Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 259 S. |
ISBN: | 9783848706501 3848706504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041085814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131205 | ||
007 | t| | ||
008 | 130613s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 103566920X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848706501 |c Pb. : ca. EUR 68.00 (DE), ca. EUR 70.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0650-1 | ||
020 | |a 3848706504 |9 3-8487-0650-4 | ||
035 | |a (OCoLC)856804462 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103566920X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 341.48094 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2720 |0 (DE-625)139731: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spiekermann, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz |c Julia Spiekermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a XXVII, 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) |v 65 |w (DE-604)BV035362630 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137261687111680 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EDITORIAL V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA IM KONTEXT DER POLITISCHEN
DISKUSSION
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B. POLITISCHER HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNG 1
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
2. KAPITEL: FORDERUNG UND VORAUSSETZUNGEN EINES BEITRITTS DER EU ZUR
EMRK
A. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DER POLITISCHEN
DISKUSSION 7
I. GUTACHTEN 2/94 DES EUGH 9
II. CHRONOLOGIE DER FORTLAUFENDEN BEITRITTSVERHANDLUNGEN 10
B. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN BEITRITT DER EU ZUR EMRK 14
I. MODALITAETEN AUF UNIONSEBENE 14
II. MODALITAETEN AUF EBENE DES EUROPARATES: 14. ZUSATZPROTOKOLL ZUR EMRK
17
III. ARBEITSGRUPPE II "CHARTA" DES VERFASSUNGSKONVENTS 21
IV. ZUSAMMENARBEIT VON EUROPARAT UND EUROPAEISCHER UNION 22
C. STELLUNGNAHME 24
3. KAPITEL: DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE UND DIE EMRK - ZUSAMMENSPIEL ODER
GEGENSATZ?
A. HINTERGRUND DER ANALYSE 25
B. DIE EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSKATALOGE IM DETAIL 26
I. CHARTA DER GRUNDRECHTE 26
II. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 32
IX
HTTP://D-NB.INFO/103566920X
IMAGE 2
4. KAPITEL:
KOMPLEMENTARITAET VON CHARTA UND BEITRITT DER UNION ZUR EMRK
A. EINLEITUNG 41
B. PROBLEMANALYSE 41
I. KRITISCHE EINSCHAETZUNG DES "KOMPLEMENTARITAETSMODELLS" 41
II. ART. 52 ABS. 3 S. 1 GRCH ALS HARMONISIERUNGSKLAUSEL 42
III. BEWERTUNG DES KOMPLEMENTARITAETSMODELLS 78
IV. AKTUALISIERUNG DER EMRK ZUR SCHAFFUNG EINES "HOEHEREN" UNIONALEN
MINDESTSTANDARDS 82
V. ART. 53 GRCH ALS "GELTUNGSERHALTUNGS-" BZW.
"MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL" 85
VI. KOLLISIONEN IN MEHRPOLIGEN GRUNDRECHTSVERHAELTNISSEN 93
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 109
5. KAPITEL: DAS VERHAELTNIS DER EUROPAEISCHEN GERICHTSHOEFE VOR DEM
BEITRITT DER EU ZUR EMRK
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 113
I. RECHTSSCHUTZ VOR DEN EUROPAEISCHEN GERICHTEN 114
II. ZWISCHENERGEBNIS 139
B. DIVERGENZEN IM GRUNDRECHTSSCHUTZ 140
I. FAELLE FORMELLER DIVERGENZ 141
II. FAELLE DER MATERIELLEN DIVERGENZ 143
C. KOOPERATIONSMASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN GERICHTSHOEFE 157
I. EMRK-KONFORME AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS DURCH DEN EUGH 157
II. EGMR-KOOPERATIONSMASSNAHMEN 158
III. FAZIT: KOOPERATION STATT KONFRONTATION 166
D. ERGEBNIS 167
6. KAPITEL: DIE BEZIEHUNG VON EUGH UND EGMR NACH DEM BEITRITT DER EU ZUR
EMRK
A. UEBERBLICK 171
B. BISHERIGE KONFLIKTLOESUNGSMODELLE 171
I. VORLAGE-BZW. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 172
II. GUTACHTEN-BZW. STELLUNGNAHMEVERFAHREN 176
X
IMAGE 3
III. GEMEINSAMER AUSSCHUSS 178
IV. GEMEINSAME (MENSCHENRECHTS-)KAMMER 179
V. BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN AN VERFAHREN DES EUGH 181
VI. KOMPETENZKONFLIKTSGERICHT 182
VII. FAZIT: PLAEDOYER FUER EINE ,OFFENE' KOORDINATION 184
C. DIE KADI-RECHTSPRECHUNG DES EUGH ALS LEITLINIE? 185
I. PROBLEMDARSTELLUNG 185
II. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN SR-RESOLUTIONEN 188
III. BEDEUTUNGSGEHALT DER KADI-JUDIKATUR: EMRK-RECHTE (ZUNAECHST) VOR DEM
EUGH DURCHSETZEN 211
D. ERGEBNIS 217
7. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG
A. AUSBLICK 219
B. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 221
LITERATURVERZEICHNIS 227
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 256
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
EDITORIAL V
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAPITEL: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA IM KONTEXT DER POLITISCHEN
DISKUSSION
A. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 1
B. POLITISCHER HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNG 1
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 3
2. KAPITEL: FORDERUNG UND VORAUSSETZUNGEN EINES BEITRITTS DER EU ZUR
EMRK
A. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DER POLITISCHEN
DISKUSSION 7
I. GUTACHTEN 2/94 DES EUGH 9
II. CHRONOLOGIE DER FORTLAUFENDEN BEITRITTSVERHANDLUNGEN 10
B. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN BEITRITT DER EU ZUR EMRK 14
I. MODALITAETEN AUF UNIONSEBENE 14
1. RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN BEITRITT 15
2. EIGENE RECHTSPERSOENLICHKEIT DER EU 15
3. ABSCHLUSS DES BEITRITTSABKOMMENS 17
II. MODALITAETEN AUF EBENE DES EUROPARATES: 14. ZUSATZPROTOKOLL ZUR EMRK
17
III. ARBEITSGRUPPE II "CHARTA" DES VERFASSUNGSKONVENTS 21
IV. ZUSAMMENARBEIT VON EUROPARAT UND EUROPAEISCHER UNION 22
C. STELLUNGNAHME 24
3. KAPITEL: DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE UND DIE EMRK - ZUSAMMENSPIEL ODER
GEGENSATZ?
A. HINTERGRUND DER ANALYSE 25
B. DIE EUROPAEISCHEN GRUNDRECHTSKATALOGE IM DETAIL 26
I. CHARTA DER GRUNDRECHTE 26
1. ENTWICKLUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 27
XIII
IMAGE 5
2. STATUS DER GRUNDRECHTECHARTA VOR INKRAFTTRETEN DES LISSABONNER
VERTRAGS 3. GRUNDRECHTECHARTA IM REFORMVERTRAG
II. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION
1. DIE EMRK ALS GRUNDRECHTEKATALOG FUER DIE EU? A) MODELL "OESTERREICH" B)
IST DAS MODELL "OESTERREICH" AUF DIE UNIONSEBENE UEBERTRAGBAR?
2. FAZIT
4. KAPITEL: KOMPLEMENTARITAET VON CHARTA UND BEITRITT DER UNION ZUR EMRK
A. EINLEITUNG
B. PROBLEMANALYSE
I. KRITISCHE EINSCHAETZUNG DES "KOMPLEMENTARITAETSMODELLS"
II. ART. 52 ABS. 3 S. 1 GRCH ALS HARMONISIERUNGSKLAUSEL
1. ART. 52 ABS. 3 S. 1 I.V.M. ABS. 7 GRCH A) "BEDEUTUNG UND TRAGWEITE"
AA) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG BB) ZWISCHENERGEBNIS
B) VERWEIS AUF DIE STRASSBURGER RECHTSPRECHUNG? AA) VERWEIS IN DER
PRAEAMBEL BB) VERWEIS IN DEN PRAESIDIUMSERLAEUTERUNGEN CC) ART. 52 ABS. 3
GRCH: STATISCHE ODER DYNAMISCHE
VERWEISUNGSKLAUSEL? C) ERFASSUNG DER ZUSATZPROTOKOLLE ZUR EMRK AA)
EXISTENZ EINES VERWEISES AUF DIE ZUSATZPROTOKOLLE BB) UMFANG DER
EINBEZIEHUNG DER EMRK-ZUSATZPROTOKOLLE
CC) STATISCHER ODER DYNAMISCHER VERWEIS AUF DIE ZUSATZPROTOKOLLE? D)
SICH ENTSPRECHENDE RECHTE I.S.V. ART. 52 ABS. 3 S. 1 GRCH AA) MIT DER
RECHTSPRECHUNG DES EGMR KORRESPONDIERENDE
CHARTARECHTE BB) BEISPIEL SICH ENTSPRECHENDER RECHTE I.S.V. ART. 52 ABS.
3 S. 1 GRCH E) ZWISCHENERGEBNIS
2. VERHAELTAIS VON ART. 52 ABS. 3 S. 1 ZU ART. 52 ABS. 2 GRCH A)
ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 52 ABS. 2 GRCH B) UMFANG DES ART. 52 ABS. 2
GRCH AA) UEBERNAHME AUCH SEKUNDAERRECHTLICHER VORSCHRIFTEN?
BB) ERFASST ART. 52 ABS. 2 GRCH DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH? C)
KOLLISION DES ART. 52 ABS. 2 MIT ART. 52 ABS. 3 S. 1 GRCH D)
ZWISCHENERGEBNIS UND GEHALT DES ART. 52 ABS. 2 GRCH
29
31
32
34 36 37
39
41
41
41
42
44
47 48
49 50 51 52
53 54 55 56
59 61
63
65 67
68 68 71 72
73 76 77
XIV
IMAGE 6
III. BEWERTUNG DES KOMPLEMENTARITAETSMODELLS 78
1. EMRK ALS MINDESTSTANDARD 78
2. ART. 52 ABS. 3 S. 2 GRCH 79
3. VORTEILE EINES "DOPPELTEN" GRUNDRECHTSSCHUTZES 80
IV. AKTUALISIERUNG DER EMRK ZUR SCHAFFUNG EINES "HOEHEREN" UNIONALEN
MINDESTSTANDARDS 82
1. EMPFEHLUNGSANTRAG AUF REVISION DER EMRK 82
2. DYNAMISCHE AUSLEGUNG DER EMRK 83
3. ANPASSUNG UEBER ZUSATZPROTOKOLLE ZUR EMRK 84
V. ART. 53 GRCH ALS "GELTUNGSERHALTUNGS-" BZW.
"MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL" 85
1. DISKUSSION IM GRUNDRECHTEKONVENT 85
2. "HOCHZONUNG" DER GRUNDRECHTECHARTA AUF DAS HOECHSTE SCHUTZNIVEAU DER
GENANNTEN GRUNDRECHTSORDNUNGEN? 87
A) SCHUTZNIVEAUSICHERUNG NATIONALER GRUNDRECHTE? 87
AA) RENATIONALISIERUNGSTHESE 87
BB) BEWERTUNG 88
B) SCHUTZNIVEAUSICHERUNG DER KONVENTIONSRECHTE? 90
AA) MINDESTGARANTIE GEMAESS ART. 52 ABS. 3 GRCH 90
BB) ERFASSUNG DER EMRK-ZUSATZPROTOKOLLE UND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR?
90
3. ZWECK DES ART. 53 GRCH 91
VI. KOLLISIONEN IN MEHRPOLIGEN GRUNDRECHTSVERHAELTNISSEN 93
1. "WEITER GEHENDER SCHUTZ" I.S.V. ART. 52 ABS. 3 S. 2 GRCH 94
2. KONVENTIONSVERSTOSSVERMEIDENDE AUSLEGUNG DES ART. 52 ABS. 3 S. 2 GRCH
95
3. ZWISCHENERGEBNIS 96
4. ABSTRAKTES BEISPIEL 97
5. RS. VIKING UND LAVAL ALS KONKRETE BEISPIELE 99
A) RS. VIKING 100
AA) AUSGANGSSACHVERHALT 100
BB) ENTSCHEIDUNG DES EUGH 101
B) RS. LAVAL 102
AA) SACHVERHALT 102
BB) BEURTEILUNG DES LUXEMBURGER GERICHTSHOFES 103
C) WUERDIGUNG DER EUGH-JUDIKATUR IN DEN FAELLEN VIKING UND LAVAL 104 D)
ANWENDUNG DES ABSTRAKTEN BEISPIELS AUF DIE RS. VIKING UND LAVAL 106
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 109
XV
IMAGE 7
5. KAPITEL:
DAS VERHAELTNIS DER EUROPAEISCHEN GERICHTSHOEFE VOR DEM BEITRITT DER EU ZUR
EMRK
A. EINFUHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 113
I. RECHTSSCHUTZ VOR DEN EUROPAEISCHEN GERICHTEN 114
1. RECHTSSCHUTZ VOR DEM EUGH 115
A) NICHTIGKEITSKLAGE GEMAESS ART. 263 ABS. 4 AEUV 115
B) VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN NACH ART. 267 AEUV 118
AA) VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT 120
(1) EINLEITUNG EINES VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS DURCH DIE KOMMISSION
122
(2) VORSCHLAG TIMMERMANS 123
BB) STELLUNGNAHME 123
2. RECHTSSCHUTZ VOR DEM EGMR: DAS INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN I.S.V.
ART. 34 EMRK 125
A) UMSETZUNG DER URTEILE DES EGMR 126
B) ARBEITSUEBERLASTUNG DES EGMR 128
C) NEUERUNGEN DURCH DAS 14. ZUSATZPROTOKOLL ZUR EMRK 129 AA) EINFUHRUNG
VON EINZELRICHTERN GEMAESS ART. 26 ABS. 1 EMRK 129
BB) SUMMARISCHES VERFAHREN FUER OFFENSICHTLICH BEGRUENDETE FAELLE 130
CC) ART. 35 ABS. 3 LIT. B EMRK - NEUES ZULAESSIGKEITSKRITERIUM 130 DD)
MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER UMSETZUNG DER URTEILE DES EGMR 131
EE) WEITERE AENDERUNGEN GEMAESS DEM 14. PROTOKOLL ZUR EMRK 132 D) BEWERTUNG
DER REFORMBEMUEHUNGEN DURCH PROTOKOLL NR. 14 132 E) WEITERE MASSNAHMEN ZUR
EFFEKTIVITAETSSICHERUNG DES EGMR 136 F) INTERLAKENER ERKLAERUNG ZUR REFORM
DES EGMR
VOM 19. FEBRUAR 2010 137
G) TECHNIK DER PILOTURTEILE 137
II. ZWISCHENERGEBNIS 139
B. DIVERGENZEN IM GRUNDRECHTSSCHUTZ 140
I. FAELLE FORMELLER DIVERGENZ 141
II. FAELLE DER MATERIELLEN DIVERGENZ 143
1. UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG NACH ART. 8 EMRK 143
A) RS. HOECHST 144
B) RS. CHAPPELL 144
C) RS. NIEMITZ 145
D) RS. STES COLAS EST 146
E) RS. ROQUETTE FRERES 147
XVI
IMAGE 8
F) BEWERTUNG 147
2. ART. 6 EMRK: NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE 148
A) RS. ORKEM 148
B) RS. FUNKE 149
C) RS. MANNESMANNROEHREN-WERKE 150
D) ZWISCHENERGEBNIS 151
3. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER GEMAESS ART. 6 EMRK 152
A) RS. VERMEULEN UND LOBO MACHADO 152
B) RS. EMESA SUGAR 153
C) RS. KRESS 154
D) STELLUNGNAHME 154
4. FAZIT BEZUEGLICH DER FAELLE MATERIELLER RECHTSPRECHUNGSDIVERGENZ 156
C. KOOPERATIONSMASSNAHMEN DER EUROPAEISCHEN GERICHTSHOEFE 157
I. EMRK-KONFORME AUSLEGUNG DES UNIONSRECHTS DURCH DEN EUGH 157
II. EGMR-KOOPERATIONSMASSNAHMEN 158
1. UNIONSRECHTSFREUNDLICHE AUSLEGUNG DER EMRK DURCH DEN EGMR 159 2.
STRASSBURGER KONFLIKTVERMEIDUNG BEI DER KONTROLLE VON UNIONSRECHTSAKTEN
160
A) RS. BOSPHORUS 162
B) BEWERTUNG DER BOSPHORUS-RECHTSPRECHUNG 165
III. FAZIT: KOOPERATION STATT KONFRONTATION 166
D. ERGEBNIS 167
6. KAPITEL: DIE BEZIEHUNG VON EUGH UND EGMR NACH DEM BEITRITT DER EU ZUR
EMRK
A. UEBERBLICK 171
B. BISHERIGE KONFLIKTLOESUNGSMODELLE 171
I. VORLAGE-BZW. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 172
1. VERBINDLICHES VERNETZUNGSMODELL 172
2. BEWERTUNG 173
II. GUTACHTEN-BZW. STELLUNGNAHMEVERFAHREN 176
1. NICHT BINDENDES VERNETZUNGSMODELL 176
2. ZWISCHENERGEBNIS 178
III. GEMEINSAMER AUSSCHUSS 178
IV. GEMEINSAME (MENSCHENRECHTS-)KAMMER 179
V. BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN AN VERFAHREN DES EUGH 181
VI. KOMPETENZKONFLIKTSGERICHT 182
XVII
IMAGE 9
VII. FAZIT: PLAEDOYER FUER EINE ,OFFENE' KOORDINATION 184
C. DIE KADI-RECHTSPRECHUNG DES EUGH ALS LEITLINIE? 185
I. PROBLEMDARSTELLUNG 185
1. NORMATIVE RECHTSGRUNDLAGEN 186
2. WIRKUNGEN DER SMART SANCTIONS 187
II. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN SR-RESOLUTIONEN 188
1. RECHTSSCHUTZ AUF EBENE DER VEREINTEN NATIONEN UND VOR DEM IGH 188 A)
DAS "DE-LISTING"-VERFAHREN 188
B) RECHTSSCHUTZ VOR DEM IGH 189
C) EXKURS: VORSCHLAG ZUR LOESUNG DES RECHTSSCHUTZDEFIZITS DE LEGE FERENDA
190
2. RECHTSSCHUTZ VOR DEN EUROPAEISCHEN GERICHTEN 191
A) JUDIKATUR DES EUG BZGL. DER BETREFFENDEN SR-RESOLUTIONEN 191 AA)
GERICHTLICHER KONTROLLMASSSTAB 192
BB) PRUEFUNG VON IUS COGENS 193
CC) ZWISCHENERGEBNIS 194
B) EXKURS: RECHTSSCHUTZ VOR DEM EGMR 195
AA) RS. BEHRAMI UND BEHRAMI UND SARAMATI 196
BB) BEWERTUNG 198
C) RECHTSSCHUTZ VOR DEM EUGH 199
AA) SCHLUSSANTRAEGE MADUROS IN DER RS. C-402/05 199
BB) EUGH-RECHTSPRECHUNG IM FALL KADI 201
(1) ARGUMENTATION DES GERICHTSHOFES 201
A) DIE EU IM GEFUEGE DES VOELKERRECHTS: BEFUGNIS ZUR GERICHTLICHEN
KONTROLLE? 201
SS) GRUNDRECHTSPRUEFUNG DES EUGH 203
(2) BEWERTUNG 205
A) KOMPETENZUEBERSCHREITUNG ODER GRUNDRECHTSVERANTWORTUNG? 205
SS) "SELBSTBEHAUPTUNG EIGENER IDENTITAET" 208
Y) AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERHAELTNIS VON EUGH UND EGMR 210
III. BEDEUTUNGSGEHALT DER KADI-JUDIKATUR: EMRK-RECHTE (ZUNAECHST) VOR DEM
EUGH DURCHSETZEN 211
1. REFLEXIONSPAPIER DES EUGH ZU BESTIMMTEN ASPEKTEN DES BEITRITTS DER EU
ZUR EMRK 211
2. EINFUEHRUNG EINES "CO-RESPONDENT MECHANISM" 213
3. KOMBINATIONSLOESUNG 216
D. ERGEBNIS 217
XVIII
IMAGE 10
7. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG
A. AUSBLICK 219
B. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 221
LITERATURVERZEICHNIS 227
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 256
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Spiekermann, Julia |
author_facet | Spiekermann, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Spiekermann, Julia |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041085814 |
classification_rvk | PS 2720 PS 3854 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)856804462 (DE-599)DNB103566920X |
dewey-full | 341.48094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48094 |
dewey-search | 341.48094 |
dewey-sort | 3341.48094 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041085814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131205</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130613s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103566920X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848706501</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 68.00 (DE), ca. EUR 70.00 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0650-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848706504</subfield><subfield code="9">3-8487-0650-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)856804462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103566920X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiekermann, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz</subfield><subfield code="c">Julia Spiekermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362630</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062506</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041085814 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:42:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848706501 3848706504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026062506 |
oclc_num | 856804462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-824 DE-11 DE-29 |
physical | XXVII, 259 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) |
series2 | Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) |
spelling | Spiekermann, Julia Verfasser aut Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Julia Spiekermann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 XXVII, 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) 65 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd rswk-swf Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Beitritt (DE-588)4120988-6 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) 65 (DE-604)BV035362630 65 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spiekermann, Julia Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Schriftenreihe des Zentrums für europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1003803-6 (DE-588)5103273-9 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4120988-6 (DE-588)4114005-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz |
title_auth | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz |
title_exact_search | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz |
title_full | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Julia Spiekermann |
title_fullStr | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Julia Spiekermann |
title_full_unstemmed | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Julia Spiekermann |
title_short | Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz |
title_sort | die folgen des beitritts der eu zur emrk fur das verhaltnis des eugh zum egmr und den damit einhergehenden individualrechtsschutz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Rechtsschutz Beitritt Individualrechtsgut Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026062506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362630 |
work_keys_str_mv | AT spiekermannjulia diefolgendesbeitrittsdereuzuremrkfurdasverhaltnisdeseughzumegmrunddendamiteinhergehendenindividualrechtsschutz |