Metall-Technologie: Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk u. Technik
1976
|
Ausgabe: | 2., neubearb., erw. u. erstmalig auf SI-Einheiten umgestellte Aufl. |
Schriftenreihe: | "Unterrichtswerk Metall"
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf d. Umschlag: Feiler-Schmidt. - Mit vielen Beisp., Übungen u. zahlr., z.T. zweifarb. Abb. |
Beschreibung: | XI, 188 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3582031454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041096976 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 130619s1976 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 79A010638 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 790008793 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582031454 |9 3-582-03145-4 | ||
035 | |a (OCoLC)907887931 | ||
035 | |a (DE-599)GBV039050599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Feiler, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metall-Technologie |b Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |c von Kurt Feiler ; Paul Schmidt |
250 | |a 2., neubearb., erw. u. erstmalig auf SI-Einheiten umgestellte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk u. Technik |c 1976 | |
300 | |a XI, 188 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a "Unterrichtswerk Metall" | |
500 | |a Auf d. Umschlag: Feiler-Schmidt. - Mit vielen Beisp., Übungen u. zahlr., z.T. zweifarb. Abb. | ||
700 | 1 | |a Schmidt, Paul |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808498246900776960 |
---|---|
adam_text |
TECHNOLOGIE
PASSUNGEN . 2
GRUNDLAGEN. 2
ISO-TOLERANZEN. 2
VEREINFACHTE DARSTELLUNG DER TOLERANZFELDER . 2
STELLUNGEN DES TOLERANZFELDES ZUR NULLINIE. 2
BEZEICHNUNG DER TOLERANZFELDLAGE DURCH BUCHSTABEN 3
BEZEICHNUNG DER TOLERANZGROESSEN DURCH ZAHLEN (ISO-
QUALITAETEN). 3
NENNMASSBEREICHE. 3
ABHAENGIGKEIT DER TOLERANZGROESSEN VOM NENNMASSBE
REICH . 3
PASSUNGSARTEN. 4
SPIELPASSUNG. 4
UEBERGANGSPASSUNG. 4
PRESSPASSUNG . 4
PASSSYSTEME . 5
PASSSYSTEM EINHEITSWELLE DIN 7155. 5
PASSSYSTEM EINHEITSBOHRUNG DIN 7154. 5
PASSUNGSAUSWAHL. 6
FUEGEN VON PRESSPASSUNGEN. 7
LAENGSPRESSPASSUNGEN. 7
QUERPRESSPASSUNGEN. 7
TECHNISCHE OBERFLAECHEN. 8
GRUNDLAGEN. 8
RAUHEITSMASSE. 8
ZWECK DER FLAECHEN UND DIE RAUHTIEFE. 8
PRUEF- UND MESSVERFAHREN . 9
WERKSTATTGEMAESSES PRUEFEN DER OBERFLAECHENRAUHHEIT
MIT OBERFLAECHENMUSTERN. 9
MESSEN DER RAUHIGKEITSWERTE MIT OBERFLAECHENMESS
GERAET . 9
RAUHTIEFE UND TOLERANZ. 9
RAUHTIEFEN.10
ABHAENGIGKEIT VON NENNMASSEN.10
ABHAENGIGKEIT VON DER QUALITAET .10
ABHAENGIGKEIT VON DER FLAECHENWERTIGKEIT.10
FEINMESSEN.11
GRUNDLAGEN.11
GRUNDBEGRIFFE DER MESSTECHNIK.11
BEZEICHNUNGEN IN DER MESSTECHNIK.11
MESSFEHLER.12
FEHLERURSACHEN BEIM MESSEN.12
MESSMITTEL.13
FEINZEIGER.13
UEBERSETZUNG, AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE EINES FEIN
ZEIGERS .13
FEINZEIGER MIT MECHANISCHER TASTUNG UND ELEKTRI
SCHER VERGROESSERUNG.14
FEINZEIGER MIT MECHANISCHER TASTUNG UND OPTISCHER
VERGROESSERUNG.14
PNEUMATISCHE MESSVERFAHREN.15
MESSMITTEL ZUM LEHREN.16
LEHREN .16
GRENZLEHREN.16
PARALLELENDMASSE.16
MESSMITTEL ZUR WINKELMESSUNG.17
WINKELMESSUNG.17
WINKELLIBELLE.17
WINKELENDMASSE.17
KEGELMESSUNG.17
SPANEN MIT WERKZEUGMASCHINEN . 18
GRUNDLAGEN.18
SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTER SCHNEIDE . 18
WINKEL AN DER WERKZEUGSCHNEIDE.18
SPANQUERSCHNITT.19
SPANBILDUNG.19
SCHNEIDENANSATZ.19
WERKZEUGMASCHINEN.20
AUFBAU UND ARBEITSBEWEGUNGEN.20
GRUNDSAETZLICHER AUFBAU.20
ARBEITSBEWEGUNGEN.20
AUFSTELLEN UND WARTEN.21
TRANSPORTIEREN.21
AUFSTELLEN.21
AUSRICHTEN.21
INBETRIEBNEHMEN.21
WARTEN.21
DREHEN.22
AUFBAU DER DLZ.23
ZWECK DER BAUTEILE - BAUWEISE BZW. ANTRIEB . 23
DREHWERKZEUGE.24
SCHNEIDSTOFFE.26
SPANNEN DER DREHWERKZEUGE.27
KRAEFTE AM DREHMEISSEL .27
MEISSELHALTER.27
HOEHENEINSTELLUNG DES DREHMEISSELS.28
SPANNEN DER WERKSTUECKE.29
SPANNEN ZWISCHEN DEN SPITZEN .
FESTSTEHENDER SETZSTOCK (LUENETTE)
MITLAUFENDER SETZSTOCK (LUENETTE)
SPANNDORNE .
SPANNZANGEN .
PLANSCHEIBE.
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT - DREHZAHL
SCHNITTGESCHWINDIGKEIT.
DREHZAHL.
DREHARBEITEN.
SCHRUPPEN .
SCHLICHTEN.
LANGDREHEN .
PLANDREHEN .
EINSTECHEN.
ABSTECHEN.
FORMDREHEN.
BOHREN .
RAENDELN.
ARBEITSBEISPIEL.
FORMGENAUIGKEIT.
OBERFLAECHENRAUHELT.
MASSGENAUIGKEIT.
VI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/790008793
LEHREN.35
MESSEN MIT FUEHLHEBELMESSGERAET.35
KEGELDREHEN.36
DURCH SCHWENKEN DES OBERSCHLITTENS.36
DURCH VERWENDUNG EINER KEGELDREHEINRICHTUNG . . 36
DURCH VERSTELLUNG DES REITSTOCKES.36
GEWINDEDREHEN .37
VORSCHUBGETRIEBE.37
WECHSELRAEDER.37
VORBEREITEN DES WERKSTUECKES.37
VORBEREITEN UND EINSTELLEN DES GEWINDEDREHMEISSELS. 37
SCHNEIDEN DES GEWINDES.37
ARBEITSBEISPIEL.38
HOBELN UND STOSSEN.40
ARBEITSVORGANG UND WERKZEUGE.40
HOBELN.40
STOSSEN.40
AUFBAU DER HOBELMASCHINE.41
HAUPTANTRIEB IN DREI AUSFUEHRUNGEN.41
VORSCHUBANTRIEB.41
AUFBAU DER STOSSMASCHINE.42
SENKRECHT-STOSSMASCHINE.42
WAAGERECHT-STOSSMASCHINE.42
WIRKUNGSWEISE DER WAAGERECHT-STOSSMASCHINE . 43
MECHANISCHER STOESSELANTRIEB .43
HYDRAULISCHER STOESSELANTRIEB.43
SPANNEN DER WERKSTUECKE.44
KRAEFTE AM WERKSTUECK.44
ARBEITSBEISPIEL.45
FRAESEN .45
SPANBILDUNG.46
SPANBILDUNG UND WINKEL AM FRAESER.46
SPITZGEZAHNTE ODER GEFRAESTE FRAESER.46
HINTERDREHTE FRAESER.46
WALZFRAESEN .46
STIRNFRAESEN.46
GEGENLAUFFRAESEN.46
GLEICHLAUFFRAESEN.46
FRAESWERKZEUGE UND ARBEITSWERTE.47
FRAESERFORMEN.47
VORSICHT BEIM EINSTELLEN DER ARBEITSWERTE.47
AUFBAU DER FRAESMASCHINEN.48
KONSOLFRAESMASCHINEN.48
GRUNDAUFBAU.48
AUSFUEHRUNGEN DER KONSOLFRAESMASCHLNE.48
NEBENBEWEGUNGEN.49
GLEICHLAUFFRAESEINRICHTUNG.49
PENDELFRAESEN.49
PENDELFRAESEN MIT PROGRAMMSTEUERUNG.49
SPANNEN DER WERKZEUGE UND WERKSTUECKE.50
KRAEFTE AM FRAESER.50
SPANNEN DER FRAESER.50
KRAEFTE AM WERKSTUECK.50
SPANNEN DER WERKSTUECKE.50
TEITVERFAHREN.51
DIREKTES TELLEN MIT DEM TEILAPPARAT.51
INDIREKTES TEILEN MIT DEM UNIVERSALTEILKOPF.51
AUSGLEICHSTEILEN.52
RUNDSCHALTEN .53
SCHARFSCHLEIFEN DER FRAESWERKZEUGE.53
ARBEITSBEISPIEL.54
RAEUMEN.56
WERKZEUGE, SPANBILDUNG, ARBEITSWERTE.56
BEZEICHNUNG AM RAEUMWERKZEUG.56
SPANBILDUNG.56
RAEUMVORGANG.56
RAEUMMASCHINEN.57
ALLGEMEINER AUFBAU DES HYDRAULIKANTRIEBES . 57
AUFNAHME DER WERKSTUECKE.57
AUFNAHME DER WERKZEUGE.57
BOHREN UND SENKEN .58
ARBEITSVERFAHREN .58
WERKZEUGE.59
BOHRMASCHINEN.60
SAEULENBOHRMASCHINE.60
REIHENBOHRMASCHINE.60
MEHRSPINDELBOHRMASCHINE.60
RADIALBOHRMASCHINE.60
KOORDINATENBOHRMASCHINEN.61
KOORDINATEN-MESSSYSTEM.61
NULL-EINSTELLUNG.61
WAAGERECHT-BOHR- UND -FRAESMASCHINE.62
ARBEITSBEISPIEL.63
STELLUNG 1.63
STELLUNG II.63
STELLUNG III.63
STELLUNG IV.63
SCHLEIFEN.64
SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTER SCHNEIDE. . . 64
AUFBAU DER SCHLEIFSCHEIBE.64
GEFUEGE .64
SCHLEIFMITTEL.64
KOERNUNG.64
HAERTEGRAD.64
BINDUNG.64
SPANNEN DER SCHLEIFKOERPER.65
PRUEFEN DER SCHLEIFKOERPER VOR DEM AUFSPANNEN . 65
BEFESTIGUNG MIT FLANSCHEN.65
SCHUTZHAUBEN.65
AUSWUCHTEN.65
ABRICHTEN.65
UMFANGSGESCHWINDIGKEIT.65
SCHLEIFVERFAHREN.66
FLACHSCHLEIFEN .66
AUSSENRUNDSCHLEIFEN.66
INNENRUNDSCHLEIFEN.67
SCHLEIFMASCHINEN .67
AUFSPANNEN DER WERKSTUECKE.67
FLACHSCHLEIFMASCHINE MIT RUNDTFSCH.67
FLACHSCHLEIFMASCHINE MIT LANGTISCH.68
AUSSENRUNDSCHLEIFMASCHINE .69
UNIVERSAL-RUNDSCHLEIFMASCHINE.69
SPITZENLOSE RUNDSCHLEIFMASCHINE.69
ARBEITSBEISPIEL.70
FEINBEARBEITUNG.71
WERKZEUGE UND SONDERVERFAHREN.71
FEINBEARBEITUNG MIT SCHNEIDEWERKZEUGEN.71
GLATTWALZEN .71
SONDERVERFAHREN DER FEINBEARBEITUNG.71
FEINBEARBEITUNG MIT SCHLEIFMITTELN .72
FEINBEARBEITUNG MIT GEBUNDENEN SCHLEIFMITTELN . . 72
FEINBEARBEITUNG MIT UNGEBUNDENEN SCHLEIFMITTELN . 72
VII
[
V
TECHNOLOGIE
STEUERUNGEN.136
DRUCKLUFTSPANNVORRICHTUNG FUER EINE DREHMASCHINE . 136
BEWEGUNGSDAEMPFUNG.136
DRUCKUEBERSETZUNG.136
PROGRAMMSTEUERUNG.136
PNEUMATISCH-HYDRAULISCHE VORSCHUBSTEUERUNG. . . 137
VOLLSELBSTTAETIGE STEUERUNG EINER BOHRMASCHINE MIT
REVOLVERTISCH.137
STEUERUNG EINES REVOLVERTISCHES.137
AUTOMATION.138
STEUERN UND REGELN.138
ALLGEMEINES.
STEUERN.
REGELN.! ! ! 138
ARTEN DER STEUERUNG.139
FUEHRUNGSSTEUERUNG.139
PROGRAMMSTEUERUNG.139
ZEITPLANSTEUERUNG.139
WEGPLANSTEUERUNG.139
ABLAUFSTEUERUNG.
FUEHRUNGSSTEUERUNG.140
MECHANISCHE FUEHRUNGSSTEUERUNG.140
ELEKTRISCHE FUEHRUNGSSTEUERUNG.140
HYDRAULISCHE FUEHRUNGSSTEUERUNG.140
ELEKTROHYDRAULISCHE FUEHRUNGSSTEUERUNG.140
PROGRAMMSTEUERUNG.141
MECHANISCHE PROGRAMMSTEUERUNG .141
HYDRAULISCH-PNEUMATISCHE PROGRAMMSTEUERUNG . . 141
ELEKTRISCHE PROGRAMMSTEUERUNG.142
ZUSAMMENWIRKEN VON NOCKEN UND STECKERTAFEL . . 142
AUFBAU DER STECKERTAFEL .143
ZUSAMMENWIRKEN VON NOCKEN UND LOCHBAND . . . 143
NUMERISCHE STEUERUNG.144
STEUERSYSTEM . 144
INFORMATIONSQUELLEN.
INFORMATIONSTRAEGER.' ! ! 146
ISTWERT-ERMITTLUNG . [ [ 147
VERGLEICHENDE MESSUNG. . . . 147
ZUNAHME ANZEIGENDE MESSUNG.147
ABSOLUTWERTE ANZEIGENDE MESSUNG.147
ARTEN DER NUMERISCHEN STEUERUNG .147
PUNKTSTEUERUNG.! ! ! ! 147
STRECKENSTEUERUNG . . . .147
BAHNSTEUERUNG.! ] 147
KRAFT- UND ARBEITSMASCHINEN.18
ENERGIEUMWANDLUNG.
ENERGIEFORMEN UND IHRE UMWANDLUNG.143
KRAFTMASCHINEN .! ] 148
ARBEITSMASCHINEN.148
LEISTUNG / WIRKUNGSGRAD.149
LEISTUNG.
WIRKUNGSGRAD.!!!!!!'. 149
DAMPFKRAFTMASCHINEN. . 150
WASSERDAMPF.
DAMPFKESSEL.151
KESSELFEUERUNGEN.151
ZERSTAEUBER FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE.1S1
BRENNER FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE.151
BRENNER FUER STAUBFOERMIGE BRENNSTOFFE.151
DAMPFKESSEL.151
WASSERROHRKESSEL.152
DAMPFKRAFTMASCHINEN.153
DAMPFTURBINEN.153
DUESEN.
LAEUFERSCHAUFELN.153
DAMPFTURBINENARTEN.154
DAMPFGESCHWINDIGKEIT UND UMFANGSGESCHWINDIGKEIT 154
GLEICHDRUCKTURBINE MIT GESCHWINDIGKEITSSTUFUNG . . 154
GLEICHDRUCKTURBINE MIT DRUCKSTUFUNG.154
AUFBAU EINER DAMPFTURBINE .155
LAEUFER .
LEITSCHAUFELKRAENZE.155
VENTILE.
GEHAEUSE MIT LAGER.155
BRENNKRAFTMASCHINEN.156
BRENNKRAFT-KOLBENMASCHINEN.156
OTTO-VERFAHREN.
DIESEL-VERFAHREN.155
ARBEITSWEISE DES VIERTAKTMOTORS.156
ZWEITAKT-OTTO-VERFAHREN.157
1. UND 2. TAKT.157
ZWEITAKT-DIESEL-VERFAHREN.157
UMKEHRSPUELUNG.157
GLEICHSTROMSPUELUNG.157
OTTO-VERFAHREN.158
KRAFTSTOFFE.
GEMISCHBILDUNG IM VERGASER.158
ZUENDUNG DES GEMISCHES.158
DIESEL-VERFAHREN.159
GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG DES KRAFTSTOFFES . . . 159
EINSPRITZPUMPE.159
EINSPRITZDUESEN.159
KUEHLUNG.IEO
LUFTKUEHLUNG.16O
WASSERKUEHLUNG.160
SCHMIERUNG .160
DRUCKUMLAUFSCHMIERUNG.160
MISCHUNGSSCHMIERUNG.160
BAUARTEN.161
EINZYLINDER-OTTOMOTOR.161
SCHIFFSMOTOR.161
VIERZYLINDER-FAHRZEUG-OTTOMOTOR.162
ZWOELFZYLINDER-FAHRZEUG-DIESELMOTOR .162
GASTURBINEN.153
ABGASTURBINE MIT LADELUFTVERDICHTER.163
ORTSFESTE GASTURBINEN.163
STRAHLTRIEBWERKE.163
WASSERKRAFTMASCHINEN.164
WASSERTURBINEN.164
PELTONTURBINEN.164
FRANCIS- UND KAPLAN-TURBINEN.165
PUMPEN.166
VERDRAENGERPUMPEN.166
SAUGWIRKUNG.166
KOLBENPUMPE.
FLUEGELPUMPE.167
X
MEMBRANPUMPE.167
DOPPELT WIRKENDE DRUCKPUMPE.167
ZAHNRADPUMPE. 168
SPINDELPUMPE.168
SONDERBAUARTEN.168
FLUESSIGKEITSPUMPE.168
STRAHLPUMPE.168
KREISELPUMPEN .169
WIRKUNGSWEISE.169
AUSFUEHRUNGSFORMEN.169
HEBEZEUGE UND FOERDERMITTEL.170
GRUNDGESETZ DER MECHANIK.170
EINFACHE HEBEZEUGE.170
WIRKUNGSWEISE DER SPERRADBANDBREMSE.170
HEBEZEUGE FUER GROSSE LASTEN.171
ELEKTROFLASCHENZUEGE.171
HYDRAULISCHE HEBEBOECKE.171
LAUFKRANE.172
GREIFERANLAGEN.172
DREHKRANE.173
MOBILKRANE.173
SCHUETTGUTFOERDERMITTEL.173
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK . 174
GRUNDBEGRIFFE.174
SPANNUNGSERZEUGUNG DURCH INDUKTION .174
WECHSELSTROMERZEUGUNG.174
FREQUENZ.174
TRANSFORMATOREN.175
WIRKUNGSWEISE DES TRANSFORMATORS.175
AUFBAU DER TRANSFORMATOREN.175
TRANSFORMATOREN / GLEICHRICHTER.176
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS VON TRANSFORMATOREN . . .176
AUSFUEHRUNGSFORMEN.176
GLEICHRICHTER.176
GLEICHSTROMMASCHINEN.177
GLEICHSTROMERZEUGER.177
MAGNETFELD UND STROMDURCHFLOSSENER LEITER . . . .177
GLEICHSTROMMOTOREN.177
AUFBAU DER GLEICHSTROMMASCHINEN.177
DREHSTROM .178
AUSSENPOLMASCHINEN.178
INNENPOLMASCHINEN.178
DRELECKSSCHALTUNG.178
STERNSCHALTUNG.178
AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG.179
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Feiler, Kurt Schmidt, Paul |
author_facet | Feiler, Kurt Schmidt, Paul |
author_role | aut aut |
author_sort | Feiler, Kurt |
author_variant | k f kf p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041096976 |
ctrlnum | (OCoLC)907887931 (DE-599)GBV039050599 |
edition | 2., neubearb., erw. u. erstmalig auf SI-Einheiten umgestellte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041096976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130619s1976 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">79A010638</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">790008793</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582031454</subfield><subfield code="9">3-582-03145-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907887931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV039050599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feiler, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metall-Technologie</subfield><subfield code="b">Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen</subfield><subfield code="c">von Kurt Feiler ; Paul Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb., erw. u. erstmalig auf SI-Einheiten umgestellte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk u. Technik</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 188 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">"Unterrichtswerk Metall"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf d. Umschlag: Feiler-Schmidt. - Mit vielen Beisp., Übungen u. zahlr., z.T. zweifarb. Abb.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073456</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041096976 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-27T00:25:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3582031454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073456 |
oclc_num | 907887931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 |
owner_facet | DE-210 |
physical | XI, 188 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Handwerk u. Technik |
record_format | marc |
series2 | "Unterrichtswerk Metall" |
spelling | Feiler, Kurt Verfasser aut Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen von Kurt Feiler ; Paul Schmidt 2., neubearb., erw. u. erstmalig auf SI-Einheiten umgestellte Aufl. Hamburg Handwerk u. Technik 1976 XI, 188 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Unterrichtswerk Metall" Auf d. Umschlag: Feiler-Schmidt. - Mit vielen Beisp., Übungen u. zahlr., z.T. zweifarb. Abb. Schmidt, Paul Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feiler, Kurt Schmidt, Paul Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |
title | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |
title_auth | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |
title_exact_search | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |
title_full | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen von Kurt Feiler ; Paul Schmidt |
title_fullStr | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen von Kurt Feiler ; Paul Schmidt |
title_full_unstemmed | Metall-Technologie Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen von Kurt Feiler ; Paul Schmidt |
title_short | Metall-Technologie |
title_sort | metall technologie fachkenntnisse mit vielen beispielen ubungen |
title_sub | Fachkenntnisse ; mit vielen Beispielen, Übungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feilerkurt metalltechnologiefachkenntnissemitvielenbeispielenubungen AT schmidtpaul metalltechnologiefachkenntnissemitvielenbeispielenubungen |