Vertragliche Schuldverhältnisse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch des Privatrechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 1063 S. |
ISBN: | 9783161519604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041096896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | t | ||
008 | 130619s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1035717468 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161519604 |c Leinen. : EUR 139.00 |9 978-3-16-151960-4 | ||
035 | |a (OCoLC)855041970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1035717468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oechsler, Jürgen |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113145896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragliche Schuldverhältnisse |c von Jürgen Oechsler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a XXXIX, 1063 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch des Privatrechts | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073382 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150475414568960 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RN.
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS X I
ABKUERZUNGS- UND SCHRIFTENVERZEICHNIS X X X I
§ 1 EINLEITUNG 1 1
§ 2 DER KAUFVERTRAG 46 53
AE. UEBERBLICK 46 53
B. KAEUFERRECHTE 46 54
I. DER LIEFERANSPRUCH 46 54
II. DER NACHERFUELLUNGSANSPRUCH NACH 437 N R . 1, 439 ABS. 1 66 78
III. DIE RUECKGEWAEHR DES KAUFPREISES 178 232
IV. MINDERUNG DES KAUFPREISES (§§ 437 NR. 2, 441) . . . . 232 322
V. SCHADENSERSATZ 235 329
VI. AUFWENDUNGSERSATZ (§ 284) 279 392
VII. UEBERGREIFENDE FRAGEN 290 414
C. RECHTE DES VERKAEUFERS 335 484
I. DER KAUFPREISANSPRUCH 335 484
II. DIE ABNAHMEPFLICHT 346 501
III. RUECKGRIFFSRECHTE DES VERKAEUFERS GEGENUEBER DEM LIEFERANTEN BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF 348 502
D. SONDERFORMEN DES KAUFS 365 528
E. DER TAUSCHVERTRAG 369 535
F. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH WIDERRUF IM KAUFRECHT UND DARUEBER HINAUS 370
538
I. WIDERRUFSRECHTE 370 538
II. DER HAUSTUERWIDERRUF BZW. DER WIDERRUF VON VERTRAEGEN, DIE AUSSERHALB
VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSEN WERDEN . . . . 388 560
III. FERNABSATZGESCHAEFT UND E-COMMERCE 398 572
IV. TEILZEIT-WOHNRECHTE 403 579
G. DIE REFINANZIERUNG DES VERKAEUFERS DURCH DAS FACTORING . . . 405 584
HTTP://D-NB.INFO/1035717468
IMAGE 2
VIII
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RN.
§ 3 DER DARLEHENSVERTRAG UND SONSTIGE FINANZIERUNGS GESCHAEFTE 415 599
I. UEBERBLICK 415 599
II. DAS GELDDARLEHEN 415 600
III. DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 446 644
IV. SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFEN 482 693
V. DIE TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 487 702
VI. DER RATENLIEFERUNGSVERTRAG 490 706
VII. DAS SACHDARLEHEN 492 708
§ 4 LEASINGGESCHAEFTE 494 711
I. GRUNDLAGEN 494 711
II. VERTRAGSABSCHLUSS UND -INHALT 498 715
III. RECHTE UND PFLICHTEN IM DREIECKSVERHAELTNIS ZWISCHEN LEASINGNEHMER,
LEASINGGEBER UND LIEFERANT 504 722
IV. VERBRAUCHERSCHUTZ UND VERTRAGSBEENDIGUNG 519 744
V. SONSTIGE LEASINGFORMEN 523 751
§ 5 UNENTGELTLICHE VERTRAEGE 525 754
I. GRUNDLAGEN 525 754
II. DIE SCHENKUNG 539 771
§ 6 MIETE UND PACHT 562 802
I. GRUNDLAGEN 562 802
II. DER VERTRAGSSCHLUSS 566 807
III. DIE MIETERRECHTE 574 815
IV. UEBERGREIFENDE FRAGESTELLUNGEN ZU DEN MIETERRECHTEN . . . 631 893 V.
DIE VERMIETERRECHTE 647 917
VI. DER PACHTVERTRAG 723 1015
§ 7 DIENST- UND BEHANDLUNGSVERTRAG 726 1019
I. GRUNDLAGEN 726 1019
II. DER RECHTSANWALTSVERTRAG 740 1040
III. DER BEHANDLUNGSVERTRAG (§§ 630AFF.) 755 1060
§ 8 DER WERKVERTRAG 774 1084
I. GRUNDLAGEN 774 1084
II. DER VERTRAGSSCHLUSS 777 1089
III. ANSPRUECHE UND RECHTE DES BESTELLERS 779 1091
IV. ANSPRUCHSUEBERGREIFENDE PROBLEME 804 1126
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
IX
SEITE RN.
V. RECHTE DES UNTERNEHMERS 809 1137
VI. DER WERKLIEFERUNGSVERTRAG 837 1176
§ 9 DER REISEVERTRAG UND DIE FLUGGASTRECHTEVERORDNUNG 842 1186
I. GRUNDLAGEN 842 1186
II. DIE RECHTE DES REISENDEN 854 1203
III. DIE INSOLVENZSICHERUNG (§ 651K) 872 1234
IV. DIE FLUGGASTRECHTEVERORDNUNG 873 1235
§ 1 0 MAKLERVERTRAEGE, EHEVERMITTLER UND ANDERE FAELLE DER
NATURALOBLIGATION 883 1247
I. DER MAKLERVERTRAG 883 1247
II. EHEVERMITTLUNGSPROVISION UND ANDERE NATURALOBLIGATIONEN 902 1272
§11 DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 906 1276
I. GRUNDLAGEN 906 1276
II. DER ANLAGEBERATUNGSVERTRAG 915 1287
III. DIE AUSKUNFTSHAFTUNG 934 1314
IV. DER ZAHLUNGSVERKEHR 953 1335
§ 1 2 DER BUERGSCHAFTSVERTRAG 975 1358
I. EINLEITUNG 975 1358
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS GEGEN DEN BUERGEN . . 975 1359 III.
DIE LEISTUNGSPFLICHTEN DES BUERGEN (BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN) 1001
1389
IV. DIE EINREDEN DES BUERGEN 1004 1392
V. DER UNTERGANG DER BUERGSCHAFT 1014 1405
VI. DER BUERGENREGRESS 1015 1407
§ 1 3 SONSTIGE VERTRAEGE 1022 1414
I. SCHULDANERKENNTNISSE, SCHULDVERSPRECHEN UND VERGLEICH . 1022 1414 II.
AUSLOBUNG UND GEWINNZUSAGE 1028 1423
III. DIE GASTWIRTSHAFTUNG 1033 1426
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 1037
STICHWORTVERZEICHNIS 1043
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGS- UND SCHRIFTENVERZEICHNIS XXXI
§ 1 EINLEITUNG 1 1
1. DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER §§ 433 FF 1 1
A) DIE LEHRE VON DER VERTRAGSNATUR UND DAS PRINZIP VON TREU UND GLAUBEN
1 1
B) DAS SOG. WILLENSDOGMA 7 6
C) DAS VERSCHULDENSPRINZIP 9 9
2. ANWENDUNGSBEREICH UND PRAKTISCHE FUNKTIONEN DER IM GESETZ NORMIERTEN
VERTRAGSTYPEN 14 15
A) DIE TYPOLOGISCHE ZUORDNUNG 14 15
B) DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER §§ 433 FF 21 23
AA) DER LEITBILDCHARAKTER DES DISPOSITIVEN RECHTS 22 24
BB) VERTRAGSERGAENZUNG 23 26
CC) VERBRAUCHERSCHUTZ 27 31
3. EINFLUESSE, REFORMEN UND ENTWICKLUNGEN 32 37
A) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES VERTRAGSRECHTS 32 37
B) DIE DRITTWIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM VERTRAEGSRECHT . . . 37 44
C) DIE SCHULDRECHTSREFORM 38 46
D) AUF DEM WEG ZU EINEM EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHT . . . . 40 48
§ 2 DER KAUFVERTRAG 46 53
A- UEBERBLICK 46 53
B. KAEUFERRECHTE 46 54
I. DER LIEFERANSPRUCH 46 54
1. UEBERBLICK 46 54
2. EINIGUNG UEBER DEN VERTRAGSINHALT 49 57
A) GRUNDSATZ 49 57
B) VERTRAGSGEGENSTAND 52 62
C) VERKAUF VON RECHTEN 54 65
D) GRENZ- UND STREITFAELLE 56 68
3. EINWENDUNGEN GEGEN DEN LIEFERANSPRUCH 58 71
A) UEBERBLICK 58 71
B) DIE LEISTUNGSGEFAHR 60 73
IMAGE 5
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
AA) UNMOEGLICHKEIT NACH § 275 ABS. 1 60 73
BB) DAS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 275 ABS. 2 SATZ 1 62 75
II. DER NACHERFUELLUNESANSPRUCH NACH ^§-437 N R . 1, 439 ABS. 1 66 78
1. UEBERBLICK 66 78
2. DAS VERHAELTNIS ZUM URSPRUENGLICHEN ERFUELLUNGS ANSPRUCH NACH § 433
ABS. 1 SATZ 1 67 80
A) UEBERGABE BEI DER STUECKSCHULD 67 80
B) ANNAHMEVERZUG UND ZURUECKWEISUNGSRECHT . . . 71 85
C) GATTUNGSSCHULD UND KAEUFERBILLIGUNG 74 89
D) VERSENDUNGSKAUF 77 93
3. NACHERFUELLUNGSGRUND 78 95
A) SACHMANGEL (§ 434) 78 95
AA) UEBERBLICK 78 95
BB) DIE BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG (§434 ABS. 1 SATZ 1) 79 96
(1) EIGENSCHAFTEN, DIE DER BESCHAFFENHEITS VEREINBARUNG ZUGAENGLICH SIND
79 96
(2) VEREINBARUNG UEBER DIE BESCHAFFENHEIT . . 89 107 (3) MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT DER ABWEICHUNG VON DER BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG . . 93 113
CC) DIE NACH DEM VERTRAG VORAUSGESETZTE * VERWENDUNG (§ 434 ABS. 1 SATZ
2 N R . 1) . . . 93 114
DD) DIE NORMALBESCHAFFENHEIT (§ 434 ABS. 1 SATZ 2 N R . 2) 96 117
EE) WERBEAUSSAGEN DES HERSTELLERS (§ 434 ABS. 1 SATZ 3) 101 124
FF) MONTAGEMAENGEL (§ 434 ABS. 2) 103 127
GG) LIEFERUNG EINER ANDEREN SACHE (§ 434 ABS. 3) UND SONDERFAELLE DES
MANGELS 106 132
(1) DIE EXTREMABWEICHUNG UND DAS PROBLEM DER FLUCHT IN DIE NACHERFUELLUNG
106 132
(2) DIE MEHRLIEFERUNG UND § 241A 109 137
(3) DIE INDIVIDUALABWEICHUNG I I I 139
(4) DAS IDENTITAETSALIUD 112 140
HH) QUANTITAETSABWEICHUNGEN 114 142
B) RECHTSMAENGEL UND OEFFENTLICHE LASTEN 117 146
AA) BEGRIFF DES RECHTSMANGELS 117 146
BB) PROBLEME BEI DER EIGENTUMSVERSCHAFFUNG, URSPRUENGLICHE UNMOEGLICHKEIT
UND DINGLICHE LASTEN 117 147
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE RN.
CC) OEFFENTLICHE LASTEN AUF DEM EIGENTUM UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN . . . . 121 152
DD) PERSOENLICHE ANSPRUECHE DRITTER 123 155
EE) PERSOENLICHKEITSRECHTE UND IMMATERIALGUETER . 124 156 FF) FORDERUNGS-
UND RECHTSKAUF 125 158
C) MINIMALE MAENGEL 126 160
D) BEWEISLAST, INSBESONDERE § 476 126 161
4. DIE RECHTSFOLGEN DER NACHERFUELLUNG 133 168
A) WAHLRECHT UND VERHALTENER ANSPRUCH 133 168
B) DAS IUS VARIANDI BEI DER NACHERFUELLUNG 134 169
C) NACHLIEFERUNG BEI DER STUECKSCHULD 136 171
D) DER INHALT DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 139 174
AA) DER SACHLICHE GEGENSTAND (AUSBAU, ABWENDUNG DURCH GELDZAHLUNG USW.)
. . . 139 175 BB) DER LEISTUNGSORT DER NACHERFUELLUNG 143 182
E) EINSCHRAENKUNG DES WAHLRECHTS DURCH DAS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
DES VERKAEUFERS AUS § 439 ABS. 3 146 187
F) ANFORDERUNGEN AN DIE AUSUEBUNG DES NACHERFUEL LUNGSVERLANGENS BZW. DIE
NACHFRISTSETZUNG . . . 150 192 G) DAS NACHERFUELLUNGSVERLANGEN ALS
MAHNUNG . . . 153 196 H) DER MIT DER NACHFRISTSETZUNG EINTRETENDE
SCHWEBEZUSTAND UND DIE REVISION UEBEREILTER ENTSCHEIDUNGEN DES KAEUFERS
154 198
AA) NACHERFUELLUNG NACH ABLAUF DER NACHFRIST . . 154 198 BB) BEENDIGUNG
DES SCHWEBEZUSTANDES DURCH DEN VERKAEUFER? 156 200
CC) RUECKTRITT VOM RUECKTRITT UND VOM SCHADENSERSATZVERLANGEN 157 201
DD) SCHUTZ BEI UEBEREILTER ANFECHTUNG 158 202
I) KEIN SELBSTVORNAHMERECHT DES KAEUFERS 158 203
K) UNBERECHTIGTES NACHERFUELLUNGSVERLANGEN . . . . 164 212
1) KEIN RECHT DES VERKAEUFERS ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 166 215
M) BESCHAEDIGUNG DER KAUFSACHE DURCH DIE NACHERFUELLUNGSHANDLUNG
(RISIKOVERTEILUNG BEI DER NACHERFUELLUNG) 169 219
N) VERBESSERUNG DER KAUFSACHE DURCH DIE NACHERFUELLUNG 171 223
O) NUTZUNGSERSATZ BEI DER NACHLIEFERUNG 172 224
P) DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AUS § 320 174 227
5. § 439 ABS. 2 ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 175 228
IMAGE 7
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
III. DIE RUECKGEWAEHR DES KAUFPREISES 178 232
1. UEBERBLICK 178 232
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 178 233
A) RUECKTRITTSGRUND (§ 323 ABS. 5) 178 233
AA) TEILRUECKTRITT UND INZAHLUNGNAHME 178 234
BB) ERHEBLICHKEIT DER PFLICHTVERLETZUNG 183 239
B) FRISTSETZUNG ZUR NACHERFUELLUNG (NACHFRISTSETZUNG) 187 245
AA) GRUNDSATZ 187 245
BB) DIE ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRISTSETZUNG . . 187 246 (1) ENDGUELTIGE
UND ERNSTHAFTE ERFUELLUNGS VERWEIGERUNG (§ 323 ABS. 2 NR. 1 UND § 440
SATZ 1 ERSTER FALL) 188 247
(2) FEHLSCHLAGEN DES NACHBESSERUNGSVERSUCHS (§ 440 SATZ 1 ZWEITER FALL)
188 250
(3) UNZUMUTBARKEIT (§ 440 SATZ 1 DRITTER FALL) 190 252
(4) RELATIVE FIXGESCHAEFTE (§ 323 ABS. 2 N R . 2) 191 254
(5) BESONDERE GRUENDE (§ 323 ABS. 2 N R . 3) . 191 255 (6) UNMOEGLICHKEIT
DER NACHERFUELLUNG . . . . 195 263
C) RUECKTRITTSERKLAERUNG UND § 323 ABS. 4 195 264
D) EINWENDUNGEN 196 266
3. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 198 268
A) ALLGEMEINES 198 268
B) DER GLEICHLAUF MIT DEM BEREICHERUNGSRECHT . . 198 269 C) DER
RUECKGEWAEHRANSPRUCH (§ 346 ABS. 1) 204 277
D) DER WERTERSATZANSPRUCH (§ 346 ABS. 2) 206 280
AA) UEBERBLICK UEBER DAS VERHAELTNIS VON SCHADENS ERSATZ UND WERTERSATZ
206 280
BB) DER UEBERGANG VON § 346 ABS. 1 AUF ABS. 2 206 282
CC) D E R SCHUTZ DES SUBJEKTIVEN AQUIVALENZ- VERHAELTNISSES NACH § 346
ABS. 2 SATZ 2 . . . . 208 285
DD) TATBESTAENDE (§§ 346 ABS. 2 SATZ 1, 347 ABS. 1) 213 292
(1) NUTZUNGSERSATZ NACH N R . 1 U N D § 347 ABS. 1 213 292
(2) VERBRAUCH, BELASTUNG USW. NACH § 346 ABS. 2 SATZ 1 N R . 2 217 300
(3) WERTERSATZHAFTUNG NACH § 346 ABS. 2 SATZ 1 N R . 3 218 301
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
SEITE RN.
EE) AUSSCHLUSS DER ERSATZPFLICHT (§ 346 ABS. 3 SATZ 1) 219 305
(1) NR. 1 219 305
(2) NR. 2 220 306
(3) NR. 3 223 309
E) SCHADENSERSATZ (§ 346 ABS. 4) * . . . . 228 315
F) VERWENDUNGSERSATZ (§ 347 ABS. 2) . 229 317
G) SONSTIGES 232 321
IV. MINDERUNG DES KAUFPREISES (§§ 437 NR. 2, 441) . . . . 232 322
V. SCHADENSERSATZ 235 329
1. DAS SYSTEM DES SCHADENSERSATZES IM KAUFRECHT . . . 235 329 2. §281
239 335
A) SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 239 335
AA) DAS ABGRENZUNGSPROBLEM 239 335
BB) AUSNAHMEN VOM NACHFRISTSETZUNGS ERFORDERNIS 248 344
B) VERTRETENMUESSEN 249 346
AA) UEBERBLICK 249 346
BB) VERSCHULDEN UND ERFUELLUNGSGEHILFENHAFTUNG (§§276,278) 250 347
CC) GARANTIEN, INSBESONDERE BESCHAFFENHEITS GARANTIEN DES VERKAEUFERS
254 354
DD) MITVERSCHULDEN 256 359
3. DIE KOMBINATION DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS MIT RUECKTRITT UND
MINDERUNG (§ 325) 257 360
A) MOEGLICHKEITEN DER SCHADENSBERECHNUNG 257 361
B) DIE ZULAESSIGE BERECHNUNGSMETHODE VOR AUSUEBUNG DES RUECKTRITTSRECHTS
260 364
C) DIE ZULAESSIGE BERECHNUNGSMETHODE NACH AUSUEBUNG DES RUECKTRITTSRECHTS
261 365
4. SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTUNG (MANGELFOLGESCHADEN) 266 372
5. VERZOEGERUNGSSCHAEDEN: NUTZUNGSAUSFALLSCHADEN, BETRIEBSAUSFALLSCHADEN .
. . 268 374
6. SCHADENSERSATZ BEI URSPRUENGLICHEN UND UNBEHEBBAREN MAENGELN 274 382
7. EINFACHE NICHTLEISTUNG UND UNMOEGLICHKEIT 277 386
8. VERLETZUNG EINER NEBENPFLICHT 277 388
VI. AUFWENDUNGSERSATZ (§ 284) 279 392
1. UEBERBLICK 279 392
2. TATBESTAND 280 395
A) ANSTELLE DES SCHADENSERSATZES STATT DER LEISTUNG . 280 396
IMAGE 9
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
B) AUFWENDUNGEN IM VERTRAUEN AUF DEN ERHALT DER LEISTUNG 282 398
C) BILLIGKEITSMASSSTAB 285 403
D) ZWECKVERFEHLUNG DER AUFWENDUNGEN 287 407
E) KEIN ERSATZ BEI VON PFLICHTVERLETZUNG UNABHAENGIGER ZWECKVERFEHLUNG
287 408
F) VORTEILSAUSGLEICH U N D GEGENANSPRUECHE 289 411
G) ABDINGBARKEIT 290 413
VII. UEBERGREIFENDE FRAGEN . 290 414
1. VERBRAUCHSGUETERKAUF 290 414
2. GARANTIEN 294 421
A) UEBERBLICK 294 421
B) HALTBARKEITSGARANTIE 294 423
C) SONSTIGE GARANTIEWIRKUNGEN 296 425
D) HERSTELLERGARANTIE 296 426
3. D E R GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS 299 429
A) DURCH RECHTSGESCHAEFT 299 429
AA) UEBERBLICK 299 429
BB) § 475 ABS. 1 299 430
CC) §309 302 434
DD) § 307, INSBESONDERE GRUNDSTUECKSKAEUFE . . . . 302 435
B) GESETZLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 442 ABS. 1 303 436
C) VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE HAFTUNGS BESCHRAENKUNG BEI OEFFENTLICHEN
VERSTEIGERUNGEN (§ 445 UND § 474 ABS. 1 SATZ 2) 307 440
D) UNWIRKSAMKEIT DES GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSSES BEI ARGLISTIGEM
VERSCHWEIGEN 308 443
E) PARTIELLE UNWIRKSAMKEIT DES GEWAEHRLEISTUNGS AUSSCHLUSSES BEI
ABSCHLUSS EINER BESCHAFFENHEITS VEREINBARUNG 313 450
F) DIE RECHTSFOLGEN DES VERTRAGLICHEN GEWAEHRLEIS TUNGSAUSSCHLUSSES IN
DER LIEFERKETTE UND § 285 ABS. 1 314 452
4. VERJAEHRUNG 316 457
A) DIE TATBESTAENDE 317 458
B) KETTENVERJAEHRUNG 318 461
C) VERJAEHRUNGSBEGINN 320 462
D) VORSATZ 320 463
E) RECHTSFOLGEN DER VERJAEHRUNG 321 464
5. KONKURRENZEN 321 465
A) CULPA IN CONTRAHENDO 321 465
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE RN.
B) ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 331 478
C) WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 333 480
C. RECHTE DES VERKAEUFERS 335 484
I. DER KAUFPREISANSPRUCH 335 484
1. UEBERBLICK 335 484
2. PREISGEFAHR 336 485
A) § 326 ABS. 1 SATZ 1 336 485
B) § 446 337 487
C) § 447 338 489
AA) UEBERBLICK . 338 489
BB) BETROFFENE RISIKEN 339 491
CC) DIE GRUNDKONSTELLATION DER DRITTSCHADENS- LIQUIDATION 342 496
DD) § 421 ABS. 1 SATZ 2 H G B 344 498
II. DIE ABNAHMEPFLICHT 346 501
III. RUECKGRIFFSRECHTE DES VERKAEUFERS GEGENUEBER DEM LIEFERANTEN BEIM
VERBRAUCHSGUETERKAUF 348 502
1. UEBERBLICK 348 502
2. DIE ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRISTSETZUNG (§ 478 ABS. 1) 349 504
3. DER AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH AUS §478 ABS. 2 357 513
4. DIE RUEGEOBLIEGENHEIT NACH § 377 H G B 360 518
5. HAFTUNGSAUSSCHLUSS IM VERHAELTNIS ZWISCHEN LIEFERANT UND VERKAEUFER 362
522
6. BEWEISLASTVERTEILUNG UND ABLAUFHEMMUNG DER VERJAEHRUNG 363 523
7. ANWENDUNG IN DER LIEFERKETTE 364 525
D. SONDERFORMEN DES KAUFS 365 528
E. DER TAUSCHVERTRAG 369 535
F. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH WIDERRUF IM KAUFRECHT UND DARUEBER HINAUS 370
538
I. WIDERRUFSRECHTE 370 538
1. UEBERBLICK 370 538
2. RECHTSFOLGEN 374 543
A) UEBERBLICK 374 543
B) DIE RUECKGEWAEHRPFLICHT 375 544
C) VERZUGSSCHAEDEN 378 546
D) DIE NUTZUNGSERSATZHAFTUNG DES VERBRAUCHERS . . 378 547 E) DIE
WERTERSATZHAFTUNG DES VERBRAUCHERS 380 548
IMAGE 11
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
F) GEMEINSAME FRAGEN ZUM NUTZUNGS- UND WERTERSATZ 384 553
G) DIE ANWENDBARKEIT DER LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT 385 555
H) KEINE HAFTUNG IM UEBRIGEN 387 558
I) DAS RUECKGABERECHT 388 559
II. DER HAUSTUERWIDERRUF BZW. DER WIDERRUF VON VERTRAEGEN, DIE AUSSERHALB
VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSEN WERDEN 388 560
1. UEBERBLICK 388 560
2. DER ANWENDUNGSBEREICH IM EINZELNEN 389 561
3. KONKURRENZEN 397 571
III. FERNABSATZGESCHAEFT UND E-COMMERCE 398 572
IV. TEILZEIT-WOHNRECHTE 403 579
G. DIE REFINANZIERUNG DES VERKAEUFERS DURCH DAS FACTORING . . . 405 584
1.- GRUNDLAGEN 405 584
2. ABTRETUNGSPROBLEME 406 588
3. KOLLISION ZWISCHEN GLOBALZESSION UND VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT
410 593
A) GRUNDLAGEN 410 593
B) DIE RECHTSLAGE BEIM ECHTEN FACTORING 412 595
C) DIE UNECHTE FACTORING-GLOBALZESSION 412 597
4. INSOLVENZFESTIGKEIT 413 598
§ 3 DER DARLEHENSVERTRAG UND SONSTIGE FINANZIERUNGS GESCHAEFTE 415 599
I. UEBERBLICK 415 599
II. DAS GELDDARLEHEN 415 600
1. UEBERBLICK 415 600
2. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 416 601
A) KONSENSUALVERTRAG 416 601
B) SITTENWIDRIGKEIT UND BEREICHERUNGSRECHTLICHE RUECKAB WICKLUNG 417 603
3. DIE LEISTUNGSPFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS . . . 424 614 A)
RUECKZAHLUNGSPFLICHT 424 614
B) ZINSZAHLUNGSPFLICHT UND ZINSANPASSUNGS KLAUSELN 424 615
C) KONTROLLFAEHIGE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 427 617
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 430 621
A) NICHTABNAHME DES DARLEHENS 430 621
B) ZAHLUNGSVERZUG DES DARLEHENSNEHMERS 431 623
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XIX
SEITE RN.
C) NICHTAUSZAHLUNG DES DARLEHENS 432 624
D) ISOLIERTE ABTRETUNG VON DARLEHENSFORDERUNG UND GRUNDSCHULD 432 625
E) SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN (AUFKLAERUNGSPFLICHTEN, BANKGEHEIMNIS) 434
628
5. KUENDIGUNG UND VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG . . . . 437 633 6. DAS
SPARBUCH * . . . . * 440 637
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 440 637
B) VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 441 638
C) WERTPAPIERCHARAKTER UND LIBERATIONSFUNKTION DES SPARBUCHS 444 642
III. DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 446 644
1. UEBERBLICK 446 644
2. D E R ANWENDUNGSBEREICH DER VERBRAUCHERSCHUTZ NORMEN 447 646
3. FORMERFORDERNISSE UND DIE RECHTSFOLGEN IHRER VERLETZUNG 450 651
4. DER EINWENDUNGSDUERCHGRIFF GEMAESS § 359 SATZ 1 U N D AUSSERHALB DIESER N
O R M 451 653
5. DAS WIDERRUFSRECHT UND DER WIDERRUFSDURCHGRIFF BEI WIRTSCHAFTLICHER
EINHEIT 459 663
6. DIE NACHBILDUNG DES EINWENDUNGS- UND WIDERRUFSDURCHGRIFFS BEIM
IMMOBILIARDARLEHEN . . 466 671 A) UEBERBLICK 466 671
B) UEBERSCHREITUNG DER ROLLE EINES DARLEHENS GEBERS 469 675
C) VERANTWORTLICHKEIT FUER EINEN BESONDEREN GEFAEHRDUNGSTATBESTAND 470 677
D) SCHWERER INTERESSENKONFLIKT 472 678
E) WISSENSVORSPRUNG . 473 680
AA) INSTITUTIONALISIERTES ZUSAMMENWIRKEN . . . . 473 680
BB) SONDERFALL SITTENWIDRIG UEBERTEUERTER IMMOBILIEN 475 682
CC) BESCHRAENKUNG AUF ARGLISTIGES VERHALTEN DES GESCHAEFTSPARTNERS 477 684
F) VERLETZUNG DER WIDERRUFSBELEHRUNGSPFLICHT; KEINE
WERTERMITTLUNGSPFLICHT 479 688
7. RUECKFORDERUNGSDURCHGRIFF? 480 690
8. KUENDIGUNG BEI QUALIFIZIERTEM ZAHLUNGSVERZUG . . . 482 692
IV. SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFEN 482 693
1. UEBERBLICK : 482 693
2. DER ENTGELTLICHE ZAHLUNGSAUFSCHUB 483 694
IMAGE 13
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
3. DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG AUF PERSOENLICHE SICHERUNGSGEBER
(SCHULDBEITRITT, VERTRAGSUEBERNAHME, NICHT ABER BUERGSCHAFT) 484 696
V. DIE TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 487 702
VI. DER RATENLIEFERUNGSVERTRAG 490 706
VII. DAS SACHDARLEHEN 492 708
§ 4 LEASINGGESCHAEFTE 494 711
I. GRUNDLAGEN 494 711
1. UEBERBLICK 494 711
2. DAS VOLLAMORTISATIONSPRINZIP 494 712
II. VERTRAGSABSCHLUSS UND -INHALT 498 715
1. VERTRAGSANBAHNUNG UND VERTRAGSSCHLUSS 498 715
2. DER STREIT U M DIE RECHTSNATUR DES FINANZIERUNGS LEASINGS 500 717
3. DIE LIEFERUNG 501 718
4. DIE VERTEILUNG VON LEISTUNGS- UND GEGENLEISTUNGS GEFAHR 503 721
III. RECHTE UND PFLICHTEN IM DREIECKSVERHAELTNIS ZWISCHEN LEASINGNEHMER,
LEASINGGEBER U N D LIEFERANT 504 722
1. DIE BEDEUTUNG DER ABTRETUNGSKONSTRUKTION . . . . 504 722
2. KRITIK AN DER ABTRETUNGSKONSTRUKTION UND INHALT DER NACHERFUELLUNG 506
726
3. DIE ARGLISTIGE TAEUSCHUNG DES LEASINGNEHMERS DURCH DEN LIEFERANTEN 507
728
4. DIE RUEGE NACH § 377 ABS. 1 H G B 508 729
5. DIE ANWENDBARKEIT DES § 278 SATZ 1 IM VERHAELTNIS VON LEASINGGEBER UND
LIEFERANT 509 730
6. KEINE ANWENDBARKEIT DER §§ 474FF 511 732
7. KEINE ANWENDBARKEIT DES § 359 512 735
8. DER RUECKTRITT WEGEN EINES MANGELS DER LEASINGSACHE 513 736
9. DER ERSATZ DES NUTZUNGSAUSFALLSCHADENS BEIM LEASINGNEHMER 517 741
10. DIE ANWENDUNG DES § 7 ABS. 1 STVG IM VERHAELTNIS ZWISCHEN
LEASINGGEBER UND LEASINGNEHMER 518 742
IV. VERBRAUCHERSCHUTZ UND VERTRAGSBEENDIGUNG 519 744
1. §506 ABS. 2 519 744
2. DIE ORDENTLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG 520 747
3. DIE AUSSERORDENTLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG 522 750
V. SONSTIGE LEASINGFORMEN 523 751
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
SEITE RN.
§ 5 UNENTGELTLICHE VERTRAEGE 525 754
I. GRUNDLAGEN 525 754
1. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN GEFAELLIGKEIT UND AUFTRAG 525 754
2. DER EINFLUSS DER UNENTGELTLICHKEIT AUF DEN HAFTUNGSMASSSTAB 529 758
A) KEINE ALLGEMEINE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 529 758
B) SCHUTZPFLICHTVERLETZUNGEN IN UNENTGELTLICHEN VERTRAEGEN 531 761
C) KONKLUDENTER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IN UNENTGELTLICHEN VERTRAEGEN 533 763
3. LEIHE UND VERWAHRUNG 537 768
II. DIE SCHENKUNG 539 771
1. UEBERBLICK 539 771
2. UNENTGELTLICHE BEREICHERUNG 540 772
A) BEREICHERUNG 540 772
AA) UNENTGELTLICHE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG . . . . 540 773
BB) UNBENANNTE ZUWENDUNGEN 541 774
B) UNENTGELTLICHKEIT 545 780
AA) REMUNERATORISCHE SCHENKUNGEN UND SCHENKUNGEN MIT ANREIZWIRKUNG 545
780
BB) GEMISCHTE SCHENKUNG 547 783
3. FORMVORSCHRIFTEN 551 786
A) § 518 551 786
B) § 2301 551 787
4. RUECKFORDERUNGSRECHTE DES SCHENKENDEN UND DES TRAEGERS DER SOZIALHILFE
555 792
5. DAS WIDERRUFSRECHT WEGEN GROBEN UNDANKS . . . . 557 795
6. SCHENKKREISE 558 798
7. SONDERFORMEN DER SCHENKUNG 559 799
§ 6 MIETE UND PACHT 562 802
I. GRUNDLAGEN 562 802
II. DER VERTRAGSSCHLUSS 566 807
1. DIE FORM DES § 550 566 807
2. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 569
809
A) AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNG DES VERMIETERS . . 569 809 B)
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNG DES MIETERS . . . . 572 813
III. DIE MIETERRECHTE 574 815
1. DER GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSANSPRUCH DES MIETERS . 574 815 A) INHALT 574
815
IMAGE 15
XXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
AA) DAUERSCHULDCHARAKTER 574 815
BB) INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG (KLEINREPARATUR- UND
BETEILIGUNGSKLAUSELN) . 575 816 CC) EINFLUSS DER GRUNDRECHTE 577 818
DD) KONKURRENZSCHUTZ 578 820
EE) BARRIEREFREIHEIT 580 824
B) EINBEZIEHUNG DRITTER 581 825
AA) RECHTE VON ANGEHOERIGEN UND DER IN EINEM AUF DAUER ANGELEGTEN
HAUSHALT MIT DEM MIETER LEBENDEN 581 825
BB) UNTERMIETE 584 827
CC) VERHAELTNIS DER MIETER UNTEREINANDER 586 831
2. UEBERBLICK UEBER DAS MIETVERTRAGLICHE GEWAEHRLEISTUNGSRECHT 587 832
3. DIE MINDERUNG 588 833
A) UEBERBLICK 588 833
B) AUSSCHLUSS DES MINDERUNGSRECHTS WEGEN VERWIRKUNG 590 838
C) SCHUTZ VOR MISSBRAUCH DES MINDERUNGSRECHTS UND VOR BESCHRAENKUNG BEI
DER GESCHAEFTSRAUMMIETE . 592 842 D) D E R MANGEL ALS VORAUSSETZUNG DER
MINDERUNG . 594 844 AA) SACHMAENGEL 594 844
BB) RECHTSMAENGEL 605 854
CC) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFTEN 607 857
4. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 608 858
5. DER MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCH 610 861
6. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH NACH § 536A ABS. 1 . . 611 863 A)
UEBERBLICK U N D ERSATZ DES SCHADENS NEBEN DER LEISTUNG 611 863
B) DIE GARANTIEHAFTUNG NACH § 536A ABS. 1 ERSTER FALL 612 864
AA) UEBERBLICK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE . . . . 612 864
BB) TATBESTAND UND VERSUCHE DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION 614 866
CC) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNGEN FUER DRITTE UND DRITTSCHADENSLIQUIDATION
615 869
DD) ANWENDUNG DES § 536A ABS. 1 ERSTER FALL AUF DEN UNBEHEBBAREN MANGEL
619 873
C) § 536A ABS. 1 ZWEITER FALL 621 876
D) § 536A ABS. 1 DRITTER FALL 623 879
7. AUFWENDUNGS- UND VERWENDUNGSERSATZ 623 880
A) UEBERBLICK 623 880
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
SEITE RN.
B) KUENDIGUNG, AUFWENDUNGSERSATZ UND VERWENDUNGSERSATZ NACH § 284 625 883
C) VERJAEHRUNG NACH § 548 ABS. 2 628 890
IV. UEBERGREIFENDE FRAGESTELLUNGEN ZU DEN MIETERRECHTEN . 631 893 1.
WECHSEL DES VERMIETERS DURCH VERKAUF DER MIETSACHE (§ 566) 631 893
2. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS . . 634 897 3.
MIETERSCHUTZ BEI DER BILDUNG VON WOHNUNGS EIGENTUM (§§ 577F.) 636 901
4. KONKURRENZEN 639 903
5. HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND VERJAEHRUNG 643 909
A) AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES VERMIETERS 643 909
B) HAFTUNGSFREISTELLUNG DES MIETERS BEI DER KFZ-VERMIETUNG 643 911
6. GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 645 914
V. DIE VERMIETERRECHTE 647 917
1. DER ANSPRUCH AUF DIE MIETE 647 917
. A) UEBERBLICK 647 917
B) MIETERHOEHUNG 648 918
C) GEGENLEISTUNGSGEFAHR BEI PERSOENLICHER VERHINDERUNG DES MIETERS UND
DIE STELLUNG VON NACHMIETERN 650 921
D) SICHERUNG DER MIETE DURCH DAS VERMIETER PFANDRECHT 653 923
E) SICHERUNG DER MIETE DURCH KAUTION 658 928
AA) RECHTSNATUR 658 928
BB) KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 660 929
CC) DAS PRINZIP DER VERMOEGENSTRENNUNG UND DIE AUSSONDERUNG IN DER
INSOLVENZ 660 930
DD) ANLEGERENTSCHAEDIGUNG BEI SPAREINLAGEN . . . 661 931 EE)
RECHTSNACHFOLGE BEIM VERKAUF DER MIETWOHNUNG GEM. § 566A 662 932
2. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DER BETRIEBS- UND HEIZKOSTEN 662 933
A) VEREINBARUNG 663 934
B) UMLAGEFAEHIGKEIT 664 935
C) PAUSCHALEN UND VORAUSZAHLUNGEN (§ 556 ABS. 2) 665 937 D) ABRECHNUNG
DER BETRIEBSKOSTEN 668 940
E) PRAEKLUSION VON ANSPRUECHEN 670 944
F) ZWANG ZUR ABRECHNUNG BEI DER GESCHAEFTS RAUMMIETE 673 947
G) WAERMECONTRACTING 673 948
IMAGE 17
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
3. SCHOENHEITSREPARATUREN 674 949
A) UEBERBLICK 674 949
B) DER BEGRIFF DER SCHOENHEITSREPARATUR 675 950
C) INHALTLICHE WIRKSAMKEIT AUFGRUND DER ENTGELTTHESE 678 954
D) RUECKABWICKLUNG BEI NICHT GESCHULDETER SCHOENHEITSREPARATUR . 679 955
E) VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE WEGEN SCHOENHEITS REPARATUR 681 958
F) KEIN BERECHTIGTES MIETERHOEHUNGSVERLANGEN INFOLGE UNWIRKSAMKEIT DER
VORFORMULIERTEN SCHOENHEITS REPARATURPFLICHT 682 959
4. ANSPRUECHE IM HINBLICK AUF DEN GEBRAUCH DER SACHE DURCH DEN MIETER 683
960
A) VERTRAGSGEMAESSER UND VERTRAGSWIDRIGER GEBRAUCH 683 960
B) DAS KUENDIGUNGSRECHT BEI VERTRAGSWIDRIGEM GEBRAUCH NACH § 573 ABS. 2 N
R . 1 UND § 543 ABS. 2 SATZ 1 N R . 2 686 963
C) DIE VERJAEHRUNG NACH § 548 ABS. 1 688 966
5. DULDUNGSANSPRUECHE GEGEN DEN MIETER 691 969
A) ERHALTUNGS- UND MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN . . 691 969 B) DIE UMLAGE
VON MODERNISIERUNGSKOSTEN (§ 559 ABS. 1) 692 971
C) STOERERHAFTUNG DES MIETERS AUS § 1004 694 974
6. D E R ANSPRUCH AUF RUECKGABE DER MIETSACHE; RAEUMUNGSANSPRUCH 695 976
A) UEBERBLICK 695 976
B) LEISTUNGSSTOERUNGEN 696 977
C) ZWANGSKAUF? 697 979
D) DURCHSETZUNG DES RAEUMUNGSANSPRUCHS 698 980
7. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN VERMIETER . 699 983 A) KUENDIGUNG
WEGEN MIETERVERHALTENS (§ 573 ABS. 2 N R . 1) 700 984
B) DIE EIGENBEDARFSKUENDIGUNG (§ 573 ABS. 2 N R . 2) 702 986 AA)
EIGENBEDARF 702 986
BB) FORMELLE BEGRUENDUNG DER EIGENBEDARFS KUENDIGUNG 705 991
CC) UNZUREICHENDE BEGRUENDUNG DES EIGENBEDARFS 706 992
DD) VORTAEUSCHUNG VON EIGENBEDARF 706 993
EE) NACHTRAEGLICHER WEGFALL DES EIGENBEDARFS . . 707 995 C) DIE
VERWERTUNGSKUENDIGUNG (573 ABS. 2 N R . 3) . 708 997
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
SEITE RN.
D) DIE ERLEICHTERTE KUENDIGUNG NACH § 573A ABS. 1 SATZ 1 710 1000
E) DAS VERBOT DER TEILKUENDIGUNG 711 1001
8. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH §§543, 569 712 1002
A) DER ZAHLUNGSVERZUG DES MIETERS (§ 543 ABS. 2 SATZ 1 N R . 3) 712 1002
B) DIE PARALLELANWENDUNG DER §§ 543 ABS. 2 SATZ 1 NR. 3 UND 573 ABS. 2 N
R . 1 BEIM ZAHLUNGSVERZUG DES MIETERS . . . 715 1005
C) DIE BEDEUTUNG VON GESCHAEFTSVERBINDUNGS BRAEUCHEN BEIM ZAHLUNGSVERZUG
718 1009
D) AUSUEBUNGSFRIST FUER DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG? 719 1010
E) DIE FORM DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG . . 719 1011 F)
EINSCHRAENKUNG DES RECHTS AUF AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG? 720 1012
G) RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN BEI DER AUSSER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 722
1014
VI. DER PACHTVERTRAG 723 1015
§ 7 DIENST- UND BEHANDLUNGSVERTRAG 726 1019
I. GRUNDLAGEN 726 1019
1. UEBERBLICK 726 1019
2. DIE DIENSTLEISTUNG 726 1020
3. DIE VERGUETUNG 727 1022
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 729 1024
5. DIE KUENDIGUNG 731 1028
A) DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH § 621 UND DIE FRISTLOSE KUENDIGUNG NACH
§ 627 731 1028
B) DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH § 626 . . . 737 1036
II. D E R RECHTSANWALTSVERTRAG 740 1040
1. UEBERBLICK 740 1040
2. BERATUNGSPFLICHTEN 743 1044
3. HAFTUNG FUER BERATUNGSFEHLER DER SOZIETAET 745 1045
4. INTERESSENKONFLIKT 747 1049
5. RECHTSKENNTNIS 749 1053
6. EINSCHRAENKUNG DER HAFTUNG NACH DEM SCHUTZZWECK DER N O R M . 751 1055
7. SEKUNDAERVERJAEHRUNG 753 1057
III. DER BEHANDLUNGSVERTRAG (§§ 630AFF.) 755 1060
1. UEBERBLICK 755 1060
IMAGE 19
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
2. VERTRAGSSCHLUSS 757 1062
3. DIE ARZTHAFTUNG 759 1065
A) BEHANDLUNGSFEHLER ; . . 759 1066
B) VOLL BEHERRSCHBARE RISIKEN 765 1073
C) AUFKLAERUNGSFEHLER UND FEHLENDE EINWILLIGUNG . . 768 1076 D) VORRANG
DER NACHERFUELLUNG? 773 1083
§ 8 DER WERKVERTRAG 774 1084
I. GRUNDLAGEN 774 1084
1. DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT ALS CHARAKTERISTISCHES MERKMAL 774 1084
2. ABGRENZUNG ZUM DIENSTVERTRAG 775 1086
II. DER VERTRAGSSCHLUSS 777 1089
III. ANSPRUECHE UND RECHTE DES BESTELLERS 779 1091
1. UEBERBLICK 779 1091
2. D E R HERSTELLUNGSANSPRUCH . . 779 1092
3. D E R NACHERFUELLUNGSANSPRUCH DES BESTELLERS 781 1095
A) UEBERBLICK 781 1095
B) DER NACHERFUELLUNGSGRUND 781 1096
AA) SACHMANGEL 781 1096
BB) RECHTSMANGEL 785 1102
CC) BEWEISLASTVERTEILUNG 785 1103
C) ANSPRUCHSINHALT UND SONSTIGE RECHTSFOLGEN . . . 786 1104 4. DAS
SELBSTVORNAHMERECHT DES BESTELLERS 788 1106
5. D E R RUECKTRITT 790 1110
6. DIE MINDERUNG 791 1111
7. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH DES BESTELLERS . . . . . 792 1112 A) DAS
PROBLEM DES UNBEHEBBAREN MANGELS 792 1112
B) § 251 ABS. 2 . * 792 1113
C) DIE ANWENDBARKEIT DES § 281 ABS. 1 SATZ 1 . . . 793 1114
D) DIE HAFTUNG FUER AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN UND IHR VERHAELTNIS ZUR
MAENGELHAFTUNG 797 1116
8. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT WEGEN MAENGELN NACH §641 ABS. 3 800 1119
9. DAS KUENDIGUNGSRECHT NACH § 649 SATZ 1 . 801 1121
IV. ANSPRUCHSUEBERGREIFENDE PROBLEME 804 1126
1. VERJAEHRUNG 804 1126
2. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 805 1130
3. UEBERBLICK UEBER DEN BAUVERTRAG 806 1132
V. RECHTE DES UNTERNEHMERS 809 1137
1. ANSPRUCH AUF ABNAHME 809 1138
A) BEDEUTUNG U N D WESEN DER ABNAHME 809 1138
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
SEITE RN.
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ABNAHME 812 1142
C) ABNAHMEPFLICHT UND ABNAHMEOBLIEGENHEIT . . . 815 1146 2. DER
VERGUETUNGSANSPRUCH 815 1147
A) GRUNDLAGEN 815 1147
B) FAELLIGKEIT 819 1153
C) SICHERUNG DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 820 1154
AA) DAS WERKUNTERNEHMERPFANDRECHT 820 1155
BB) DIE BAUHANDWERKERSICHERUNGSHYPOTHEK . . . 823 1160 CC)
SICHERHEITSLEISTUNG FUER VORLEISTUNGEN 826 1163
D) GEGENLEISTUNGS- BZW. VERGUETUNGSGEFAHR 827 1164
3. OBLIEGENHEITEN UND PFLICHTEN DES BESTELLERS ZUR MITWIRKUNG 833 1171
VI. DER WERKLIEFERUNGSVERTRAG 837 1176
1. NORMZWECK 837 1176
2. ANSAETZE ZU EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES NORMANWENDUNGSBEREICHS
838 1178
§ 9 DER REISEVERTRAG UND DIE .FLUGGASTRECHTEVERORDNUNG 842 1186
I. GRUNDLAGEN 842 1186
1. ZWECK DER REGELUNG 842 1186
2. DIE BETEILIGTEN PERSONEN UND IHRE VERTRAGS BEZIEHUNGEN 844 1189
A) REISEVERANSTALTER UND REISENDER 844 1189
B) REISEBUERO . 846 1192
C) LEISTUNGSTRAEGER : 847 1193
3. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH: REISEVERAN- STALTUNGS-UND
REISEVERMITTLUNGSVERTRAG 848 1196
II. DIE RECHTE DES REISENDEN 854 1203
1. UEBERBLICK 854 1203
2. GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 855 1204
A) ABHILFE (§ 651C ABS. 2 SATZ 1) 855 1204
AA) UEBERBLICK 855 1204
BB) DER REISEMANGEL ALS ABHILFEGRUND (§ 651C ABS. 1) 855 1205
CC) RECHTSFOLGE 858 1209
B) DIE SELBSTABHILFE (§ 651C ABS. 3 SATZ 1) . . . . . . 858 1210
C) DIE MINDERUNG (§ 651 D) 860 1211
D) DIE KUENDIGUNG WEGEN ERHEBLICH BEEINTRAECHTI GENDEN MANGELS (§ 651E)
862 1214
E) SCHADENSERSATZ (§ 65 LF) 864 1221
AA) § 651F ABS. 1 UND § 823 ABS. 1 864 1221
BB) § 651F ABS. 2 867 1225
IMAGE 21
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
F) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS UND VERJAEHRUNG (§ 651G) 869 1229
3. BESONDERE LOESUNGSRECHTE 869 1231
A) RUECKTRITT VOR REISEBEGINN (§ 651I ABS. 1) . . . . 869 1231
B) KUENDIGUNG WEGEN HOEHERER GEWALT (§ 651 J) . . . 870 1232
III. DIE INSOLVENZSICHERUNG (§ 651K) 872 1234
IV. DIE FLUGGASTRECHTEVERORDNUNG 873 1235
1. UEBERBLICK 873 1235
2. VERSPAETUNG (ART. 6 VO) 874 1237
3. ANNULLIERUNG (ART. 5 VO) 878 1241
4. NICHTBEFOERDERUNG (ART. 4 VO) 879 1243
§ 1 0 MAKLERVERTRAEGE, EHEVERMITTLER UND ANDERE FAELLE DER
NATURALOBLIGATION 883 1247
I. DER MAKLERVERTRAG 883 1247
1. GRUNDLAGEN 883 1247
2. D E R PROVISIONSANSPRUCH DES MAKLERS 884 1250
A) ZUSTANDEKOMMEN DES MAKLERVERTRAGES 885 1251
B) ZUSTANDEKOMMEN DES HAUPTVERTRAGES 888 1254
C) KAUSALITAET DER LEISTUNGEN DES MAKLERS 891 1258
D) FEHLENDE WIRTSCHAFTLICHE VERFLECHTUNG VON MAKLER UND GEGENSEITE DES
HAUPTVERTRAGES . . . 893 1261 E) . VERLUST DES ANSPRUCHS NACH § 654 896
1264
3. DIE MAKLERKLAUSEL (COURTAGEKLAUSEL) 898 1266
4. MAKLERHAFTUNG 901 1268
5. BESONDERE FORMEN DES MAKLERVERTRAGES 902 1269
II. EHEVERMITTLUNGSPROVISION UND ANDERE NATURAL OBLIGATIONEN 902 1272
1. § 656 UND DIE PARTNERSCHAFTSVERMITTLUNGSVERTRAEGE . . 902 1272 2.
SPIEL UND WETTE 904 1275
§ 11 DER GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 906 1276
I. GRUNDLAGEN 906 1276
1. DER BEGRIFF DER GESCHAEFTSBESORGUNG 906 1276
2. RECHTE UND PFLICHTEN 909 1280
II. DER ANLAGEBERATUNGSVERTRAG 915 1287
1. DAS DISCLOSURE-PRINZIP 915 1287
2. DIE LEHRE VOM ANLAGEBERATUNGSVERTRAG 917 1289
3. STILLSCHWEIGENDER VERTRAGSSCHLUSS U N D HAFTUNG AUS CULPA IN
CONTRAHENDO BEI BERATUNGSFEHLERN . . . 920 1294 4. DIE VERMUTUNG
AUFKLAERUNGSRICHTIGEN VERHALTENS . . 924 1300 5. DIE PROSPEKTHAFTUNG 925
1302
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
SEITE RN.
6. GRENZEN DES ANLEGERSCHUTZES DURCH AUFKLAERUNG UND INFORMATION . 929
1307
III. DIE AUSKUNFTSHAFTUNG 934 1314
1. § 675 ABS. 2 UND GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR AUSKUNFTSHAFTUNG 934
1314
2. DER VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNGEN FUER DRITTE . . . . 937 1318
A) GRUNDKONSTELLATION DER AUSKUNFTSHAFTUNG . . . . 937 1318 B)
DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 939 1321
C) KONKURRIERENDE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 944 1325
D) DIE GEMEINSAME HAFTUNG VON GUTACHTER UND VERKAEUFER 947 1327
E) DIE VORHERSEHBARKEIT DER EINBEZIEHUNG DES DRITTEN UND DIE ABGRENZUNG
ZUR DRITTSCHADENSLIQUIDATION 950 1330
IV. DER ZAHLUNGSVERKEHR 953 1335
1. EINLEITUNG 953 1335
2. BARE UND UNBARE ZAHLUNG 954 1336
3. GIROVERTRAG UND UEBERWEISUNG 958 1341
4. DAS LASTSCHRIFTVERFAHREN 960 1343
5. HAFTUNG BEIM EINSATZ VON ZAHLUNGSKARTEN 964 1347
§ 1 2 DER BUERGSCHAFTSVERTRAG 975 1358
I. EINLEITUNG : 975 1358
II. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS GEGEN DEN BUERGEN 975 1359 1. DAS
BESTEHEN DER ZU SICHERNDEN FORDERUNG 975 1359
A) DIE ZWECKVEREINBARUNG 975 1359
B) DIE FORDERUNGSAUSWECHSELUNG 984 1368
2. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE EINIGUNG UEBER DIE BUERGSCHAFT 985 1370
A) ABGRENZUNG GEGENUEBER GARANTIE UND SCHULDBEITRITT 985 1370
B) NICHTIGKEIT DES BUERGSCHAFTSVERSPRECHENS WEGEN KRASSER FINANZIELLER
UEBERFORDERUNG (§ 138 ABS. 1) 989 1374 3. FORM DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
996 1384
A) GRUNDSATZ 996 1384
B) BLANKETTBUERGSCHAFT 999 1387
III. DIE LEISTUNGSPFLICHTEN DES BUERGEN (BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN)
1001 1389
IV. DIE EINREDEN DES BUERGEN 1004 1392
1. EIGENE EINREDEN DES BUERGEN, INSBESONDERE DIE EINREDE DER VORAUSKLAGE
NACH § 771 1004 1392
IMAGE 23
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
2. EINREDEN GEGEN DEN BESTAND DER HAUPTSCHULD (§ 767 ABS. 1 SATZ 1) 1004
1394
3. EINREDEN NACH § 768 ABS. 1 SATZ L.(VERTRAGSERFUELLUNGS-UND
GEWAEHRLEISTUNGSBUERGSCHAFT) 1005 1395 4. DIE BEDEUTUNG DES
EINREDEVERZICHTS NACH § 768 ABS. 2 1010 1400
5. EINREDEN NACH § 770 ABS. 1 UND 2 1011 1401
V. DER UNTERGANG DER BUERGSCHAFT 1014 1405
VI. DER BUERGENREGRESS 1015 1407
1. GEGENUEBER DEM HAUPTSCHULDNER 1015 1407
2. GEGENUEBER MITBUERGEN (§ 774) 1017 1409
3. GEGENUEBER SONSTIGEN SICHERUNGSGEBERN 1019 1412
§ 1 3 SONSTIGE VERTRAEGE 1022 1414
I. SCHULDANERKENNTNISSE, SCHULDVERSPRECHEN UND VERGLEICH 1022 1414
1. DAS ABSTRAKTE SCHULDVERSPRECHEN 1022 1414
2. ANERKENNTNIS UND VERGLEICH 1025 1418
II. AUSLOBUNG UND GEWINNZUSAGE . 1028 1423
III. DIE GASTWIRTSHAFTUNG 1033 1426
PARAGRAPHENVERZEICHNIS . . 1037
STICHWORTVERZEICHNIS 1043
|
any_adam_object | 1 |
author | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_GND | (DE-588)113145896 |
author_facet | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041096896 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)855041970 (DE-599)DNB1035717468 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041096896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130619s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1035717468</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161519604</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 139.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-151960-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)855041970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1035717468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oechsler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113145896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="c">von Jürgen Oechsler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 1063 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch des Privatrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073382</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041096896 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:39:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161519604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026073382 |
oclc_num | 855041970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-20 DE-188 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-20 DE-188 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 |
physical | XXXIX, 1063 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch des Privatrechts |
spelling | Oechsler, Jürgen 1963- Verfasser (DE-588)113145896 aut Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler Tübingen Mohr Siebeck 2013 XXXIX, 1063 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch des Privatrechts Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oechsler, Jürgen 1963- Vertragliche Schuldverhältnisse Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_auth | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_full | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_fullStr | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_full_unstemmed | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_short | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_sort | vertragliche schuldverhaltnisse |
topic | Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Besonderer Teil Schuldrecht Vertragsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026073382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oechslerjurgen vertraglicheschuldverhaltnisse |