Handbuch Traineeprogramme: Nachwuchskräfte finden, fördern und binden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 389 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791031903 3791031902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041097070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140617 | ||
007 | t | ||
008 | 130619s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029369003 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791031903 |c Gb. : ca. EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3190-3 | ||
020 | |a 3791031902 |9 3-7910-3190-2 | ||
024 | 3 | |a 9783791031903 | |
035 | |a (OCoLC)854332318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029369003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-M489 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 331.2592 |2 22/ger | |
084 | |a AL 43950 |0 (DE-625)3425: |2 rvk | ||
084 | |a QP 371 |0 (DE-625)141873: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegerich, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)133285871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Traineeprogramme |b Nachwuchskräfte finden, fördern und binden |c Christine Wegerich |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2013 | |
300 | |a XXII, 389 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachwuchs |0 (DE-588)4199678-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Traineeprogramm |0 (DE-588)4215765-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Traineeprogramm |0 (DE-588)4215765-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachwuchs |0 (DE-588)4199678-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223650&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073550 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 371 W411 1001/QP 371 W411 1001/QP 371 W411st |
DE-BY-FWS_katkey | 486508 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101293982 083101298614 083101293971 083101298603 083101298589 083101298578 083101298567 083101298556 083101298545 083101298534 083101298716 083101298625 083101298647 083101298636 083101298705 083101298692 083101298681 083101298670 083101298669 083101298658 083101448592 083101448605 083101448581 |
_version_ | 1824555413410938880 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALT IX
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVI
VORWORT XXI
1 EINLEITUNG 1
1.1 AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 1
1.2 WAS ZEICHNET DIESES BUCH AUS? 1
TEILL LEITKONZEPT EINES STRATEGISCHEN NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMMS S
2 BEDARFSORIENTIERTE UND ZIELGERICHTETE GESTALTUNG EINES
TRAINEEPROGRAMMS 7 2.1 PROGRAMMZIELE 7
2.2 EXTERNE UND INTERNE POSITIONIERUNG 8
2.2.1 ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN 8
2.2.2 DIE BEZEICHNUNG VON NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMMEN 10
2.3 ZIELGRUPPENBEZOGENE UMSETZUNG 12
2.3.1 MOEGLICHE EINSTIEGSZEITPUNKTE 12
2.3.2 DAUER VON TVAINEEPROGRAMMEN 13
2.3.3 DIREKTEINSTIEG VERSUS TEILNAHME AN EINEM TI-AINEEPROGRAMM 13
2.3.4 ERWARTUNGEN VON BEWERBERN AN ZUKUENFTIGE ARBEITGEBER 14
2.3.5 IM FOKUS: BACHELORABSOLVENTEN 18
2.3.6 REKRUTIERUNG UND AUSWAHL GEEIGNETER KANDIDATEN 19
3 STEUERUNGSGROESSEN UND BAUSTEINE FUER NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMME
(LEITKONZEPT TRAINEEPROGRAMME) 25
3.1 BUSINESSORIENTIERUNG: VERSTAENDNIS FUER UNTERNEHMENSZUSAMMENHAENGE
SCHAFFEN . . . 27 3.1.1 KENNENLERNEN UND MITARBEIT IN DER PRODUKTION 28
3.1.2 ORGANISIERTER BESUCH BEI KUNDEN UND LIEFERANTEN 29
3.1.3 KAMINGESPRAECH MIT ENTSCHEIDERN AUS DEM UNTERNEHMEN 29
3.2 WEITERENTWICKLUNG DER FACH- UND METHODENKOMPETENZ 31
3.2.1 ONLINE-PLATTFORM MIT RELEVANTEN INFORMATIONEN 32
3.2.2 E-LEARNING ODER BLENDED LEARNING ZUM THEMA PROJEKTMANAGEMENT 32
3.2.3 SCHWERPUNKTTHEMA: PROJEKTARBEIT 33
3.2.4 OFF-THE-JOB-MASSNAHMEN WIE SEMINARE ODER TRAININGS 37
3.3 PERSONALE KOMPETENZENTWICKLUNG 38
3.3.1 GESTALTUNG DER INTEGRATIONSPHASE 38
3.3.2 ERFAHRENE TRAINEES ALS BUDDY 39
3.3.3 EINSATZ EINES MENTORINGKONZEPTS 40
3.3.4 DAS ACTION-LEAMING-KONZEPT (PROJEKTCOACHING) 41
3.4 GESTALTUNG DER UEBERGANGSPHASE AM ENDE DES PROGRAMMS 43
3.5 ERFOLGSKONTROLLE UND "IYANSFERSICHERUNG 45
3.6 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER UMSETZUNG VON H-AINEEPROGRAMMEN 46
HTTP://D-NB.INFO/1029369003
IMAGE 2
X INHALT
TEIL II KONZEPTION UND BAUSTEINE VON ERFOLGREICHEN
NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMMEN
AUS DER UNTERNEHMENSPRAXIS 4 9
4 DIE PRAXISBEISPIELE IM UEBERBLICK 51
5 DIE AUSWAHL GEEIGNETER KANDIDATEN FUER TRAINEEPROGRAMME 52
5.1 PRAXISBEISPIEL RWE AG: SYSTEMATISCHER ONLINE-AUSWAHLPROZESSES FUER
DAS TYAINEEPROGRAMM 52
5.1.1 ZIELSETZUNG DES INTERNATIONAL GRADUATE PROGRAMME 52
5.1.2 MEHRSTUFIGER ONLINEBASIERTER AUSWAHLPROZESS 53
5.1.3 TRANSPARENTE GESTALTUNG DES AUSWAHLPROZESSES 60
5.1.4 ERFOLGSKONTROLLE UND TTANSFERSICHERUNG 61
5.2 PRAXISBEISPIEL NORDDEUTSCHE LANDESBANK GIROZENTRALE (NORD/LB):
INSTRUMENT DER PERSONALSTRATEGIE UND -PLANUNG I M ZUSAMMENSPIEL VON
INTERNEN UND EXTERNEN KANDIDATEN 62
5.2.1 PERSONALSTRATEGIE DER NORD/LB 62
5.2.2 ZIELSETZUNG DES TRAINEEPROGRAMMS FUER INTERNE UND EXTERNE
KANDIDATEN 63 5.2.3 AUSWAHLPROZESS DER KANDIDATEN 64
5.2.4 DURCHFUEHRUNG UND UNTERSCHEIDUNG DER NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMME
66 5.2.5 LERN- UND AUSTAUSCHPLATTFORMEN 68
5.2.6 ERFOLGSKONTROLLE UND TTANSFERSICHERUNG 70
5.2.7 ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE GEMEINSAME ENTWICKLUNG INTERNER UND
EXTERNER "FRAINEES. . . 71
6 NACHWUCHSENTWICKLUNG IN GROSSUNTERNEHMEN 71
6.1 PRAXISBEISPIEL DEUTSCHE TELEKOM AG: EINBINDUNG DES
NACHWUCHSENTWICKLUNGS PROGRAMMS START UP! I N EIN STRATEGISCHES
PERSONALMANAGEMENTKONZEPT 71 6.1.1 STRATEGISCHE POTENZIAL-UND
TALENTFOERDERUNG BEI DER TELEKOM 71
6.1.2 DAS AUSWAHLVERFAHREN FUER DAS START UP!-PROGRAMM 74
6.1.3 ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN 76
6.1.4 DURCHFUEHRUNG 77
6.1.5 PERSONALENTWICKLUNGSINSTRUMENTE ZUR FOERDERUNG DER
EIGENVERANTWORTUNG 78 6.1.6 ERFOLGSKONTROLLE UND TVANSFERSICHERUNG 82
6.2 PRAXISBEISPIEL BMW GROUP: STRATEGISCHE
NACHWUCHSFUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG IM RAHMEN DES BMW GROUP GRADUATE
PROGRAMME 83
6.2.1 EINBINDUNG DES TYAINEEPROGRAMMS IN DAS STRATEGISCHE
PERSONALMANAGEMENT 83 6.2.2 DURCHFUEHRUNG 86
6.2.3 INSTRUMENTE DER FUEHRUNGSNACHWUCHSENTWICKLUNG - MIT DEM KONZEPT
DIALOG IM DUNKLEN 87
6.2.4 ERFOLGSKONTROLLE UND "FRANSFERSICHERUNG 91
7 NACHWUCHSENTWICKLUNG IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN 92
7.1 PRAXISBEISPIEL CREDITPLUS BANK AG: NACHWUCHSFOERDERUNG IN EINEM
UNTERNEHMEN MIT UEBER 500 MITARBEITERN 92
7.1.1 LEADERSHIP-PLUS-PROGRAMM (LPP) 92
7.1.2 DAS KONZEPT BLICKWECHSEL: LERNEN IN FREMDEN LEBENSWELTEN 94
IMAGE 3
INHALT X I
7.1.3 ERFOLGSKONTROLLE UND TRANSFERSICHERUNG 97
7.2 PRAXISBEISPIEL WINDWAERTS ENERGIE GMBH: NUTZUNG VON EXTERNEN
PERSONAL ENTWICKLUNGSPROGRAMMEN IN EINEM UNTERNEHMEN MIT 135
BESCHAEFTIGTEN 98 7.2.1 STRATEGISCHE PERSONALARBEIT IN EINEM KMU:
STRUKTUREN UND PROZESSE 98 7.2.2 FAMILIENBEWUSSTE PERSONALPOLITIK 101
7.2.3 NACHWUCHSFOERDERUNG I M RAHMEN EINES EXTERNEN
PERSONALENTWICKLUNGSANGEBOTS . . 102 7.2.4 STEUERUNGSINSTRUMENTE EINES
STRATEGISCHEN PERSONALMANAGEMENTS I M MITTELSTAND 104
8 SYSTEMATISCHE KOMPETENZENTWICKLUNG 107
8.1 PRAXISBEISPIEL HENKEL AG & CO. KGAA: SYSTEMATISCHER
TALENTENTWICKLUNGSPROZESS IN EINEM INTERNATIONALEN UNTERNEHMEN 107
8.1.1 ABLEITUNG DES KOMPETENZMODELLS AUS DER UNTERNEHMENSVISION UND DEN
UNTERNEHMENSWERTEN 107
8.1.2 KOMPETENZBASIERTE MITARBEITERAUSWAHL 108
8.1.3 DER JAEHRLICHE BEWERTUNGSPROZESS 111
8.1.4 MITARBEITERENTWICKLUNG - EINE ALTERNATIVE ZUM URAINEEPROGRAMM 116
8.2 PRAXISBEISPIEL HORVAETH & PARTNER GMBH: KOMPETENZENTWICKLUNG VON
NACHWUCHSKRAEFTEN IN EINEM BERATUNGSUNTERNEHMEN 116
8.2.1 EINARBEITUNGSKONZEPT FUER BACHELORABSOLVENTEN 116
8.2.2 BEDARFSANALYSE UND ZIELSETZUNG DER POTENZIALENTWICKLUNG 120
8.2.3 DURCHFUEHRUNG UND GESTALTUNG 124
8.2.4 ERFOLGSKONTROLLE UND TTANSFERSICHERUNG 125
9 INTERNATIONALE NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMME 126
9.1 PRAXISBEISPIEL SIEMENS AG: ERFOLGSFAKTOREN DES INTERNATIONAL
AUSGERICHTETEN SIEMENS GRADUATE PROGRAM 126
9.1.1 ZIELSETZUNG UND ORGANISATION 127
9.1.2 ANFORDERUNGSPROFIL UND REKRUTIERUNGSPROZESS 128
9.1.3 ROLLEN UND PARTNER 130
9.1.4 KONZEPTION UND BAUSTEINE 131
9.1.5 ERFOLGSFAKTOREN UND KENNZAHLEN 133
9.2 PRAXISBEISPIEL PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH: KOMPETENZBEURTEILUNG ALS
BASIS FUER DEN AUSLANDSEINSATZ I M INTERNATIONALEN "FRAINEEPROGRAMM 134
9.2.1 GESTALTUNG UND UMSETZUNG DES TRAINEEPROGRAMMS 135
9.2.2 AUSWAHLPROZESS FUER DEN AUSLANDSEINSATZ 136
9.3 PRAXISBEISPIEL CONTITECH AG: EIN AUF SECHS JAHRE ANGELEGTES
TRAINEEPROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG VON POTENZIALTRAEGERN 138
9.3.1 DER INTERNATIONAL AUSGERICHTETE CONTITECH TALENT POOL 138
9.3.2 DAS CONTITECH MANAGEMENT PROGRAM 140
10 ERFOLGSKONTROLLE UND TRANSFERSICHERUNG IM RAHMEN VON
TRAINEEPROGRAMMEN 142 10.1 PRAXISBEISPIEL AXA KONZERN AG: EIN
VORSTANDSASSISTENTEN- PROGRAMM MIT KONTINUIERLICHER EVALUATION DER
TEILNEHMER 142
10.1.1 PERSONALSTRATEGIE UND NACHWUCHSFOERDERUNG 142
IMAGE 4
XII INHALT
10.1.2 BEWERBERAUSWAHLPROZESS FUER DAS VORSTANDSASSISTENTEN-PROGRAMM 145
10.1.3 DIE BAUSTEINE DES VORSTANDSASSISTENTEN-PROGRAMMS 147
10.1.4 EVALUATION UND ERFOLGSKONTROLLE 151
10.2 PRAXISBEISPIEL STADTWERKE MUENCHEN GMBH: EINFUEHRUNG EINER
SYSTEMATISCHEN EVALUATION IM RAHMEN DES NEU EINGEFUEHRTEN
TRAINEEPROGRAMMS 153
10.2.1 ZIELSETZUNG DES "IYAINEEPROGRAMMS 153
10.2.2 TEILNEHMERAUSWAHL 155
10.2.3 PROGRAMMABLAUF UND ZUSTAENDIGKEITEN 156
10.2.4 EVALUATIONSKONZEPT 158
TEIL III EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 165
1 1 DATENBASIS UND METHODIK DER EMPIRISCHEN STUDIE 167
11.1 EXECUTIVE SUMMARY 167
11.2 METHODIK DER ONLINE-BEFRAGUNG 168
11.3 TEILNEHMER DER ONLINE-BEFRAGUNG 169
11.3.1 FUNKTIONEN DER TEILNEHMER 169
11.3.2 GROESSE DER TEILNEHMENDEN UNTERNEHMEN 170
11.3.3 BRANCHEN DER TEILNEHMENDEN UNTERNEHMEN 171
11.4 BEGLEITENDE INTERVIEWS 172
12 BEDARFSORIENTIERTE GESTALTUNG VON TRAINEEPROGRAMMEN IN DER PRAXIS 174
12.1 DAUER DER "FRAINEEPROGRAMME 174
12.2 MOEGLICHE EINSTIEGSZEITPUNKTE 174
12.3 STARTTERMINE DER TRAINEEPROGRAMME 175
12.4 VERHAELTNIS VON ANGEBOTENEN ZU BESETZTEN TYAINEESTELLEN 178
12.5 BEWERBUNGSEINGANG PRO ANGEBOTENE TTAINEESTELLE 179
12.6 AUSWAHLKRITERIEN AUS UNTERNEHMENSSICHT 181
12.7 REKRUTIERUNG UND AUSWAHLPROZESS DER TRAINEEBEWERBER 182
12.8 ZUKUENFTIGES ANGEBOT AN TVAINEESTELLEN 185
12.9 GRUENDE FUER DIE KONTINUIERLICHE FORTFUEHRUNG DES TRAINEEPROGRAMMS UND
FUER SEINE UNTERBRECHUNG 189
13 ZIELDEFINITION UND STRATEGISCHE EINBINDUNG VON TRAINEEPROGRAMMEN 192
13.1 ZIELE DES TRAINEEPROGRAMMS 192
13.2 DAS TRAINEEPROGRAMMS ALS BESTANDTEIL EINER STRATEGISCHEN
NACHFOLGEPLANUNG 195
14 ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN PLANEN UND EVALUIEREN 196
14.1 ZIELPOSITIONEN FUER DIE TRAINEES FESTLEGEN 196
14.2 DEFINITION PERSOENLICHER UND FACHLICHER ZIELE 199
14.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN ZUR ENTWICKLUNG DER TYAINEES 201
14.4 INSTRUMENTE ZUR BEURTEILUNG DER "IYAINEES 203
14.5 HAEUFIGKEIT DER TRAINEEBEURTEILUNG 205
14.6 EVALUATION DER PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 206
14.7 MASSNAHMEN, WENN VEREINBARTE ZIELE NICHT ERREICHT WERDEN 208
14.8 STEUERUNGSGROESSEN BEIM EINSATZ VERSCHIEDENER
PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 209
IMAGE 5
INHALT X I I I
15 UMSETZUNG VON TRAINEEPROGRAMMEN IN DER PRAXIS 215
15.1 MASSNAHMEN ZUR INTEGRATION NEUER TY-AINEES IM UNTERNEHMEN 215
15.2 STAENDIGER ANSPRECHPARTNER FUER DIE TTAINEES 217
15.3 UMGANG MIT DEN KOSTEN 218
15.3.1 KOSTENPLANUNG 218
15.3.2 KOSTENVERANTWORTUNG FUER DAS "N -AINEEPROGRAMM 219
15.3.3 TATSAECHLICHE KOSTEN DES "FRAINEEPROGRAMMS 221
15.3.4 EINSCHAETZUNG DER ENTWICKLUNG DER GESAMTPERSONALKOSTEN 222
16 BAUSTEINE PROJEKTARBEIT UND AUSLANDSEINSATZ 224
16.1 DIE ROLLE VON PROJEKTMANAGEMENT IN TRAINEEPROGRAMMEN 224
16.1.1 GEWINNUNG VON PRAXISPROJEKTEN FUER TYAINEES 225
16.1.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER "N -AINEEPROJEKTE 226
16.1.3 ORGANISATION DER PROJEKTARBEIT 227
16.1.4 ERFOLGSFAKTOREN DER PROJEKTARBEIT' I M TVAINEEPROGRAMM 230
16.1.5 WERTSCHOEPFUNGSBEITRAG VON "FRAINEEPROJEKTEN 232
16.2 CHANCEN UND GRENZEN VON AUSLANDSAUFENTHALTEN IM RAHMEN VON
TRAINEEPROGRAMMEN 233
16.2.1 MASSNAHMEN ZUR INTEGRATION DER TVAINEES I M AUSLAND 234
16.2.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER TRAINEES IN AUSLANDSPROJEKTEN 236
16.2.3 FACHLICHE ERFOLGSFAKTOREN VON AUSLANDSEINSAETZEN 237
16.2.4 PERSOENLICHE ERFOLGSFAKTOREN VON AUSLANDSEINSAETZEN 239
16.2.5 GRUENDE, DIE FUER AUSLANDSPROJEKTE SPRECHEN 240
16.2.6 KOMPETENZAUFBAU DURCH AUSLANDSPROJEKTE 241
17 EVALUATION, ELFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN FUERTRAINEEPROGRAMME 243
17.1 INSTRUMENTE ZUR EVALUATION DER TRAINEEPROGRAMME 243
17.2 ERMITTLUNG SINNVOLLER KENNZAHLEN 245
17.3 MESSUNG DER KOMPETENZENTWICKLUNG 247
18 TRANSFERSICHERUNG IN NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMMEN 248
18.1 UEBERGANGSPHASE NACH DEM ENDE DES TVAINEEPROGRAMMS 248
18.2 BINDUNGSQUOTEN VON TRAINEES AN DAS UNTERNEHMEN 250
18.3 BEGLEITUNG UND BINDUNG VON EHEMALIGEN TRAINEES 251
18.4 MASSNAHMEN, DIE EINGESETZT WERDEN, WENN TRAINEES DAS UNTERNEHMEN
VERLASSEN 253
19 STATUS QUO UND ZUKUENFTIGE TRENDS IN DER NACHWUCHSENTWICKLUNG AUS
PRAKTIKERSICHT 255 19.1 DIE ROLLE DER BACHELORABSOLVENTEN 255
19.2 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE VON TRAINEEPROGRAMMEN 256
19.3 EINSCHAETZUNG DER ZUKUENFTIGEN RELEVANZ VON "N -AINEEPROGRAMMEN 258
19.4 OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN DES TYAINEEPROGRAMMS 259
19.5 ANPASSUNG DES TRAINEEPROGRAMMS AN DIE STAERKERE
INTERNATIONALISIERUNG DES
UNTERNEHMENS 261
19.6 TRAINEEPROGRAMME ALS REAKTION AUF DEN FACHKRAEFTEMANGEL 262
IMAGE 6
XIV INHALT
20 HERAUSFORDERUNGEN SOWIE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN AUS EXPERTENSICHT 264
20.1 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN I M RAHMEN VON TRAINEEPROGRAMMEN 264
20.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND ERFOLGSKRITERIEN AUS PRAKTIKERSICHT 267
21 FAZIT 269
ANHANG 271
22 BEDARFSORIENTIERTE UND ZIELGERICHTETE GESTALTUNG EINES
TRAINEEPROGRAMMS 273 22.1 SMART-KRITERIEN ZUR ZIELDEFINITION 273
22.2 ONLINE-FAQS - DIE HAEUFIGSTEN FRAGEN ZUM INTERNATIONAL GRADUATE
PROGRAM DER RWE AG 273"
22.3 MUSTER EINES AUSWAHLTAGES FUER BEWERBER 275
22.4 MUSTER EINES INTERVIEWLEITFADENS FUER "IYAINEEBEWERBER 276
22.5 KOMPETENZMODELL DER NORDDEUTSCHEN LANDESBANK GIROZENTRALE (NORD/LB)
277
23 STEUERUNGSGROESSEN UND BAUSTEINE FUER ENTWICKLUNGSPROGRAMME 286
23.1 INFORMATIONEN FUER PROJEKTBETREUER IM TTAINEEPROGRAMM DER FRAPORT AG
286 23.2 CHECKLISTE MENTORING: ROLLEN, VERANTWORTLICHKEITEN, ABLAUF UND
RAHMENBEDINGUNGEN 288
23.3 MENTORING IM RAHMEN DES TRAINEEPROGRAMMS BEI DER LVM VERSICHERUNG
290 23.4 BAUSTEINE UND INHALTE DES TRAINEEPROGRAMMS DER FRAPORT AG 292
23.5 AGENDA EINES TEAMTRAININGS IM RAHMEN DES TRAINEEPROGRAMMS DER
FRAPORT AG . . . 293 23.6 VORSTANDSHOSPITATION FUER LYAINEES BEI DER
FRAPORT AG 295
24 INSTRUMENTE ZUR DURCHFUEHRUNG VON NACHWUCHSENTWICKLUNGSPROGRAMMEN 297
24.1 CHECKLISTEN FUER DAS "FRAINEEPROGRAMM DER BALL PACKAGING EUROPE
HOLDING GMBH & CO. KG 297
24.2 BEISPIELFRAGEN ZUM PERFORMANCE ASSESSMENT DER BALL PACKAGING EUROPE
HOLDING GMBH & CO. KG 301
24.3 BEURTEILUNGSBOGEN FUER TARIFLICHE MITARBEITER DER PHILIPS
DEUTSCHLAND GMBH 304 24.4 MUSTER TALENT REVIEW SHEET DER PHILIPS
DEUTSCHLAND GMBH 311
24.5 360-FEEDBACK FUER VORSTANDSASSISTENTEN DER AXA KONZERN AG 323
24.6 BOCHUMER INVENTAR ZUR BERUFSBEZOGENEN PERSOENLICHKEITSBESCHREIBUNG
(BIP) 324 24.7 BELBIN-TEAMROLLEN ALS INSTRUMENT I M TRAINEEPROGRAMM DER
FRAPORT AG 326 24.8 MARGA - EIN OFFENER ONLINE-PLANSPIEL-WETTBEWERB 336
25 ERFOLGSKONTROLLE UND TRANSFERSICHERUNG IM RAHMEN VON
TRAINEEPROGRAMMEN 338 25.1 MUSTER EINES PROJEKTAUFTRAGSKLAERUNGSBOGENS
VOR BEGINN EINES TRAINEEPROJEKTS . . . . 338 25.2 MUSTER EINES
PROJEKTREVIEWBOGENS NACH BEENDIGUNG EINES TRAINEEPROJEKTS 339 25.3
MUSTER EINES PROJEKTAUFTRAGSKLAERUNGSBOGENS DER HERAEUS HOLDING GMBH 340
25.4 MUSTER EINES PROJEKTAUFTRAGSKLAERUNGSBOGENS DER FRAPORT AG 341
25.5 EVALUATIONSKONZEPT DER STADTWERKE MUENCHEN GMBH 342
IMAGE 7
INHALT X V
25.6 BEURTEILUNGSBOGEN DER "IYAINEES DURCH DEN FACHBEREICH DER
STADTWERKE MUENCHEN GMBH 349
25.7 BEURTEILUNGSBOGEN ZUR WISSENSVERMITTLUNG I M FACHBEREICH DER
STADTWERKE MUENCHEN GMBH 351
26 DIE AUTORIN 353
27 INTERVIEWPARTNER \ 354
28 FRAGEBOGEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG . 375
29 LITERATURVERZEICHNIS 378
STICHWORTVERZEICHNIS 382
STIMMEN ZUM BUCH 389 |
any_adam_object | 1 |
author | Wegerich, Christine |
author_GND | (DE-588)133285871 |
author_facet | Wegerich, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Wegerich, Christine |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041097070 |
classification_rvk | AL 43950 QP 371 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)854332318 (DE-599)DNB1029369003 |
dewey-full | 331.2592 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.2592 |
dewey-search | 331.2592 |
dewey-sort | 3331.2592 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041097070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130619s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029369003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791031903</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95 (DE), ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3190-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791031902</subfield><subfield code="9">3-7910-3190-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791031903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854332318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029369003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.2592</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43950</subfield><subfield code="0">(DE-625)3425:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)141873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegerich, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133285871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Traineeprogramme</subfield><subfield code="b">Nachwuchskräfte finden, fördern und binden</subfield><subfield code="c">Christine Wegerich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 389 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traineeprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215765-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Traineeprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215765-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199678-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223650&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073550</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041097070 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791031903 3791031902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073550 |
oclc_num | 854332318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1043 DE-2070s DE-859 DE-12 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-M489 DE-573 DE-92 DE-20 DE-860 DE-739 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-1043 DE-2070s DE-859 DE-12 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-M489 DE-573 DE-92 DE-20 DE-860 DE-739 |
physical | XXII, 389 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Wegerich, Christine Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden Nachwuchs (DE-588)4199678-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Traineeprogramm (DE-588)4215765-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199678-1 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4215765-1 |
title | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden |
title_auth | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden |
title_exact_search | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden |
title_full | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden Christine Wegerich |
title_fullStr | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden Christine Wegerich |
title_full_unstemmed | Handbuch Traineeprogramme Nachwuchskräfte finden, fördern und binden Christine Wegerich |
title_short | Handbuch Traineeprogramme |
title_sort | handbuch traineeprogramme nachwuchskrafte finden fordern und binden |
title_sub | Nachwuchskräfte finden, fördern und binden |
topic | Nachwuchs (DE-588)4199678-1 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Traineeprogramm (DE-588)4215765-1 gnd |
topic_facet | Nachwuchs Führung Traineeprogramm |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4223650&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wegerichchristine handbuchtraineeprogrammenachwuchskraftefindenfordernundbinden |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 371 W411 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 14.04.2025 Vormerken |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 |
ausleihbar
Verfügbar
Bestellen
Anmerkungen:
|
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 QP 371 W411 1001 QP 371 W411st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 8 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 9 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 10 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 11 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 12 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 13 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 14 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 15 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 16 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 17 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 18 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 19 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 20 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |