Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen:
Im Zuge der Reform des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 wurde das Instrument der Wissensbilanz bzw. des Intellectual Capital Reportings implementiert. Dieses wird für Kontroll- und Steuerungszwecke eingesetzt, um das vorhandene Intellektuelle Kapital, dessen Leistungsprozesse, den erzielte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
GRIN Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Zuge der Reform des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 wurde das Instrument der Wissensbilanz bzw. des Intellectual Capital Reportings implementiert. Dieses wird für Kontroll- und Steuerungszwecke eingesetzt, um das vorhandene Intellektuelle Kapital, dessen Leistungsprozesse, den erzielten Output und dessen Wirkung für Stakeholder zu erfassen. Allerdings hat dieses Instrument mit heftiger Kritik zu kämpfen, welche die Funktionsfähigkeit und Seriosität in Frage stellt. Aus diesem Grund will die Autorin mit dieser Untersuchung klären, welche Rahmenbedingungen eine Wissensbilanz zu einem funktionsfähigen und akzeptierten Instrument an Österreichischen Hochschulen etabliert. Die Arbeit startet mit einer thematischen Aufarbeitung der Idee, der Funktionsweise und des Verwendungszwecks der Wissensbilanz. Des Weiteren werden die Besonderheiten im universitären Kontext erläutert. Nach einer kritischen Analyse des Status Quo wird darauf aufbauend das Forschungskonzept vorgestellt. Die Erkenntnisse, welche abschließend noch einmal in der Conclusio zusammengefasst werden, zeigen erhebliches Verbesserungspotential für die derzeitige Konzeption der Wissensbilanz. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nur für den universitären Kontext von Relevanz, sondern richten sich an jede Organisation, die sich der Herausforderung Wissensbilanz stellen möchte. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 111 - 117 |
Beschreibung: | 118 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783640310524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041098426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130712 | ||
007 | t | ||
008 | 130620s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783640310524 |9 978-3-640-31052-4 | ||
035 | |a (OCoLC)914876573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041098426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a AL 24950 |0 (DE-625)2856: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wurzer, Monika Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen |c Monika Maria Wurzer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b GRIN Verl. |c 2007 | |
300 | |a 118 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 111 - 117 | ||
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2007 | ||
520 | 1 | |a Im Zuge der Reform des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 wurde das Instrument der Wissensbilanz bzw. des Intellectual Capital Reportings implementiert. Dieses wird für Kontroll- und Steuerungszwecke eingesetzt, um das vorhandene Intellektuelle Kapital, dessen Leistungsprozesse, den erzielten Output und dessen Wirkung für Stakeholder zu erfassen. Allerdings hat dieses Instrument mit heftiger Kritik zu kämpfen, welche die Funktionsfähigkeit und Seriosität in Frage stellt. Aus diesem Grund will die Autorin mit dieser Untersuchung klären, welche Rahmenbedingungen eine Wissensbilanz zu einem funktionsfähigen und akzeptierten Instrument an Österreichischen Hochschulen etabliert. Die Arbeit startet mit einer thematischen Aufarbeitung der Idee, der Funktionsweise und des Verwendungszwecks der Wissensbilanz. Des Weiteren werden die Besonderheiten im universitären Kontext erläutert. Nach einer kritischen Analyse des Status Quo wird darauf aufbauend das Forschungskonzept vorgestellt. Die Erkenntnisse, welche abschließend noch einmal in der Conclusio zusammengefasst werden, zeigen erhebliches Verbesserungspotential für die derzeitige Konzeption der Wissensbilanz. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nur für den universitären Kontext von Relevanz, sondern richten sich an jede Organisation, die sich der Herausforderung Wissensbilanz stellen möchte. | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbilanz |0 (DE-588)1036463737 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Wissensbilanz |0 (DE-588)1036463737 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026074879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150481627381761 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wurzer, Monika Maria |
author_facet | Wurzer, Monika Maria |
author_role | aut |
author_sort | Wurzer, Monika Maria |
author_variant | m m w mm mmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041098426 |
classification_rvk | AL 24950 |
ctrlnum | (OCoLC)914876573 (DE-599)BVBBV041098426 |
discipline | Allgemeines |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02766nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041098426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130620s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783640310524</subfield><subfield code="9">978-3-640-31052-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914876573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041098426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 24950</subfield><subfield code="0">(DE-625)2856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurzer, Monika Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen</subfield><subfield code="c">Monika Maria Wurzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">GRIN Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">118 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 111 - 117</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der Reform des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 wurde das Instrument der Wissensbilanz bzw. des Intellectual Capital Reportings implementiert. Dieses wird für Kontroll- und Steuerungszwecke eingesetzt, um das vorhandene Intellektuelle Kapital, dessen Leistungsprozesse, den erzielten Output und dessen Wirkung für Stakeholder zu erfassen. Allerdings hat dieses Instrument mit heftiger Kritik zu kämpfen, welche die Funktionsfähigkeit und Seriosität in Frage stellt. Aus diesem Grund will die Autorin mit dieser Untersuchung klären, welche Rahmenbedingungen eine Wissensbilanz zu einem funktionsfähigen und akzeptierten Instrument an Österreichischen Hochschulen etabliert. Die Arbeit startet mit einer thematischen Aufarbeitung der Idee, der Funktionsweise und des Verwendungszwecks der Wissensbilanz. Des Weiteren werden die Besonderheiten im universitären Kontext erläutert. Nach einer kritischen Analyse des Status Quo wird darauf aufbauend das Forschungskonzept vorgestellt. Die Erkenntnisse, welche abschließend noch einmal in der Conclusio zusammengefasst werden, zeigen erhebliches Verbesserungspotential für die derzeitige Konzeption der Wissensbilanz. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nur für den universitären Kontext von Relevanz, sondern richten sich an jede Organisation, die sich der Herausforderung Wissensbilanz stellen möchte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036463737</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036463737</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026074879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041098426 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783640310524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026074879 |
oclc_num | 914876573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 118 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GRIN Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wurzer, Monika Maria Verfasser aut Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen Monika Maria Wurzer 1. Aufl. München GRIN Verl. 2007 118 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 111 - 117 Zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2007 Im Zuge der Reform des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 wurde das Instrument der Wissensbilanz bzw. des Intellectual Capital Reportings implementiert. Dieses wird für Kontroll- und Steuerungszwecke eingesetzt, um das vorhandene Intellektuelle Kapital, dessen Leistungsprozesse, den erzielten Output und dessen Wirkung für Stakeholder zu erfassen. Allerdings hat dieses Instrument mit heftiger Kritik zu kämpfen, welche die Funktionsfähigkeit und Seriosität in Frage stellt. Aus diesem Grund will die Autorin mit dieser Untersuchung klären, welche Rahmenbedingungen eine Wissensbilanz zu einem funktionsfähigen und akzeptierten Instrument an Österreichischen Hochschulen etabliert. Die Arbeit startet mit einer thematischen Aufarbeitung der Idee, der Funktionsweise und des Verwendungszwecks der Wissensbilanz. Des Weiteren werden die Besonderheiten im universitären Kontext erläutert. Nach einer kritischen Analyse des Status Quo wird darauf aufbauend das Forschungskonzept vorgestellt. Die Erkenntnisse, welche abschließend noch einmal in der Conclusio zusammengefasst werden, zeigen erhebliches Verbesserungspotential für die derzeitige Konzeption der Wissensbilanz. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nur für den universitären Kontext von Relevanz, sondern richten sich an jede Organisation, die sich der Herausforderung Wissensbilanz stellen möchte. Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Wissensbilanz (DE-588)1036463737 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschule (DE-588)4072560-1 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Wissensbilanz (DE-588)1036463737 s DE-604 |
spellingShingle | Wurzer, Monika Maria Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Wissensbilanz (DE-588)1036463737 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072560-1 (DE-588)1036463737 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen |
title_auth | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen |
title_exact_search | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen |
title_full | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen Monika Maria Wurzer |
title_fullStr | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen Monika Maria Wurzer |
title_full_unstemmed | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen Monika Maria Wurzer |
title_short | Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen |
title_sort | kritische analyse des instruments der wissensbilanzen an osterreichischen hochschulen |
topic | Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Wissensbilanz (DE-588)1036463737 gnd |
topic_facet | Hochschule Wissensbilanz Österreich Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wurzermonikamaria kritischeanalysedesinstrumentsderwissensbilanzenanosterreichischenhochschulen |