3.1 SCREENING- UND ASSESSMENT-INSTRUMENTE 283
13.3.2 PRAKTISCHES VORGEHEN BEI DER DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
DES DELIRS 287
13.4 PROGNOSE, PRAEVENTION UND THERAPIE 289
13.4.1 PRAEVENTION DES DELIRS 290
13.4.2 PRAKTISCHES VORGEHEN BEI DER BEHANDLUNG DES DELIRS 292
13.5 FAZIT 295
16
INHALTSVERZEICHNIS
14 DEMENZ UND LEICHTE KOGNITIVE BEEINTRAECHTIGUNG 299
TARIK KARAKAYA, FABIAN FUSSER UND JOHANNES PANTEL
14.1 EPIDEMIOLOGIE 299
14.2 KLINISCHES BILD 300
14.3 DIAGNOSTIK 307
14.3.1 ANAMNESE 308
14.3.2 KLINISCH-KOERPERLICHE UNTERSUCHUNG 310
14.3.3 STANDARDISIERTES ASSESSMENT UND PSYCHOMETRIE 310
14.3.4 LABORUNTERSUCHUNGEN 311
14.3.5 BILDGEBUNG 311
14.4 THERAPIE 312
14.4.1 THERAPIE DER LEICHTEN KOGNITIVEN BEEINTRAECHTIGUNG 313
14.4.2 PHARMAKOTHERAPIE DER DEMENZ 313
14.4.3 PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG DER ALZHEIMER-DEMENZ 314
14.4.4 PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG DER VASKULAEREN DEMENZ 318
14.4.5 PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG DER FRONTOTEMPORALEN DEMENZ 318
14.4.6 PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG DER PARKINSON-DEMENZ UND
LEWY-BODY-DEMENZ 318
14.4.7 PHARMAKOLOGISCHE BEHANDLUNG VON PSYCHISCHEN UND
VERHALTENSSYMPTOMEN BEI DEMENZ 319
14.4.8 NICHTPHARMAKOLOGISCHE UND PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN 322
14.4.9 BERATUNG UND VERMITTLUNG VON UNTERSTUETZUNGSANGEBOTEN 325
14.5 PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 326
15 DEPRESSION 331
PETER SCHOENKNECHT, JOHANNES PANTEL UND ANJA TRAENKNER
15.1 EPIDEMIOLOGIE 331
15.2 KLINISCHES BILD 333
15.2.1 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 335
15.2.2 EXKURS 1: APATHIE ALS DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
HERAUSFORDERUNG 337
15.2.3 EXKURS 2: SUBSYNDROMALE DEPRESSION IM HOEHEREN
LEBENSALTER 338
15.3 PATHOGENETISCHE ASPEKTE 339
15.3.1 NEUERE BEFUNDE ZU ZEREBRALEN VERAENDERUNGEN BEI DEPRESSIVEN
STOERUNGEN IM ALTER 339
15.3.2 PSYCHOSOZIALE BELASTUNGSFAKTOREN 340
15.3.3 DEPRESSION ALS RISIKOFAKTOR EINER NEURODEGENERATIVEN
ERKRANKUNG 341
15.4 DEPRESSIONSBEHANDLUNG IM ALTER: BIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE
THERAPIEVERFAHREN 341
15.4.1 PHARMAKOTHERAPIE 341
15.4.2 ELEKTROKONVULSIVE THERAPIE 345
15.4.3 BESONDERHEITEN DER ANTIDEPRESSIVEN THERAPIE BEI KOMORBIDEN
ERKRANKUNGEN 346
15.4.4 PSYCHOTHERAPIE DER DEPRESSION IM ALTER 346
17
INHALTSVERZEICHNIS
15.4.5 BEHANDLUNG DER SUBSYNDROMALEN DEPRESSION 347
15.4.6 FAZIT 348
16 SUIZIDALITAET 353
REINHARD LINDNER
16.1 EPIDEMIOLOGIE 353
16.2 RISIKOFAKTOREN 354
16.3 KLINISCHES BILD 355
16.4 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 356
16.5 DIAGNOSTIK 356
16.6 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 357
16.7 SUIZIDPRAEVENTION UND THERAPIE DER SUIZIDALITAET 358
16.7.1 AKUTE SUIZIDALITAET 360
16.7.2 CHRONISCHE SUIZIDALITAET 360
16.7.3 BEHANDLUNG PSYCHIATRISCHER SYNDROME UND ERKRANKUNGEN 361
16.7.4 EVIDENZBASIERTE STRATEGIEN ZUR SUIZIDPRAEVENTION BEI
AELTEREN 361
17 ANGST 366
PETER BAEURLE
17.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 367
17.2 KLINISCHES BILD 368
17.2.1 BESONDERHEITEN IM ALTER 369
17.2.2 UNTERSCHIEDE ZU JUENGEREN 370
17.3 DIAGNOSTIK 370
17.3.1 SOMATISCHE BASISDIAGNOSTIK 370
17.3.2 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 371
17.3.3 KOHORTENEINFLUESSE 371
17.3.4 DIAGNOSTISCHE SCHWIERIGKEITEN AUFSEITEN DER BEHANDLER 372
17.3.5 MASKIERTE SYMPTOMATIK 372
17.3.6 ANGST ALS NEBENWIRKUNG VON MEDIKAMENTEN 372
17.3.7 DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 373
17.4 PRAGMATISCHE THERAPIE 373
17.4.1 PHARMAKOTHERAPIE 373
17.4.2 PSYCHOTHERAPIE 375
17.4.3 SPEZIELLE PFLEGEASPEKTE 375
17.5 PROGNOSTISCHE ASPEKTE 376
17.6 ANGST BEI AELTEREN MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 376
17.7 PRAEVENTION 377
17.8 FAZIT 377
18 PSYCHOTISCHE SYMPTOME (WAHN UND HALLUZINATIONEN) 380
ALKOMIET HASAN, ANDREA SCHMITT UND PETER FALKAI
18.1 DEFINITION 380
18.2 PRIMAERE UND SEKUNDAERE PSYCHOTISCHE SYMPTOME 381
18
INHALTSVERZEICHNIS
18.3 DIAGNOSTIK PSYCHOTISCHER SYMPTOME IM HOEHEREN LEBENSALTER 383
18.3.1 KLINISCHES BILD 383
18.3.2 ORGANISCHE DIAGNOSTIK 384
18.4 THERAPIE I 385
18.4.1 ALLGEMEINE BESONDERHEITEN DER ANTIPSYCHOTISCHEN THERAPIE IM
HOEHEREN LEBENSALTER 386
18.4.2 BESONDERE RISIKEN DER ANTIPSYCHOTISCHEN BEHANDLUNG IM
HOEHEREN LEBENSALTER 387
18.4.3 ANTIPSYCHOTIKA BEI DEMENZPATIENTEN 388
18.4.4 PRAKTISCHES VORGEHEN BEI DER THERAPIE 389
18.4.5 DAUER DER BEHANDLUNG 391
18.4.6 PSYCHOSOZIALE INTERVENTIONEN 392
18.5 ZUSAMMENFASSUNG 392
19 SUBSTANZMISSBRAUCH UND SUCHT 395
DIRK K. WOLTER
19.1 EPIDEMIOLOGIE 396
19.2 KLINISCHES BILD 397
19.2.1 ALKOHOL 397
19.2.2 BENZODIAZEPINE 399
19.2.3 OPIATANALGETIKA 401
19.2.4 RAUCHEN 402
19.2.5 ILLEGALE DROGEN 402
19.2.6 SUCHT UND DEMENZ 402
19.3 DIAGNOSTIK, ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 404
19.4 PRAGMATISCHE THERAPIE UND REHABILITATION 405
19.4.1 PRAEVENTION 405
19.4.2 ENTZUGSBEHANDLUNG (ENTGIFTUNG) 406
19.4.3 LAENGERFRISTIGE PSYCHOSOZIALE UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEGLEITUNG
UND BEHANDLUNG UND RUECKFALLPRAEVENTION (ENTWOEHNUNG) 409
19.5 SCHLUSSBEMERKUNGEN: ZUNAHME VON SUCHTPROBLEMEN IM ALTER 411
20 SCHMERZEN 415
ALBERT LUKAS UND CORINNA DREBENSTEDT
20.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 416
20.2 KLINISCHES BILD 417
20.3 DIAGNOSTIK UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 418
20.4 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 418
20.5 PRAGMATISCHE THERAPIE 421
20.5.1 PHARMAKOTHERAPIE 421
20.5.2 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNGSVERFAHREN 423
20.5.3 SONSTIGE NICHTPHARMAKOLOGISCHE INTERVENTIONEN 423
20.5.4 BERATUNG 424
20.6 REHABILITATION 424
19
INHALTSVERZEICHNIS
21 SOMATOFORME STOERUNGEN 432
GUDRUN SCHNEIDER
21.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 433
21.2 KLINISCHES BILD 434
21.3 ASSESSMENT UND TESTVERFAHREN 435
21.4 DIAGNOSTIK UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK 436
21.5 PRAGMATISCHE THERAPIE 438
21.5.1 VORGEHEN IN DER HAUS-UND FACHARZTPRAXIS 439
21.5.2 PSYCHOTHERAPIE 441
21.5.3 PHARMAKOTHERAPIE 444
21.5.4 SONSTIGE NICHTPHARMAKOLOGISCHE INTERVENTIONEN 444
21.5.5 BERATUNG 445
21.5.6 SEKUNDAERPRAEVENTION 445
21.5.7 REHABILITATION 445
22 SCHLAFSTOERUNGEN 448
RICHARD MAHLBERG
22.1 DEFINITION UND EPIDEMIOLOGIE 449
22.1.1 NORMALER SCHLAF - KRANKER SCHLAF? 449
22.1.2 SCHLAF UND SCHLAFSTOERUNGEN BEI AELTEREN 450
22.2 REGULATIONSMECHANISMEN VON SCHLAFEN UND WACHEN 451
22.2.1 DAS ZIRKADIANE SYSTEM 452
22.2.2 ZWEI-PROZESS-MODELL DER VIGILANZSTEUERUNG 453
22.2.3 ZIRKADIANE KASKADE UND ZENTRALE UHR 455
22.3 KLINIK UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK VON SCHLAFSTOERUNGEN
BEI AELTEREN MENSCHEN 456
22.3.1 ZIRKADIANE SCHLAF-WACH-STOERUNGEN 456
22.3.2 PSYCHOPHYSIOLOGISCHE INSOMNIE 458
22.3.3 SCHLAFAPNOESYNDROM 459
22.3.4 RESTLESS-LEGS-SYNDROM 460
22.4 DIAGNOSTISCHES VORGEHEN UND ASSESSMENT 461
22.5 PRAGMATISCHE THERAPIE 464
22.5.1 PSYCHOTHERAPIE DER INSOMNIE 465
22.5.2 CHRONOBIOTIKA BEI ZIRKADIANEN RHYTHMUSSTOERUNGEN 466
22.5.3 PHARMAKOTHERAPIE VON SCHLAFSTOERUNGEN 467
23 ISOLATION 470
ANDREAS KRUSE, JOHANNES PANTEL UND ERIC SCHMITT
23.1 DEFINITION 471
23.2 EPIDEMIOLOGIE 472
23.2.1 ERGEBNISSE AUS DER GENERALI ALTERSSTUDIE 472
23.3 DIE GERONTOLOGISCHE PERSPEKTIVE 477
23.3.1 SOZIOEMOTIONALE SELEKTIVITAET 478
23.3.2 DIE GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 479
23.4 SOZIALE ISOLATION ALS HANDLUNGSFELD DER ALTERSMEDIZIN 480
20
INHALTSVERZEICHNIS
23.4.1 POTENZIELLE RISIKOFAKTOREN UND EINFLUSSVARIABLEN FUER DIE
ENTWICKLUNG SOZIALER ISOLATION IM ALTER 481
23.4.2 NEGATIVE AUSWIRKUNGEN VON ISOLATION AUF PSYCHISCHE UND
PHYSISCHE GESUNDHEIT SOWIE LEBENSQUALITAET 482
23.5 ASSESSMENT VON SOZIALER ISOLATION IM ALTER 482
23.6 INTERVENTION 484
23.6.1 WISSENSCHAFTLICHE EVIDENZ ZUR WIRKSAMKEIT PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN 484
23.6.2 PRAKTISCHE HINWEISE FUER DIE PRAEVENTION UND DAS MANAGEMENT
SOZIALER ISOLATION BEI AELTEREN PATIENTEN 485
24 HYPERTONIE 490
CLEMENS GRUPP
24.1 EPIDEMIOLOGIE 491
24.2 PATHOPHYSIOLOGIE 491
24.3 KLINISCHES BILD 492
24.4 DIFFERENZIALDIAGNOSE 493
24.5 WELCHE DIAGNOSTIK IST ZUR ABKLAERUNG DES AELTEREN HYPERTONIKERS
INDIZIERT? 493
24.6 WELCHE BLUTDRUCKZIELWERTE SIND BEIM AELTEREN ANZUSTREBEN? 496
24.7 PRAEVENTIVE EFFEKT EINER BLUTDRUCKSENKENDEN THERAPIE 497
24.8 PRAKTISCHES VORGEHEN IN DER THERAPIE 498
24.9 PRAKTISCHE HINWEISE FUER DIE BETREUUNG DES GERIATRISCHEN
HYPERTONIKERS 500
III ALTERSMEDIZINISCHE ASPEKTE AUSGEWAEHLTER FACHDISZIPLINEN 505
25 EINFUEHRUNG 507
DIE HERAUSGEBER
26 ANAESTHESIOLOGIE 508
SIMONE GURLIT UND HOLGER WIENZEK
26.1 EINLEITUNG 508
26.2 ANAESTHESIERISIKO UND PRAEOPERATIVE VORBEREITUNG 508
26.2.1 ANAESTHESIERELEVANTE VORERKRANKUNGEN 508
26.2.2 INTERNISTISCHE VORUNTERSUCHUNGEN 509
26.2.3 LABORCHEMISCHE DIAGNOSTIK 509
26.2.4 PRAEOPERATIVES ASSESSMENT UND POSTOPERATIVE STOERUNGEN
DER KOGNITION 510
26.3 PERIOPERATIVER UMGANG MIT DAUERMEDIKATION 511
26.4 GERIATRISCHE BESONDERHEITEN BEI DER INTRAOPERATIVEN
ANAESTHESIOLOGISCHEN UEBERWACHUNG 515
26.4.1 STANDARD-MONITORING 515
26.4.2 INDIKATION ZUM ERWEITERTEN HAEMODYNAMISCHEN MONITORING
UNTER BERUECKSICHTIGUNG ALTERSPHYSIOLOGISCHER ASPEKTE 515
26.4.3 INTRAOPERATIVE VOLUMENTHERAPIE 516
21
INHALTSVERZEICHNIS
26.5 GERIATRISCHE BESONDERHEITEN DER ANAESTHESIEFUEHRUNG 516
26.5.1 ALLGEMEINANAESTHESIE 516
26.5.2 ALLGEMEINANAESTHESIE VERSUS RUECKENMARKNAHE
REGIONALANAESTHESIE 516
26.5.3 ANALGOSEDIERUNG 517
26.6 GERIATRISCHE BESONDERHEITEN BEI DER POSTOPERATIVEN UEBERWACHUNG 517
26.6.1 HYPOTHERMIE 517
26.6.2 RISIKO EINES VORBESTEHENDEN SCHLAFAPNOESYNDROMS 518
26.7 POSTOPERATIVE SCHMERZTHERAPIE 518
26.8 GABE VON BLUTPRODUKTEN 520
26.9 AUSBLICK 520
27 DIABETOLOGIE 523
ANKE BAHRMANN
27.1 EINLEITUNG 523
27.2 SYMPTOME UND DIAGNOSTIK DES ALTERSDIABETES 523
27.3 THERAPIEZIELE DES DIABETES MELLITUS BEI GERIATRISCHEN
PATIENTEN 524
27.4 BESONDERHEITEN DER DIABETESTHERAPIE IM HOEHEREN LEBENSALTER 527
27.4.1 KOERPERLICHE BEWEGUNG UND ERNAEHRUNG 527
27.4.2 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 528
27.5 DIABETES UND DEMENZ 531
27.6 DIABETES MELLITUS IM PFLEGEHEIM UND IN DER ALTENPFLEGE 532
28 ENDOKRINOLOGIE 535
CORNELIUS BOLLHEIMER UND STEFFEN SCHLEE
28.1 EINLEITUNG 535
28.2 GERIATRISCHE ENDOKRINOLOGIE AM BEISPIEL VON
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN
IM ALTER 536
28.2.1 SCHILDDRUESENUEBERFUNKTION (HYPERTHYREOSE,
THYREOTOXIKOSE) 536
28.2.2 SCHILDDRUESENUNTERFUNKTION (HYPOTHYREOSE) 538
28.3 TESTOSTERON, LATE-ONSET-HYPOGONADISMUS UND FRAILTY 540
28.4 VITAMIN-D-MANGEL IM ALTER 541
29 INTENSIVMEDIZIN 544
HANS JUERGEN HEPPNER UND KATRIN SINGLER
29.1 EINLEITUNG 544
29.2 DEFINITION UND ZIELE DER INTENSIVMEDIZIN 544
29.3 ALTERSENTWICKLUNG IN DER INTENSIVMEDIZINISCHEN VERSORGUNG 545
29.4 BESONDERHEITEN BEI BETAGTEN INTENSIVPATIENTEN 545
29.4.1 ASPEKTE DER LEBENSQUALITAET 545
29.4.2 INTENSIVMEDIZIN UND MULTIMORBIDITAET 546
29.5 SPEZIELLE ASPEKTE DER INTENSIVMEDIZIN 547
29.5.1 BEATMUNG 547
22
INHALTSVERZEICHNIS
29.5.2 KARDIOPULMONALE REANIMATION 548
29.5.3 INFEKTION UND SEPSIS 548
29.5.4 BEWERTUNG DES INTENSIVAUFENTHALTS 549
29.5.5 OUTCOME UND DIE BEDEUTUNG DER FUNKTIONALITAET 549
29.6 GRENZEN DER INTENSIVMEDIZIN 550
29.7 OEKONOMIE UND INTENSIVMEDIZIN 550
29.8 AUSBLICK 551
30 KARDIOLOGIE 553
PHILIPP BAHRMANN
30.1 EINLEITUNG 553
30.2 AKUTES KORONARSYNDROM 553
30.2.1 ST-STRECKENHEBUNGSINFARKT (STEMI) 554
30.2.2 AKUTES KORONARSYNDROM OHNE ST-STRECKENHEBUNG
(NSTE-ACS) 554
30.3 ARTERIELLE HYPERTONIE 555
30.4 VORHOFFLIMMERN UND PRAEVENTION VON SCHLAGANFAELLEN 556
30.5 CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ 558
30.6 HERZKLAPPENERKRANKUNGEN 560
31 NEUROLOGIE 566
MAREK JAUSS
31.1 EINLEITUNG 566
31.2 NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN MIT AKINETISCH RIGIDEM SYNDROM 566
31.2.1 MORBUS PARKINSON 566
31.2.2 NICHTMOTORISCHE SYMPTOME BEI M. PARKINSON
MIT RELEVANZ IM ALTER 570
31.2.3 DIFFERENZIALDIAGNOSE: NORMALDRUCKHYDROZEPHALUS 571
31.3 TREMOR ALS ISOLIERTES SYMPTOM 571
31.4 POLYNEUROPATHIE UND MUSKELERKRANKUNGEN DES HOEHEREN
LEBENSALTERS 572
31.4.1 POLYNEUROPATHIE 572
31.4.2 MUSKELERKRANKUNGEN 573
31.5 ZEREBROVASKULAERE ERKRANKUNGEN 575
31.5.1 AKUTBEHANDLUNG DES ISCHAEMISCHEN HIRNINFARKTS 575
31.5.2 SEKUNDAERPRAEVENTION DES SCHLAGANFALLS 577
31.6 NEUROLOGISCHE SCHMERZSYNDROME 577
31.7 RADIKULAERE SYNDROME 578
31.8 ENTZUENDLICHE ZNS-ERKRANKUNGEN 579
31.9 EPILEPTISCHE ANFAELLE UND EPILEPSIE 579
32 PAAR-UND FAMILIENTHERAPIE 583
ASTRID RIEHL-EMDE
32.1 EINLEITUNG 583
32.2 DIAGNOSTIK 585
23
INHALTSVERZEICHNIS
32.2.1 WAS IST GESICHERT? WAS WISSEN WIR AUS DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG? 586
32.2.2 DIAGNOSTISCHE KRITERIEN ZUR KLASSIFIKATION VON PAARBEZIEHUNGEN
. 587
32.2.3 BEOBACHTUNG - BESCHREIBUNG - BEWERTUNG VON VORGESCHICHTE,
ENTWICKLUNG IM LEBENSZYKLUS UND SYMPTOMATIK (FORTSETZUNG
FALLBEISPIEL: DIAGNOSTIK I) 588
32.3 PAARTHERAPIE MIT HERR UND FRAU A. (FORTSETZUNG FALLBEISPIEL) 589
32.3.1 ERSTE PHASE DER PAARTHERAPIE 590
32.4 ZWEITE PHASE DER PAARTHERAPIE 591
32.4.1 VERLAUF UND FAZIT 592
32.5 BEOBACHTUNG - BESCHREIBUNG - BEWERTUNG VON ENTWICKLUNGSAUFGABEN
UND BEZIEHUNGSMUSTER (FORTSETZUNG FALLBEISPIEL: DIAGNOSTIK II) 593
32.5.1 ENTWICKLUNGSAUFGABEN 593
32.5.2 BEZIEHUNGSMUSTER 595
32.6 PAAR- UND FAMILIENTHERAPIE VERSUS SYSTEMISCHER FAMILIENMEDIZIN 596
32.6.1 WIRKSAMKEIT UND ERFOLGSAUSSICHTEN VON PAARTHERAPIE UND
PSYCHOTHERAPIE MIT AELTEREN MENSCHEN 597
33 ZAHNHEILKUNDE 600
ANDREAS ZENTHOEFER, ALEXANDER ]. HASSEL UND PETER RAMMEISBERG
33.1 EINLEITUNG 600
33.2 ZAHNERSATZ BEI SENIOREN 601
33.3 MUNDGESUNDHEIT UND ALLGEMEINE GESUNDHEIT 604
33.4 ERKRANKUNGEN DER MUNDHOEHLE 605
33.4.1 KARIES 605
33.4.2 ZAHNFLEISCHENTZUENDUNG (GINGIVITIS) 605
33.4.3 PARODONTITIS (ENTZUENDUNG DES ZAHNHALTEAPPARATS) 606
33.4.4 DRUCKSTELLEN .' 606
33.4.5 ANGULAERE CHEILITIS (RHAGADEN) 607
33.4.6 PROTHESENSTOMATITIS 607
33.4.7 LEUKOPLAKIEN UND TUMORE 607
33.5 STANDARDISIERTES ASSESSMENT DER MUNDGESUNDHEIT 607
33.6 MUNDGESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITAET 609
33.6.1 ORAL HEALTH IMPACT PROFILE 609
33.6.2 GERIATRIE ORAL HEALTH ASSESSMENT INDEX 611
IV QUERSCHNITTSTHEMEN 613
34 EINFUEHRUNG 615
35 ASSESSMENT 616
RUPERT PUELLEN UND KERSTIN AMADORI
35.1 EINLEITUNG 616
35.2 GERIATRISCHES ASSESSMENT - HINTERGRUND UND DEFINITION 616
35.3 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN UND ASSESSMENT 617
35.4 ASSESSMENT IN VERSCHIEDENEN ANWENDUNGSBEREICHEN 618
24
INHALTSVERZEICHNIS
35.4.1 FUNKTIONELLES ASSESSMENT DER ALLTAGSKOMPETENZ 618
35.4.2 KOGNITION 619
35.4.3 EMOTION UND AFFEKTIVITAET 621
35.4.4 MOBILITAET 621
35.4.5 ERNAEHRUNGSSTATUS 622
35.4.6 SOZIALES ASSESSMENT 623
35.4.7 WEITERE BEREICHE 623
35.5 PERSPEKTIVEN 624
36 ICF-KLASSIFIKATION 626
WALTER SWOBODA
36.1 EINLEITUNG 626
36.2 RECHTLICHER UND PRAKTISCHER BEZUG DES ICF 626
36.3 MODELL UND BEGRIFFE DES ICF 627
36.4 ICF ALS KLASSIFIKATION 628
36.5 ANWENDUNG DES ICF IN DER GERIATRIE 630
36.6 PRAKTISCHE UMSETZUNG 630
37 DIAGNOSIS RELATED GROUPS (DRG) 632
MICHAEL MEISEL
37.1 EINLEITUNG 632
37.2 FINANZIERUNG UND LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN STATIONAERER
GERIATRISCHER THERAPIE 633
37.3 ABBILDUNG DER GERIATRIE IM DEUTSCHEN DRG-SYSTEM 634
37.4 PROBLEME UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 640
38 PHARMAKOTHERAPIE 642
MARKUS GOESCH UND HANS-JUERGEN HEPPNER
38.1 EINLEITUNG 642
38.2 PHARMAKOKINETIK UND ALTER 643
38.2.1 ORALE BIOVERFUEGBARKEIT ALS PHARMAKOKINETISCHER
SUMMATIONSEFFEKT 643
38.2.2 VERTEILUNG 645
38.2.3 HEPATISCHER METABOLISMUS 645
38.2.4 NIERENFUNKTION: 646
38.3 PHARMAKODYNAMIK UND ALTER 646
38.4 COMPLIANCE - ADHAERENZ - MEDICATION POSSESSION RATE (MPR) 647
38.5 LEITLINIEN 648
38.6 UNTERVERSORGUNG (UNDERTREATMENT) 649
38.7 PRIORISIERUNG UND PLANUNG EINER RATIONALEN PHARMAKOTHERAPIE 649
38.8 PROBLEM DER INADAEQUATEN THERAPIE UND POTENZIELLE GEGENSTRATEGIEN
650
39 PSYCHOTHERAPIE 653
SUSANNE ZANK
39.1 EINLEITUNG 653
25
INHALTSVERZEICHNIS
39.2 VERSORGUNGSSITUATION 653
39.3 KRITERIEN FUER EINE PSYCHOTHERAPIE 654
39.4 BESONDERHEITEN DER PSYCHOTHERAPIEN MIT AELTEREN PATIENTEN 656
39.5 FAZIT UND AUSBLICK 658
40 PSYCHOSOZIALE UND NICHTPHARMAKOLOGISCHE INTERVENTIONEN 660
JULIA HABERSTROH
40.1 EINLEITUNG 660
40.2 ERGOTHERAPIE 660
40.2.1 ZIELGRUPPE UND ZIELE 660
40.2.2 METHODEN 661
40.3 PHYSIOTHERAPIE 661
40.3.1 ZIELGRUPPE UND ZIELE 661
40.3.2 METHODEN 661
40.4 LOGOPAEDIE 662
40.4.1 ZIELGRUPPE UND ZIELE 662
40.4.2 METHODEN 662
40.5 KREATIVTHERAPIE 663
40.5.1 ZIELGRUPPE UND ZIELE 663
40.5.2 METHODEN 663
40.6 EINBEZUG DES SOZIALEN UMFELDS 664
40.6.1 MILIEUTHERAPIE 664
40.6.2 GRUPPENANGEBOTE FUER PFLEGENDE ANGEHOERIGE 665
40.7 FAZIT UND AUSBLICK 665
41 GERIATRISCHES BEHANDLUNGSTEAM 667
WERNER HOFMANN
41.1 EINLEITUNG 667
41.2 STRUKTUREN UND AUFGABEN 668
41.2.1 GERIATRISCHES ASSESSMENT 668
41.2.2 INTERDISZIPLINARITAET 668
41.2.3 TEAMSTRUKTUR UND TEAMLEITUNG 670
41.2.4 DER ERSTKONTAKT 671
41.2.5 TEAMBESPRECHUNG UND BEHANDLUNGSPLANUNG 672
41.2.6 BERUFSGRUPPEN 673
41.2.7 WEITERE ANGEBOTE DES BEHANDLUNGSTEAMS 676
41.3 CURRICULA 676
41.4 ANGEHOERIGE UND BETREUUNGSPERSONEN 677
41.5 SPEZIFISCH THERAPEUTISCHES MILIEU 678
42 GERIATRISCHE VERSORGUNGSSTRUKTUREN 680
JULIANE MUENDT
42.1 EINLEITUNG 680
42.2 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ORDNUNGSPOLITISCHE MEILENSTEINE
680
42.3 STATUS QUO GERIATRISCHER VERSORGUNGSSTRUKTUREN 681
26
INHALTSVERZEICHNIS
42.4 GERIATRISCHER VERSORGUNGSBEDARF 682
42.5 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 684
43 GERONTOPSYCHIATRISCHE VERSORGUNGSSTRUKTUREN 686
HANS GUTZMANN
43.1 EINLEITUNG 686
43.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG SEIT 1980 686
43.3 GERONTOPSYCHIATRISCHE STRUKTURELEMENTE UND GERONTOPSYCHIATRISCHER
VERSORGUNGSBEDARF 688
43.4 EIN BLICK AUF DAS DIAGNOSESPEKTRUM 689
43.5 WO FINDET AKTUELL DIE VERSORGUNG STATT? 690
43.6 KONSEQUENZEN 691
44 REHABILITATION 694
MANFRED GOGOL
44.1 EINLEITUNG 694
44.2 ZIELE DER REHABILITATION 694
44.3 INDIKATIONEN FUER DIE GERIATRISCHE REHABILITATION 695
44.4 DAS GERIATRISCHE TEAM IN DER REHABILITATION 696
44.5 EINFLUSSFAKTOREN 697
44.6 VORGEHEN IN DER GERIATRISCHEN REHABILITATION 697
44.7 SETTING DER REHABILITATION 698
44.8 PROGNOSE DER REHABILITATION 699
45 INNOVATIVE WOHNFORMEN 701
HANS-WERNER WAHL UND BARBARA STEINER
45.1 EINLEITUNG 701
45.2 INNOVATIVE WOHNFORMEN IM ALTER: KONZEPT UND
UEBERBLICK 702
45.3 VERTIEFENDE BETRACHTUNG: DAS BEISPIEL DES NEUEN WOHNENS
FUER DEMENZKRANKE 705
45.4 ROLLE NEUER TECHNOLOGIEN FUER INNOVATIVES ALTERSWOHNEN 705
45.5 AUSBLICK UND OFFENE FRAGEN 706
46 PALLIATIVE CARE UND SPIRITUAL CARE 708
HARTMUT REMMERS
46.1 EINLEITUNG 708
46.2 PALLIATIVE CARE - KONZEPTIONELLE ANSAETZE 708
46.2.1 ZUR BESONDEREN BEDEUTUNG VON CARE 709
46.3 SPIRITUAL CARE ALS BESTANDTEIL VON PALLIATIVE CARE 709
46.3.1 GEGENWARTSDIAGNOSTISCHE ANMERKUNGEN ZUR NEUEREN
SPIRITUALITAET 710
46.4 ZUKUENFTIGE HAUSFORDERUNGEN VON PALLIATIVE CARE 711
46.4.1 PERSONENBEZOGENE GESTALTUNGSAUFGABEN 711
46.4.2 ORGANISATIONSBEZOGENE GESTALTUNGSAUFGABEN 712
27
INHALTSVERZEICHNIS
46.4.3 SPIRITUALITAET ALS MEDIUM DER BEWAELTIGUNG BERUFLICHER
BELASTUNGEN 712
46.5 LEBENSGESCHICHTLICHE SINNGEHALTE UND GESTALTUNG DES LEBENSENDES 713
46.6 KONSEQUENZEN FUER DIE ALTERSMEDIZIN . . . * 714
47 PRAEVENTION 716
MICHAEL DENKINGER
47.1 AB WANN IST PRAEVENTION GERIATRISCH? 716
47.2 GRUNDSAETZE 716
47.2.1 ASSESSMENT UND PRAEVENTIONSZIEL 716
47.2.2 PRIMAER-, SEKUNDAER-, TERTIAERPRAEVENTION 717
47.2.3 DAS EVIDENZPROBLEM 717
47.3 PRAEVENTION DURCH ORGANISATION - HAUSBESUCHE, FALLMANAGER,
OEFFENTLICHE
PROGRAMME 718
47.3.1 UMFASSENDE PROGRAMME AUF BUNDESEBENE 718
47.3.2 KLEINERE (REGIONALE) PROGRAMME UEBER VEREINE
ODER VERBUENDE 718
47.3.3 HAUSBESUCHE, FALLMANAGER 718
47.4 EINZELNE MASSNAHMEN 719
47.5 AUSGEWAEHLTE THEMEN DER PRAEVENTION 727
47.5.1 STURZPRAEVENTION IM PFLEGEHEIM 727
47.5.2 PRAEVENTION VON FIXIERUNGEN 727
47.5.3 TERTIAERPRAEVENTION ODER PRAEVENTION DURCH REDUKTION 727
48 ANTI-AGING UND PRO-AGING 732
KARL-GUENTER GASSMANN
48.1 ALTERUNG AUS SICHT DES DERZEITIGEN WISSENSCHAFTLICHEN
KENNTNISSTANDS 732
48.2 ALTER IST WEDER KRANKHEIT NOCH BEHINDERUNG 733
48.3 KOERPERLICHE BEWEGUNG UND GEISTIGE AKTIVITAET 734
48.4 DIE VITALSTOFFE 734
48.5 VITAMINREICHE ERNAEHRUNG BESSER ALS SUPPLEMENTE 734
48.6 HOMOCYSTEIN - NUR EIN UNBETEILIGTER ZUSCHAUER? 735
48.7 DIE HORMONERSATZTHERAPIE 736
48.8 ANTI-AGING ODER PRO-AGING? 737
49 ETHISCHE ASPEKTE 740
THOMAS FRUEHWALD
49.1 ETHIK - DEFINITIONSVERSUCHE 739
49.2 WARUM BESCHAEFTIGUNG MIT FRAGEN DER ETHIK IN DER ALTERSMEDIZIN? 741
49.3 AUSGEWAEHLTE ETHISCHE PROBLEME UND FRAGESTELLUNG IN DER
ALTERSMEDIZIN 742
49.4 THERAPIEENTSCHEIDUNGEN IN DER GERIATRIE 744
49.5 SELBSTSTAENDIGKEIT UND AUTONOMIE IN DER ALTERSMEDIZIN
UND AM LEBENSENDE 745
49.6 DER WILLE DES PATIENTEN 747
28
INHALTSVERZEICHNIS
49.7 ETHISCH FUNDIERTE ENTSCHEIDUNGEN IN KONKRETEN FAELLEN - WIE
VORGEHEN? 747
49.8 DIE LETZTE LEBENSPHASE - PALLIATIVE GERIATRIE 748
50 RECHTLICHE ASPEKTE 751
THOMAS KLIE
50.1 GERIATRIE UND GERONTOPSYCHIATRIE - IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
AUFTRAG UND RAHMENBEDINGUNGEN 751
50.2 DER AELTERE PATIENT ALS RECHTSSUBJEKT 752
50.2.1 VERRECHTLICHUNG DES ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNISSES 753
50.2.2
BEHANDLUNG STATE OF THE ART
753
50.2.3 EINWILLIGUNG 753
50.2.4 VERTRETUNG (BEVOLLMAECHTIGTER, GESETZLICHER BETREUER) 754
50.2.5 PATIENTENVERFUEGUNG 756
50.2.6 DAS RECHT AUF FREIHEIT DES AELTEREN PATIENTEN 757
50.3 VERSORGUNGSSTRUKTUREN 760
50.3.1 GESUNDHEITSWESEN (SGB V) 761
50.3.2 PFLEGE (SGB XI) 763
50.3.3 SOZIALES (SGB XII) 764
50.3.4 EXKURS: HEIMAERZTLICHE VERSORGUNG 765
50.4 HAFTUNGSRECHTLICHE FRAGEN 766
50.4.1 KUNSTFEHLER 766
50.4.2 DELEGATIONSFEHLER 767
50.4.3 RECHTSMAENGEL 768
50.4.4 FEHLENDE RECHTSKENNTNISSE 769
50.4.5 FEHLENDE FACHKENNTNISSE IN GERIATRISCHER HINSICHT 769
50.5 SCHLUSSBEMERKUNG 770
51 TRANSKULTURELLE ASPEKTE 772
ANDREAS KRUSE UND ERIC SCHMITT
51.1 ZUM BEGRIFF DER KULTUR 772
51.2 ETHNOLOGISCHE PERSPEKTIVEN 773
51.3 KULTURELLE VORSTELLUNGEN VON ALTER UND ALTERN UND DER VERLAUF
VON AITERNSPROZESSEN 776
51.4 TRAUER IN KULTURVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 778
SACHWORTREGISTER 783
29 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Pantel, Johannes 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | j p jp |
author_GND | (DE-588)113067526 (DE-588)14324552X |
author_facet | Pantel, Johannes 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041100674 |
classification_rvk | DS 7250 YB 4900 |
classification_tum | MED 590f |
ctrlnum | (OCoLC)855548365 (DE-599)DNB1034214845 |
dewey-full | 618.97 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97 |
dewey-search | 618.97 |
dewey-sort | 3618.97 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041100674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130621s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034214845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170217560</subfield><subfield code="c">hardcover : ca. EUR 99.00 (DE), ca. EUR 101.80 (AT), ca. sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-17-021756-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855548365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034214845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Altersmedizin</subfield><subfield code="b">Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie</subfield><subfield code="c">Johannes Pantel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Valentina Tesky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">799 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071757-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterspsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132293-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alterskrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132293-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alterspsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071757-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pantel, Johannes</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113067526</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tesky, Valentina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)14324552X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-026940-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-026937-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-023854-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4313281&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026077063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026077063</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041100674 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170217560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026077063 |
oclc_num | 855548365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-92 DE-1050 DE-1049 DE-M483 DE-859 DE-858 DE-1949 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-92 DE-1050 DE-1049 DE-M483 DE-859 DE-858 DE-1949 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 |
physical | 799 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spellingShingle | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Gerontologie (DE-588)4071757-4 gnd Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 gnd Alterskrankheit (DE-588)4132293-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4449808-1 (DE-588)4071757-4 (DE-588)4001475-7 (DE-588)4132293-9 |
title | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie |
title_auth | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie |
title_exact_search | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie |
title_full | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie Johannes Pantel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Valentina Tesky |
title_fullStr | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie Johannes Pantel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Valentina Tesky |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Altersmedizin Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie Johannes Pantel ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Valentina Tesky |
title_short | Praxishandbuch Altersmedizin |
title_sort | praxishandbuch altersmedizin geriatrie gerontopsychiatrie gerontologie |
title_sub | Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie |
topic | Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Gerontologie (DE-588)4071757-4 gnd Alterspsychiatrie (DE-588)4001475-7 gnd Alterskrankheit (DE-588)4132293-9 gnd |
topic_facet | Interdisziplinarität Gerontologie Alterspsychiatrie Alterskrankheit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4313281&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026077063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT panteljohannes praxishandbuchaltersmedizingeriatriegerontopsychiatriegerontologie AT teskyvalentina praxishandbuchaltersmedizingeriatriegerontopsychiatriegerontologie |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 YB 4900 P197 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |