Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer Spektrum
2014
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 439 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 3642378269 9783642378263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041088610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170208 | ||
007 | t | ||
008 | 130614s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034513389 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642378269 |9 3-642-37826-9 | ||
020 | |a 9783642378263 |c Pb. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 31.50 (freier Pr.) |9 978-3-642-37826-3 | ||
035 | |a (OCoLC)864978709 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034513389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-1029 |a DE-B16 | ||
082 | 0 | |a 507.12 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
084 | |a TB 4053 |0 (DE-625)143758: |2 rvk | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4045 |0 (DE-625)147022: |2 rvk | ||
084 | |a WB 4053 |0 (DE-625)147985: |2 rvk | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |c Dirk Krüger ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer Spektrum |c 2014 | |
300 | |a XXIII, 439 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krüger, Dirk |d 1960- |0 (DE-588)140587209 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-37827-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026065243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026065243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806325065760899072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 FORMATE UND METHODEN NATURWISSENSCHAFITSDIDAKTISCHER FORSCHUNG
HORST SCHECKER, ILKA PARCHMANN UND DIRK KRUEGER
1.1 EINLEITUNG
1.2 FORMATE NATURWISSENSCHAFTSDIDAKTISCHER FORSCHUNG
1.2.1 BEZUGSDISZIPLINEN
1.2.2 ERKENNTNISINTERESSE
1.2.3 THEMENSCHWERPUNKTE
1.2.4 ORGANISATORISCHE EINBETTUNG
1.3 METHODEN
1.3.1 VERFAHREN DER INSTRUMENTENENTWICKLUNG UND DATENERHEBUNG .
1.3.2 VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG
1.4 FAZIT
TEIL I FORSCHUNGSDESIGNS
2 DIE ENTWICKLUNG VON KOMPETENZSTRUKTURMODELLEN
JUERGEN MAYER UND NICOLE WELLNITZ
2.1 VON BILDUNGSSTANDARDS ZU THEORETISCHEN KONSTRUKTEN
2.1.1 KOMPETENZSTRUKTUR
2.1.2 KOMPETENZNIVEAUS
2.2 VOM KOMPETENZMODELL ZUM MESSMODELL
2.3 UEBERFUEHRUNG IN KONKRETE MESSINSTRUMENTE
2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG
3 DESIGN-FORSCHUNG
THOMAS WILHELM UND MARTIN HOPF
3.1 WAS IST DESIGNFORSCHUNG?
3.1.1 THEORIE-PRAXIS-PROBLEM
3.1.2 DESIGN-BASED RESEARCH
HTTP://D-NB.INFO/1034513389
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSAETZEN 33
3.2 WAS IST FUER EIN DESIGNFORSCHUNGSPROJEKT ZU BEDENKEN? 34
3.2.1 INHALTE 34
3.2.2 VORGEHENSWEISE 35
3.2.3 ZUSAMMENARBEIT MIT LEHRKRAEFTEN 36
3.2.4 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 37
3.3 ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINER UNTERRICHTSKONZEPTION ZUR MECHANIK
ALS DESIGN-FORSCHUNG 37
3.3.1 PRAXISPROBLEM 37
3.3.2 LOESUNGSANSATZ 38
3.3.3 EVALUATIONSSTUDIE 39
3.3.4 VERWENDETE INSTRUMENTE 39
3.3.5 WIRKUNGEN DES DESIGNFORSCHUNGSPROJEKTS 40
3.4 FAZIT 41
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 41
4 AKTIONSFORSCHUNG ALS TEIL FACHDIDAKTISCHER ENTWICKLUNGSFORSCHUNG 43
BERND RALLE UND DAVID-SAMUEL DI FUCCIA
4.1 AKTIONSFORSCHUNG ALS FORSCHUNGSMETHODE DER FACHDIDAKTIKEN 43
4.2 DER ABLAUF EINER FACHDIDAKTISCHEN AKTIONSFORSCHUNG 44
4.3 EVALUATION DES GESAMTEN AKTIONSFORSCHUNGSPROZESSES 48
4.4 EIN BEISPIEL: SCHUELEREXPERIMENTE ALS INSTRUMENTE DER
LERNSTANDSDIAGNOSE. 50
4.4.1 VON DER IDEE ZUR HYPOTHESE - ANALYSE DER SACHLAGE 50
4.4.2 VON DER FORSCHUNGSFRAGE ZUR AKTIONSFORSCHUNG 50
4.4.3 ZUM AUFBAU DER PROFESSIONELLEN LERNGEMEINSCHAFT 51
4.4.4 BEGLEITENDE DOKUMENTATION UND EVALUATION 52
4.4.5 ERGEBNISSE 53
4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 54
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 55
5 VOM DIDAKTISCHEN KONZEPT ZUR UNTERRICHTSEINHEIT 57
ALFRED FLINT
5.1 DER *AUSLOESENDE REIZ" UND DIE RANDBEDINGUNGEN 58
5.1.1 DIE DIDAKTISCHE KONZEPTION *CHEMIE FUERS LEBEN" 58
5.1.2 ANALYSE BISHER VORGESCHLAGENER UNTERRICHTSGAENGE 59
5.2 DIE ENTWICKLUNG EINER ALTERNATIVEN UNTERRICHTSEINHEIT 60
5.2.1 ZUR FACHLICHEN STRUKTURIERUNG 61
5.2.2 ZUR ALLGEMEINBILDUNGSRELEVANZ UND ZUM ALLTAGSBEZUG 62
5.2.3 ZUR SCHULEXPERIMENTELLEN ENTWICKLUNGSFORSCHUNG 63
5.3 ZUSAMMENFASSUNG 65
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 66
INHALTSVERZEICHNIS XV
6 METHODIK VON VERGLEICHSSTUDIEN ZUR WIRKUNG VON UNTERRICHTSMEDIEN .
67
HEIKE THEYSSEN
6.1 VERGLEICHSSTUDIEN ZUR WIRKUNG VON UNTERRICHTSMEDIEN 67
6.1.1 TYPISCHE PROBLEME EINES *FAIREN" STUDIENDESIGNS 67
6.1.2 ABHAENGIGE UND UNABHAENGIGE VARIABLEN 68
6.1.3 KONTROLLE VON RANDBEDINGUNGEN 69
6.1.4 AUFBAU EINER VERGLEICHSSTUDIE 71
6.1.5 ZUSAMMENSTELLUNG DER INTERVENTIONSGRUPPEN 71
6.2 EIN BEISPIEL: LERNMEDIEN FUER DEN OPTIKUNTERRICHT IM VERGLEICH 72
6.2.1 GRUNDIDEE UND ZIELSETZUNG 72
6.2.2 DESIGN DER STUDIE 74
6.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTE 77
6.3.1 UEBERNEHMEN ODER ENTWICKELN? 77
6.3.2 WISSENSTESTS 77
6.3.3 QUALITAETSSICHERUNG 78
6.4 ERGEBNISSE IM UEBERBLICK 78
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 79
7 LABORSTUDIEN ZUR UNTERSUCHUNG VON LERNPROZESSEN 81
CLAUDIA VON AUFSCHNAITER
7.1 LABORSTUDIEN: WENN SCHUELER IN DIE HOCHSCHULE KOMMEN 81
7.1.1 MERKMALE VON LABORSTUDIEN 82
7.1.2 VOR-UND NACHTEILE VON LABORSTUDIEN 84
7.2 AUFBEREITUNG VON INTERVENTIONS- BZW. LERNMATERIALIEN 86
7.3 AUSWAHL UND REKRUTIERUNG VON PROBANDEN 89
7.3.1 AUSWAHL VON PROBANDEN 89
7.3.2 REKRUTIERUNG VON PROBANDEN 90
7.4 DURCHFUEHRUNG DER STUDIE 92
7.4.1 VORBEREITUNG DES LABORS 92
7.4.2 ERHEBUNG DER DATEN 93
7.4.3 AUSWERTUNG DER DATEN 94
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 94
8 FALLSTUDIEN ZUR ANALYSE VON LERNPFADEN 95
JUERGEN PETRI
8.1 EINLEITUNG 95
8.2 FALLSTUDIEN 96
8.2.1 FALLSTUDIEN SIND KEINE FALLGESCHICHTEN 96
8.2.2 EINZELFALL UND ALLGEMEINGUELTIGKEIT 97
8.2.3 FALLSTUDIEN GENUEGEN QUALITAETSKRITERIEN 98
8.3 EINE FALLSTUDIE ZUM VERSTAENDNIS DER QUANTENPHYSIK 100
8.3.1 DESIGN UND VORBEREITUNG 100
XVI INHALTSVERZEICHNIS
8.3.2 DURCHFUEHRUNG UND DATENAUSWERTUNG 101
8.3.3 ERGEBNISSE 103
8.4 FAZIT 104
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 105
9 VALIDITAET - MISST MEIN TEST, WAS
ER SOLL? 107
PHILIPP SCHMIEMANN UND MARKUS LUECKEN
9.1 WARUM VALIDITAET? 107
9.2 WAS IST VALIDITAET? 108
9.3 INHALTSVALIDITAET 109
9.3.1 ENTWICKLUNG DER TEST-ITEMS 109
9.3.2 UEBERPRUEFUNG DER ITEMS 110
9.3.3 ERPROBUNG DER TEST-ITEMS 111
9.3.4 DOKUMENTATION DER INHALTSVALIDITAET 111
9.4 KRITERIUMSVALIDITAET 112
9.4.1 UEBEREINSTIMMUNGSVALIDITAET 112
9.4.2 VORHERSAGEVALIDITAET 112
9.4.3 RETROSPEKTIVE VALIDITAET 113
9.4.4 DOKUMENTATION DER KRITERIUMSVALIDITAET 114
9.5 KONSTRUKTVALIDITAET 115
9.5.1 KONVERGENTE VALIDIERUNG 115
9.5.2 DISKRIMINANTE VALIDIERUNG 116
9.5.3 VALIDIERUNG DURCH KONSTRUKTIMMANENTE ANNAHMEN 116
9.5.4 ERWARTUNGSWIDRIGE ERGEBNISSE 117
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 117
TEIL II ARBEIT MIT QUALITATIVEN DATEN
10 LEITFADENGESTUETZTE INTERVIEWS 121
KAI NIEBERT UND HARALD GROPENGIESSER
10.1 EINFUEHRUNG 121
10.2 INTERVIEWS IN DER LEHR-LERNFORSCHUNG 123
10.2.1 VARIANTEN VON LEITFADENINTERVIEWS 124
10.2.2 DIE ROLLE VON INTERVIEWLEITFAEDEN 125
10.3 VON DER FORSCHUNGSFRAGE ZUR INTERVENTION 126
10.3.1 SAMMELN VON INTERVENTIONEN 127
10.3.2 PRUEFEN UND ORDNEN DER INTERVENTIONEN 127
10.3.3 SORTIEREN UND REDIGIEREN DER INTERVENTIONEN 127
10.4 DER INTERVIEWLEITFADEN 128
10.4.1 INTERVENTIONSMODI 128
10.4.2 EVOLUTION EINES INTERVIEWLEITFADENS 130
INHALTSVERZEICHNIS XVII
10.5 DURCHFUEHRUNG DES LEITFADENINTERVIEWS 130
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 132
11 DIE QUALITATIVE INHALTSANALYSE -
EINE METHODE ZUR AUSWERTUNG VON INTERVIEWS 133
DIRK KRUEGER UND TANJA RIEMEIER
11.1 VERFAHREN IN DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG 133
11.2 ASPEKTE DER DATENERHEBUNG 134
11.3 AUSSAGEGUELTIGKEIT VON INTERVIEWDATEN 134
11.4 VORGEHENSWEISE BEI DER AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG
DES DATENMATERIALS 135
11.5 AUFBEREITUNG DER DATEN 135
11.6 GUETE QUALITATIVER INHALTSANALYSE 144
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 145
12 DIE METHODE DER GRUPPENDISKUSSION ZUR ERFASSUNG
VON SCHIILERPERSPEKTIVEN 147
ELFRIEDE BILLMANN-MAHECHA UND ULRICH GEBHARD
12.1 SCHUELERPERSPEKTIVEN 147
12.2 DIE METHODE DER GRUPPENDISKUSSION 148
12.2.1 VORBEMERKUNG ZUR QUALITATIVEN FORSCHUNG 148
12.2.2 DIE METHODE DER GRUPPENDISKUSSION 149
12.2.3 AUSWERTUNG VON GRUPPENDISKUSSIONEN UND GUETEKRITERIEN 151
12.3 BEISPIELE 152
12.3.1 GRUNDSCHULE: LEBEWESEN GEHOEREN SICH SELBST 153
12.3.2 ALLTAGSPHANTASIEN ZUM THEMA *KLONEN" (SEKUNDARSTUFE 2) 156
12.4 FAZIT 157
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 158
13 CURRICULAREDELPHI-STUDIEN .' 159
ULRIKE BURKARD UND HORST SCHECKER
13.1 ZIELE 160
13.2 METHODIK 160
13.3 ANWENDUNGSBEISPIEL: EXPERTENBEFRAGUNG ZUM QUANTENPHYSIKUNTERRICHT
162
13.4 FAZIT 167
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 167
14 OFFENE AUFGABEN CODIEREN 169
MARCUS HAMMANN UND JANINA JOERDENS
14.1 WORIN BESTEHEN DIE VORTEILE UND NACHTEILE OFFENER AUFGABEN? 169
14.2 WIE WERDEN OFFENE AUFGABEN CODIERT? 170
14.3 WIE WERDEN KATEGORIEN GEBILDET? 172
14.4 WIE SIEHT EIN CODIERLEITFADEN AUS? 175
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
14.5 WIE WIRD EIN CODIERLEITFADEN OPTIMIERT? 175
14.6 WIE WIRD DIE INTERRATER-RELIABILITAET GEPRUEFT? 177
14.7 WIE KOENNEN WEITERE GUETEKRITERIEN GEPRUEFT WERDEN? 177
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 178
15 LAUTES DENKEN - DIE ANALYSE VON DENK-, LERN- UND PROBLEMLOESEPROZESSEN
. 179
ANGELA SANDMANN
15.1 LAUTES DENKEN - VERBALE DATEN 179
15.2 LAUTES DENKEN ALS FORSCHUNGSMETHODE 181
15.3 FORSCHUNGSFRAGEN UND TYPISCHE DESIGNS 182
15.4 ERHEBUNG VERBALER DATEN: DENKE BITTE LAUT! 183
15.5 DATENAUFBEREITUNG 186
15.6 DATENAUSWERTUNG 186
15.7 METHODISCHE GRENZEN 187
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 188
16 VIDEOBASIERTE ANALYSE UNTERRICHTLICHER SACHSTRUKTUREN 189
MAJA BRUECKMANN UND REINDERS DUIT
16.1 ZUR KONZEPTION EINER VIDEOSTUDIE 189
16.1.1 REGELN UND VERFAHREN 190
16.1.2 BEOBACHTUNGSSCHEMATA 191
16.1.3 GUETEKRITERIEN UND UEBEREINSTIMMUNGSMASSE 192
16.1.4 OPTIMIERUNG DES VERFAHRENS 193
16.2 VIDEOANALYSE DER SACHSTRUKTUR DES UNTERRICHTS 194
16.2.1 SACHSTRUKTUREN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT 194
16.2.2 ENTWICKLUNG EINES VIDEOBASIERTEN VERFAHRENS
ZUR SACHSTRUKTURANALYSE 195
16.2.3 SCHRITTWEISE UEBERPRUEFUNG DES REKONSTRUKTIONSVERFAHRENS 198
16.3 FAZIT 200
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 201
17 EINSATZ VON FAELLEN IN DER LEHR-UND LERNFORSCHUNG 203
ANNETTE UPMEIER ZU BEIZEN UND RALF MERKEL
17.1 FALLDEFINITION IM KONTEXT DER LEHR-UND LERNFORSCHUNG 204
17.2 URSPRUENGE DES FALLEINSATZES 205
17.3 FALLKONZEPTION 205
17.3.1 FALL-ZIEL 206
17.3.2 FALL-INHALT 207
17.3.3 FALL-STRUKTUR 208
17.3.4 FALL-KONSTRUKTION 210
17.4 FALLEINSATZ 211
17.4.1 FALL-EINSATZ ALS TESTINSTRUMENT 211
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
17.4.2 FALL-AUSWERTUNG DER TESTS 212
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 212
18 ENTWICKLUNG VON UNTERRICHTSVIGNETTEN 213
MARKUS REHM UND KATRIN BOELSTERLI
18.1 THEORIEN ZUR PROFESSIONALISIERUNG VON LEHRPERSONEN
UND DEREN ANWENDUNG IN FACHDIDAKTISCHEN STUDIEN 214
18.2 METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN 214
18.2.1 ERHEBUNG VON KOMPETENZEN NATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRKRAEFTE
DURCH VIGNETTENTESTS 215
18.2.2 DAS ERHEBUNGSFORMAT DES VIGNETTENTESTS 216
18.2.3 DIE ENTWICKLUNG UND DAS FORMAT DER VIGNETTEN 217
18.2.4 DAS ENTWICKELN EINES CODIER-MANUALS 219
18.3 METHODE DER DATENAUSWERTUNG 220
18.4 VORGEHEN BEI DER EMPIRISCHEN VALIDIERUNG DES INSTRUMENTS 223
18.5 FAZIT 224
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 225
19 AUSWERTUNG NARRATIVER LERNERDATEN 227
JOERG ZABEL
19.1 NARRATION 227
19.2 FORSCHUNGSFRAGEN UND PLANUNG DER UNTERSUCHUNG 228
19.3 GENERIERUNG DER DATEN 229
19.3.1 ERHEBUNGSMETHODE UND STICHPROBENGROESSE 229
19.3.2 ERFAHRUNGEN AUS DER BEISPIELSTUDIE 230
19.4 AUSWERTUNG NARRATIVER LERNERDATEN 231
19.4.1 ANALYSE VON ERKLAERUNGEN IN NARRATIVEN TEXTEN 231
19.4.2 REKONSTRUKTION VON VERSTEHENSPROZESSEN
DURCH ANALYSE NARRATIVER STRUKTUREN 233
19.4.3 WELCHE GESCHICHTEN ODER NARRATIVEN STRUKTUREN KOENNTEN
BEI DER VERMITTLUNG DES THEMAS HILFREICH SEIN? 237
19.5 FAZIT 239
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 239
20 ANALYSE DER VERSTAENDLICHKEIT NATURWISSENSCHAFTLICHER FACHTEXTE 241
CHRISTOPH KULGEMEYER UND ERICH STARAUSCHEK
20.1 WARUM DIE ANALYSE VON TEXTEN IN DER NATURWISSENSCHAFTSDIDAKTISCHEN
FORSCHUNG NOTWENDIG IST 241
20.2 EINFACHE MODELLVORSTELLUNGEN ZUM TEXTVERSTEHEN 242
20.3 TEXTOBERFLAECHENMERKMALE VERSTAENDLICHER TEXTE -
DIE SPRACHSTATISTISCHE METHODE 243
XX
INHALTSVERZEICHNIS
20.4 CHARAKTERISIERUNG DER TEXTVERSTAENDLICHKEIT MIT EXPERTENRATING:
DAS HAMBURGER VERSTAENDLICHKEITSKONZEPT 250
20.5 SCHLUSSBEMERKUNGEN 253
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 253
TEIL III KLASSISCHES TESTEN
21 ENTWICKLUNG EINES LEISTUNGSTESTS FUER FACHDIDAKTISCHES WISSEN 257
JOSEF RIESE UND PETER REINHOLD
21.1 VORARBEITEN: VON DER FORSCHUNGSFRAGE ZUM TEST 257
21.1.1 PROFESSIONELLES WISSEN VON LEHRKRAEFTEN 258
21.1.2 FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN 258
21.1.3 BESCHREIBUNG DES WISSENSBEREICHS 259
21.2 ENTWICKLUNG DES TESTINSTRUMENTS 260
21.2.1 ZUSAMMENSTELLUNG DES TESTINSTRUMENTS 260
21.2.2 OPTIMIERUNG DES INSTRUMENTS 263
21.3 EINSATZ DES TESTINSTRUMENTS 266
21.4 AUSWERTUNG 266
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 267
22 ENTWICKLUNG EINES FRAGEBOGENS ZUR UNTERSUCHUNGEN DES FACHINTERESSES .
. . 269
MAIKE BUSKER
22.1 AUSGANGSPUNKTE UND ERSTE FRAGEN 269
22.2 DIE RECHERCHE: KLAERUNG DES THEORETISCHEN HINTERGRUNDS 270
22.2.1 INTERESSENMODELLE UNTER DER LUPE 270
22.2.2 KONKRETISIERUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN 272
22.3 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENINSTRUMENTS 272
22.4 DATENERHEBUNG, PILOTIERUNG UND SKALENBILDUNG 275
22.4.1 EINFLUESSE AUF DIE ERHEBUNG 276
22.4.2 AUSWERTUNG DER PILOTIERUNG 277
22.5 AUSBLICK: ERGEBNISSE DER HAUPTUNTERSUCHUNG 280
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 281
23 DIE FRAGEBOGENMETHODE, EIN KLASSIKER
DER
EMPIRISCHEN DIDAKTISCHEN FORSCHUNG 283
RUEDIGER TIEMANN UND CAROLINE KOERBS
23.1 KONZIPIEREN EINES FRAGEBOGENS 283
23.1.1 WAEHLEN VON FRAGEFORMATEN 284
23.1.2 FRAGEBOGENSTRUKTUR 285
23.2 DATENVERWALTUNG UND -ANALYSE 286
23.2.1 DATENEINGABE 287
23.2.2 TEST AUF NORMALVERTEILUNG 287
INHALTSVERZEICHNIS XXI
23.2.3 VARIANZANALYSEN 288
23.2.4 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG 289
23.2.5 GRUPPENVERGLEICH 289
23.3 TESTSTAERKE (POWER) 291
23.4 FAZIT UND AUSBLICK 293
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 295
24 MEHREBENENANALYSE AM BEISPIEL DER LERNWIRKUNG VON AUFGABEN 297
JOCHEN KUHN
24.1 GRUENDE FUER MEHREBENENANALYSEN 297
24.2 HIERARCHISCHE DATENSTRUKTURIERUNG 298
24.3 MEHREBENENANALYSE - GRUNDLAGEN 300
24.3.1 FORMALE DARSTELLUNG 300
24.3.2 VORGEHENSWEISE UND WICHTIGE KENNGROESSEN 301
24.4 ANWENDUNGSBEISPIEL: UNTERSUCHUNG ZUR LERNWIRKUNG AUTHENTISCHER
AUFGABEN IM PHYSIKUNTERRICHT 302
24.4.1 DESIGN UND TREATMENT 303
24.4.2 MEHREBENENSTRUKTUR 305
24.4.3 MODELLENTWICKLUNG 306
24.4.4 ERGEBNISSE 308
24.5 FAZIT 309
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 310
25 ENTWICKLUNG EINES TESTVERFAHRENS ZUR ANALYSE FACHDIDAKTISCHEN WISSENS
. . 311
OLIVER TEPNER UND SABRINA DOLLNY
25.1 FACHDIDAKTISCHES WISSEN VON LEHRKRAEFTEN 311
25.1.1 ERFASSUNG FACHDIDAKTISCHEN WISSENS 312
25.1.2 AUFGABENFORMATE FACHDIDAKTISCHER WISSENSTESTS 312
25.2 AUFGABENENTWICKLUNG 313
25.2.1 ERSTER AUFGABENENTWURF: OFFENES ANTWORTFORMAT 313
25.2.2 PRAE-PILOTIERUNG UND ENTWICKLUNG
GESCHLOSSENER ANTWORTALTERNATIVEN 314
25.2.3 BEWERTUNG DER ANTWORTALTERNATIVEN DURCH EXPERTEN 315
25.3 AUFGABENENTWICKLUNG FUER FORTGESCHRITTENE 317
25.4 FAZIT 322
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 323
26 CONCEPT MAPPING ALS DIAGNOSEWERKZEUG 325
DITTMAR GRAF
26.1 EINFUEHRUNG UND HINTERGRUND 325
26.2 CONCEPT MAPPING - BEGRIFFLICHE KLAERUNG 326
26.3 CONCEPT MAPPING ALS INSTRUMENT ZUR DIAGNOSE DER WISSENSSTRUKTUR
. 329
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
26.3.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN SINNVOLLEN EINSATZ 329
26.3.2 VORBEREITUNG DER UNTERSUCHUNG 330
26.3.3 GLOBALE AUSWERTUNGSSTRATEGIE NACH NOVAK 331
26.3.4 DIFFERENTIALDIAGNOSE EINZELNER BEGRIFFE 332
26.3.5 GRAPHENTHEORETISCHE ASPEKTE 334
26.3.6 VERGLEICH MIT EINER EXPERTEN-MAP 335
26.4 ZUSAMMENFASSUNG 335
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 336
TEIL IV PROBABILISTISCHES TESTEN
27 ENTWICKLUNG EINES RASCH-SKALIERTEN LEISTUNGSTESTS 341
ALEXANDER KAUERTZ
27.1 RASCH-SKALIERUNG UND VALIDITAET VON TESTS 341
27.1.1 RASCH-SKALIERUNG UND IHRE ANFORDERUNGEN 342
27.1.2 OPTIMIERUNG UND VALIDIERUNG VON TESTS 344
27.2 VOM THEORETISCHEN KONSTRUKT ZU DEN AUFGABENMERKMALEN 344
27.2.1 AUFGABENMODELL FUER KONSTRUKTRELEVANTE MERKMALE 346
27.2.2 AUFGABENENTWICKLUNG 347
27.2.3 FACHLICHE ANGEMESSENHEIT 348
27.2.4 AUFGABENUEBERARBEITUNG UND -AUSWAHL 349
27.2.5 UEBERBLICK UEBER DEN AUFGABENENTWICKLUNGSPROZESS 350
27.3 KONSTRUKTANALYSEN 351
27.4 ZUSAMMENFASSUNG 352
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 352
28 RASCH-ANALYSE NATURWISSENSCHAFTSBEZOGENER LEISTUNGSTESTS 355
KNUT NEUMANN
28.1 EINFUEHRUNG 355
28.2 GRUNDLAGEN DER RASCH-ANALYSE 356
28.3 RASCH-ANALYSE DICHOTOMER LEISTUNGSTESTS 359
28.3.1 VORBEREITUNG 360
28.3.2 DURCHFUEHRUNG 361
28.3.3 AUSWERTUNG 362
28.4 AUSBLICK 369
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 369
29 ENTWICKLUNG EINES TESTINSTRUMENTS ZUR MESSUNG VON SCHUELERKOMPETENZEN.
371
SABINA EGGERT UND SUSANNE BOEGEHOLZ
29.1 ENTWICKLUNGSPROZESS EINES TESTINSTRUMENTS 372
29.2 DAS THEORETISCHE KONSTRUKT: BEWERTUNGSKOMPETENZ 373
29.2.1 KOMPETENZEN IM UMGANG MIT SOCIOSCIENTIFIC ISSUES 373
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
29.2.2 EIN KOMPETENZMODELL FUER DEN KOMPETENZBEREICH BEWERTUNG . . . 374
29.3 AUFGABENENTWICKLUNG 375
29.4 ERGEBNISRAUM 376
29.5 DAS MESSMODELL 378
29.6 ANSAETZE ZUR OPTIMIERUNG EINER INSTRUMENTENTWICKLUNG
FUER KOMPETENZMESSUNG 381
29.7 LEITFRAGEN FUER DIE ENTWICKLUNG EINES TESTINSTRUMENTS 383
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 384
30 STATISTISCHE VERFAHREN FUER DIE ANALYSE DES EINFLUSSES
VON AUFGABENMERKMALEN AUF DIE SCHWIERIGKEIT 385
MAIK WALPUSKI UND MATHIAS ROPOHL
30.1 WAS BEEINFLUSST DIE SCHWIERIGKEIT EINER TESTAUFGABE? 385
30.2 WIE WIRD DIE SCHWIERIGKEIT EINER TESTAUFGABE GEMESSEN? 387
30.3 WARUM WIRD DER EINFLUSS VON AUFGABENMERKMALEN
AUF DIE AUFGABENSCHWIERIGKEIT UNTERSUCHT? 387
30.4 BEISPIELSTUDIE ZUM EINFLUSS VON AUFGABENMERKMALEN
AUF DIE AUFGABENSCHWIERIGKEIT 388
30.5 TESTDESIGN 389
30.6 WIE LAESST SICH DER EINFLUSS VON AUFGABENMERKMALEN
AUF DIE AUFGABENSCHWIERIGKEIT STATISTISCH ANALYSIEREN? 391
30.6.1 DISTRAKTORENANALYSE 391
30.6.2 DIFFERENTIAL ITEM FUNCTIONING 393
30.6.3 KORRELATIONSANALYSE UND REGRESSIONSANALYSE 394
30.7 WIE SIND DIE ERGEBNISSE IM HINBLICK AUF DIE FRAGESTELLUNG ZU
ANALYSIEREN? 394
30.7.1 DISTRAKTORENANALYSE 395
30.7.2 DIFFERENTIAL ITEM FUNCTIONING 395
30.7.3 KORRELATIONS- UND REGRESSIONSANALYSE DER AUFGABENMERKMALE. . .
396
30.7.4 KORRELATIONS- UND REGRESSIONSANALYSE DER PERSONENMERKMALE . . .
397
LITERATUR ZUR VERTIEFUNG 398
GLOSSAR 399
LITERATUR 407
SACHVERZEICHNIS 437 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Krüger, Dirk 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | d k dk |
author_GND | (DE-588)140587209 |
author_facet | Krüger, Dirk 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041088610 |
classification_rvk | DP 4600 RB 10865 TB 4053 TB 4056 VB 4045 WB 4053 |
ctrlnum | (OCoLC)864978709 (DE-599)DNB1034513389 |
dewey-full | 507.12 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 507 - Education, research, related topics |
dewey-raw | 507.12 |
dewey-search | 507.12 |
dewey-sort | 3507.12 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik Biologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041088610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170208</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130614s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034513389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642378269</subfield><subfield code="9">3-642-37826-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642378263</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 31.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-37826-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864978709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034513389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">507.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)143758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)147022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)147985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung</subfield><subfield code="c">Dirk Krüger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 439 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140587209</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-37827-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026065243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026065243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041088610 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:43:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3642378269 9783642378263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026065243 |
oclc_num | 864978709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-703 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1029 DE-B16 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-703 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1029 DE-B16 |
physical | XXIII, 439 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung Dirk Krüger ... (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer Spektrum 2014 XXIII, 439 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 2\p DE-604 Krüger, Dirk 1960- (DE-588)140587209 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-37827-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026065243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4041425-5 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |
title_auth | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |
title_exact_search | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |
title_full | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung Dirk Krüger ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung Dirk Krüger ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung Dirk Krüger ... (Hrsg.) |
title_short | Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung |
title_sort | methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen forschung |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Didaktik Naturwissenschaften Naturwissenschaftlicher Unterricht Fachdidaktik Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327410&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026065243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krugerdirk methodenindernaturwissenschaftsdidaktischenforschung |